DE3239964A1 - Galvanische hochtemperaturzelle mit einem hermetisch abgedichteten metallgehaeuse und festgelegtem schmelzelektrolyt - Google Patents

Galvanische hochtemperaturzelle mit einem hermetisch abgedichteten metallgehaeuse und festgelegtem schmelzelektrolyt

Info

Publication number
DE3239964A1
DE3239964A1 DE19823239964 DE3239964A DE3239964A1 DE 3239964 A1 DE3239964 A1 DE 3239964A1 DE 19823239964 DE19823239964 DE 19823239964 DE 3239964 A DE3239964 A DE 3239964A DE 3239964 A1 DE3239964 A1 DE 3239964A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
matrix
electrolyte
ceramic
high temperature
cell according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19823239964
Other languages
English (en)
Inventor
Waldemar Dipl.-Chem.Dr. 6233 Kelkheim Borger
Georg Ing.(grad.) 6246 Glashütten Ely
Alfred Dipl.-Ing. 6000 Frankfurt Wunderlich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VARTA Batterie AG
Original Assignee
VARTA Batterie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VARTA Batterie AG filed Critical VARTA Batterie AG
Priority to DE19823239964 priority Critical patent/DE3239964A1/de
Publication of DE3239964A1 publication Critical patent/DE3239964A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/14Cells with non-aqueous electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/409Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
    • H01M50/431Inorganic material
    • H01M50/434Ceramics
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/36Accumulators not provided for in groups H01M10/05-H01M10/34
    • H01M10/39Accumulators not provided for in groups H01M10/05-H01M10/34 working at high temperature
    • H01M10/399Cells with molten salts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/183Sealing members
    • H01M50/186Sealing members characterised by the disposition of the sealing members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/183Sealing members
    • H01M50/19Sealing members characterised by the material
    • H01M50/191Inorganic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0017Non-aqueous electrolytes
    • H01M2300/0048Molten electrolytes used at high temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/489Separators, membranes, diaphragms or spacing elements inside the cells, characterised by their physical properties, e.g. swelling degree, hydrophilicity or shut down properties
    • H01M50/491Porosity
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Hybrid Cells (AREA)

Description

  • Galvanische Hochtemperaturzelle mit einem
  • hermetisch abgedichteten Metallgehäuse und festgelegtem Schmelzelektrolyt.
  • Die Erfindung betrifft eine galvanische Hochtemperaturzelle mit einer festen negativen Elektrode, einer festen positiven Elektrode und einem Schmelzelektrolyten in einem Metallgehäuse.
  • Elektrochemische Systeme mit Lithium oder Legierungen des Lithiums als negative Elektrode bieten wegen ihrer hohen Energiedichten die Möglichkeit, Batterien für mobile und stationäre Anwendungen zu realisieren, deren Energiespeichervermögen das von konventionellen Batterien um ein Mehrfaches übertrifft.
  • Die Entwicklung von Hochtemperatursystemen des Typs Li-Legierung/Salzschmelze/Schwermetallsulfid, insbesondere des Systems Li#l/FeS, hat bereits zu technischen Zellen mit Kapezitäten bis zu 300 Ah geführt.
  • Der Aufbau dieser Zellen wird im allgemeinen so vorgenommen, daß ein auf dem Potential der negativen.Elektrode liegendes Zellengehäuse aus Stahlblech den Plattensatz enthält und der positive Pol elektrisch isoliert durch dieses Gehäuse nach außen geführt ist. Die Poldurchführungen bei derartigen Zellen in der Entwicklung gehen im Prinzip auf eine Stoffbuchsendichtung zurück. Die US-Patentschriften 3.472.701 und 4.326.016 geben Beispiele für diese bis heute ausschließlich verwendete konstruktive Lösung.
  • Nun ist es für die einwandfreie Funktion einer derartigen Zelle über einen längeren Zeitraum erforderlich, das Zelleninnere vor dem Zutritt auch kleinster Mengen von Sauerstoff und Stickstoff zu schützen, da diese Gase außerordentlich rasch mit Lithiumlegierungen reagieren. Gegenüber dieser Bedingung versagt die Stoffbuchsendichtung, insbesondere bei Poldurchmessern von über 8 bis 10 mm, wie sie für Zellen mit Kapazitäten von 200 Ah und darüber notwendig sind.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, konstruktive Maßnahmen für eine galvanische Hochtemperaturzelle mit einem Schmeizelektrolyten anzugeben, die geeignet sind, unter hermetischer Abdichtung gegen Umgebungsluft und -feuchtigkeit einen störungsfreien Betrieb auch auf Dauer zu gewährleisten.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß des Metallgehäuse mittels einer Keramik-Poldurchführung hermetisch abgedichtet ist, wobei die Keramik über ein Hartlot mit dem Gehäusemetall verbunden ist, und daß ein Teil des Schmelzelektrolyts durch eine Matrix aus keramischem Material mit großer innerer Oberfläche festgelegt ist.
  • Obwohl sogar vakuumdichte Zellkonstruktionen mit Keramikdurchführungen der Pole bzw. Stromableiter verfügbar sind und mit Erfolg für die Energieversorgung beispielsweise von Forschungssatelliten im Weltraum eingesetzt werden, hat es sich gezeigt, daß die Gehäuse ohne weitere Maßnahmen für Schmelzelektrolytsysteme mit Lithiumlegierungen nicht zu verwenden sind, da die zur Verbindung des keramischen Isolierkörpers mit den Metallteilen benutzten Lote mehr oder weniger rasch selbst durch geringe Mengen von Lithium angegriffen werden. Dies läßt sich nur dadurch erklären, daß ein Transport des Lithiums von der negativen Elektrode zur Poldurchführung über den Elektrolyten erfolgt. Eine Bestätigung für diese Annahme stellen die experimentellen Befunde von J. G. Eberhart ("The Wetting Behaviour of Molten Chloride Electrolytes, ANL-79-34) dar, denen zufolge bei als Elektrolyt verwendeten Lithiumhalogenid- bzw. Lithium-Kaliumhalogsnid-Schmelzen die starke Tendenz besteht, auf Metalloberflächen zu kriechen und auf diese Weise auch Punkte weit oberhalb des Elektrolytspiegels in einer Zelle zu erreichen.
  • Dieses Elektrolytkriechen auf der Gehäuseinnenwand der Zelle wird in effektvoller Weise durch Festlegung eines Teils des Schmelzelektrolyts in einer Matrix aus keramischem Material verhindert.
  • Da die keramische Matrix vor allem ein großes Rückhaltevermögen gegenüber dem Elektrolyten besitzen muß, basiert ihre Struktur auf einem äußerst feinkörnigen Material mit entsprechend großer innerer Oberfläche. Seine BET-Oberfläche sollte 5 bis 100 m2/g betragen.
  • Für das Rückhaltevermögen ist aber auch wesentlich, daß das Keramikmaterial der Matrix durch den Elektrolyten zuverlässig und leicht benetzbar ist. Diese Eigenschaft wird in besonderem Maße von den Substanzen BeO, MgO und Al erfüllt. Erfindungsgemäß sollte daher, damit gute Benetzung gewährleistet ist, zumindest eine dieser Substanzen, ggfls. im Gemisch mit weniger gut benetzbaren Kermaikmaterialien wie z. B. BN, ThO2, Y203 oder Si3N4, in der Matrix zugegen sein.
  • Ein weiteres Kriterium für gutes Rückhaltevermögen der Matrix ist schließlich deren Porosität, von der auch das Verhältnis Elektrolytvolumen : Matrixvolumen abhängt. Die Porosität einer erfindungsgemäßen Matrix sollte zwischen 20 und 80 % betragen.
  • Der in der Matrix festgelegte Volumenenteil des Schmelzelektrolyts liegt zwischen 5 und 50 %.
  • Das keramische Material der Matrix kann hinsichtlich der BET-Oberfläche und Porosität im Rahmen der oben angegebenen Grenzen von Fall zu Fall beliebig eingestellt werden.
  • Beispiel: Handelsübliches Magnesiumoxid besitzt je nach Her-2 stellungsverfahren BET-Oberflächen von 50 m /g und darüber.
  • Durch eine Temperbehandlung läßt sich das Material leicht modifizieren und die BET-Oberfläche Je nach Behandlungsdauer und Temperaturprofil auf jeden gewünschten Wert unterhalb des An-0 fangawertes absenken. Einstündiges Tempern bei 1300 C/1570 K liefert eine Porenoberfläche (BET-Oberfläche) von 37 m2/g bei 0 einer Porosität von 91 %; bei 1500°C/1770 K erhält man eine 2 BET-Oberfläche von 5,7 mc/9 bei einer Porosität von 75 %. Die spez. Porenvolumina ergeben sich nach diesen Behandlungen zu 3 3 2,31 cm3/9 bzw. 0,87 cm /g.
  • Die Herstellung einer Matrix mit einer großen BET-Oberfläche kann entweder durch Pressen einer Mischung des keramischen Pulvers mit dem Elektrolyten erfolgen, welche durch direktes Mischen der beiden Komponenten oder durch Eintragen des Keremikpulvers in die Elektrolytschmeize und nachfolgendes Vermahlen der erstarrten Mischung hergestellt wurde oder sie kann durch Walzen einer Mischung von Keramikpulver und einem organischen Bindemittel mit oder ohne Zusatz des Elektrolyten geschehen. Die nach einer dieser Methoden hergestellten Matrices werden dann bei der Zellenmontpge so positioniert, daß negetive und positive Elektrode voneinander isoliert sind und zumindest die eine der beiden Elektrodenpolaritäten auch noch gegen das Zellengehäuse isoliert ist.
  • Die Figuren 1 und 2 -zeigen zwei mögliche Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen galvanischen Hochtemperaturzelle.
  • Nach Figur 1 ist die Zelle 1 mit zwei außenliegenden negativen Elektroden 2 und einer innenliegenden positiven Elektrode 3 bestückt, wobei die Ränder der negativen Elektroden gegen das auf negativem Potential liegende Zellengehäuse 4 durch die keramische Matrix 5 durchgehend isoliert sind. Im Bereich der Poldurchführung sind der den positiven Elektrodenableiter 6 umgebende keramische Isolierkörper 7 und die hartgelötetenlMetall-Keramik-ÜbergEngsstellen 8 zu erkennen, von denen die untere der Gefahr von kriechendem Elektrolyt be- sonders ausgesetzt ist.
  • Die Zellausführung nach Figur 2 unterscheidet sich von der anderen lediglich dadurch, daß sich hier die Ränder der beiden außenliegenden Elektroden in vollständigem Kontakt mit dem Gehäuse befinden. Selbstverständlich können in beiden Fällen die Elektrodenpolaritäten auch vertauscht sein.
  • Das Material der negativen Elektrode ist eine Legierung des Lithiums mit einem der Elemente Aluminium, Silizium oder Bor.
  • Als positive Elektrodenmaterialien kommen Sulfide von Schwermetallen aus der Reihe Eisen, Nickel, Kobalt, Kupfer und Titan infrage.
  • Als Schmelzelektrolyt dienen Mischungen von Li-Halogeniden oder von Li-Halogeniden mit Halogeniden anderer Alkalimetalle, Eine Vorstellung von der Größe und Leistungsfähigkeit einer erfindungsgemäßen Li#l/FeS-Zelle mit in einer MgO-Matrix festgelegtem Elektrolyt und einer Metall-Keramik-Durchfuhrung (Lot AgCu) vermittelt das nachstehende tabellarische #uslegungsbeispiel: 1. Mg0-Matrix Gewicht MgO (9) 174 3 Volumen Matrix (cm3) 99 Porosität Matrix 0,50 Oberfläche MgO m2 4350 2. Positive Elektrode Gewicht FeS (g) 299 Volumen Elektrolyt (cm3) 103 Porosität 0,39 3. Negative Elektrode Gewicht LiA1 (9) 308 Volumen Elektrolyt (cm3) 233 Porosität 0,24 4. Elektrolyt (LiF-LiCl-Li8r) Gewicht (9) 470 3 Volumen (cm3) 212 Kapazität theor. 180 Ah prakt. 150 Ah (90 mA-cm 2) Natürlich ist die Anwendharkeit der keramischen Matrix nicht auf die beschriebenen Ausführungen von Zellen beschränkt. Sie kann sich ebenso auf Rundzellen erstrecken, und die Matrix kann zusammen mit den Elektroden auch in Wickeltechnik hergestellt sein. Es ist jedoch im allgemeinen zweckmäßig, zwischen der Matrix und der jeweiligen Elektrode eine elektronisch leitende Schicht, z. B. ein feinmaschiges Drahtnetz oder auch ein feingelochtes Blech, anzuordnen.
  • Es ist weiterhin möglich, verschiedene Bereiche der Matrix mit unterschiedlichen Eigenschaften herzustellen und z. S. die Porosität und BET-Oberfläche im Randbereich der Zelle niedriger zu wählen als in dem zwischen den Elektroden liegenden Separator.
  • Schließlich liegt es im Rahmen der Erfindung, zum Aufbau der Matrix nicht nur Pulvergemische von 2 oder mehreren der weiter oben aufgeführten Substanzen zu verwenden, sondern das Pulver jeweils auch mit einem chemisch inerten Fasermaterial oder einem Sinterkörper zu kombinieren.

Claims (8)

  1. Patentansprüche rs 0 Galvanische Hochtemperaturzelle mit einer festen negativen Elektrode, einer festen positiven Elektrode und einem Schmelzelektrolyten in einem Metallgehäuse, dadurch gekennzeichnet, deß das Metallgehäuse mittels einer Keramik-Poldurchführung hermetisch abgedichtet ist, wobei die Keramik über ein Hertlot mit dem Gehäusemetall verbunden ist, und daß ein Teil des Schmeizelektrolyts durch eine Matrix aus keramischem Material mit großer innerer Oberfläche festgelegt ist.
  2. 2. Galvanische Hochtemperaturzelle nech Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Oberfläche (BET-Oberfläche) des keramischen Materials der Matrix 5 bis 100 m2/g beträgt.
  3. 3. Galvanische Hochtemperaturzelle nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das keramische Material der Matrix wenigstens von einer der Substanzen SeO, MgO oder A1N gebildet ist.
  4. 4. Galvanische Hochtemperaturzelle nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Porosität der Matrix 20 - ao % beträgt.
  5. 5. Galvanische Hochtemperaturzelle nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der in der keramischen Matrix festgelegte Volumenanteil des Schmelzelektrolyts 5 bis 50 % beträgt.
  6. 6. Galvanische Hochtemperaturzelle nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die negative Elektrode aus einer Legierung des Li mit Al, Si oder 8 besteht.
  7. 7. Galvanische Hochtemperaturzelle nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die positive Elektrode ein Schwermetallsulfid von Fe, Ni, Co, Cu oder Ti ist.
  8. 8. Galvanische Hochtemperaturzelle nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmelzelektrolvt eine Mischung von Li-Halogeniden oder von Li- und Alkalihalogeniden ist.
DE19823239964 1982-10-28 1982-10-28 Galvanische hochtemperaturzelle mit einem hermetisch abgedichteten metallgehaeuse und festgelegtem schmelzelektrolyt Ceased DE3239964A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823239964 DE3239964A1 (de) 1982-10-28 1982-10-28 Galvanische hochtemperaturzelle mit einem hermetisch abgedichteten metallgehaeuse und festgelegtem schmelzelektrolyt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823239964 DE3239964A1 (de) 1982-10-28 1982-10-28 Galvanische hochtemperaturzelle mit einem hermetisch abgedichteten metallgehaeuse und festgelegtem schmelzelektrolyt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3239964A1 true DE3239964A1 (de) 1984-05-03

Family

ID=6176835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823239964 Ceased DE3239964A1 (de) 1982-10-28 1982-10-28 Galvanische hochtemperaturzelle mit einem hermetisch abgedichteten metallgehaeuse und festgelegtem schmelzelektrolyt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3239964A1 (de)

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2698488A1 (fr) * 1992-11-23 1994-05-27 Accumulateurs Fixes Générateur électrochimique au lithium fonctionnant à haute thempérature.
WO2014062702A1 (en) 2012-10-16 2014-04-24 Ambri, Inc. Electrochemical energy storage devices and housings
US9502737B2 (en) 2013-05-23 2016-11-22 Ambri Inc. Voltage-enhanced energy storage devices
US9520618B2 (en) 2013-02-12 2016-12-13 Ambri Inc. Electrochemical energy storage devices
CN106654072A (zh) * 2016-10-27 2017-05-10 中国西电电气股份有限公司 一种高温熔体电池装置及其制备工艺
US9735450B2 (en) 2012-10-18 2017-08-15 Ambri Inc. Electrochemical energy storage devices
US9825265B2 (en) 2012-10-18 2017-11-21 Ambri Inc. Electrochemical energy storage devices
CN107394067A (zh) * 2017-07-24 2017-11-24 中国西电电气股份有限公司 一种平行结构封接电极及其组装方法
CN107681208A (zh) * 2017-04-14 2018-02-09 华中科技大学 一种用于液态金属电池的密封绝缘电极及其制备方法
US9893385B1 (en) 2015-04-23 2018-02-13 Ambri Inc. Battery management systems for energy storage devices
CN107785623A (zh) * 2017-10-09 2018-03-09 中国西电电气股份有限公司 一种液态金属电池防腐密封结构及其组装方法
CN107895644A (zh) * 2017-11-24 2018-04-10 北京七星华创磁电科技有限公司 一种用于重稀土晶界扩渗的生产线及生产方法
US10181800B1 (en) 2015-03-02 2019-01-15 Ambri Inc. Power conversion systems for energy storage devices
US10270139B1 (en) 2013-03-14 2019-04-23 Ambri Inc. Systems and methods for recycling electrochemical energy storage devices
US10541451B2 (en) 2012-10-18 2020-01-21 Ambri Inc. Electrochemical energy storage devices
US10637015B2 (en) 2015-03-05 2020-04-28 Ambri Inc. Ceramic materials and seals for high temperature reactive material devices
US11211641B2 (en) 2012-10-18 2021-12-28 Ambri Inc. Electrochemical energy storage devices
US11387497B2 (en) 2012-10-18 2022-07-12 Ambri Inc. Electrochemical energy storage devices
US11411254B2 (en) 2017-04-07 2022-08-09 Ambri Inc. Molten salt battery with solid metal cathode
US11721841B2 (en) 2012-10-18 2023-08-08 Ambri Inc. Electrochemical energy storage devices
US11909004B2 (en) 2013-10-16 2024-02-20 Ambri Inc. Electrochemical energy storage devices
US11929466B2 (en) 2016-09-07 2024-03-12 Ambri Inc. Electrochemical energy storage devices

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1051350B (de) * 1956-12-17 1959-02-26 Nat Res Dev Brennstoff-Element
DE1291394B (de) * 1965-09-29 1969-03-27 Texas Instruments Inc Galvanische Zelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
US3472701A (en) * 1969-06-27 1969-10-14 Standard Oil Co Battery seal
DE2462622B1 (de) * 1973-05-14 1978-12-14 Catalyst Research Corp Durch Waerme aktivierbare Batterie
US4326016A (en) * 1980-12-30 1982-04-20 The Standard Oil Company Swaged seal for fused salt batteries

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1051350B (de) * 1956-12-17 1959-02-26 Nat Res Dev Brennstoff-Element
DE1291394B (de) * 1965-09-29 1969-03-27 Texas Instruments Inc Galvanische Zelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
US3472701A (en) * 1969-06-27 1969-10-14 Standard Oil Co Battery seal
DE2462622B1 (de) * 1973-05-14 1978-12-14 Catalyst Research Corp Durch Waerme aktivierbare Batterie
US4326016A (en) * 1980-12-30 1982-04-20 The Standard Oil Company Swaged seal for fused salt batteries

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
J. Electrochem. Soc., Vol. 125, 1978, H. 12, S. 1913-1918 *

Cited By (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2698488A1 (fr) * 1992-11-23 1994-05-27 Accumulateurs Fixes Générateur électrochimique au lithium fonctionnant à haute thempérature.
CN104854726B (zh) * 2012-10-16 2018-09-21 安布里公司 电化学储能装置和外壳
WO2014062702A1 (en) 2012-10-16 2014-04-24 Ambri, Inc. Electrochemical energy storage devices and housings
CN104854726A (zh) * 2012-10-16 2015-08-19 安布里公司 电化学储能装置和外壳
EP2909875A1 (de) * 2012-10-16 2015-08-26 Ambri Inc. Elektrochemische energiespeichervorrichtungen und gehäuse
EP2909875A4 (de) * 2012-10-16 2016-06-15 Ambri Inc Elektrochemische energiespeichervorrichtungen und gehäuse
US10608212B2 (en) 2012-10-16 2020-03-31 Ambri Inc. Electrochemical energy storage devices and housings
US11211641B2 (en) 2012-10-18 2021-12-28 Ambri Inc. Electrochemical energy storage devices
US11387497B2 (en) 2012-10-18 2022-07-12 Ambri Inc. Electrochemical energy storage devices
US11196091B2 (en) 2012-10-18 2021-12-07 Ambri Inc. Electrochemical energy storage devices
US9735450B2 (en) 2012-10-18 2017-08-15 Ambri Inc. Electrochemical energy storage devices
US9825265B2 (en) 2012-10-18 2017-11-21 Ambri Inc. Electrochemical energy storage devices
US11721841B2 (en) 2012-10-18 2023-08-08 Ambri Inc. Electrochemical energy storage devices
US11611112B2 (en) 2012-10-18 2023-03-21 Ambri Inc. Electrochemical energy storage devices
US10541451B2 (en) 2012-10-18 2020-01-21 Ambri Inc. Electrochemical energy storage devices
US9728814B2 (en) 2013-02-12 2017-08-08 Ambri Inc. Electrochemical energy storage devices
US9520618B2 (en) 2013-02-12 2016-12-13 Ambri Inc. Electrochemical energy storage devices
US10270139B1 (en) 2013-03-14 2019-04-23 Ambri Inc. Systems and methods for recycling electrochemical energy storage devices
US9559386B2 (en) 2013-05-23 2017-01-31 Ambri Inc. Voltage-enhanced energy storage devices
US10297870B2 (en) 2013-05-23 2019-05-21 Ambri Inc. Voltage-enhanced energy storage devices
US9502737B2 (en) 2013-05-23 2016-11-22 Ambri Inc. Voltage-enhanced energy storage devices
US11909004B2 (en) 2013-10-16 2024-02-20 Ambri Inc. Electrochemical energy storage devices
US10181800B1 (en) 2015-03-02 2019-01-15 Ambri Inc. Power conversion systems for energy storage devices
US10566662B1 (en) 2015-03-02 2020-02-18 Ambri Inc. Power conversion systems for energy storage devices
US10637015B2 (en) 2015-03-05 2020-04-28 Ambri Inc. Ceramic materials and seals for high temperature reactive material devices
US11840487B2 (en) 2015-03-05 2023-12-12 Ambri, Inc. Ceramic materials and seals for high temperature reactive material devices
US11289759B2 (en) 2015-03-05 2022-03-29 Ambri, Inc. Ceramic materials and seals for high temperature reactive material devices
US9893385B1 (en) 2015-04-23 2018-02-13 Ambri Inc. Battery management systems for energy storage devices
US11929466B2 (en) 2016-09-07 2024-03-12 Ambri Inc. Electrochemical energy storage devices
CN106654072A (zh) * 2016-10-27 2017-05-10 中国西电电气股份有限公司 一种高温熔体电池装置及其制备工艺
US11411254B2 (en) 2017-04-07 2022-08-09 Ambri Inc. Molten salt battery with solid metal cathode
CN107681208A (zh) * 2017-04-14 2018-02-09 华中科技大学 一种用于液态金属电池的密封绝缘电极及其制备方法
CN107681208B (zh) * 2017-04-14 2019-08-13 华中科技大学 一种用于液态金属电池的密封绝缘电极及其制备方法
CN107394067B (zh) * 2017-07-24 2020-04-14 中国西电电气股份有限公司 一种平行结构封接电极及其组装方法
CN107394067A (zh) * 2017-07-24 2017-11-24 中国西电电气股份有限公司 一种平行结构封接电极及其组装方法
CN107785623A (zh) * 2017-10-09 2018-03-09 中国西电电气股份有限公司 一种液态金属电池防腐密封结构及其组装方法
CN107895644A (zh) * 2017-11-24 2018-04-10 北京七星华创磁电科技有限公司 一种用于重稀土晶界扩渗的生产线及生产方法
CN107895644B (zh) * 2017-11-24 2019-10-01 北京七星华创磁电科技有限公司 一种用于重稀土晶界扩渗的生产线及生产方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3239964A1 (de) Galvanische hochtemperaturzelle mit einem hermetisch abgedichteten metallgehaeuse und festgelegtem schmelzelektrolyt
DE69829818T2 (de) Verwendung einer Lithium Sekundärbatterie in einem elektrischen oder Hybrid-Fahrzeug
DE60033083T2 (de) Oxyhalid enthaltende elektrochemische Hochtemperaturzellen
DE2262256C3 (de) Galvanisches Element
DE3245812A1 (de) Elektrochemische zelle
DE3145663A1 (de) Elektrochemisches element und verfahren zur herstellung desselben
DE1771210A1 (de) Negative Lithiumelektrode und diese enthaltende elektrochemische Batterie
DE2315139A1 (de) Abgedichtetes natrium-halogen-primaerelement sowie gehaeuse dafuer
DE2817708A1 (de) Elektrochemisches festkoerperelement
DE3120511A1 (de) Hochtemperatur-speicherbatterie
DE3037060A1 (de) Wiederaufladbares, nicht-waesseriges elektrochemisches element mit einer negativen elektrode aus einer silberlegierung
DE2817701C2 (de) Galvanisches Feststoff-Element
DE2613901A1 (de) Sekundaerbatterie
DE3918168C2 (de)
DE3785834T2 (de) Zelle mit organischem elektrolyten.
DE2307918A1 (de) Dicht abgeschlossene primaere natriumhalogenbatterie
DE2262660A1 (de) Nichtwaessriges batteriesystem
DE1671841B2 (de) Galvanisches element mit bei raumtemperatur festem elektrolyten
EP3311440B1 (de) Natrium-schwefel-batterie, verfahren zu deren betrieb und verwendung von phosphorpolysulfid als elektrolytzusatz in natrium-schwefel-batterien
DE69012310T2 (de) Getter-Elektrode enthaltende elektrochemische Zelle.
DE60034397T2 (de) Elektrochemische Zelle mit Deckelbaugruppe
DE3224032C2 (de)
CH631578A5 (de) Batterie oder zelle.
DE3014037A1 (de) Positive elektrode fuer elektrische energiespeichereinrichtungen
DE2613903A1 (de) Sekundaerbatterie

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection