DE3238651C2 - Verfahren zum Herstellen einer dichten Falzverbindung - Google Patents

Verfahren zum Herstellen einer dichten Falzverbindung

Info

Publication number
DE3238651C2
DE3238651C2 DE3238651A DE3238651A DE3238651C2 DE 3238651 C2 DE3238651 C2 DE 3238651C2 DE 3238651 A DE3238651 A DE 3238651A DE 3238651 A DE3238651 A DE 3238651A DE 3238651 C2 DE3238651 C2 DE 3238651C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
heat treatment
supply
sealing
bead
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3238651A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3238651A1 (de
Inventor
Bernd 3170 Gifhorn Knabe
Klaus 3180 Wolfsburg Könn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE3238651A priority Critical patent/DE3238651C2/de
Publication of DE3238651A1 publication Critical patent/DE3238651A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3238651C2 publication Critical patent/DE3238651C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/10Materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/36Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction
    • B29C65/3604Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the type of elements heated by induction which remain in the joint
    • B29C65/3608Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the type of elements heated by induction which remain in the joint comprising single particles, e.g. fillers or discontinuous fibre-reinforcements
    • B29C65/3612Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the type of elements heated by induction which remain in the joint comprising single particles, e.g. fillers or discontinuous fibre-reinforcements comprising fillers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/4805Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
    • B29C65/483Reactive adhesives, e.g. chemically curing adhesives
    • B29C65/4835Heat curing adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/13Single flanged joints; Fin-type joints; Single hem joints; Edge joints; Interpenetrating fingered joints; Other specific particular designs of joint cross-sections not provided for in groups B29C66/11 - B29C66/12
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/13Single flanged joints; Fin-type joints; Single hem joints; Edge joints; Interpenetrating fingered joints; Other specific particular designs of joint cross-sections not provided for in groups B29C66/11 - B29C66/12
    • B29C66/135Single hemmed joints, i.e. one of the parts to be joined being hemmed in the joint area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/06Sealing strips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D27/00Connections between superstructure or understructure sub-units
    • B62D27/02Connections between superstructure or understructure sub-units rigid
    • B62D27/026Connections by glue bonding
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J5/00Adhesive processes in general; Adhesive processes not provided for elsewhere, e.g. relating to primers
    • C09J5/06Adhesive processes in general; Adhesive processes not provided for elsewhere, e.g. relating to primers involving heating of the applied adhesive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/1403Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation characterised by the type of electromagnetic or particle radiation
    • B29C65/1412Infrared [IR] radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/36Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction
    • B29C65/3604Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the type of elements heated by induction which remain in the joint
    • B29C65/3656Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the type of elements heated by induction which remain in the joint being a layer of a multilayer part to be joined, e.g. for joining plastic-metal laminates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/02Preparation of the material, in the area to be joined, prior to joining or welding
    • B29C66/024Thermal pre-treatments
    • B29C66/0242Heating, or preheating, e.g. drying
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/06Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)

Abstract

Zur Feinabdichtung einer Falzverbindung (3), in deren Falzspalt (5) ein durch Wärmezufuhr härtbarer Bördelnahtkleber (6) angeordnet ist, wird auf die freie Schnittkante (4) der Falzverbindung eine Dichtraupe (7) aus einem gelier- bzw. härtbarem Material aufgetragen und durch zwei Wärmebehandlungen geliert bzw. gehärtet, von denen die erste Wärmebehandlung in einer Wärmezufuhr von außen, beispielsweise durch Infrarot-Bestrahlung, und die zweite Wärmebehandlung in einer Wärmezufuhr von innen von den metallenen Teilen (1, 2) der Falzverbindung (3) durch induktive Aufheizung bestehen. Dadurch wird eine schnelle Härtung ohne Gefahr des Auftretens von Blasen erzielt.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Es ist bekannt, Kraftfahrzeugteile, wie Türen, Kofferraumhauben, Rückwandklappen und Motorraumhauben beispielsweise aus einem Innen- und einem Außenblech mit einer Falzverbindung herzustellen, in deren Falzspalt ein durch Wärmezufuhr gelier- und/oder härtbarer Börde!- nahtkleber, enthaltend beispielsweise PVC-Plastisol, Polyacrylat-Plastisole, Epoxidharze oder Kunstkautschuk, eingebracht ist
Wie die Erfahrung zeigt, ist es jedoch außerordentlich schwierig, eine vollständige Ausfüllung des Falzspalts mit dem Kleber zu erzielen. Dies sowie die Tatsache, daß die freiliegende Schnittkante der Falzverbindung bei diesem bekannten Verfahren frei liegt, also nicht versiegelt wird, macht es aus Gründen des Korrosionsschutzes im Falzbereich erforderlich, zusätzliche Dichtmaßnahmen zu treffen. In der DE-OS 28 54 766, FI6B 11/00, die nicht e>;akt eine Falzverbindung betrifft, wird beiderseits einer Raupe aus Klebermatcrial eine plastisch verformbare Dichtschnur vorgesehen. Dabei wird aber ebenfalls keine Versiegelung der freiliegenden Schnittkante der Falzverbindung erzielt.
Der Erfindung liegt mithin die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 zu schaffen, das unter Anwendung serienfreundlicher Maßnahmen eine Feinabdichtung des Falzspalts unter Versiegelung der freiliegenden Schnittkante der Falzverbindung gewährleistet.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht in den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs I, vorteilhafte Ausbildungen dieses Verfahrens beschreiben die Unteransprüche.
Betrachtet man zwecks Veranschaulichung der Erfindung — ohne daß hierdurch eine Beschränkung des erfindungsgemäßen Verfahrens auf dieses technische Gebiet ausgesprochen sein soll — weiter die Herstellung von Kraftfahrzeugkarosscrieteilen, so wird also bei dem erfinduRgsgemäßen Verfahren der Falzspalt einschließlieh der freiliegenden äußeren Schnittkante (beispielsweise eines Klappcnaußcnblechs) im Rohbau oder in der Lackiercrei durch Aufbringen einer zusätzlichen Dichlraupe aus einem durch Wärmezufuhr härtbaren Dichtmatcrial versiegelt. Bei Aufbringen dieser Dichtraupe im Rohbau ergibt sich der Vorteil, daß das Aufbringen automatisierbar und nicht wie bei Aufbringen der Dichtraupe an der — im komplettierten Zustand — grundierten Karosserie durch die Einbaulage der Klappe o. dgl. bedingt erschwert ist. Es ist jedoch erforderlieh, die Dichtraupc für die mechanischen Beanspruchungen beim Anbau des betreffenden Teils, also beispielsweise einer Klappe, an die Karosserie sowie ür nachfolgende Wasch- und Phosphatiervorgänge zu gelieren bzw. anzuhauen.
Grundsätzlich ist es möglich, diesen Anhärtungsvorgang in einem Umluftofen vorzunehmen, wobei die gesamte Klappe oder dergleichen auf Temperaturen um 1600C erwärmt wird. Diese Methode erfordert jedoch eine Verweilzeit der Klappe in der Größenordnung von 15 Minuten im Umln/tofen. Eine Beschleunigung dieses Verfahrensschritts läßt sich grundsätzlcih durch induktive Erwärmung der Falzverbindung erzielen, jedoch stellen sich dabei, wie umfangreiche Untersuchungen gezeigt haben, im wesentlichen zwei Nachteile ein: Zum einen läßt sich auch mit induktiver Erwärmung in wirtschaftlich vertretbaren Behandlungszeiten eine GeHerung des Dichtmaterials nicht erreichen, und zum anderen durchbricht beim induktiven Erwärmen die beim Falzvorgang eingeschlossene Luft die Dichtraupe und führt zu optisch sowie korrosionsmäßig nicht vertretbaren, teilweise aufgebrochenen Blasen.
Die Erfindung erschöpft sich demgemäß nicht einfach in dem Aufbringen einer Diciitraupe aus durch Wärmezufuhr gelier- und/oder härtbarem Material (das mit dem Material des Klebers übereinstimmen kann, jedoch elastischer abgestimmt sein wird), sondern beinhaltet auch eine bestimmte Aufeinanderfolge von zwei Wärmebehandlungen, die einerseits zu auch in der Großserienfertigung wirtschaftlich vertretbaren Behandlungszeiten führt und andererseits die beiden beschriebenen Nachteile mit Sicherheit vermeidet. Bei der Erfindung erfolgt also zunächst eine Wärmezufuhr zur Dichtraupe von außen her, beispielsweise durch eine etwa fünf Sekunden währende Infrarot-Bestrahlung, die zu einer Temperatur in der Größenordnung von 140°C führt, während bei der zweiten Wärmebehandlung durch induktive Erwärmung des metallenen Materials der Falzverbindung gleichsam von innen her eine Wärmezufuhr zur Dichtraupe erfolgt. Diese zweite Wärmebehandlung kann in vorteilhafter Weise zugleich zur Gelierung und/ oder Härtung des Bördelnahtklebers dienen. Die dabei erfolgende Erwärmung der beim Falzvorgang eingeschlossenen Luft hat angesichts der äußeren Vorgelierung bzw. Vorhärtung des Materials der Dichtraupe keine unerwünschte Wirkung hinsichtlich Blasenbildung.
Aus der DE-OS 26 20 029 ist ein Verfahren zum Herstellen eines Zusammenbaus durch Kleben hckannt, bei dem der Kleber vor dem Zusammensetzen des Zusammenbaus durch eine erste Wärmezufuhr vorgeliert und nach dem Zusammensetzen durch eine zweite Wärmezufuhr gehärtet wird. Demgegenüber wird bei der Erfindung eine zusäztlich zum Bördelnahtkleber im Falzspalt
an der Schnittkante der Falzverbindung aufgebrachte Dichtraupe nacheinander zwei »gerichteten« Wärmebehandlungen, nämlich durch Wärmezufuhr zunächst von außen und dann von innen, unterworfen, um ein bei H derartigen Falzverbindungen sonst auftretendes Prof| blem, nämiich die Blasenbildung durch eingeschlossene Ii Luft, zu vermeiden.
•fe Anhand der Zeichnung sollen nochmals die Verhältst nisse bei dem erfindungsgemäßen Verfahren erläutert fif werden:
%' Es sei wiederum angenommen, die Falzverbindung
^ befinde sich an einer Klappe, beispielsweise für den r- Kofferraum eines Kraftfahrzeugs. Diese Klappe wird S4 gebildet durch das Außenblech 1 und das Innenblech 2, ϊ ·■ die bei 3 in üblicher Weise zur Falzverbindung gebogen t' sind. Man erkennt die äußere Schnittkante 4 des Außen-S.1 blechs 1 am Ende des Falzspalts 5. Im Falzspalt 5 befin- '<■- det sich der durch Wärmezufuhr härtbare Kleber 6, der : ■ eine feste und dichte Verbindung zwischen den beiden
Blechen 1 und 3 herstellen soil.
'.'· Da es außerordentlich schwierig ist, diese Verbindung
gleichmäßig und dicht herzustellen, und da ferner die freie Kante 4 abgedeckt werden soll, wird auf diese und ' damit gleichsam auf das Ende des Falzspalts 5 die Dichtraupe 7 aus einem ebenfalls gelier- bzw. härtbaren Material aufgebracht. Zur Veranschaulichung der Abmes- , sungsverhältnisse seien als Beispiele für das Außen- und Innenblech eine Stärke von etwa 03 mm und für die Spaltweite 100 μπι genannt
Zur äußeren Vorgelierung bzw. Vorhärtung des Ma- to terials der Dichtraupe 7 erfolgt zunächst eine äußere \ Wärmezufuhr zu der Dichtraupe 7, bevorzugt durch eine einige Sekunden währende infrarotbestrahlung. Dadurch erfolgt also praktisch keine Erwärmung der metallenen Bestandteile der Falzverbindung 3 und damit eventuell im Falzspalt 5 beim Falzvorgang eingeschlossener Luft, so daß eine Blasenbildung nicht auftritt
Danach erfolgt eine zweite Wärmebehandlung, jedoch jetzt durch Wärmezufuhr zum Material der Dichtraupe 7 im wesentlichen von innen, d. h. von den Blechen 1 und 2, her. Dazu erfolgt eine induktive Erwärmung der Falzverbindung 3 unter Anwendung einer üblichen und daher hier nicht zu beschreibenden Induktionsschleife. Diese Wärmebehandlung, die zugleich zur Härtung des Bördelnahtklebers 6 dient, führt zur endgültigen Härtung bzw. Gelierung des Material der Dichtraupe 7, wobei die Ausdehnung eventuell im Falzspalt 5 enthaltener Luft infolge der Vorgelierung der Dichtraupe 7 nicht zur Blasenbildung führen kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Herstellen einer dichten Falzverbindung mittels eines durch Wärmezufuhr gclier- und/oder härtbaren Bördelnahtklcbcrs im Falzspalt und mittels einer diesem vorgeschalteten Dichtung, dadurch gekennzeichnet, daß als Dichtung eine Raupe (7) aus durch Wärmezufuhr gelier- und/ oder härtbarem Material an einer Schnittkante (4) der Falzverbindung (3) aufgebracht und nacheinander einer ersten Wärmebehandlung durch Wärmezufuhr im wesentlichen zu ihrer freien äußeren Oberfläche und einer zweiten Wärmebehandlung durch Wärmezufuhr im wesentlichen von der Falzverbindung (3) her zu ihrer inneren Haftfläche unterzogen wird.
2. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, izi bei der zweiten Wärmebehandlung zugleich die Gelierung und/oder Härtung des Bördelnahtklebers (6) erfolgt
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmezufuhr bei der ersten Wärmebehandlung durch Infrarotbestrahlung der Raupe (7) erfolgt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmezufuhr bei der zweiten Wärmebehandlung durch induktive Erwärmung der Falzverbindung (3) erfolgt
DE3238651A 1982-10-19 1982-10-19 Verfahren zum Herstellen einer dichten Falzverbindung Expired DE3238651C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3238651A DE3238651C2 (de) 1982-10-19 1982-10-19 Verfahren zum Herstellen einer dichten Falzverbindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3238651A DE3238651C2 (de) 1982-10-19 1982-10-19 Verfahren zum Herstellen einer dichten Falzverbindung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3238651A1 DE3238651A1 (de) 1984-04-19
DE3238651C2 true DE3238651C2 (de) 1985-07-18

Family

ID=6176050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3238651A Expired DE3238651C2 (de) 1982-10-19 1982-10-19 Verfahren zum Herstellen einer dichten Falzverbindung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3238651C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10109551A1 (de) * 2001-02-28 2002-09-05 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Abdichten einer Falzverbindung
DE10116719A1 (de) * 2001-04-04 2002-10-31 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Abdichten einer Bördelnaht
DE10116721A1 (de) * 2001-04-04 2002-12-05 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Abdichten einer Bördelnaht
DE102006033751A1 (de) * 2006-07-21 2008-01-24 Audi Ag Karosserieteil für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE19825707B4 (de) * 1997-06-19 2010-02-04 Volkswagen Ag Dichte Falzverbindung für zwei Bleche
DE102011108293A1 (de) * 2011-07-21 2012-09-20 Daimler Ag Korrosionsschutz für einen Fügebereich zwischen zwei Bauteilen einer Kraftfahrzeugkarosserie

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3621758C1 (de) * 1986-06-28 1987-07-02 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Versiegeln einer Falzverbindung
WO1992008762A1 (en) * 1990-11-19 1992-05-29 Forsstroem Willy Method for affixing elements using a polymer and a device for carrying out the method
CH685346A5 (de) * 1993-04-06 1995-06-15 Alusuisse Lonza Services Ag Verfahren zum Verbinden von Komponenten aus Metall.
WO1994027817A1 (en) * 1993-05-25 1994-12-08 Lord Corporation Method for obtaining mechanical lock between surfaces
US5730446A (en) * 1995-06-20 1998-03-24 Minnesota Mining And Manufacturing Company Sealing strip suitable for sealing a hem flange
US6203639B1 (en) * 1998-02-17 2001-03-20 Donnelly Corporation Vehicle assembly line-side heat activation of a “ready-to-install” window fixing adhesive for attachment of a vehicle window to a vehicle
US6054001A (en) * 1998-02-17 2000-04-25 Donnelly Corporation Vehicle assembly line-side heat activation of a "ready-to-install" window fixing adhesive for attachment of a vehicle window to a vehicle
DE19810643C1 (de) * 1998-03-12 1999-08-19 Daimler Chrysler Ag Karosserieabschnitt für eine Kraftfahrzeugkarosserie
EP1041130A3 (de) * 1999-04-01 2000-12-13 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Bördelfalzversiegelung
DE10033768A1 (de) * 2000-07-12 2002-01-24 Volkswagen Ag Verfahren zum Falzen von dünnwandigen Halbzeugen oder Bauteilen aus metallischen Werkstoffen
FR2811631B1 (fr) * 2000-07-13 2002-09-20 Plastic Omnium Cie Assemblage de pieces de carrosserie, l'une au moins comportant un film surmoule
EP1186642A1 (de) * 2000-09-12 2002-03-13 Sika AG, vorm. Kaspar Winkler &amp; Co. Klebstoffe für den Karosseriebau
DE10145230A1 (de) * 2001-09-13 2003-04-24 Karmann Gmbh W Karosserie und Verfahren sowie Vorrichtung zum Füllen einer Fuge bei einer Karosserie
SE525397C2 (sv) * 2003-05-19 2005-02-15 Volvo Lastvagnar Ab Metod för tillverkning av panelformig komponent, samt karosskomponent
DE102006006848A1 (de) * 2006-02-15 2007-08-16 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Klebeverbindung
EP1935955A1 (de) 2006-12-21 2008-06-25 Sika Technology AG Bördelfalzverklebung
DE102008004754A1 (de) * 2008-01-16 2009-07-23 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Verfahren und Anordnung zum Verbinden eines auf einem metallischen Träger aufgebrachten Kunststoffteils
CN103025450B (zh) * 2010-07-25 2015-12-09 株式会社中原 板的制造方法
RU2653991C2 (ru) 2012-09-05 2018-05-15 Форд Глобал Технолоджис, ЛЛК Способ изготовления шва с отбортовкой кромок
DE202015002556U1 (de) * 2015-04-02 2016-07-05 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Bauteil
DE102016220237A1 (de) * 2016-10-17 2018-04-19 Tesa Se Verfahren zur Herstellung einer versiegelten Falzverbindung
US11186047B2 (en) 2018-03-02 2021-11-30 Dow Global Technologies Llc Tubular composite structures and methods of molding such structures
DE102020133584A1 (de) 2020-12-15 2022-06-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Abdichten einer Bauteilverbindung sowie Komponente

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1210304B (de) * 1962-08-14 1966-02-03 Habil Alexander Matting Dr Ing Verfahren zum Verbinden mehrerer metallischer Werkstuecke miteinander
DE1769325A1 (de) * 1968-05-08 1972-05-10 Henkel & Cie Gmbh Verwendung von Klebeplastisolen zum Verbinden von Boerdelnaehten
DE2620029A1 (de) * 1976-05-06 1977-11-17 Volkswagenwerk Ag Verfahren zum herstellen eines zusammenbaus durch kleben

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19825707B4 (de) * 1997-06-19 2010-02-04 Volkswagen Ag Dichte Falzverbindung für zwei Bleche
DE10109551A1 (de) * 2001-02-28 2002-09-05 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Abdichten einer Falzverbindung
DE10116719A1 (de) * 2001-04-04 2002-10-31 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Abdichten einer Bördelnaht
DE10116721A1 (de) * 2001-04-04 2002-12-05 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Abdichten einer Bördelnaht
DE102006033751A1 (de) * 2006-07-21 2008-01-24 Audi Ag Karosserieteil für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102006033751B4 (de) * 2006-07-21 2008-04-30 Audi Ag Karosserieteil für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102011108293A1 (de) * 2011-07-21 2012-09-20 Daimler Ag Korrosionsschutz für einen Fügebereich zwischen zwei Bauteilen einer Kraftfahrzeugkarosserie

Also Published As

Publication number Publication date
DE3238651A1 (de) 1984-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3238651C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer dichten Falzverbindung
EP0118796B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Innenverkleidungsteils, insbesondere für Fahrzeuge
WO2014037398A1 (de) Verfahren zum herstellen einer bördelnaht
DE3621758C1 (de) Verfahren zum Versiegeln einer Falzverbindung
DE7907743U1 (de) Kathodenstrahlroehre mit separater frontplatte
DE2917907A1 (de) Verfahren zum herstellen von instrumententafeln o.dgl.
DE102009057750A1 (de) Vorrichtung zum Einsetzen in eine Bauteilöffnung eines Automobils
DE2854766A1 (de) Verfahren zum verkleben zweier werkstuecke sowie klebestreifen zur durchfuehrung des verfahrens
EP2893201B1 (de) Verfahren zum herstellen einer bördelnaht
DE3340634A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vorab- und/oder endgueltigen anschlagen einer fahrzeugtuer
EP0665261A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Stossverbindungen an Gummiprofilen
EP0175981A2 (de) Verfahren zum Einsetzen eines Kraftfahrzeugfensters in die Zarge einer Kraftfahrzeugkarosserie und für das erfindungsgemässe Verfahren geeignete Fenster
DE2740071B2 (de) Verfahren zum Verbinden von Bauteilen von Scheinwerfern oder Leuchten für Kraftfahrzeuge
DE102008032777A1 (de) Falzverbindung
DE4445579C1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Falzverbindung
DE10036969B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kunststoffscheibe und eine Kunststoffscheibe
DE102012217960A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Bördelnaht
DE102013006362A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Karosseriebauteils
EP0892180A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Klebeverbindung
EP0930157A2 (de) Verfahren zum Aufkaschieren einer Kunststoff-Folie auf die Rückseite eines danach zu hinterschäumenden Dekormaterials
DE2620029A1 (de) Verfahren zum herstellen eines zusammenbaus durch kleben
DE19705864C2 (de) Dichte Verbindung zweier korrosionsgeschützter Bleche
DE3739606A1 (de) Verfahren zum abdichten eines flansch- oder falzspalts, insbesondere an einer kraftfahrzeugkarosserie
DE102008028450A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Blechverbindung
EP1247852B1 (de) Verfahren zum Abdichten einer Bördelnaht

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: VOLKSWAGEN AG, 3180 WOLFSBURG, DE

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee