EP1155845A2 - Kommunikationssystem, insbesondere bei der Herstellung von Print-Medien - Google Patents

Kommunikationssystem, insbesondere bei der Herstellung von Print-Medien Download PDF

Info

Publication number
EP1155845A2
EP1155845A2 EP01110046A EP01110046A EP1155845A2 EP 1155845 A2 EP1155845 A2 EP 1155845A2 EP 01110046 A EP01110046 A EP 01110046A EP 01110046 A EP01110046 A EP 01110046A EP 1155845 A2 EP1155845 A2 EP 1155845A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
unit
data
information
filter unit
file
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01110046A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1155845B1 (de
EP1155845A3 (de
Inventor
Dieter Hauck
Steffen Janz
Achim Scheurer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Publication of EP1155845A2 publication Critical patent/EP1155845A2/de
Publication of EP1155845A3 publication Critical patent/EP1155845A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1155845B1 publication Critical patent/EP1155845B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices
    • B41F33/0009Central control units

Landscapes

  • Computer And Data Communications (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)
  • Record Information Processing For Printing (AREA)
  • Facsimiles In General (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)
  • Radio Relay Systems (AREA)

Abstract

In einem Kommunikationssystem, das insbesondere bei der Herstellung von Print Medien Verwendung findet, wird ausgehend von einer Ausgangsdatei eine Information an eine Empfangseinheit (14a-14d) weitergegeben. Die Weitergabe dieser Information erfolgt jedoch nicht unmittelbar sondern über eine Filtereinheit (12), die Zugriff auf die Erfordernisse der Empfangseinheit hat. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein System zur Kommunikation zwischen einer Ausgangseinheit, die eine Information insbesondere in Form einer Datei erzeugen und/oder weiterleiten kann, und einer Empfangseinheit, die wenigstens einen Teil der Information empfangen kann.
Bei der Weiterentwicklung der Technologien im Bereich der grafischen Industrie besteht das große Bedürfnis, die bislang überwiegend getrennt voneinander betriebenen Prozesse Druckvorstufe, Druck und Drucknachbearbeitung sowie gegebenenfalls die Auftragsbearbeitung besser miteinander zu verbinden.
In vielen Systemen der grafischen Industrie werden derzeit im Bereich der Druckvorstufe Vorlagen auf unterschiedlichste Weisen erstellt. Zur Weiterverarbeitung dieser Vorlagen werden diese, soweit nötig, digitalisiert und anschießend mit zusätzlichen Informationen über die später zu druckende Seite ausgestattet. Dabei wird ein sogenanntes Ausschussschema erzeugt, das die Informationen über den zu druckenden Bogen, insbesondere über die Anordnung der Seiten des späteren Endprodukts, enthält. Diese digital vorliegende Datei kann darüber hinaus um zusätzliche Informationen wie z. B. die Lage und Länge der Schneideregistermarken, Farbmessstreifen oder andere Zusatzinformationen ergänzt werden, die bei der späteren Verarbeitung des Bogens benötigt werden.
Aus dieser Datei wird üblicherweise mit Hilfe eines Raster-Imaging-Prozessors (RIP) die für jede zu druckende Farbe benötigte Farbauszugsdatei erstellt. Diese Farbauszugsdateien werden aus Gründen der angestrebten Standardisierung in einem festgelegten Datenformat, zur Zeit im sogenannten Print Production Formate (PPF) als Pixelgrafik gespeichert. Diese PPF-Dateien werden dann anschließend wiederum den jeweiligen Endgeräten wie beispielsweise dem Plattenbelichter, der Druckmaschine, insbesondere im Fall sogenannter Direct Imaging Druckmaschinen, bei denen die Druckplatte in der Druckmaschine belichtet wird, weitergegeben. Darüber hinaus ist es im Druckprozess erforderlich, aus der jeweiligen Farbauszugsdatei die Flächendeckungswerte der einzelnen Farben zu berechnen, was entweder in einem separaten Arbeitsgang an einer eigenen Maschine oder unmittelbar aus der Farbauszugsdatei im PPF erfolgen kann.
Im Hinblick auf die Kommunikation eines Ausgangsgerätes wie beispielsweise dem RIP mit einzelnen Endgeräten wie beispielsweise einer oder mehrerer Druckmaschinen oder der Vorrichtung zur Berechnung der Farbauszüge ist aus der EP 639 456 ein Kommunikationssystem bekannt. Bei diesem Kommunikationssystem werden die in der Druckvorstufe erzeugten Daten mit Hilfe einer Datei an angeschlossene Druckeinheiten kommuniziert, wobei diese Datei alle technisch erforderlichen Parameter des jeweiligen Auftrages wie Farbbelegung, Formate, Papierdicke und ähnliches enthält. Darüber hinaus kann die Datei weiterhin mit zusätzlichen Daten angereichert werden, die die erforderlichen Informationen über die Maschinenkupplungen, Wendeeinrichtung, Finishing, Pudereinrichtung, Farb-, Schnitt- oder Falzregistrierung enthalten. Diese Datei wird dann anschließend an die jeweiligen Endgeräte weitergegeben.
Ein Kommunikationssystem zur Übertragung von Informationen von einer zentralen Datenverarbeitungseinrichtung auf mehrere Endgeräte, z. B. mehrere Druckmaschinen, ist aus der EP 395 890 bekannt. Dabei überwacht eine zentrale Datenübertragungs- und Datenverarbeitungseinrichtung den Produktionsablauf, wobei die für einen neuen Druckauftrag zur Verfügung stehende Druckmaschine ausgewählt und die für den Druckauftrag erforderlichen Daten an die Druckmaschine übertragen werden. Diese Daten können auch aktuelle Produktionsdaten enthalten.
Nachteilig an der bekannten Datenkommunikation ist allerdings, dass die Datenmenge, die an die einzelnen Endgeräte wie beispielsweise die Druckmaschine oder die Drucknachbearbeitungsmaschine weitergegeben werden, äußerst groß sind und zum Teil für das jeweilige Endgerät überflüssige oder redundante Informationen enthalten. So werden beispielsweise an die Schneideeinrichtung auch Bilddaten übermittelt, die von der Schneideeinrichtung nicht benötigt werden. Dies führt zu einem erheblichen Zeitverlust, da eine große Menge von unnötigen Daten von den einzelnen Endgeräten gelesen werden muss.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein System zur Kommunikation zwischen einer Ausgangseinheit und einer Empfangseinheit vorzuschlagen, das zeitlich optimiert ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein System mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 gelöst.
Mit der erfindungsgemäßen Filtereinheit ist es nun möglich, die Übermittlungszeit der Daten zwischen der Ausgangs- und der Empfangseinheit erheblich zu verkürzen.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Ausgangseinheit als Raster Imaging Prozessor ausgebildet, der die Informationen in Form einer sogenannten Print-Production-Formate-Datei (PPF-Datei) an eine Filtereinheit übermittelt. In der Filtereinheit ist eine Vielzahl von Daten über die an die Filtereinheit angeschlossenen Endgeräte wie beispielsweise eine Schneidemaschine, eine Falzmaschine oder eine Druckmaschine hinterlegt. Diese Informationen, die in einem Speicherbereich der Filtereinheit abgelegt sind, bestehen beispielsweise in der Art der Informationen, die das jeweilige Endgerät benötigt, oder darin, welcher Kommunikationsstandard bei der Kommunikation mit dem jeweiligen Endgerät einzuhalten ist.
Durch den Einsatz der Filtereinheit ergeben sich eine Reihe von Vorteilen, die insbesondere darin bestehen, dass Informationen, die in der PPF-Datei vorhanden sind, nur in dem Umfang an die Endgeräte weitergegeben werden, wie diese auch von jeweiligen Endgeräten benötigt werden. Darüber hinaus ist es leicht möglich redundant vorhandene Informationen auszufiltem. Auch das Datenformat der von der Ausgangseinheit an die Filtereinheit übermittelten Information lässt sich leicht modernisieren oder umgestalten, ohne dass es dadurch erforderlich wäre, die Endgeräte auch zu modernisieren oder auszutauschen. Weiterhin bietet der erfindungsgemäße Einsatz der Filtereinheit den Vorteil, dass eine Kommunikation zwischen der Ausgangseinheit und einem Fremdgerät alleine dadurch erzielt werden kann, dass die für das Fremdgerät typischen und erforderlichen Daten in der Filtereinheit hinterlegt werden.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Figuren sowie deren Beschreibungsteile, bei deren Darstellung zu Gunsten der Übersichtlichkeit auf eine detailgetreue Wiedergabe verzichtet wurde.
Es zeigen im einzelnen:
Figur 1
eine schematisierte Darstellung eines einfachen Falls des erfindungsgemäßen Systems
Figur 2
eine schematisierte Darstellung des erfindungsgemäßen Systems anhand verschiedener Geräte der grafischen Industrie
Figur 3
eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Systems mit mehreren Ausgangseinheiten
Figur 1 zeigt ein einfaches Beispiel eines erfindungsgemäßen Kommunikationssystems. Dabei ist eine Ausgangseinheit 10 vorgesehen, die in der Lage ist, eine Information zu erzeugen und/oder weiterzuleiten. Bei dieser Ausgangseinheit kann es sich beispielsweise um einen Raster-Imaging-Prozessor (RIP), um ein Print Production System (PPS), um eine Ausschießstation oder etwa um ein Branchensoftwarepaket handeln, die jeweils unterschiedliche Daten erzeugen, die an ein Endgerät 14 weitergeleitet werden sollen. Bei dem Endgerät 14 kann es sich beispielsweise um eine Druckmaschine, eine Falzmaschine, eine Schneidemaschine, einen Plattenbelichter oder ein anderes im Bereich der grafischen Industrie verwendetes Endgerät handeln. Erfindungsgemäß wird die aus der Ausgangsstation 10 ausgehende Datei 16 nun nicht unmittelbar an das Endgerät 14 übermittelt, sondern zunächst einer Filtereinheit 12 zugeführt. Wesentlich für die Erfindung ist, dass die Filtereinheit 12 Zugang zu Daten der ihr zugeordneten Empfangseinheit hat. Hierzu kann die Filtereinheit 12 so ausgestaltet sein, dass beispielsweise ein Speicherbereich 13 in der Filtereinheit vorgesehen ist, in welchem die für die Weiterleitung der Datei 16 an die Empfangseinheit 14 relevanten Daten permanent oder flüchtig gespeichert werden können. Diese Daten, die in der Filtereinheit 12 vorgehalten oder ihr zumindest zugänglich sind, beinhalten Daten der angeschlossenen Empfangseinheit 14, die auf die Erfordernisse gerichtet sind, die die angeschlossene Empfangseinheit 14 im Hinblick auf den Datenempfang benötigt. Insbesondere stehen also der Filtereinheit 12 Daten der Empfangseinheit 14 zur Verfügung, die sich auf die Art, Menge, den einzuhaltenden Kommunikationsstandard oder die Versionsnummer des Kommunikationsstandards beziehen.
In einer konkreten Ausgestaltung der Erfindung kann die Ausgangseinheit 10 beispielsweise ein RIP sein, der eine Datei von der Druckvorstufe erhalten hat und diese in eine Bitmapdatei umsetzt und anschließend als Datei 16 der Filtereinheit 12 zuführt. In der Filtereinheit 12 wird die ankommenden Bitmapdatei analysiert und an eine Empfangseinheit beispielsweise eine Schneidemaschine weitergeleitet. Es ist offensichtlich, dass die Schneidemaschine nicht mit ebenfalls den gesamten Informationen der der Bitmapdatei 16 z. B. über die Farbauszüge versorgt werden muss. Entsprechend ist in der Filtereinheit 12 speziell für die Schneideeinheit hinterlegt, dass die Schneideeinheit Daten über die Schneidemarken benötigt. Darüber hinaus ist in der Filtereinheit 12 auch hinterlegt, in welchem Datenformat die Daten 16' an die Schneideeinheit 14 weitergegeben werden sollen.
In Figur 2 ist eine weitere Ausführung des erfindungsgemäßen Kommunikationssystems gezeigt. Dabei sind einer Filtereinheit 12 eine Mehrzahl von Empfangseinheiten 14a, 14b, 14c, 14d zugeordnet, die beispielsweise in einer Druckmaschine, einem Plattenbelichter, einer Falzmaschine, einer Schneidestation oder einem anderen externen Gerät bestehen können. Selbstverständlich können diese Endgeräte auch mehrfach vorgesehen werden. Für jedes der Geräte hat die Filtereinheit 12 Zugang zu Daten, die den Erfordernissen für eine Kommunikation mit den Endgeräten 14a bis 14d entsprechen. Insbesondere lassen sich diese Daten wieder in einem nicht flüchtigen oder flüchtigen Speicher 13 der Filtereinheit 12 ablegen, so dass diese für die Aufbereitung der eingehenden Datei 16 benutzt werden kann.
Es ist auch möglich, dass die Filtereinheit 12 mit jedem oder einem der angeschlossenen Empfangseinheiten 14a bis 14d in Kontakt tritt und durch eine wechselseitige Kommunikation die relevanten Daten erfragt und anschließend in einem nicht flüchtigen oder flüchtigen Speicher 13 der Filtereinheit 12 zumindest für diesen Kommunikationsvorgang abspeichert.
Anhand der in der Filtereinheit 12 hinterlegten auf die Empfangseinheiten bezogenen Daten wird eine der Filtereinheit zugeführte Datei oder ein der Filtereinheit zugeführtes Protokoll modifiziert. Bei diesem Vorgang ist es selbstverständlich auch möglich, dass in der Filtereinheit 12 Algorithmen oder Bedingungen hinterlegt sind, anhand derer die Behandlung oder Modifizierung der Datei 16 unter spezieller Berücksichtigung der für das jeweilige Endgerät hinterlegten Informationen möglich ist. So kann beispielsweise eine ankommende Datei 16 in einem bestimmten Standard an die Filtereinheit 12 wie beispielsweise dem sogenannten CIP3-Standard oder dem PJTF (Portable-Job-Ticket-Formate) übermittelt werden. Sollen bestimmte Informationen aus dieser Datei an eines der Endgeräte 14a bis 14d weitergegeben werden, so wird geprüft, welcher Kommunikationsstandard bei der Kommunikation mit dem jeweiligen Endgerät einzuhalten ist. Entsprechend wird die Datei vor der Kommunikation der Filtereinheit 12 mit dem Endgerät modifiziert, so dass dieser Standard eingehalten werden kann.
Darüber hinaus können bei Bedarf aus der Datei 16 auch bestimmte Informationen ausgefiltert werden, um lediglich die Informationen an das Empfangsgerät zu übertragen, welches diese auch benötigt. Insbesondere kann dabei daran gedacht werden, für Druckmaschinen relevante Daten, wie beispielsweise die Position der Pixel im Farbauszug, aus der Datei auszusondern, wenn diese an ein Schneidegerät übermittelt wird, oder lediglich die Position der Schneidemarken an das Schneidegerät direkt zu übermitteln. Neben dieser, sogenannten Datenfilterfunktion, kann auch vorgesehen werden, dass die Datenfiltereinheit 12 eine sogenannte "Routing-Funktion" übernimmt, das heißt also dass die Datenfiltereinheit 12 anhand der einkommenden Daten 16 entscheidet, für welches der angeschlossenen Endgeräte diese Daten geeignet und bestimmt sind.
In Figur 3 ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung gezeigt, bei der zwei Ausgangseinheiten 10, 11 vorgesehen sind, die jeweils Informationen, insbesondere in Form einer Datei oder eines Protokolls 16, 17 an eine Filtereinheit 12 weiterleiten.
Dabei ist es möglich, dass die Ausgangseinheiten 10 und 11 an die Filtereinheit 12 redundante Daten übermitteln, so dass zumindest zum Teil Daten, die an die Filtereinheit 12 übermittelt werden, doppelt vorhanden sind. Die Ausgangseinheit 10 könnte dabei z. B. die Daten Auftragsname, Auftragsnummer, Schneide- und Falzmarken sowie Werte für die Farbzoneneinstellung beinhalten, während die Ausgangseinheit 11 Auftragsname, Auftragsnummer, Termine sowie den Namen, um welchen Arbeitsgang es sich handelt, an die Filtereinheit 12 übermitteln. Von besonderer Bedeutung ist dabei die Tatsache, dass die Ausgangseinheit 10 und die Ausgangseinheit 11 Daten verschiedener Herkunft übermitteln können, so dass beispielsweise aus der Ausgangseinheit 10 im Wesentlichen technische Daten und in der Ausgangseinheit 11 im Wesentlichen auftragsbezogene Daten an die Filtereinheit 12 weiterleiten. Die aus den unterschiedlichen Ausgangseinheiten kommenden Daten können selbstverständlich auch in verschiedenen Standards an die Filtereinheit 12 übermittelt werden. In der Filtereinheit 12 können diese Daten entweder unverändert oder in einem geeigneten Datenformat gespeichert werden. Darüber hinaus ist es auch möglich, bereits nach dem Eingang dieser Daten die einzelnen Dateien 16 und 17 in einer geeigneten Weise miteinander zu verknüpfen, wobei insbesondere redundante Informationen beseitigt werden.
Das Weiterleiten der Informationen an eines der angeschlossenen Endgeräte kann über verschiedene Techniken erfolgen. Dabei kommt insbesondere eine zeitliche oder eine ereignisbezogene Steuerung in Betracht, so dass bei Eintritt eines bestimmten Zeitpunktes bzw. bei Eintritt eines bestimmten Ereignisses die jeweils benötigten Daten in dem richtigen Format an das Endgerät weitergeleitet werden.
Diese Weiterleitung kann darüber hinaus noch von verschiedenen Bedingungen abhängig gemacht werden. Insbesondere für den Fall, dass nicht nur zwei sondern mehrere Ausgangseinheiten vorhanden sind, die jeweils Dateien an die Filtereinheit weiterleiten, kann die Weiterleitung der geeigneten Information von der Filtereinheit 12 auf das jeweilige Endgerät beispielsweise davon abhängig gemacht werden, ob es ist möglich, das Weiterleiten von Informationen an ein Endgerät davon abhängig zu machen, ob von bestimmten Ausgangseinheiten alle Informationen zu einem Auftrag eingegangen sind.
Wegen der Fülle der möglichen Steuermechanismen sei hier lediglich allgemein auf die in der Datenverarbeitung allgemein bekannten Push- und Pull-Techniken verwiesen.
Bezugszeichenliste
10
Ausgangseinheit
12
Filtereinheit
14
Empfangseinheit
14a bis d
Empfangseinheit
13
Speicherbereich
16
Datei
16'
Datei
17
Datei
10, 11
Ausgangseinheit

Claims (8)

  1. System zur Kommunikation zwischen einer Ausgangseinheit (10, 11), die eine Information (16) insbesondere in Form einer Datei oder eines Protokolls erzeugen und/oder weiterleiten kann, und einer Empfangseinheit (14), die wenigstens einen Teil der Information (16') empfangen kann,
    dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Ausgangseinheit (10, 11) und der Empfangseinheit (14) eine Filtereinrichtung (12) vorgesehen ist, welche die von der Ausgangseinheit (10, 11) kommenden Daten entsprechend den Erfordernissen der Empfangseinheit weiterleitet.
  2. System nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass an die Filtereinheit (12) eine Mehrzahl von Empfangseinheiten (14a ...14d) angeschlossen ist.
  3. System nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Filtereinheit (12) ein Speichermedium (13) aufweist, in dem Daten der Empfangseinheiten (14, 14a ... 14d), insbesondere ein von der jeweiligen Empfangseinheit (14, 14a ... 14d) benötigter Standard, eine benötigte Standardversion, eine Kommunikationsversion oder Informationen über die von der Empfangseinheit benötigte Datenart oder -menge gespeichert ist.
  4. System nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Daten der Empfangseinheit (14) von der Filtereinheit (12) abgefragt und anschließend flüchtig oder nicht flüchtig gespeichert werden.
  5. System nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Filtereinheit (12) eine Vorrichtung, insbesondere einen Rechenprozessor aufweist, der die von der Ausgangseinheit (10, 11) eingehenden Informationen entsprechend den im Speicherbereich hinterlegten empfängerbezogenen Daten in Empfängerinformationen konvertiert.
  6. System nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass für jede Empfangseinheit (14, 14a ... 14d) ein eigener Ausgabekanal vorgesehen ist.
  7. System nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Filtereinheit (12) eine Recheneinheit zur Überprüfung der Plausibilität der von der Ausgangseinheit eingehenden Daten aufweist.
  8. Verfahren zur Kommunikation zwischen einer Ausgangseinheit (10, 11) und einer Empfangseinheit (14)
    dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangseinheit (10, 11) eine Information (16) an die Empfangseinheit (14) übermittelt, wobei diese Information (16) über eine Filtereinheit (12), die Zugriff auf die Empfangserfordernisse der Empfangseinheit hat, weitergeleitet wird.
EP01110046A 2000-05-17 2001-04-27 Kommunikationssystem bei der Herstellung von Printmedien Expired - Lifetime EP1155845B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10023995 2000-05-17
DE10023995A DE10023995A1 (de) 2000-05-17 2000-05-17 Kommunikationssystem, insbesondere bei der Herstellung von Print-Medien

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1155845A2 true EP1155845A2 (de) 2001-11-21
EP1155845A3 EP1155845A3 (de) 2004-09-22
EP1155845B1 EP1155845B1 (de) 2009-06-10

Family

ID=7642280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01110046A Expired - Lifetime EP1155845B1 (de) 2000-05-17 2001-04-27 Kommunikationssystem bei der Herstellung von Printmedien

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7495807B2 (de)
EP (1) EP1155845B1 (de)
JP (1) JP4861568B2 (de)
AT (1) ATE433378T1 (de)
DE (2) DE10023995A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005024473A1 (de) * 2005-05-24 2006-11-30 Hiflex Software Gmbh Verfahren zur Übermittlung eines Farbauszugs und Management Information System
WO2007099098A1 (de) * 2006-03-01 2007-09-07 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zur speicherung von daten in einer ein kommunikationsnetzwerk aufweisenden druckmaschine
US7949623B2 (en) 2004-12-07 2011-05-24 Hiflex Software Gesmbh Communication method

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5062387B2 (ja) * 2001-06-25 2012-10-31 日本農薬株式会社 改良された農薬粒状組成物及びその製造方法
JP4642368B2 (ja) * 2003-08-01 2011-03-02 ハイデルベルガー ドルツクマシーネン アクチエンゲゼルシヤフト 自動操作
DE10342079B8 (de) * 2003-09-10 2006-07-06 Spirit Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Druckwerks
US20070136226A1 (en) * 2005-12-14 2007-06-14 Xerox Corporation Jdf package management method
DE102007017560B4 (de) * 2007-04-12 2021-05-27 Perfecta Schneidemaschinenwerk Gmbh Bautzen Verfahren zum automatischen Beschneiden gestapelter, bedruckter Materialbögen
DE102010039845A1 (de) * 2010-08-26 2012-03-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Übertragen von Sensordaten

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0158797A2 (de) * 1984-03-23 1985-10-23 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Datenübertragungsystem zur Vereinstellung von Stellgliedern an Druckmaschinen
EP0395890A2 (de) * 1989-04-29 1990-11-07 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung von Druckmaschinen
EP0639456A1 (de) * 1993-08-20 1995-02-22 M.A.N.-ROLAND Druckmaschinen Aktiengesellschaft Kommunikationsverfahren und -system zum computerunterstützten Drucken
US5509108A (en) * 1993-09-30 1996-04-16 Xerox Corporation Apparatus and method for controlling a printing machine
DE29802210U1 (de) * 1998-02-10 1998-03-19 Roland Man Druckmasch Einrichtung zum Steuern einer Druckmaschine
DE19724066A1 (de) * 1997-06-07 1998-12-10 Roland Man Druckmasch Verfahren zur Korrektur von Geometriefehlern bei der Übertragung von Informationen auf einen Bedruckstoff

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5467434A (en) * 1992-08-28 1995-11-14 Xerox Corporation Apparatus and method for determining printer option availability and representing conflict resolution in a combination of print job selections
EP1132809B1 (de) * 1993-11-16 2004-01-07 Fuji Xerox Co., Ltd. Netzwerkdrucker
US5580177A (en) * 1994-03-29 1996-12-03 Hewlett-Packard Company Printer/client network with centrally updated printer drivers and printer status monitoring
US5857074A (en) * 1996-08-16 1999-01-05 Compaq Computer Corp. Server controller responsive to various communication protocols for allowing remote communication to a host computer connected thereto
US5881245A (en) * 1996-09-10 1999-03-09 Digital Video Systems, Inc. Method and apparatus for transmitting MPEG data at an adaptive data rate
US5995721A (en) * 1996-10-18 1999-11-30 Xerox Corporation Distributed printing system
US6138178A (en) * 1997-01-29 2000-10-24 Fuji Photo Film Co., Ltd. Controlled device storing multiple drivers that judges and downloads a particular driver corresponding to a controller's operating system having an identical or greater version number
US6134669A (en) * 1997-03-27 2000-10-17 Trans World Marketing Corp. Printer powered printer driver
US6441920B1 (en) * 1997-06-04 2002-08-27 Agfa Corporation System and method for output management
US6498656B1 (en) * 1998-08-26 2002-12-24 International Business Machines Corporation Rule based selection criteria for controlling print job distribution
JP3760362B2 (ja) * 1998-08-28 2006-03-29 株式会社リコー サーバ装置
JP3714804B2 (ja) * 1998-10-14 2005-11-09 株式会社リコー 分散印刷方法、分散印刷システムおよび記録媒体
US6650431B1 (en) * 1998-12-04 2003-11-18 Ricoh Company, Ltd. Processing documents with multiple output devices
US6424424B1 (en) * 1999-01-19 2002-07-23 Hewlett-Packard Company Method and apparatus for automatic installation of shared printers over a network
JP4809968B2 (ja) * 1999-04-09 2011-11-09 キヤノン株式会社 情報処理装置、情報処理方法、及びコンピュータ読み取り可能な記録媒体
US6772420B1 (en) * 1999-10-26 2004-08-03 Sun Microsystems, Inc. System for obtaining appropriate device drivers by accessing table having list of manufacturers and link-layer addresses assigned to device drivers
US7177037B2 (en) * 2000-04-17 2007-02-13 International Business Machines Corporation Method and apparatus for processing print jobs identifying undefined print queues
US20020016818A1 (en) * 2000-05-11 2002-02-07 Shekhar Kirani System and methodology for optimizing delivery of email attachments for disparate devices
US7864346B2 (en) * 2000-05-16 2011-01-04 Xerox Corporation Apparatus and method for describing, planning and automatically programming complex finishing tasks
US7610331B1 (en) * 2000-09-13 2009-10-27 Lightsurf Technologies, Inc. System and method for dynamic uploading and execution of applications and drivers between devices
US7064848B2 (en) * 2000-12-12 2006-06-20 Xerox Corporation System and method for converting print jobs stored in printshop job description language files into printshop workflow
US7617446B2 (en) * 2001-03-26 2009-11-10 International Business Machines Corporation Method and system for pre-print processing of web-based documents to reduce printing costs
US7168003B2 (en) * 2002-08-07 2007-01-23 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Method and apparatus for automating printer and printer driver diagnostics and repair

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0158797A2 (de) * 1984-03-23 1985-10-23 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Datenübertragungsystem zur Vereinstellung von Stellgliedern an Druckmaschinen
EP0395890A2 (de) * 1989-04-29 1990-11-07 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung von Druckmaschinen
EP0639456A1 (de) * 1993-08-20 1995-02-22 M.A.N.-ROLAND Druckmaschinen Aktiengesellschaft Kommunikationsverfahren und -system zum computerunterstützten Drucken
US5509108A (en) * 1993-09-30 1996-04-16 Xerox Corporation Apparatus and method for controlling a printing machine
DE19724066A1 (de) * 1997-06-07 1998-12-10 Roland Man Druckmasch Verfahren zur Korrektur von Geometriefehlern bei der Übertragung von Informationen auf einen Bedruckstoff
DE29802210U1 (de) * 1998-02-10 1998-03-19 Roland Man Druckmasch Einrichtung zum Steuern einer Druckmaschine

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7949623B2 (en) 2004-12-07 2011-05-24 Hiflex Software Gesmbh Communication method
DE102005024473A1 (de) * 2005-05-24 2006-11-30 Hiflex Software Gmbh Verfahren zur Übermittlung eines Farbauszugs und Management Information System
DE102005024473B4 (de) * 2005-05-24 2008-08-28 Hiflex Software Gmbh Verfahren zur Übermittlung eines Farbauszugs und Management Information System
US8130397B2 (en) 2005-05-24 2012-03-06 Hiflex Software Gesmbh Method for transmitting a color extraction and a management information system
WO2007099098A1 (de) * 2006-03-01 2007-09-07 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zur speicherung von daten in einer ein kommunikationsnetzwerk aufweisenden druckmaschine
US7940417B2 (en) 2006-03-01 2011-05-10 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Method for storing data of at least one component of a printing press that comprises a plurality of components and at least one communications network

Also Published As

Publication number Publication date
US20010043363A1 (en) 2001-11-22
ATE433378T1 (de) 2009-06-15
EP1155845B1 (de) 2009-06-10
US7495807B2 (en) 2009-02-24
EP1155845A3 (de) 2004-09-22
DE10023995A1 (de) 2001-11-22
JP2002032202A (ja) 2002-01-31
JP4861568B2 (ja) 2012-01-25
DE50114930D1 (de) 2009-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0639456B1 (de) Kommunikationsverfahren und -system zum computerunterstützten Drucken
EP0395890B1 (de) Verfahren zur Steuerung von Druckmaschinen
DE69714462T3 (de) Produktion von integrierten dokumenten einer mehrzahl von gesellschaften
EP1155363B1 (de) Drucksystem
EP3501830B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bearbeitung einer materialbahn
DE10317187B4 (de) Automatische Übermittlung von Daten von Druckvorstufe an Druckmaschine
EP2902203B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung und Regelung eines digitalen Druckprozesses
EP1466734B1 (de) Steuerung für eine Druckmaschine
DE102009027142A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer Dosiereinrichtung eines Farb- und/oder Feuchtwerkes einer Rollenrotationsdruckmaschine sowie Rollenrotationsdruckmaschine und Verfahren zur Steuerung der Rollenrotationsdruckmaschine
EP1155845B1 (de) Kommunikationssystem bei der Herstellung von Printmedien
EP2960058B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur markenlosen steuerung und regelung eines digitalen druckprozesses
EP0401655B1 (de) Achtzylinder-Druckwerk
DE19533810B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Bebilderung eines Druckformträgers für eine Druckmaschine
EP1155855B1 (de) Druckprozesssteuerung
EP2933687B1 (de) Workflow für web to print druckereien
DE4013286C2 (de) Steuerung für mehrere Druckmaschinen in einem Drucksaal
DE102008056170B4 (de) Farbmessgerät mit automatischer Seitenerkennung
EP1981713A2 (de) Verfahren zur auswahl eines druckbogenformats
DE102017215049B3 (de) Datengestützte Bestimmung von Druckplattenwechseln
DE102021104128A1 (de) Druckoptimierte Sicherheitselemente
EP3104299B1 (de) Erstellung von marken in der vorstufe eines druckprozesses
EP2106910B1 (de) Verfahren zur Positionierung einer Druckplatte auf einem Plattenzylinder einer Druckmaschine
DE202010006049U1 (de) Rollendruckmaschine
DE102005040454A1 (de) Verfahren zur Markierung von Probebogen
DE102022119433A1 (de) Verfahren zum Vorbereiten eines Druckauftrages für das Drucken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7H 04L 12/24 B

Ipc: 7H 04L 29/06 B

Ipc: 7B 41F 33/00 A

17P Request for examination filed

Effective date: 20040824

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

RTI1 Title (correction)

Free format text: COMMUNICATION SYSTEM FOR THE MANUFACTURE OF PRINT MEDIA

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50114930

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090723

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090610

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090910

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090610

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090610

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091010

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090610

26N No opposition filed

Effective date: 20100311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090911

BERE Be: lapsed

Owner name: HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN A.G.

Effective date: 20100430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090610

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20150424

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160427

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20170502

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190430

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50114930

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201103