DE19705864C2 - Dichte Verbindung zweier korrosionsgeschützter Bleche - Google Patents

Dichte Verbindung zweier korrosionsgeschützter Bleche

Info

Publication number
DE19705864C2
DE19705864C2 DE19705864A DE19705864A DE19705864C2 DE 19705864 C2 DE19705864 C2 DE 19705864C2 DE 19705864 A DE19705864 A DE 19705864A DE 19705864 A DE19705864 A DE 19705864A DE 19705864 C2 DE19705864 C2 DE 19705864C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
sealing material
corrosion
sheets
sheet metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19705864A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19705864A1 (de
Inventor
Manfred Hanisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE19705864A priority Critical patent/DE19705864C2/de
Publication of DE19705864A1 publication Critical patent/DE19705864A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19705864C2 publication Critical patent/DE19705864C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D39/00Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
    • B21D39/02Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of sheet metal by folding, e.g. connecting edges of a sheet to form a cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D27/00Connections between superstructure or understructure sub-units
    • B62D27/02Connections between superstructure or understructure sub-units rigid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/10Materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D5/00Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves
    • B21D5/16Folding; Pleating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/01Layered products comprising a layer of metal all layers being exclusively metallic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/18Layered products comprising a layer of metal comprising iron or steel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/02Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions
    • B32B3/04Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions characterised by at least one layer folded at the edge, e.g. over another layer ; characterised by at least one layer enveloping or enclosing a material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Standing Axle, Rod, Or Tube Structures Coupled By Welding, Adhesion, Or Deposition (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine dichte Falzverbindung zweier korrosionsgeschützter Bleche nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Solche Verbindungen sind aus DE 32 38 641 C2, DE 35 40 520 A1 und BP 0 254 870 B1 bekannt. Bei diesen Ausführungen ist an der außenliegenden, sichtbaren freien Schnittkante der Blechverbindung eine Raupe aus aushärt- bzw. gelierbarem Dichtmaterial aufgebracht. Damit dieses Dichtmaterial gelieren bzw. aushärten kann, um eine ausreichende Festigkeit gegenüber einer mechanisch verursachten Beschädigung zu erhalten, ist eine Erwärmung des Falzes erforderlich. Dies bedeutet einerseits einen Herstellungsaufwand und zum anderen kann das Aufwärmen zu einem unerwünschten Verzug der Falznaht führen.
Bei bekannten Falzverbindungen nach DE 43 28 716 A1 und DE 20 38 540 A1 ist jeweils das Dichtmaterial innerhalb der Falzverbindung vorgesehen. Das Dichtmaterial kann bei dieser Anordnung aus dem Bereich der aneinandergepressten Bleche wahllos nach innen oder außen austreten, wenn zuviel Dichtmaterial vorgesehen wird. Ein Austreten nach außen soll jedoch aus ästhetischen Gründen sicher vermieden werden. Wird bei einer solchen Dichtmethode zu wenig Dichtmaterial aufgetragen, kann dieses an einzelnen Stellen derart verquetscht werden, dass sich in unzulässiger Weise Undichtigkeitsstellen ergeben können.
Bei einer gattungsgemäßen Falzverbindung beschäftigt sich die Erfindung mit dem Problem, eine solche Verbindung auf eine besonders einfach und sicher wirkende Weise dicht zu gestalten. Dabei soll das verwendete Dichtmaterial insbesondere nicht nach außen aus der Verbindung herausragen können, da dies als ästhetisch störend empfunden würde. Ein weiteres zu erreichendes Ziel besteht darin, die Verbindung möglichst rationell und ohne eine besondere Wärmebehandlung zur Erzielung einer Dichtwirkung des Dichtmaterials herstellen zu können.
Gelöst wird dieser Problemkreis durch eine gattungsgemäße Falzverbindung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1.
Die Erfindung beruht auf dem Gedanken, daß bei korrosionsge­ schützten Blechen eine Abdichtung in dem offenen Randbereich außen auch dann nicht erforderlich ist, wenn Substanzen, die an einem vollständigen Durchdringen des Verbindungsbereiches gehindert werden sollen, in das Innere des Verbindungsberei­ ches eintreten können. Durch einen ausreichenden Korrosions­ schutz der Bleche schadet ein solches Eintreten in den Ver­ bindungsbereich nämlich nicht. Wichtig ist es vielmehr ledig­ lich, daß ein vollständiges Durchdringen des Verbindungsbe­ reiches sicher vermieden wird. Für einen solchen Fall reicht es aus, daß ein diese Funktion des Verbindungsbereiches si­ cher gewährendes Dichtmaterial an einer solchen Stelle des Verbindungsbereiches vorgesehen wird, an der es auf besonders einfache Weise angebracht werden kann. Erfindungsgemäß ist dies auf der Innenseite des Bauteiles, bei dem die Blechver­ bindung vorliegt, der Fall, indem dort eine beispielsweise V- förmige Rille bzw. Nut zur Aufnahme eines Dichtmaterials vor­ gesehen ist. Ist der an der Innenseite der Blechverbindung liegende Bereich nicht zugänglich, so muß dort vorgesehenes Dichtmaterial nicht gegen mechanisch verursachte Beschädigun­ gen geschützt werden.
Die erfindungsgemäße Blechverbindung ist insbesondere für Kraftfahrzeug-Karosserieteile geeignet. Als Beispiel wird un­ ter anderem verwiesen auf den Heckdeckel eines Kraftfahrzeu­ ges mit einer gefalzten Blechverbindung.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt.
Diese zeigt einen Schnitt durch das freie Ende der Heckklappe eines Kraftfahrzeuges.
Ein Innen- und ein Außenblech 1 bzw. 2 der Heckklappe eines Kraftfahrzeuges sind über eine Falzverbindung miteinander verbunden. Die freie Schnittkante des Außenbleches 2 bildet die Außen-Oberfläche der Heckklappen-Kante.
Zur Innenseite der Falzverbindung hin ist eine V-förmige Ril­ le zwischen den durch die Falzverbindung miteinander verbun­ denen Blechen 1, 2 mit Dichtmaterial 3 ausgefüllt. Das Dicht­ material 3 kann ein Klebstoff sein, wie er beispielsweise als ein Falzkleber üblicherweise verwendet wird. Als Klebstoff kann auch ein Kleber der Handelsmarke Terostat 3219 einge­ setzt werden.
Das Auftragen des Dichtmaterials erfolgt dadurch, daß dieses vor dem Fügen der Falzverbindung auf eines der Blechteile 1, 2 aufgetragen wird. Nach dem Fügen der Falznaht ist eine wei­ tere Behandlung des Dichtmaterials in der Regel nicht erfor­ derlich.

Claims (3)

1. Dichte Falzverbindung zweier korrosionsgeschützter Bleche an einem ausschließlich von außen korrosiv beaufschlagten Bauteil, bei der zwischen den an ihren Rändern aufeinanderliegenden beiden Blechen, an die Verbindung angrenzende Bereiche dieser beiden Bleche in einem zumindest im Gebrauchszustand des Bauteiles unzugänglichen Innenbereich liegen, dadurch gekennzeichnet, daß eine zwischen den beiden Blechen (1, 2) im Innenbereich des Bauteiles ausgebildete, direkt an den Verbindungsbereich angrenzende Rille vorgesehen und daß ausschließlich diese Rille mit einem Dichtmaterial (3) ausgefüllt ist.
2. Blechverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtmaterial (3) ein Klebstoff ist.
3. Verfahren zur Herstellung einer Blechverbindung nach ei­ nem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtmaterial (3) bereits vor dem Fügen der Verbin­ dung auf eines der zu verbindenden Blechteile (1, 2) aufgetra­ gen wird.
DE19705864A 1997-02-15 1997-02-15 Dichte Verbindung zweier korrosionsgeschützter Bleche Expired - Fee Related DE19705864C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19705864A DE19705864C2 (de) 1997-02-15 1997-02-15 Dichte Verbindung zweier korrosionsgeschützter Bleche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19705864A DE19705864C2 (de) 1997-02-15 1997-02-15 Dichte Verbindung zweier korrosionsgeschützter Bleche

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19705864A1 DE19705864A1 (de) 1998-08-20
DE19705864C2 true DE19705864C2 (de) 2002-05-02

Family

ID=7820374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19705864A Expired - Fee Related DE19705864C2 (de) 1997-02-15 1997-02-15 Dichte Verbindung zweier korrosionsgeschützter Bleche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19705864C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10116719A1 (de) * 2001-04-04 2002-10-31 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Abdichten einer Bördelnaht
DE102006029180A1 (de) * 2006-06-24 2007-12-27 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Herstellung eines Blechteils
DE102007017280A1 (de) * 2007-04-12 2008-10-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Spülbehälter und Verfahren zu seiner Herstellung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19926861B4 (de) 1999-06-12 2004-09-23 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines langgestreckten geschlossenen Kanals innerhalb eines Karrosseriehohlraumes
DE10309634A1 (de) * 2003-03-04 2004-09-23 Audi Ag Metallblech-Formteil und Verfahren zur Herstellung eines Metallblechformteils

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2038540A1 (de) * 1969-08-01 1971-02-11 Konink Emballage Ind Van Leer Falzverbindung und Verfahren zum Herstellen derselben
DE3151266A1 (de) * 1981-12-24 1983-07-14 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Ausbildung einer klebevorrichtung zweier duennwandigerbauteile, insbesondere blechteile
DE3540520A1 (de) * 1984-11-23 1986-06-05 Volkswagen AG, 3180 Wolfsburg Verfahren zum herstellen einer dichten falzverbindung, insbesondere bei kraftfahrzeugkarosserien
EP0254870B1 (de) * 1986-06-28 1992-03-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Verfahren zum Versiegeln einer Falzverbindung
DE4328716A1 (de) * 1992-09-04 1994-03-10 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2038540A1 (de) * 1969-08-01 1971-02-11 Konink Emballage Ind Van Leer Falzverbindung und Verfahren zum Herstellen derselben
DE3151266A1 (de) * 1981-12-24 1983-07-14 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Ausbildung einer klebevorrichtung zweier duennwandigerbauteile, insbesondere blechteile
DE3540520A1 (de) * 1984-11-23 1986-06-05 Volkswagen AG, 3180 Wolfsburg Verfahren zum herstellen einer dichten falzverbindung, insbesondere bei kraftfahrzeugkarosserien
EP0254870B1 (de) * 1986-06-28 1992-03-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Verfahren zum Versiegeln einer Falzverbindung
DE4328716A1 (de) * 1992-09-04 1994-03-10 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10116719A1 (de) * 2001-04-04 2002-10-31 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Abdichten einer Bördelnaht
DE102006029180A1 (de) * 2006-06-24 2007-12-27 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Herstellung eines Blechteils
DE102007017280A1 (de) * 2007-04-12 2008-10-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Spülbehälter und Verfahren zu seiner Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19705864A1 (de) 1998-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007098940A1 (de) Verfahren zur herstellung eines lenkrades und durch das verfahren hergestelltes lenkrad
DE102013219315A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Fahrzeugkarosserie
WO2012080238A1 (de) Verfahren zum herstellen eines lenkrades sowie umhüllung zum umhüllen eines lenkradkranzes eines lenkrades
DE102012111936A1 (de) Stoßdämpfer für ein Fahrzeug mit einem Flansch zur Verbindung eines externen Modulrohres
DE19705864C2 (de) Dichte Verbindung zweier korrosionsgeschützter Bleche
DE102006005751A1 (de) Kraftfahrzeugsitzstruktur mit einem Rahmen als Verstärkung
DE102010026259A1 (de) Falzgestaltung einer Bauteilverbindung
DE102015108119A1 (de) Dachmodul für eine Karosserie und Verfahren zum Zusammenfügen einer solchen
DE4425362A1 (de) Verfahren für die Verbindung von zwei Teilen eines Gehäuses und entsprechende Gehäuse,insbesondere für eine Klima-, Heizungs- und/oder Belüftungsanlage von Kraftfahrzeugen
DE102013203714A1 (de) Karosserieteil
DE102008032777A1 (de) Falzverbindung
DE102009001896A1 (de) Geschirrspülmaschine, zugehöriges Verfahren sowie Vorrichtung zu deren Herstellung
DE19730560A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Klebeverbindung
DE102005033351A1 (de) Herstellung von Kunststoffbaugruppen mit Dehnungselementen
DE19710824C1 (de) Befestigungselement für eine Verbundglasscheibe
DE102007017280A1 (de) Spülbehälter und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0610691B1 (de) Ausstellbares Karosseriefenster für Kraftfahrzeuge
DE1195618B (de) Verfahren zum unloesbaren Befestigen von Einfassungen an Glasscheiben, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE102004016849A1 (de) Fahrzeugaufbau eines Kraftfahrzeugs
DE102015100968A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kraftfahrzeugkarosserie in Mischbauweise
DE10008465B4 (de) Thermisch getrenntes Verbundprofil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102008012008B3 (de) Verfahren zur Umformung eines Hohlprofilbauteils mittels Innenhochdruck
DE102014225470B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer kombinierten Falz- und Klebeverbindung sowie kombinierte Falz- und Klebeverbindung
EP1030770B1 (de) Verfahren zur befestigung eines stoffes an einem strukturteil
DE19909129A1 (de) Durchgangsfaltenbalg für Gelenkfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee