DE3239662A1 - Dental-abdrucktraeger - Google Patents

Dental-abdrucktraeger

Info

Publication number
DE3239662A1
DE3239662A1 DE19823239662 DE3239662A DE3239662A1 DE 3239662 A1 DE3239662 A1 DE 3239662A1 DE 19823239662 DE19823239662 DE 19823239662 DE 3239662 A DE3239662 A DE 3239662A DE 3239662 A1 DE3239662 A1 DE 3239662A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
impression
ing
carrier
valve
dipl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823239662
Other languages
English (en)
Other versions
DE3239662C2 (de
Inventor
Bernard 10017 New York N.Y. Weissman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IPCO Corp
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3239662A1 publication Critical patent/DE3239662A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3239662C2 publication Critical patent/DE3239662C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C9/00Impression cups, i.e. impression trays; Impression methods
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C9/00Impression cups, i.e. impression trays; Impression methods
    • A61C9/0006Impression trays

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)

Description

Zugelassene Vertreter beim Europäischen Patentamt Wuppertal - Müncten« ο ο η r r> ο
European Patent Attorneys O Z O DU Ό Ζ
Bernard Weissman, 225 East 48th Street, II/d/2674 New York, N.Y. 10017
Dental-Abdruckträger
Die vorliegende Erfindung betrifft Dental-Äbdruckträger und insbesondere ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Verwendung eines Dental-Abdrucktragers bei der Ausbildung einer Zahnprothese nach einem Gebißmodell.
· Zur Herstellung einer Zahnprothese sind sahireiche Verfahren bekannt? nach einigen von ihnen stellt man die Prothese unmittelbar im Mund des Patienten her. Diese Verfahren sind zwar sehr erfolgreich gewesen, erlegen aber zahlreiche Beschränkungen auf hinsichtlich der Art des einzusetzenden Materials und der anzuwendenden Verfahrensschritte. So müssen einige Materialien bei hohen Temperaturen behandelt werden,, um einwandfrei auszuhärten - beispielsweise Polyvinylchlorid,, das erst bei
etwa 425oC(800° F) aushärtetο Ein solches Material läßt sich natürlich nicht im Munde des Patienten zur Herstellung einer Prothese in situ verwenden; auch lassen sich daraus nicht alle Arten von Zahnprothesen anfertigen. Weiterhin kann die Herstellung einer Zahnprothese unmittelbar im Munde des Patienten unzweckmäßig oder unangenehm sein.
Nach anderen bekannten Verfahren wird die Zahnprothese außerhalb des Mundes des Patienten hergestellt. Diese Verfahren sind zeitraubend,, da sie die Herstellung zahlreicher Positivformeri, das Abschneiden von Teilen jeder Form, das Ansetzen der.von einer Form abgeschnitte-
Schtossbleiche 20 Postfach 130219· D-5600 Wuppsrlal 1 Patentanwalt Dr-Ing Dipl·Ing A Soll
Telefon (0202) 445096 451226 · Telefax (0202) 451226 Patentanwalt Dtp!-Ing Chr Zapf
Tölrjv Q E.Q1 O7*i Qn-Ta Psiontanuupl) Dr-Inn Πιπί-Inn W Μ^ςε
./SGLE-^cZAPF
Zugelassene Vertreter beim Europäischen Patentamt Wuppertal - München oZ JvJUuZ
European Patent Attorneys
nen Teile an eine andere Form und schließlich die Verwendung dieser Formabschnitte als Muster für den endgültigen Guß der Prothese erfordern.
Während also derzeit zahlreiche Verfahren zur Herstellung von Zahnprothesen zur Verfügung stehen, ist die Notwendigkeit von Verbesserungen der Verfahrensweisen und der eingesetzten Vorrichtungen offensichtlich.
Es ist also ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Verfahren sowie eine verbesserte Vorrichtung zur Herstellung von Zahnprothesen anzugeben.
Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, einen Abdruckträger anzugeben, der sich bei der Herstellung einer Zahnprothese einsetzen läßt.
Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist, einen verbesserten Abdruckträger anzugeben, der die Benutzung des Trägers selbst bei der Herstellung einer Negativform zur Herstellung einer Zahnprothese erlaubt.
Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Verwendung eines Abdruckträgers zur direkten Herstellung einer Zahnprothese nach einem Modell anzugeben.
Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, einen Abdruckträger anzugeben, der die Herstellung einer Zahnprothese unmittelbar nach einem Gebißmodell erleichtert.
Die vorliegende Erfindung ist gekennzeichnet durch einen Abdruckträger zur Verwendung bei der Herstellung einer
Schlossbleiche 20, Postfach 130219 · D-5600 Wuppertal 1 Patentanwalt Dr-Ing Dipl-Ing A SoIf
Telefon (0202) 445096 "451226 ■ Telefax (0202) 451226 Patentanwalt Dipt-Ing. Chr Zapf
Telex 8591 273 soza Patentanwalt.Dr-Ing Dipl-Ing W Hasse
«Ο- »flß ο« P
O ο ο
Zugelassene Vertreter beim Europäischen Patentamt Wuppertal - München O Z O Ό Ό Ό Ζ
European Patent Attorneys
Zahnprothese, wobei der Träger bogenförmig gekrümmt ist und mit im wesentlichen ü-förmigem Querschnitt ausgeführt oder einen Trog bildet, in den ein geeignetes Abdruckmaterial eingebracht wird, um dort einen Negativabdruck eines restaurierten Bereichs eines Gebißmodells auszubilden und durch eine Ventileinrichtung., die in den Träger verschiedentlich bezüglich eines Formhohlraums zwischen dem Negativabdruck und dem nicht restaurierten Gebißmodell eingesetzt werden kann, um Gußmaterial in den Formhohlraum einbringen zu können.
Gemäß der Erfindung ist es von Vorteil,, wenn in der Außenwand des Trägers Langlöcher vorhanden sind zusammen mit einem entlang dieser Außenwand verlaufenden offenen Kanal. Weiterhin kann ein verstellbares Band mit öffnungen vorgesehen sein, das sich in den Kanal einsetzen läßt, so daß eine der öffnungen an dem Langloch in der Außenwand des Trägers zu liegen kommt. Das Ventil wird in die Öffnung eingesetzt« Weiterhin ist es zweckmäßig, wenn ein herausnehmbarer Einsatz in eine Zentralbohrung des Ventils bis zu einem Formhohl.raum zwischen dem Negativabdruck und dem nichtrestaurierten Gebißmodell eingeschoben wird und im Negativabdruckmaterial einen Gußkanal ausbildet= Der Träger läßt sich einteilig oder aus mehreren Teilen herstellen, die zu einem einheitlichen Träger zusammengesetzt werden.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung einer Zahnprothese einschließlich der anfänglichen Ausbildung eines Positivmodells des zu restaurierenden Gebißbereichs. Die Restauration erfolgt dabei zunächst am Positivmodell, wonach in einem Abdruckträger ein Negativabdruck des restaurierten Modell-
Schlossbleiche 20. Postfach 130219 · D-5600 Wuppertal 1 Patentanwalt Dr.-Ing Dipl-Ing A SoIf
Teiofnnfn?rw 4/JWlQB'451?26 . Telefax (0?0?l 451226 ' Patentanwalt Dipl.-Inq. Chr. Zapf
ZAPF
Zugelassene Vertreter beim Europäischen Patentamt European Patent Attorneys
Wuppertal - München 3 2 3 9662
10
bereichs hergestellt wird. Dann werden die Restaurations teile wieder vom Gebißmodell abgenommen, und der Träger wird auf das nichtrestaurierte Gebißmodell aufgesetzt, wobei ein Formhohlraum zwischen dem Negativabdruck und dem Gebißmodell entsteht. Geeignetes Gußmaterial wird in den Formhohlraum eingefüllt, um eine Zahnprothese auszubilden. Die Zahnprothese wird herausgenommen und kann dann entweder als die endgültige Zahnprothese selbst oder als Zwischenmodell zur Herstellung der eigentlichen Prothese- beispielsweise als einbettungsmodell zum Gießen derselben - dienen.
Aufgrund dieser und anderer Ziele und Vorteile, wie im folgenden offensichtlich wird, weist die vorliegende Erfindung die Einrichtungen, Kombinationen und Anordnungen von Teilen auf, wie sie im folgenden beispielhaft beschrieben und in den beigefügten Zeichnungen einer bevorzugten Ausführungsform gezeigt sind.
Fig. 1 ist eine Perspektiv-Explosionsdarstellung der verschiedenen Teile der Abdruckträgeranordnung nach der vorliegenden Erfindung,
Fig. 2 ist eine Draufsieht einer Hälfte des Abdruckträgers nach Fig. 1,
Fig. 3 ist eine Seitendarstellung des Abdruckträgers der Fig. 1 und 2,
Fig. 4 ist eine Unteransicht einer Hälfte des Abdruckträgers der Fig. 1-3,
Fig. 5 ist eine Draufsicht eines nichtrestaurier ten Positiv-Gebißmodells,
Fig. 6 ist eine der Fig. 5 entsprechende Darstellung eineschließlich der restaurierten Bereiche des Gebißmodellst
Schlossbleiche 20, Postfach 130219 · D-5600 Wuppertal 1 Telefon (0202) 445096/451226 · Telefax (0202) 451226 Telex 8591273 soza ,
Patentanwalt Dr-Ing Dipl-Ing A SoIf Patentanwalt Dip! - Ing Chr Zap) Patentanwalt Dr -Ing ~Dipl -Ing W Hasse
- : - "DR. SOLF & ZAPF
Zugelassene Vertreter beim Europäischen Patentamt Wuppertal - München J Z O U O D L
European Patent Attorneys
Fig. 7 ist eine Vertikalschnittdarstellung eines Schritts bei der Anwendung des Andruckträger s nach dem Verfahren der vorliegenden Erfindung und zeigt den Träger, wie er gerade auf das restaurierte Positivmo-
deli gesetzt wird,
Fig. 8 ist ein Vertikalschnitt ähnlich Fig. 7, zeigt aber den Träger vom Gebißmodell abgenommen,
Fig. 9 ist eine geschnittene Perspektivdarstellung entsprechend den Fig. 7 und 8 und zeigt einen nachfolgenden Schritt bei der Herstellung einer Zahnprothese, wobei der Träger auf das nichtrestaurierte Positivmodell aufgesetzt ist,·
Fig. 10 ist eine Seitenrißdarstellung einer Einspannvorrichtung, die den Träger der Fig. 9 auf dem nichtrestaurierten Positivmodell in der Sollage hält, Fig. 11 ist ein Vertikalschnitt durch eine Zahnprothese auf dem Positivmodell bei abgenommenem Träger,
Fig. 12 ist ein Vertikalschnitt durch die Zahnprothese,
Fig. 13 ist ein Vertikalschnitt durch die Zahnprothese unmittelbar auf dem Gebiß im Munde des Patienten,
Fig. 14 ist eine Perspektivdarstellung von Teilen eines modifizierten Abdruckträgers nach der vorliegenden Erfindung,
Fig. 15 ist eine Perspektivdarstellung des aus den in Fig. 14 gezeigten Teilen zusammengesetzten modifizierten Abdruckträqers,
Schlossbleiche 20. Postfach 130219 · D-5600 Wuppertal 1 Patentanwalt Dr-Ing Dipl.-Ing A SoIf
Telefon (0202) 445096 451226 - Telefax (0202) 451226 Patentanwalt Dipl-Ing. Chr Zapf
\v\ »/■/<■ j \J i~> w — - — .
Zugelassene Vertreter beim Europäischen Patentamt Ean Patent Attorneys
Wuppertal - München 3239662
30
Fig. 16 ist eine Perspektivdarstellung eines modifizierten Bandes nach der vorliegenden Erfindung,
Fig. 17 ist eine Perspektiv-Explosionsdarstellung des modifizierten Bandes nach Fig. 16
■ und des diesem zugeordneten Einwegventils mit Kanaleinsatz.
In den verschiedenen Figuren der Zeichnung bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche Teile.
Wie die Fig. 1 bis 4 zeigen, weist die Abdruckträgeranordnung nach der vorliegenden Erfindung einen Abdruckträger 10, ein Band 12, ein Einwegventil 14 sowie einen Kanaleinsatz 16 auf. Der Abdruckträger 10 selbst ist gekrümmt und mit im wesentlichen U-förmigem Querschnitt ausgeführt. Der Träger 10 hat eine Bodenfläche 18 mit zwei aufwärts abstehenden Seitenwänden, d. h. einer Innenwand 20 und einer Außenwand 22, die gemeinsam mit der Bodenfläche 18 eine trogartige Konstruktion bilden. Die Innenwand 20 ist nach aufwärts schräg im Sinne einer Öffnungserweiterung geführt, um die Anwendung des Trägers zu erleichtern. Das obere Ende der Innenwand 20 läuft zu einem verstärkenden Randwulst 24 aus. Das obere Ende der Außenwand 22 ist zu einer einwärts überhängenden Lippe 26 umgebogen, die eine entlang der Innenfläche der Seitenwand 22 umlaufende Nut 28 bildet. Etwa in der Mitte der Krümmung der Außenwand 22 ist eine Kerbe 30 vorgesehen.
Von der Bodenfläche 18 erstreckt sich aufwärts in Richtung auf die Außenwand 22 eine Schräge 32 bis zu einer vertikalen Wand 34 vor. Zwischen der Wand 34 und der Innenfläche der Außenwand 22 ist eine umlaufende
Schlossbleiche 20. Postfach 130219 · D-5600 Wuppertal 1 Telefon (0202) 44 50" 96/4512 26 · Telefax (0202) 451226 Telex 8591273 so/a
Patentanwalt Dr-tng, Dipl-Ing A. SoIf Patentanwalt Dipl.-Ing. Chr Zapf Patentanwalt Dr -Ing Dipl -Ing. W. Hasse
Zugelassene Vertreter beim Europäischen Patentamt European Patent Attorneys
Wuppertal - München
Nut 36 gebildet.
Die Nuten 36, 28 verlaufen linear entlang der gesamten Innenfläche der Außenwand 22 und bilden zwischen sich einen Kanal 38 mit offener Mündung. Dieser Kanal 38 kann- das Band 12 aufnehmen und auf der Innenfläche der Seitenwand 22 in die Sollage bringen.
Paß-Langlöcher 40 verlaufen in Längsrichtung entlang der Außenwand 22 und sind zu dem Kanal 38 ausgerichtet, während die Innenwand 20 keinerlei Öffnungen enthält, also durchgehend ausgeführt ist. Auch die Unterseite 42 der Bodenfläche ist im wesentlichen flach, so daß der Träger 10 insgesamt einen im wesentlichen flachen Boden hat.
Von der Rückseite des Abdruckträgers 10 steht seitlich ein Griff 44 ab, der einteilig mit dem Träger ausgeführt ist und von dessen Bodenfläche absteht. Der Griff 44 hat einen Verbindungsteil 46, mit dem er an der Bodenfläche 42 des Trägers angebracht ist, sowie am freien Ende einen verjüngten Griffteil 48, an dem der Träger ergriffen werden kann. Der Griff 44 kann auch abnehmbar ausgeführt sein, wie bekannt,
25
Die Bodenfläche 18 bildet zusammen mit den aufwärts vorstehenden Seitenwänden 20, 22 einen trogartigen Bereich 50, der ein Abdruckmaterial der zur Herstellung von Negativabdrücken bekannten Art aufnehmen kann. Wie am besten in den Fig. 2 und 3 gezeigt, laufen die vorderen freien Enden der Innen- und Außenwand 20, 22 zu gekrümmten Kanten 51, 52 aus und enden der Randwulst und die überhängende Lippe 24, 26 vom unteren freien Ende des Trägers beabstandet. Die gekrümmte Kante
Schlossbleiche 20. Postfach 130219 · D-5600 Wuppertal 1 Telefon (0202) 445096'451226 · Telefax (0202) 451226
3 S07a
Patentanwalt Dr.-Ing. Dipl.-Ing. A. SoIf Patentanwalt DipWng Chr. Zapf Patentanwalt Dr.-Ing Dipl -Ing. W. Hasse
DR. SOLF & ZAPF
Zugelassene Vertreter beim Europäischen Patentamt Wuppertal - München 3 2 396 6
European Patent Attorneys
erleichtert das Einführen des Bandes 12 in den Kanal 38, wie im folgenden ausführlicher erläutert.
Das Band 12 ist aus flexiblem Flachmaterial wie beispielsweise Kunststoff, nichtrostendem Stahl oder dergleichen ausgeführt und enthält beabstandete Öffnungen 54. Wie bei 56 gezeigt, sind die Öffnungen innerhalb des Umrisses 58 zunächst nur angestanzt. Die freien Enden des Bandes sind bei 60 verjüngt, um das Einführen des Bandes 12 in den Kanal 38 auf der Innenfläche der Seitenwand 22 zu erleichtern. Das Band 12 ist so dick gewählt, daß die gegenüberliegenden Nuten 28, 36 an der Innenfläche der Seitenwand 22 es an dieser anliegend aufnehmen können.
Das Band 12 läßt sich im Kanal 38 entlang der Seitenwand 22 verschieben, um eine der oder alle Öffnungen auf eines der bzw. alle Langlöcher 40 im Abdruckträger auszurichten. Auf diese Weise erhält man einen Durchgang von außen zum Trägerinnenraum und somit Zugang zum Modell oder einem Formhohlraum im Träger, wie unten ausführlich erläutert.
Das Ventil 14 hat in der Mitte einen Schaftabschnitt 62, ein vergrößertes Schulterteil 64 sowie einen weiterhin vergrößerten Kopf 66. Am Übergang vom Schulterteil 64 zum Kopf 66 verläuft um das Ventil eine Nut 68 herum. Das vordere Ende des Ventils läuft zu einer kegelstumpfförmig verjüngten Spitze 70 mit einem Schlitz 72 aus, infolgedessen sich das Spitzenende elastisch öffnen und schließen kann. Eine Bohrung 74 verläuft vollständig durch das Ventil. Das Ventil wirkt als Einwegventil und erlaubt einen Durchgang nur in der Richtung vom Kopf 66 zur Spitze 70.
Schlossbleiche ?0, Postfach 130219 ■ D-5600 Wuppertal 1 Patentanwalt'Dr-Ing Dipi-Ing A SoIf
Telefon (0202) 445096 '451226 ■ Telefax (0202) 451226 ' Patentanwalt Dipl-Ing Chr Zapf
Telex 8591 273 soza Paientanwalt Dr.-Ing Dipl-Ing W Hasse
Zuaelassene Vertreter beim Europäischen Patentamt European Patent Attorneys
Wuppertal - München 3 2 3 9 6 6 2
Der Kanaleinsatz 16 hat einen langgestreckten Schaft 76, der an einem Ende zu einem Kopf.78 ausläuft und so bemessen ist, daß er in die Zentralbohrung 74 des Ventils 14 paßt.
Die Anwendung des Abdruckträgers soll nun anhand der Fig. 5 bis 10 erläutert werden. Zunächst fertigt man nach bekannten Verfahrensweisen ein Positivmodell 80 des Gebisses an. Beispielsweise kann man zunächst einen Negativabdruck des Gebisses des Patienten anfertigen und dann aus dem Negativabdruck ein Positivmodell herstellen. Auch andere bekannte Verfahren zur Herstellung dieses Positivmodells sind möglich»
Das Positivmodell 80 hat typischerweise eine Grundplatte 82 aus starrem Werkstoff, wie beispielsweise Stein oder Epoxyharz, kann aber auch aus einem biegsamen Material wie Gummi, Kunststoff oder dergleichen bestehen. Wie im folgenden beschrieben, ist ein elastisch nachgiebiges Material, wie beispielsweise Gummi, bevorzugt.
Auf der Grundplatte 82 des laborgegossenen Positivmodells 80 sind die Modellzähne 84, die die vorhandenen Zähne des Patienten nachbilden, sowie eine restaurative Behandlung erfordernde Bereiche, wie die Zahnlücke 86 und ein Bereich zwischen den Zähnen 88, 90, ausgebildet, für den eine Brücke erforderlich ist, wobei die den Modellzähnen 88, 90 entsprechenden Zähne des Patienten bereits zur Aufnahme der Brücke vorbereitet worden sind. Das Positivmodell kann auch Gebißbereiche anderer Art nachbilden, die eine restaurative Behandlung erfordern.
Am laborgegossenen Positivmodell 80 werden dann die schadhaften bzw. fehlenden Gebißteile restauriert, die
DR. SOLF & ZAPF
Zugelassene Vertreter beim Europäischen Patentamt Wuppertal - Münöhen Q O "5 Q C P
European Patent Attorneys ° *· ° u υ u ^
in Fig. 6 gezeigt. Insbesondere weist dann das Positivmodell 80 die zwei Zähne 92 im Bereich 86 der früheren Zahnlücke sowie den Ersatzzahn 93 zwischen zwei Kappen 94, 95 auf, die auf den Modellzähnen 88, 90 des noch nicht restaurierten Modells (Fig. 5) befestigt sind.
Nachdem das Positivmodell restauriert worden ist, wie die Fig. 6 es zeigt, kann man den oben beschriebenen Abdruckträger zürn Einsatz bringen. Zunächst setzt man das Band 12 in den Kanal 38 ein, indem man es in die Nuten 36, 28 einschiebt und so auf die Innenfläche der Außenwand 22 aufbringt. Dabei justiert man das Band 12 so, daß ein bestimmter der angestanzten, noch ausgefüllten Lochbereiche 56 an denjenigen Gebißbereich kommt, dessen Abdruck angefertigt werden soll. Dann drückt man die Lochfläche 56 aus, um das gewählte Loch 54 freizulegen, und führt das Ventil 14 so in dieses ein, daß der Innenrand der Öffnung in die Nut 68 im Ventilkörper einrastet. Dann steht das Ventil 14 auch durch das zugeord- nete Langloch 40 und quer durch den Kanal 38 bis ins Innere des Abdruckträgers 10 hinein vor.
Sodann füllt man den Trogbereich 50 zwischen der Bodenfläche 18 und den Seitenwänden 20, 22 mit geeignetem Dental-Abdruckmaterial 97, wie beispielsweise Silicongummi, Hydrocolloid oder dergleichen; dabei kann der Kanaleinsatz 16 in die Zentralbohrung 74 im Ventil 14 so weit eingeschoben sein, daß er nicht bis in das Abdruckmaterial 97 hinein vorsteht.
Nun setzt man den Abdruckträger 10 auf einen Teil des laborgegossenen Positivmodells (Fig. 6) auf. Insbesondere gerät dabei das Ventil 14 in einen Bereich, der im Labor bereits restauriert worden ist. Wie zur Erläuterung
Schlossbleiche 20, Postfach 130219 ■ D-5600 Wuppertal 1 Patentanwalt Dr-Ing. Dipl.-lng. A. SoIf
Telefon (0202) 445096/451226 ■ Telefax (0202) 451226 Patentanwalt Dipl-Ing Chr Zapt
Telex. 8591 273 soz.a. Patentanwalt Dr-Ing Dipl-Ing W Hasse
Zugelassene Vertreter beim Europäischen Patentamt Wuppertal - München Q O Q Q Q Q
European Patent Attorneys O L ö -O D Ό Ζ
gezeigt, befindet das Ventil 14 sich an der Kappe 95 auf dem Modell zahn 90 zur Aufnahme der Brücke 96. Man kann das Ventil auch am Ersatzzahn 93 und ein weiteres Ventil 14 bei den Ersatzzähnen 92 vorsehen. Man drückt nun den Träger abwärts, bis er die Ersatzzähne sowie den Zahnfleischbereich 98 auf dem Positivmodell 80 mit dem Abdruckmaterial 97 bedeckt, und schiebt den Kanaleinsatz 16 weiter in den Träger 10 ein, bis sein Ende die Kante der Kappe 95 berührt, wie in Fig. 7 gezeigt. Im Material 97 entsteht auf diese Weise ein Negativabdruck des restaurierten Zahnbereichs auf dem Positivmodell 80, und man kann den Einsatz 16 aus dem Träger 10 herausziehen.
Man nimmt den Abdruckträger 10 mit .dem Abdruckmaterial 96 in ihm von der Positivform ab, so daß der im Material 96 ausgebildete Negativabdruck 99 freiliegt, wie in Fig. 8 gezeigt, und kann nun den Abdruckträger beiseitelegen und das Material aushärten lassen, wie bekannt. Falls erwünscht, kann man zu diesem Zeitpunkt (nicht früher, wie oben) auch den Einsatz 16 vom Träger abnehmen; diese Entscheidung hängt von der Art des eingesetzten Abdruckmaterials ab.
Jetzt legt man die Mode11zähne und -bereiche„ die am Positivmodell restauriert worden sind, offen, um die im Labor hinzugefügten Restaurationsteile abzunehmen und so das Positivmodell 80 wieder in den in Fig. 5 gezeigten Zustand zu bringen. Man entfernt also den Ersatzzahn 93 und die Kappen 94, 95 der Brücke 96 sowie die Ersatzzähne 92) sofern ein zweites Ventil 14 verwendet wurde) und legt so die Zahnstümpfe 88, 90, die im Gebiß vorbereitet worden waren, und den Zahnlückenbereich 86 frei.
Schlossbleiche 20, Postfach 130219-D-560Q Wuppertal 1 " Patentanwalt Dr-Ing Dip!-Ing A. SoK
Telefon (0202) 445096 451226 · Telefax (0202) 451226 Palentanwalt Dip!-Ing. Chr Zapf
Telex 8591273 soza . . Patentanwalt Dr.-tng. Dip! -Ing. W- Hasse
DR. SOLF & ZAPF
Zugelassene Vertreter beim Europäischen Patentamt Wuppertal - München j 2 O O D D Z
European Patent Attorneys
Nachdem dann das Positivmodell 80 wieder den in Fig. gezeigten Zustand hat, setzt man den Abdruckträger 12 erneut auf das nichtrestaurierte Positivmodell auf, wie in Fig. 9 gezeigt.
Der -Abdruckträger 10 wird mit einer beliebigen bekannten Halte- bzw. -spannvorrichtung, wie die Fig. 10 sie an einem Beispiel zeigt, festgelegt. Die Fig. 10 zeigt eine Halterung 100 mit einer Grundplatte 102 auf einer geeigneten tragenden Fläche 103. Eine Anzahl aufwärts stehender Pfosten 104 mit Außengewinden auf den freien Enden 106 sind in die Grundplatte 102 auf herkömmliche Weise eingelassen bzw. in ihr festgelegt. Eine Deckplatte 108 paßt auf die Pfosten 104 und ist auf ihnen mit auf die Gewindeenden 106 aufgeschraubten Flügelmuttern festgelegt.
Der Abdruckträger 10 wird auf das Positivmodell 80 so aufgesetzt, daß die Bodenfläche mit der Unterseite 42 nach oben weist. Wie bereits erwähnt, ist die Unterseite 42 der Bodenfläche im wesentlichen flach, so daß die Platte 108 sicher aufliegen und auf ihr festgespannt werden kann. Indem man die Flügelmuttern 110 abwärts auf die Platte 108 dreht, setzt man den Abdruckträger 10 fest auf das darunter liegende Positivmodell 80 auf, wobei die Grundfläche 82 des Positivmodells 80 sicher auf der Grundplatte 102 der Haltevorrichtung 100 aufliegt.
Wie die Fig. 9 zeigt, bildet sich bei auf das nichtrestaurierte Positivmodell 80 aufgesetztem Abdruckträger 10 zwischen dem zuvor ausgebildeten Negativabdruck 99 und dem Zahnstumpf 90 des vorhandenen Zahnbereichs nach dem Entfernen der Modell-Ersatzzähne ein
Schlossbleiche 20. Postfach 130219 · D-5600 Wuppertal 1 Patentanwalt Dr-Ing. Dipl-Ing. A SoIf
Telefon 10202) 445096'451226 ■ Telefax (0202) 451226 Patentanwalt Dipl-Ing Chr Zapf
Telex 8591 273 soza Patentanwalt Dr-Ing Dipl-Ing. W Hasse
Zugelassene Vertreter beim Europäischen Patentamt European Patent Attorneys
Formhohlraum 112; außerdem bleibt nach dem Abziehen des Einsatzes 16 ein Gußkanal 116 im Abdruckmaterial 97 zurück.
10
Nun führt man eine Einspritzdüse 118 in das Ventil 14 ein.-Diese Einspritzdüse 118 hat einen um sie herum verlaufenden Ringabsatz 120, den eine Senkung 121 in der Bohrung 74 aufnimmt und festhält. Die Senkung 121 bildet also für den Ringabsatz 120 einen Anschlag, der verhindert, daß die Düse 118 vollständig in das Ventil.14 eingeschoben wird, so daß die Düse 118 nur mit ihrem Ende in das Ventil 14 hinein vorstehen kann.
Dann drückt man einen geeigneten Dental-Gußwerkstoff durch die Düse 118 und den Gußkanal 116 in den Formhohlraum 112 ein und füllt ihn aus, so daß sich die in den Fig. 11, 12 allgemein mit 122 bezeichnete Zahnprothese bildet. Diese Zahnprothese 122 hat genau die Gestalt, die zum Abdecken der Zahnstümpfe 90, 88 und zur Ausbildung des fehlenden Zahns 93 bei der Bildung der Brücke 96 erforderlich ist.
Welchen Dental-Gußwerkstoff man im Einzelfall einspritzt, hängt von der beabsichtigten Verwendung oder der Stufe im Herstellungsverfahren der Zahnprothese ab. Soll die Zahnprothese beispielsweise nur als vorläufiger Zahnersatz dienen, wäre ein Acrylharz oder anderer typischer, für diesen Zweck verwendeter Werkstoff geeignet. Es könnte sich aber auch um einen Kunststoff oder ein Wachs handeln, wenn die hergestellte Zahnprothese 122 nur die erste Stufe im Verfahren darstellt und als Einbettungsmodell für einen endgültigen Abguß dient. Bei letzterem Verfahren kann dann die eigentliche Prothese aus Edelmetall oder einem ähnlichen Material bestehen.
Zugelassene Vertreter beim Europäischen Patentamt European Patent Attorneys
DR. SOLF & ZAPF
Wuppertal - München 3 2 39662
- ve
Da die. spezielle Zahnprothese 122 nach einem Positivmodell ausgebildet wird, lassen sich auch Werkstoffe einsetzen, die erhöhte Temperaturen verlangen. Beispielsweise kann man als Gußmaterial Polyvinylchlorid verwenden, das normalerweise bei etwa 425°C (800° F) ausgehärtet" wird, und der gesamte Vorgang kann bei dieser hohen Temperatur durchgeführt werden.
Nachdem die Zahnprothese 122 ausgehärtet ist, kann man den Abdruckträger 10 abnehmen und die Prothese 122 freilegen, wie in Fig. 11 gezeigt. Bestand das Positivmodell 80 aus Gummi oder einem anderen nachgiebigen Material, wie oben erwähnt, ist es einfach, die Prothese 122 herauszunehmen, ohne daß man das Modell 80 zerschneiden oder zerbrechen muß. Auf diese Weise läßt die gesamte Prothese 122 sich herausheben, ohne das Modell 80 an den unteren Wurzelansätzen zerschneiden zu müssen, denn diese Ansätze müssen später in das Zahnfleisch eingesetzt und an es angepaßt werden, damit die eigentliche Prothese einwandfrei sitzt.
Die Zahnprothese 122 ist in Fig. 12 gezeigt. Wie bereits erwähnt, kann es sich dabei um eine vorläufige Prothese, eine Dauerprothese oder ein Modell für eine weitere Stufe in der Herstellung einer endgültigen Prothese handeln*
Nachdem die Prothese 122 fertig ausgebildet ist, wie in Fig. 13 gezeigt, kann man sie unmittelbar in den Mund des Patienten einsetzen. Dabei setzt man sie unmittelbar auf das Zahnfleisch 127 des Patienten auf; sie sitzt dann sicher und fest, wie gezeigt, beispielsweise auf dem Zahnstumpf 128. Geeigneterweise paßt sie einwandfrei auf den Zahnstumpf 128 und die anderen Zähne, um die
Schlossbleiche 20, Postfach 130219 · D-5600 Wuppertal 1 Telefon (0202)44 5096/451226 · Telefax (0202) 451226 Telex 8591 273 soza
Patentanwalt Dr-Ing. Dipl.-lng. A SoIf Patentanwalt Dipl -Ing Chr. Zapf Patentanwalt Dr-Ing. Dipl -Ing W Hasse
Zugelassene Vertreter beim Europäischen Patentamt European Patent Attorneys
10
um die geforderte Brücke auszubilden, wie oben erwähnt. Eine weitere Prothese würde man für die anderen fehlenden Zähne in anderen Gebißbereichen des Patienten anfertigen.
Falls erwünscht, kann man eine Schiene 130 auf den Zahnstumpf 128 auf- oder in eine in ihm ausgebildete Nut einsetzen, bevor man die Prothese 122 festlegt. Nachdem die Prothese 122 geeignet auf den Zähnen festgelegt ist, ist die Schiene 130 ebenfalls festgelegt und bietet dann für den restaurierten Gebißteil zusätzliche Festigkeit.
Handelt es sich bei der Prothese 122 um eine vorläufige oder Dauerprothese, kann man vor dem Gießen einen geeigneten Farbstoff zugeben, und zwar auf die Innenfläche des Negativabdrucks 99. Wird dann das Gußmaterial in den Formhohlraum eingespritzt, verteilt sich der Farbstoff in der Oberflächenschicht des Gußmaterials, so daß er die Farbtönung der Zahnprothese bestimmt, die der der natürlichen Zähne im Gebiß des Patienten angepaßt ist.
Wenn man die Zahnprothese aus dem Träger 10 herausnimmt, muß man eventuell den Anguß abschleifen, der sich im Kanal 116 auf der Seitenfläche der Prothese 122 bildet.
Indem man jedoch den Anschlag ausnutzt, den die Senkung 121 im Ventil 14 bildet, wird die Eindringtiefe der Einspritzdüse 100 vom Ringansatz 120 begrenzt, so daß das Gußmaterial nicht zurückfließen kann. Weiterhin bleibt auf der Prothese der erwähnte Anguß zurück, der sich leicht abschleifen läßt. Dieser kurze Anguß ist jedoch auf jeden Fall einer Vertiefung in der Prothese vorzuziehen, die sich bilden kann, wenn man die Düse 118 so weit in den Kanal 116 vorschiebt, daß sie einen Teil der Innenwandfläche des Negativabdrucks 99 ausbildet.
Schlossbleiche 20, Postfach 130219 · D-5600 Wuppertal 1 Telefon (0202) 445096' 451226 · Telefax (0202) 451226
Patentanwalt Dr-Ing Dipl.-Ing A. SoIf Patentanwalt Dipl -Ing. Chr Zapf
BR*.* SQLF k ZAPF
Zugelassene Vertreter beim Europäischen Patentamt Wuppertal - München 3 2 396
European Patent Attorneys
Der Abdruckträger 10 nach der vorliegenden Erfindung wird vorzugsweise aus einem geeigneten Kunststoff, beispielsweise als einteiliges Formstück hergestellt, wie bekannt. Der Träger 10 weist jedoch unterschnittene Bereiche, wie beispielsweise die umlaufende Nut 36 auf, die den Förmvorgang bei der Herstellung des Trägers komplizieren und die Fertigungskosten erhöhen. Daher zeigen die Fig. 14 und 15 einen modifizierten Abdruckträger.
Die Fig. 14 stellt den modifizierten Abdruckträger in drei Teile unterteilt dar, die separat gefertigt und dann aneinandergefügt werden können, um den modifizierten Träger auszubilden. Der Teil 132 hat eine Grundfläehe 134 und einen Griff 136 entsprechend dem Griff 44, der einteilig mit der Grundfläche 134 ausgebildet ist und von ihr absteht. Der Griff 136 hat einen verjüngten Griffteil 138, an dem der Träger ergriffen werden kann und der an der Unterseite der Bodenfläche 134 ange-
bracht ist.
Der innere, aufwärts vorstehende Innenteil 140 stellt die Innenwand 142 dar, der aufwärts vorstehende äußere Teil 144 die Außenwand 146. Die Innenwand 142 entspricht also der erwähnten Innenwand 20, weist ebenfalls an ihrem freien Rand einen Verstärkungswulst 148 auf und läuft an ihren vorderen freien Enden zu gekrümmten Kanten 150 aus. Die Außenwand 146 entspricht analog der erwähnten Außenwand 22, einschließlich einer einwärts überhängenden Lippe 152 an ihrer oberen Kante, die von einer Kerbe 154 in der Mitte unterteilt ist. Die Lippe 152 bildet die entlang der Innenfläche der Seitenwand . 146 umlaufende Nut 156.
Schlossbleiche 20. Postfach 130219 ■ D-5600 Wuppertal 1 Patentanwalt Dr-Ing. Dipl.-Ing. A SoIt
Telefon (0202) 445096/451226 · Telefax (0202) 451226 Patentanwalt Dipl.-Ing. Chr Zapf
Telex 8591 273 soza Patentanwalt Dr-Ing. Dipl-Ing W Hasse
Zugelassene Vertreter beim Europäischen Patentamt Wuppertal - München Q O 9 Q R R
Eurooean Patent Attomevs JtJvIUUt
European Patent Attorneys
Entlang der unteren Kante ist die Außenwand 146 zu einem Rand 158 aufgebogen, so daß eine entlang der Unterkante der Seitenwand 146 umlaufende Nut 160 entsteht. Die Nuten 156, 160 verlaufen also linear entlang des gesamten Innenrands der Außenwand 146 und bilden zwischen sich einen Kanal 162 entsprechend dem bereits erwähnten Kanal 38. Entsprechend den erwähnten Langlöchern 40 sind die Langlöcher 164 in Längsrichtung entlang der Außenwand 146 verteilt. Die vorderen freien Enden der Außenwand 146 laufen ebenfalls zu gekrümmten Kanten 166 aus, die das Einführen des Bandes 12 in den Kanal 162 auf die gleiche Weise erleichtern, wie oben ausgeführt.
Fügt man die drei Teile 132, 140 und 144 auf herkömmliche Weise mit geeigneten Befestigungsmitteln (beispielsweise einem Klebstoff) zusammen, bilden sie im zusammengesetzten Zustand den modifizierten Träger 168 nach Fig. 15, der dem erwähnten Träger 10 entspricht. Wie dargestellt, ist der untere, äußere Kantenteil 170 des Innenteils 140 an der gekrümmten Innenkante 172 der Bodenfläche 134 des Teils 132 befestigt, die untere Innenkante 174 des Randes 158 des Außenteils 144 an der äußeren gekrümmten Kante 176 der Bodenfläche 134 des Teils 132. Die drei zum Träger 168 zusammengesetzten Teile bilden einen trogartigen Bereich 178 zur Aufnahme des erwähnten Abdruckmaterials 97, aus dem der Negativabdruck 99 hergestellt wird. Entsprechend nimmt der Träger 168 auf die erwähnte Weise das Band 12 oder ein wie unten erläutert modifiziertes Band auf.
Die Fig. 16 zeigt das modifizierte Band 180 aus biegsamem Flachmaterial, vorzugsweise Kunststoff. Das Band 180 hat die gleichen Gesamtabmessungen wie das erwähnte Band 12 sowie auch die verjüngten freien Enden 182, um das Ein-
Schlossbleiche 20. Postfach 130219 · D-5600 Wuppertal 1 Patentanwalt Dr.-Ing. Dipl.-Ing. A. SoIf
Telefon (0202) 445096/451226 ■ Telefax (0202) 451226 Patentanwalt Dipl-Ing Chr Zapf
Tolov RKQ197T c-iva - Palpntanwsll Dr-Inri Γ)ιη! !nn W Ha«
. SQXJF ^
Zugelassene Vertreter beim Europäischen Patentamt Wuppertal - München
European Patent Attorneys
-1J-
führen des Bandes 180 in die erwähnten Nuten 38, 162 der Träger 10 bzw. 168 zu erleichtern. Die Dicke des Bandes 180 ist also so gewählt, daß die gegenüberliegenden Nuten 28, 36 oder 156, 160 in den Seitenwänden 22 bzw. 146 der Träger 10 bzw. 168 seine Ober- und Unterkante aufnehmen'können.
Das Band 180 enthält eine Vielzahl von Öffnungen, und zwar in drei Längsreihen 184, 186, 188. Die Öffnungen jeder Reihe liegen gegenüber denen der benachbarten Reihe jeweils versetzt, so daß die Öffnungen der beiden Außenreihen 184, 188 in Querrichtung miteinander ausgerichtet sind, während die der mittleren Reihe 186 in Längsrichtung gegen die Öffnungen der Reihen 184, 188 versetzt sind.
Bei dieser Anordnung der Öffnungen 184, 186, 188 läßt sich jede von ihnen weit genug aufweiten (beispielsweise durch Ausschneiden), daß man eine Öffnung 54 erhält, die in der Größe der bereits erwähnten Öffnung 54 im Band 12 entspricht und das Ventil 14 aufnehmen kann, wobei die Innenkante der aufgeweiteten Öffnung 190 sich in die Umfangsnut 68 des Ventils einlegt, wie oben erläutert.
Nachdem das Ventil 14 im Band 180 festgelegt ist, setzt man den Einsatz 16 in die Bohrung 74 des Ventils 14 ein; die nachfolgenden Verfahrensschritte entsprechen den bereits erläuterten.
Zusätzlich dazu, daß sie dem Zahnarzt oder Laboranten eine größere Anzahl von Punkten zum Ansetzen des Ventils 14 an den Abdruckträger bieten, nehmen die Öffnungen 184, 186, 188 beim Ausbilden des Negativabdrucks 99
Schlossbleiche 20. Postlach 130219 · D-5600 Wuppertal 1 Patentanwalt Dr.-Ing. Dip! -Ing. A. SoIf
Telefon (0202) 445096.'451226 · Telefax (0202) 451226 Palentanwalt Dip!-Ing. Chr Zapf
Telex 8591 273 soza Patentanwalt Dr-Ing Dipl-Ing W. Hasse
Zugelassene Vertreter beim Europäischen Patentamt European Patent Attorneys
10
Abdruckmaterial 97 auf e das alsof indem es die Öffnungen im Band ausfüllt, an diesem festgelegt wird, so daß in dem oben erläuterten Verfahren das Abdruckmaterial 97 sicher vom Gebißmodell 80 abgehoben wird. Die Leisten 24, 148 auf der Innenwand und die Lippe 26„ 152 auf der Außenwand gewährleisten ebenfalls das Abnehmen des Abdruckmaterials 97 zusammen mit dem Träger 10 bzw„ 168.
Für den einschlägigen Fachmann liegen aufgrund der vorgehenden Offenbarung zahlreiche Änderungen an dieser nahe. Diese Offenbarung bezieht sich nur auf eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung? die hier zur Erläuterung genauer ausgeüfhrt wurde, die Erfindung als solche aber nicht einschränken soll.
Schlossbleiche 20. Postfach 130219 · D-5600 Wuppertal 1 Telefon (0202)445096/451226 · Telefax (0202) 451226 Telex 8591273 soza
Patentanwalt Dr-Ing. DipMng A SoIf Patentanwalt Dipl -Ing. Chr. Zapf Patentanwalt Dr-Ing Dipl-Ing W Hasse

Claims (20)

  1. Zugelassene Vertreter beim Europäischen Patentamt Wuppertal <· München
    European Patent Attorneys -
    Patentansprüche:
    Dental-Abdrucktrager zur Verwendung bei der Herstellung einer Zahnprothese, gekennzeichnet durch einen bogenförmigen Träger (10„168) mit im wesentlichen U-förmigem Querschnitt, der einen Trog (5Qr178) bildet, in den ein Dental-Abdruckmaterial eingebracht wird, um dort einen Negativabdruck eines restaurierten Bereichs von einem Gebißmodell herzustellen, und durch eine Ventileinrichtung (62,64,66,68), die in den Träger verschiedentlich bezüglich eines Formhohlraums zwischen dem Negativabdruck und dem nicht restaurierten Gebißmodell eingesetzt werden kann, um Gußmaterial in den Formhohlraum einbringen zu können.
  2. 2. Abdruckträger nach Anspruch 1, dadurch g e kennzeichnet, daß der Träger (10,168) eine Bodenfläche (18,134) sowie eine Innen- und eine Außenwand (20,142,22,146) aufweist, die aufwärts von der Bodenfläche abstehen, wobei ein Führungskanal (38,162) an der Außenwand vorgesehen ist, die Außenwand zum Führungskanal hin offene längsbeabstandete Langlöcher (40,164) enthält und die Ventileinrichtung (62,64,66, 68) von einem gewählten der Langlöcher aus durch den
    hlossbleiche 20~ Postfach 130219 · D-560Ü Wuppertal 1 Patentanwalt Dr.-Ing. Dipl-ing A SoIt
    icoc\?\ «uFinqfi,Mft.i??fi · Telefax (ΠΡ02Τ 451??6 ·- . Patentanwalt Dipl-Inq. Chr Zapf
    Zugelassene Vertreter beim Europäischen Patentamt European Patent Attorneys
    Führungskanal in den Trog (50,178) verläuft.
    10
  3. 3. Abdruckträger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,, daß die Außenwand (22,14« an ihrem oberen Ende eine einwärts überhängende Lippe (.26., 152) und der Träger (10,168) weiterhin eine Haltewand (34) aufweist, die von der Grundfläche aufwärts vorsteht und von der Außenwand einwärts beabstandet liegt, wobei die Lippe und die Haltewand zwischen sich den Führungskanal (38,162) bilden.
  4. 4. Abdruckträger nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (10,168) aus drei Teilen (132,140,144) besteht, die zur Bildung des Trägers zusammengesetzt sind, wobei einer (132) der Teile die Grundfläche (134) ein zweiter Teil (140) die Innenwand (142) und der dritte Teil (144) die Außenwand (146) darstellen.
  5. 5. Abdruckträger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der dritte Teil (144) an seinem oberen Ende eine umlaufende, einwärts überhängende Lippe (152) und an seinem unteren Ende eine aufwärts gerichtete umlaufende Randfläche (158) aufweist, wobei die Lippe und die Randfläche zwischen sich den Führungskanal (162) bilden.
  6. 6. Abdruckträger nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventileinrichtung (62,66,68) ein Einwegventil mit einer durchgehenden Zentralbohrung (74) aufweist und daß ein Einsatz (16) herausnehmbar in die Zentralbohrung des Vent.ils eingesetzt und in den Formhohlraum hinein vorschiebbar ist, urri im Negativabdruck-
    Schlossbleiche 20, Postfach 130219 · D-5600 Wuppertal 1 Telefon (0202) 44 5096/451226 · Telefax (0202) 451226 Telex 8591 273 soza
    Patentanwalt Dr-Ing Dipl.-Ing. A Soll Patentanwalt Dipl.-Ing Chr Zapf Patentanwalt Dr.-Ing Dipl-Ing W Hasse
    Zugelassene Vertreter beim Europäischen Patentamt Wuppertal - München 3 239 6
    European Patent Attorneys . w ^ *_
    - 3 - "
    material einen Gußkanal auszubilden.
  7. 7. Äbdruckträger nach einem oder mehreren der Ansprüche
    1 bis 6, gekennzeichnet durch ein Bandelement (12,180), das in dem Führungskanal (38,168) zum Verstellen verschiebbar ist und mindestens eine Öffnung (54,184,186,188) enthält, die mit dem gewählten der Langlöcher (40„164) ausrichtbar ist? wobei die Öffnung im Bandelement das Ventil (62,66,68) aufnimmt und es im gewählten Langloch in die Sollage bringt.
  8. 8. Abdruckträger nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Einwegventil (62,66,68) einen Schaft (62) hat, in dem eine umlaufende Ringnut (68) ausgebildet ist, mit der der Schaft in die Öffnung im Bandelement (..12,18.0) einrastet.
  9. 9. Abdruckträger nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnung (54,184, 186,188) angestanzt vorliegt und durch Ausdrücken der Innenfläche hergestellt werden kann.
  10. 10. Abdruckträger nach einem oder mehreren-der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Bandelement (12,180) Haltemittel aufweist, um das Abdruckmaterial am Träger festzulegen, wobei die Haltemittel eine Vielzahl von Öffnungen (54,184,186, 188) im Bandelement sind, von denen eine die das Ventil aufnehmende Öffnung ist.
    Schlossbleiche 20, Postfach 130219 · D-5600 Wuppertal ι Patentanwalt Dr.-Ing. Dipl.-fng. A. SoIf
    Telefon (0202) 445096/451226 · Telefax (0202) 451226 Patentanwalt Dipl.-Ing. Chr Zapf
    T-l~.ocm<l70^-,» Patonton\Aialt rir-lnn ΠιηΙ.Ιηη W Uiccn
    Zugelassene Vertreter beim Europäischen Patentamt European Patent Attorneys
    DK. SGLF i&rZAPF
    Wuppertal - München 3239662
  11. 11. Abdruckträger nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (184,186,188) zu längsverlaufenden Reihen angeordnet sind und die Öffnungen einer Reihe gegen die der benachbarten Reihe jeweils versetzt liegen.
  12. 12. Abdruckträger nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeich net, daß die Innenwand (20,142) durchgehend öffnungsfrei ausgeführt ist, um das Abdruckmaterial im . Trog (50,178) zu halten, und Langlöcher (40,164) nur in der Außenwand (22,146) vorgesehen sind.
  13. 13. Abdruckträger nach einem oder mehreren der Ansprüehe 6 bis 12, gekennzeichnet durch . eine Anschlagschulter (121) in der Bohrung (74) des Ventils, um die Tiefe zu begrenzen, zu der in das Ventil eine Einspritzdüse (118) eingeführt werden kann, die das Gußmaterial einspritzt und um die herum ein Ringansatz (120) verläuft, der sich an diese Anschlagschulter anlegen kann.
  14. 1-4. Abdruckträger nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, gekennzeichnet durch/. eine Einspannvorrichtung (100,102) zum Haltern des Abdruckträgers auf dem nichtrestaurierten Gebiß-; modell, die auf einer flachen Außenseite der Bodenflache des Trägers aufliegt. . .
  15. 15. Verfahren zur Herstellung einer Zahnprothese, d a durch gekennzeichne t, daß ein Positivmodell eines zu restaurierenden Gebißbereichs hergestellt wird, das Gebißmodell restauriert, von dem restaurierten Gebißbereich des PbsitivmodelIs '
    S;-hk.ssblfir.hr ;>ti l»O!,ll»ic:h 130? t!> · Π '.fiMli Wuppi-Uni .1 IfIi1I(Hi lOI'O;'1) Φ1!ιϋ9ί> <1Μ?;·6 · li.'lcl.M* [U1UL1) .1SU 'li'li'k H!iiJi ?;',! Mi.M
    COPY Piit'TiUinwail ί Jr Ing Dip' infl A
    Pat'·"'tanw.il! i.np! Ing c.»*r 7ΐφΙ
    .DR.
    Zugelassene Vertreter beim Europäischen Patentamt Wuppertal - München
    European Patent Attorneys
    in einem Abdruckträger ein Negativabdruck hergestellt, den Abdruckträger mit in ihm befindlichem Negativabdruck erneut auf das nichtrestaurierte Gebißmodell auf gesetzt, um einen Formhohlraum zwischen dem Negativabdruck und dem nicht restaurierten Gebißmodell herzustellen, Dental-Gußmaterial in den Formhohlraum eingebracht um eine Zahnprothese auszubilden, und schließlich die Zahnprothese vom nichtrestaurierten Gebißmodell und vom Abdruckträger gelöst werden.
    .
  16. 16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnprothese als endgültige Zahnprothese in den zu restaurierenden Gebißbereich eingesetzt wird.
  17. 17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnprothese als Einbettmodell zum Guß der eigentlichen Zahnprothese weiterverwendet wird.
  18. 18. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Gebiß-Positivmodell aus geschmeidigem Material hergestellt wird, so daß die Zahnprothese herausgelöst werden kann, ohne das Positiv-Gebißmodell zu zerstören.
  19. 19. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Prothese mit Unterschneidungen im Model1-material hergestellt wird.
    'Schlossbleiche ?0. Poslfach 130? 19 · D-5600 WupportaM "~ ^ PntentnnWHli Dr Inp DipHnci Λ Soll
    Telefon (0202) 445096·'451226 Telgla* (0202) 4S1226 COPY _____ PRtenlanwnli DipMncj Cnr Zapil
    Telex 859! 273 soza t^____ Patentanwalt Dr Inq Dipl Ing W HiiM
    BAD ORIGINAL
    Zugelassene Vertreter beim Europäischen Patentamt European Patent Attorneys
    10
  20. 20. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Herstellen des Negativabdrucks ein Ventil in den Abdruckträger eingesetzt wird, ein Schaft durch das Ventil hindurch bis in den restaurierten ■ Gebißbereich eingeführt wird, um einen Gußkanal zu bilden, der vom Ventil bis zum restaurierten Gebißbereich verläuft, der Schaft wieder herausgezogen und das Ventil und der Gußkanal zum Füllen des Formhohlraums mit dem Gußmaterial verwendet werden.
    Schlossbleiche 20 Pastfach 130219 · D-5600 Wuppertal 1 Telefon (0202) 445096 -451226 ■ Telefax (0202) 451226 Telex 8591 273 soza
    Patentanwalt Dr-Ing Dipl.-Ing. A. Soff Patentanwalt Dipl.-Ing Chr. Zapf Patentanwalt Dr-Ing Dipl-Ing W Hasse
DE3239662A 1982-05-10 1982-10-27 Abdruckträgeranordnung und Verfahren zum Herstellen einer Zahnprothese Expired - Fee Related DE3239662C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/376,520 US4459107A (en) 1981-06-01 1982-05-10 Dental impression tray and method of use

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3239662A1 true DE3239662A1 (de) 1983-11-10
DE3239662C2 DE3239662C2 (de) 1994-03-17

Family

ID=23485343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3239662A Expired - Fee Related DE3239662C2 (de) 1982-05-10 1982-10-27 Abdruckträgeranordnung und Verfahren zum Herstellen einer Zahnprothese

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4459107A (de)
JP (1) JPS58195556A (de)
CA (1) CA1248370A (de)
CH (1) CH657983A5 (de)
DE (1) DE3239662C2 (de)
FR (1) FR2526305B1 (de)
GB (2) GB2120552B (de)
SE (1) SE450084B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5873558A (en) * 1994-06-20 1999-02-23 Delta Kogyo Co., Ltd. Seat lock mechanism

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2561518B1 (fr) * 1984-03-20 1986-09-05 Tournier Marc Dispositif pour l'amelioration de l'execution des protheses dentaires
GB9927959D0 (en) * 1999-11-25 2000-01-26 Segal Alan J Dental apparatus
DE10020894B4 (de) * 2000-04-29 2008-10-16 Laurisch, Reinhard, Dr. Verfahren zur Herstellung eines Zahnmodells mittels Injektionsabdruck
US7273370B2 (en) * 2004-03-31 2007-09-25 Joe Dentist, Inc. Device and method for vacuum assisted dental impression
US7273371B2 (en) * 2005-04-02 2007-09-25 Global Dental Impression Tray, Inc. Dental tray for obtaining dental impression of edentulous patient
US7704074B2 (en) * 2005-08-25 2010-04-27 Cao Group, Inc Two piece dental anatomical form and holder
DE102007012540A1 (de) * 2007-03-13 2008-09-18 Neuschäfer, Gerd Injektionskorrekturabformlöffel zur Abzweig- und/oder Reihenapplikation der Korrekturabformmasse
DE102010049377B4 (de) * 2010-10-26 2014-05-22 Kettenbach Gmbh & Co. Kg Abformlöffel
EP2760389B1 (de) 2011-09-30 2018-12-05 Robert Rogers Verfahren und orale orthesensysteme in zusammenhang mit atemstörungen während des schlafens
US20130177875A1 (en) * 2012-01-10 2013-07-11 Chandur Wadhwani Systems and methods for recording dental-implant information
US9717573B2 (en) * 2013-11-21 2017-08-01 William C. Vuillemot In-situ dental restoration process and apparatus
US11612463B2 (en) 2013-11-21 2023-03-28 William C. Vuillemot Apparatus for in situ restoration of unconstrained dental structure
US10016242B2 (en) * 2016-06-06 2018-07-10 Neocis Inc. Splint device for forming a fiducial marker for a surgical robot guidance system, and associated method
WO2018074683A1 (ko) * 2016-10-20 2018-04-26 주식회사 디오 치과용 견인장치
EP3672519B1 (de) * 2017-08-24 2023-10-04 Sebastian Linzen Konfektionierter zahnmedizinischer abformlöffel im baukastensystem
US11364100B1 (en) * 2019-02-11 2022-06-21 James K. Garland Dental tray and articulator
US11179228B1 (en) * 2021-06-04 2021-11-23 King Abdulaziz University Dental impression tray device and method of manufacturing the device

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2428773A (en) * 1944-02-01 1947-10-14 Beresin Morris Art of dentistry
DE2647529A1 (de) * 1975-10-21 1977-04-28 Josephus Schreinemakers Gelochter abdruckloeffel fuer zahnlose oder nicht zahnlose unter- oder oberkiefer
US4080736A (en) * 1975-06-02 1978-03-28 Ipco Hospital Supply Corporation Whaledent International Division Method and apparatus for forming a dental prosthesis
DE2743466A1 (de) * 1977-09-27 1979-05-17 Ismail Refa Kasim Abdruckloeffel zum anfertigen von zahnprothesen

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US508677A (en) * 1893-11-14 Henry a
US1179317A (en) * 1915-06-10 1916-04-11 Charles Grindell Hurrey Dental-impression tray.
US1561052A (en) * 1923-01-08 1925-11-10 Arthur H Brown Method of making dental impressions
US1489192A (en) * 1923-01-29 1924-04-01 Ernest A Cleveland Adjustable dental tray
US2337036A (en) * 1938-10-22 1943-12-21 Dental Res Corp Resilient mold
US2529429A (en) * 1949-04-18 1950-11-07 Spiro Harry Dental apparatus
US2891311A (en) * 1957-04-05 1959-06-23 Robert I Wood Denture impression tray
GB1100946A (en) * 1965-05-03 1968-01-24 Clark Cleveland Smith Method of manufacturing artificial dentures
US3576075A (en) * 1969-02-27 1971-04-27 Edward A Scott Orthodonic device
US3765092A (en) * 1972-05-01 1973-10-16 P Neuwirth Dental impression tray
US3878610A (en) * 1973-11-19 1975-04-22 William Alfred Coscina Low profile dental impression tray and set of such trays
US3978585A (en) * 1974-04-05 1976-09-07 Holcomb Burton V Impression trays
GB1560636A (en) * 1976-10-06 1980-02-06 Ipco Hospital Supply Method and apparatus for making a dental prosthesis in situ
US4368040A (en) * 1981-06-01 1983-01-11 Ipco Corporation Dental impression tray for forming a dental prosthesis in situ

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2428773A (en) * 1944-02-01 1947-10-14 Beresin Morris Art of dentistry
US4080736A (en) * 1975-06-02 1978-03-28 Ipco Hospital Supply Corporation Whaledent International Division Method and apparatus for forming a dental prosthesis
DE2647529A1 (de) * 1975-10-21 1977-04-28 Josephus Schreinemakers Gelochter abdruckloeffel fuer zahnlose oder nicht zahnlose unter- oder oberkiefer
DE2743466A1 (de) * 1977-09-27 1979-05-17 Ismail Refa Kasim Abdruckloeffel zum anfertigen von zahnprothesen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5873558A (en) * 1994-06-20 1999-02-23 Delta Kogyo Co., Ltd. Seat lock mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
GB2120552A (en) 1983-12-07
GB2134794B (en) 1985-08-29
SE450084B (sv) 1987-06-09
GB2120552B (en) 1985-08-29
SE8300006L (sv) 1983-11-11
FR2526305B1 (fr) 1987-03-06
GB2134794A (en) 1984-08-22
DE3239662C2 (de) 1994-03-17
SE8300006D0 (sv) 1983-01-03
FR2526305A1 (fr) 1983-11-10
GB8406168D0 (en) 1984-04-11
US4459107A (en) 1984-07-10
CH657983A5 (de) 1986-10-15
CA1248370A (en) 1989-01-10
JPS58195556A (ja) 1983-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3239662A1 (de) Dental-abdrucktraeger
DE3420991C2 (de)
DE3515819C2 (de)
DE3203259A1 (de) Form fuer dentalmodelle
DE3825014A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von modellen von ober- und unterkieferformen
DE2705768A1 (de) Dentales modell sowie verfahren und einrichtung zu seiner herstellung
DE3539764A1 (de) Naturgetreues gussmodell eines oberkiefers oder eines unterkiefers sowie verfahren und einrichtungen zu seiner herstellung
DE2917167A1 (de) Gebissartikulator
DE69830413T2 (de) Gerät für dentale abdrücke
DE2840756A1 (de) Zahnvollprothese und verfahren zu ihrer anpassung
EP1742592A2 (de) Abformlöffel
DE3532171A1 (de) Zahnhaltevorrichtung zur retention eines prothetischen zahnoberbaues
EP0918494A1 (de) Zahnmedizinischer abdrucklöffel
DE3037800A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines goldpfeilers fuer einen vorbereiteten zahn mit wurzelfuellung
DE1295751B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Zahnprothese
DE321475C (de) Verfahren zur Herstellung kuenstlicher Gebisse mit Zahnfleischfassungen
WO1993005725A1 (de) Verfahren zur herstellung des abdruckes für die erstellung einer zahnprothese
DE2444006A1 (de) Zahnprothese und verfahren zu deren herstellung
DE60035468T2 (de) Basis für dentale Gipsmodelle
DE3320050A1 (de) Gebissmodell und sockel fuer ein gebissmodell
DE102020124655A1 (de) Zahnreihenmodell
DE4110672C2 (de) Sockelvorrichtung zur Herstellung und Halterung eines Gipsmodelles eines Zahnkranzes
DE3725292A1 (de) Einheit aus einer ebenen basisplatte und einem von dieser aufgenommenen zahnkranzmodell
DE19628682A1 (de) Zahnmedizinischer Abdrucklöffel
DE856940C (de) Vorrichtung an Zahnprothesen und Verfahren zur Herstellung derselben

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: IPCO CORP., WHITE PLAINS, N.Y., US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: VON SAMSON-HIMMELSTJERNA, F., DIPL.-PHYS. VON BUEL

8181 Inventor (new situation)

Free format text: WEISSMAN, BERNARD, NEW YORK, N.Y., US

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee