DE3239767A1 - Seitenschub-antrieb fuer ein schiff - Google Patents

Seitenschub-antrieb fuer ein schiff

Info

Publication number
DE3239767A1
DE3239767A1 DE19823239767 DE3239767A DE3239767A1 DE 3239767 A1 DE3239767 A1 DE 3239767A1 DE 19823239767 DE19823239767 DE 19823239767 DE 3239767 A DE3239767 A DE 3239767A DE 3239767 A1 DE3239767 A1 DE 3239767A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tunnel
propeller
housing holder
drive
thickening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823239767
Other languages
English (en)
Other versions
DE3239767C2 (de
Inventor
Michinobu Fujie Akashi Hino
Hisayoshi Kitaura
Hiroshi Kobe Mizukawa
Junzou Kobe Takasu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kawasaki Heavy Industries Ltd
Kawasaki Motors Ltd
Original Assignee
Kawasaki Heavy Industries Ltd
Kawasaki Jukogyo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kawasaki Heavy Industries Ltd, Kawasaki Jukogyo KK filed Critical Kawasaki Heavy Industries Ltd
Publication of DE3239767A1 publication Critical patent/DE3239767A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3239767C2 publication Critical patent/DE3239767C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H25/00Steering; Slowing-down otherwise than by use of propulsive elements; Dynamic anchoring, i.e. positioning vessels by means of main or auxiliary propulsive elements
    • B63H25/46Steering or dynamic anchoring by jets or by rudders carrying jets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H5/00Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water
    • B63H5/07Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers
    • B63H5/14Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers characterised by being mounted in non-rotating ducts or rings, e.g. adjustable for steering purpose
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S415/00Rotary kinetic fluid motors or pumps
    • Y10S415/914Device to control boundary layer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

KAWASAKI JUKOGYO KABUSHIKI KAISHA Seitenschub-Antrieb für ein Schiff
Die Erfindung bezieht sich auf einen Seitenschub-Antrieb für ein Schiff oder Fahrzeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1„
10 15 20
Ein bekannter Antrieb dieser Art ist in Fig. dargestellt. Er hat einen Schrauben-Propeller 2, der in einem Tunnel oder zur Seite gerichteten zylindrischen Loch 1 des Schiffskörpers IA eines Schiffes unterhalb der Wasserlinie gelagert ist. Der Propeller 2 weist ein Getriebe 3 mit Kegelrädern 9 auf und trägt Propellerblätter. Ferner hat er eine vertikale Antriebswelle 5, die durch einen Motor 4 angetrieben wird, der im Schiffskörper angeordnet ist. Die Propellerblätter v/erden durch die rotierenden Zahnräder 9, die Welle 5 und den Motor 4 angetrieben,, so daß der Propeller 2 das Wasser durch den Tunnel 1 drückt. In Fig. 1 strömt das Wasser von rechts nach links.
Der Antrieb hat ferner einen schotenförmigen Gehäuse-Halter 6, der die Welle 5 umgibt und ~ sich quer zum Tunnel 1 erstreckt und an der
-A-
Tunnelwand IA sowie dem Propeller befestigt ist, um den Propeller 2 zu halten.
Während viele Teile des Gehäuse-Halters 6 einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen, z.B. die Welle 5 und ihre (nicht dargestellten) Stützlager, hat der Gehäuse-Halter zur Verringerung des Strömungswiderstands usw. gewöhnlich eine elliptische äußere Kontur, die in Fig. 1 durch die um 90° gegenüber einer Querschnittsebene des Gehäuse-Halters 6 gedrehte schraffierte Querschnittsfläche 7 dargestellt ist.
Durch die elliptische Kontur des Gehäuse-Halters werden "Kärman-Wirbel" 8 erzeugt, die periodisch auf beiden Seiten des Gehäuse-Halters 6 auftreten. Die Wirbel 8 sind in die gleiche Ebene wie die Querschnittsfläche 7 gedreht dargestellt, um zu veranschaulichen, wie sie gebildet werden, wenn das Wasser an der gedreht dargestellten Kontur 7 vorbeiströmt. Die Wirbel 8 verursachen während des Betriebs direkt oder indirekt Vibrationen und Geräusche.
Wenn die äußere Kontur 7 um ihre zur Strömungsrichtung des Wassers parallele Achse symmetrisch ist, wie es in Fig. 1 der Fall ist, werden gleichgroße Wirbel in regelmäßigen Abständen abwechselnd von beiden Seiten des Gehäuse-Halters 6 erzeugt, was stärkere Vibrationen verursacht. Um diese Wirbelbildung zu verringern, ist es üblich, das vordere (oder rechte) Ende des Gehäuse-Halters im Querschnitt assymetrisch auszubilden. Dadurch wird die Periodizität der Wirbel beseitigt und/oder der Querschnittswinkel des vorderen Endes verringert.
Eine derartige Ausbildung der Kontur des Gehäuse-Halters 6 bedeutet jedoch eine Verlängerung der Kontur in Richtung der Wasserströmung und damit eine Gesamtverlängerung des Seitenschub-Antriebs in Richtung der Achse des Tunnels 1. Dies erhöht die Herstellungskosten. Außerdem kann ein derart langer Antrieb nicht in einem schmalen Schiff untergebracht werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Seitenschub-Antrieb der gattungsgemäßen Art anzugeben, der auf einfache Weise die Energie der um den Gehäuse-Halter herum erzeugten Kärman-Wirbel und dadurch.die Vibrationen und Geräusche verringert.
Die Lösung dieser Aufgabe ist im Anspruch 1 gekennzeichnet.
Weiterbildungen sind in UnteransprUchen gekennzeichnet.
Die Erfindung und ihre Weiterbildungen werden nachstehend anhand der Zeichnung eines Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung, teilweise im Schnitt, eines bekannten Seitenschub-Antriebs ,
30
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Seitenschub-Antriebs in einer ähnlichen Ansicht wie Fig. 1 und
Fig. 3 ein Teil des Schnitts 3-3 nach Fig. 2.
In Fig. 2 sind diejenigen Teile, die den in Fig. 1 dargestellten entsprechen, mit den gleichen Bezugszahlen wie in Fig. 1 versehen.
Der in Fig. 2 dargestellte Seitenschub-Antrieb hat einen Tunnel 1, einen Propeller 2, ein Rädergetriebe 3, einen Motor 4 und eine Antriebswelle 5, bei denen es sich um die gleichen Teile handeln kann, wie sie in Fig. 1 dargestellt sind.
Der Seitenschub-Antrieb hat ferner einen erfindungsgemäß ausgebildeten Gehäuse-Halter 11 mit vorzugsweise elliptischer Kontur oder Außenfläche. Auf der Umfangsflache des Gehäuse-Halters 11 ist mindestens eine Verdickung 10 (Fig. 2 und 3) ausgebildet. Bei dem in Fig. 2 dargestellten bevorzugten AusfUhrungsbeispiel erstrecken sich zwei um 180° verschobene schraubenlinienförmige Verdickungen 10 um den Gehäuse-Halter herum. Die Verdickung 10 kann einteilig durch Gießen mit dem Gehäuse-Halter 11 (wie in Fig. 3 dargestellt) oder als um den Gehäuse-Halter herumgewickelte und angeschweißte Stange (oder Stab) ausgebildet sein. Die Verdickungen erstrecken sich vorzugsweise über die gesamte Länge des Gehäuse-Halters vom Schiffskörper IA bis zum Propeller 2.
Die Asymmetrie der schraubenlinienförmigen Verdikkung 10 relativ zur Achse der Kontur, die parallel zur Wasserströmung verläuft, verhindert die Bildung periodischer gleichgroßer Kärmän-Wirbel auf beiden Seiten des Gehäuse-Halters, ohne daß die Kontur asymmetrisch ausgebildet werden muß. Außerdem verschiebt die schraubenlinienförmige Anordnung der Verdickung 10 die um den Gehäuse-Halter 11 herum angeordneten Stellen, an denen Wirbel
entstehen, in vertikaler Richtung, und sie lenkt die Bewegungen der Wirbel ab, so daß die Energie jedes Wirbels erheblich verringert wird und er demzufolge keine erhebliche Vibration bewirken kann„
Versuche haben ergeben, daß die günstigsten Ergebnisse erzielt werden, wenn der Winkel A (Fig. 2), den die schraubenlinienförmige Verdickung 10 mit der Tunnelachse einschließt, vorzugsweise im Bereich zwischen 20 und 40° liegt und das Verhältnis von Höhe h (Fig. 3) der schraubenlinienförmigen Verdickung 10 zum längsten Durchmesser L (Fig. 1) des Gehäuse-Halters 11 - dieser Durchmesser verläuft parallel zur Achse des Tunnels und des Propellers 2 - etwa 2 bis 3 % beträgt.
Die Verdickung kann bei einem herkömmlichen Seitenschub-Antrieb angebracht werden, ohne den Aufbau und den Betrieb des Seitenschub-Antriebs zu beeinträchtigen. Die Verdickungen können auch bei bereits vorhandenen Seitenschub-Antrieben und natürlich auch bei neuen Konstruktionen ausgebildet werden.

Claims (2)

Patentansprüche
1. Seitenschub-Antrieb für ein Schiff, das einen Tunnel (1) im Schiffskörper (IA) unterhalb der Wasserlinie aufweist, mit einem Propeller (2), der in dem Tunnel angeordnet werden kann, und mit einem Gehäuse-Halter (11),
der am Propeller angebracht ist und am Schiffskörper angebracht werden kann, um den Propeller im Tunnel zu halten, wobei der Propeller das Wasser durch den Tunnel drückt und der Gehäuse-Halter sich quer zum Tunnel erstreckt und eine äußere Umfangswand aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß auf der äußeren Umfangswond eine Verdickung (10) ausgebildet ist, die sich um die Umfangswand herum erstreckt.
2. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäuse-Halter einen im wesentlichen elliptischen Querschnitt aufweist und die Verdickung eine Schraubenlinie bildet.
20
3ο Antrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schraubenlinie einen Winkel von etwa
20 bis 40 mit der Strömungsrichtung des
Wassers einschließt und das Verhältnis von
Höhe der Verdickung zu Durchmesser des Gehäuse-Halters in Richtung der Wasserströmung etwa 2 bis 3 % beträgt.
DE3239767A 1981-11-04 1982-10-27 Querstrahlanlage für ein Schiff Expired DE3239767C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1981165282U JPS601040Y2 (ja) 1981-11-04 1981-11-04 舶用サイドスラスタ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3239767A1 true DE3239767A1 (de) 1983-05-26
DE3239767C2 DE3239767C2 (de) 1986-08-07

Family

ID=15809363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3239767A Expired DE3239767C2 (de) 1981-11-04 1982-10-27 Querstrahlanlage für ein Schiff

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4470364A (de)
JP (1) JPS601040Y2 (de)
DE (1) DE3239767C2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5140926A (en) * 1991-07-05 1992-08-25 Lawrence Denston Small boat thruster kit
US5501072A (en) * 1994-08-29 1996-03-26 Pumpeller, Inc. Combined centrifugal and paddle-wheel side thruster for boats
US5839927A (en) * 1996-10-31 1998-11-24 United Defense, Lp Water jet system
DE19960577A1 (de) * 1999-12-15 2001-06-21 Schottel Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Veränderung der Fahrtrichtung eines Wasserfahrzeugs
JP4301748B2 (ja) * 2001-06-29 2009-07-22 三菱重工業株式会社 船舶の推進装置
JP4785295B2 (ja) * 2001-08-09 2011-10-05 株式会社鶴見製作所 直交軸型ポンプ
US8932092B1 (en) * 2013-06-18 2015-01-13 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Waterjet propulsor with shaft fairing device

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB961740A (en) * 1962-06-13 1964-06-24 Stone Manganese Marine Ltd Improvements relating to bow steering installations for ships

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2021309A (en) * 1933-02-10 1935-11-19 Outboard Motors Corp Lower unit for outboard motors
US3127865A (en) * 1960-12-23 1964-04-07 Pleuger Friedrich Wilhelm Propulsion units for watercraft
US3454051A (en) * 1966-04-08 1969-07-08 Shell Oil Co Underwater pipeline with spoilers
US3696325A (en) * 1970-05-14 1972-10-03 Us Navy Compliant suspension cable
DE2131101A1 (de) * 1971-06-23 1973-01-11 Klein Schanzlin & Becker Ag Querstrahlruder
US3884113A (en) * 1974-07-24 1975-05-20 Verna M Leonard Slide rule chord indicator

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB961740A (en) * 1962-06-13 1964-06-24 Stone Manganese Marine Ltd Improvements relating to bow steering installations for ships

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
GB-Z.: Shipbuilding and Shipping Record 1963 July 25, S. 113 + 114 *

Also Published As

Publication number Publication date
US4470364A (en) 1984-09-11
JPS5869600U (ja) 1983-05-11
DE3239767C2 (de) 1986-08-07
JPS601040Y2 (ja) 1985-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2934871A1 (de) Schiffsschraube
DE3418030C2 (de) Kettenzahnrad zum Antrieb einer Sägekette mit radialer Reinigung
DE3414495A1 (de) Radiator, insbesondere kraftfahrzeugkuehler
DE60009593T2 (de) Glasbeschichtetes Axialströmungslaufrad
DE3239767C2 (de) Querstrahlanlage für ein Schiff
DE2557979A1 (de) Interferenzstrom-ruehrer
DE1293549B (de) Stimmvorrichtung fuer Gitarren
EP0719465B1 (de) Kohlebürste für einen elektromotor
DE2008873A1 (de) Steuereinheit für Lastkähne
AT503184A1 (de) Schaufel für ein schaufelrad
DE381841C (de) Befestigungsbolzen
DE2636261C2 (de) Ringförmiger Aufbau am Schiffsheck
DE3515224A1 (de) Hebeeinrichtung
DE8230149U1 (de) Seitenschub-antrieb fuer ein schiff
DE2351994C2 (de) Triebwerk für Hubkolbenmaschinen
DE19814819A1 (de) Kreiselbelüfter
DE19752223B4 (de) Drahtsäge
DE2322599A1 (de) Schaufelrad oder propeller
DE1806084C3 (de) Zugfederpuffer
DE2836036A1 (de) Windentrommel
DE1634155A1 (de) Schwimmende Vorrichtung zur Daempfung der Meeresduenung
DE2156030A1 (de) Kettenradsatz
DE3133927C2 (de) Fischtreppe
DE3223773A1 (de) Anordnung zur befestigung eines laufringes auf dem mantel eines drehrohres
DE1940722A1 (de) Rotor fuer Duennschichtbehandlungsapparat

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition