DE102015100968A1 - Verfahren zur Herstellung einer Kraftfahrzeugkarosserie in Mischbauweise - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Kraftfahrzeugkarosserie in Mischbauweise Download PDF

Info

Publication number
DE102015100968A1
DE102015100968A1 DE102015100968.4A DE102015100968A DE102015100968A1 DE 102015100968 A1 DE102015100968 A1 DE 102015100968A1 DE 102015100968 A DE102015100968 A DE 102015100968A DE 102015100968 A1 DE102015100968 A1 DE 102015100968A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
floor module
bodyshell structure
positive
bodyshell
floor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015100968.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Sebastian Ortmann
Holger HAHLWEG
Thomas Christiansen
Julian Schöpfer
Jan Niklas Prange
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102015100968.4A priority Critical patent/DE102015100968A1/de
Priority to FR1650424A priority patent/FR3031951B1/fr
Priority to CN201610041721.6A priority patent/CN105818870B/zh
Priority to KR1020160007599A priority patent/KR101905944B1/ko
Priority to US15/005,033 priority patent/US10094036B2/en
Publication of DE102015100968A1 publication Critical patent/DE102015100968A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D11/00Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/20Floors or bottom sub-units
    • B62D25/2009Floors or bottom sub-units in connection with other superstructure subunits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D29/00Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
    • B62D29/001Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof characterised by combining metal and synthetic material
    • B62D29/005Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof characterised by combining metal and synthetic material preformed metal and synthetic material elements being joined together, e.g. by adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D29/00Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
    • B62D29/04Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof predominantly of synthetic material
    • B62D29/041Understructures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D29/00Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
    • B62D29/04Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof predominantly of synthetic material
    • B62D29/046Combined superstructure and frame, i.e. monocoque constructions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D29/00Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
    • B62D29/04Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof predominantly of synthetic material
    • B62D29/048Connections therefor, e.g. joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D31/00Superstructures for passenger vehicles
    • B62D31/003Superstructures for passenger vehicles compact cars, e.g. city cars

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Kraftfahrzeugkarosserie in Mischbauweise, wobei die Kraftfahrzeugkarosserie (2) eine Rohbaustruktur (1) und ein Bodenmodul (4) aufweist, und wobei die Rohbaustruktur (1) einen Strukturrahmen (3) aufweist, und wobei das Bodenmodul (4) ein Faserverbundbauteil ist. Erfindungsgemäß wird das Bodenmodul (4) mit dem Strukturrahmen (3) verbunden, nachdem dieser einen KTL-Prozess durchlaufen hat.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Kraftfahrzeugkarosserie in Mischbauweise gemäß Patentanspruch 1.
  • Kraftfahrzeugkarosserien aus carbonfaserverstärktem Kunststoff (CFK) in einer Metall-Mischbauweise sind bekannt. Unter Mischbauweise ist die Verwendung verschiedener Materialen für verschiedene Karosseriekomponenten zu verstehen. Insbesondere zur Realisierung einer Leichtbaukarosserie werden neben verschiedenen Metallen weitere unterschiedliche Materialien, wie bspw. Magnesium, eingesetzt.
  • Bevorzugt wird ein so genanntes Monocoque aus einem Faserverbundwerkstoff hergestellt. Das Monocoque umfasst eine Fahrzeugzelle der Kraftfahrzeugkarosserie mit einer als Rückwand ausgebildeten ersten Wandung, einer als Stirnwand der ersten Wandung gegenüberliegend ausgebildeten zweiten Wandung, einem zwischen den beiden Wandungen aufgenommenen Boden, welcher einen sich in Längsrichtung der Kraftfahrzeugkarosserie erstreckenden Tunnel umfasst, sowie üblicherweise am Boden in Längsrichtung ausgebildete Schweller. Bei geschlossenen Kraftfahrzeugkarosserien weist das Monocoque zusätzlich Säulen und ein Dach auf.
  • Die Offenlegungsschrift EP 2 615 013 A1 offenbart ein aus einem faserverstärkten Harz ausgebildetes Monocoque für eine Kraftfahrzeugkarosserie, welches ein wesentlicher Bestandteil einer Rohbaustruktur ist. Das Monocoque umfasst einen Strukturrahmen der Rohbaustruktur und ein Bodenmodul der Rohbaustruktur.
  • Aus der Druckschrift DE 10 2010 037 963 A1 geht eine Kraftfahrzeugkarosserie mit einem Monocoque hervor, welches aus einem Thermoplast hergestellt ist. Dieser Werkstoff ist spritzgießtechnisch verarbeitbar und somit in einer Serienfertigung einzusetzen.
  • Der Patentschrift DE 10 2010 014 574 B4 ist eine Rohbaustruktur einer Kraftfahrzeugkarosserie zu entnehmen, welche ein als Faserverbundbauteil hergestelltes Bodenbauteil aufweist. Das Bodenbauteil umfasst zusätzlich zu einem Bodenmodul in Längsrichtung ausgebildete Schweller.
  • Eine Rohbaustruktur, welche ein Bodenmodul aus einem kohlenstofffaserverstärkten Kunststoff aufweist geht darüber hinaus aus den Druckschriften DE 60 2005 003 588 T2 , DE 101 64 675 A1 und EP 1 224 111 B hervor.
  • Nun ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Kraftfahrzeugkarosserie in Mischbauweise anzugeben, welches einer kostengünstigen Herstellung der Kraftfahrzeugkarosserie dient.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren zur Herstellung einer Kraftfahrzeugkarosserie in Mischbauweise mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte, zweckmäßige und nicht-triviale Weiterentwicklungen der Erfindung sind in den jeweiligen Unteransprüchen angegeben.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung einer Kraftfahrzeugkarosserie in Mischbauweise zeichnet sich dadurch aus, dass die Kraftfahrzeugkarosserie eine Rohbaustruktur mit einem Strukturrahmen und ein als Faserverbundbauteil ausgebildetes Bodenmodul aufweist, wobei das Bodenmodul wird mit dem Strukturrahmen verbunden wird, nachdem dieser einen KTL-Prozess durchlaufen hat.
  • Grundsätzlich problematisch ist die Verbindung von einem Faserverbundbauteil mit einem metallischen Bauteil, da es hier zur Korrosion aufgrund der Korrosionsneigung des Faserverbundbauteils kommen kann. Faserverbundwerkstoffe haben unter bestimmten Umständen eine sehr gute Korrosionsbeständigkeit. Anfällig werden sie erst in Kontakt mit anderen Werkstoffen, sofern der Faserverbundwerkstoff kohlefaserverstärkt ist. Hier kann eine so genannte elektrochemische Korrosion eintreten, die als Kontakt- oder Spaltkorrosion auftreten kann. Neben einer mittels des KTL-Prozesses ausgebildeten Schicht auf dem metallischen Bauteil, könnten zusätzliche Isolationsschichten vor der Verbindung der Rohbaustruktur mit dem Bodenmodul auf die Rohbaustruktur aufgetragen werden, so dass auch bei dem Einsatz eines kohlefaserverstärkten Materials das Bodenmodul korrosionsbeständig ist.
  • Zusätzlich problematisch sind hohe Temperaturen, die während eines Fertigungs- bzw. Beschichtungsprozesses von Metallen auftreten. Sofern das Faserverbundbauteil mit dem metallischen Bauteil verbunden ist, ergeben sich im Fertigungs- bzw. Beschichtungsprozess aufgrund unterschiedlicher Wärmeausdehnungskoeffizienten verschiedene thermische Ausdehnungen. Des Weiteren kann ein entsprechender Wärmeeinfluss zu Steifigkeitsänderungen einer Matrix des Faserverbundbauteils führen.
  • Somit ist es vorteilhaft, dass der insbesondere metallisch ausgebildete Strukturrahmen der Rohbaustruktur vor einer Verbindung mit dem aus einem Faserverbundwerkstoff hergestellten Bodenmodul den KTL-Prozess – die kathodische Tauchlackierung – durchläuft und daran anschließend mit dem Bodenmodul verbunden wird. Somit kann die Gefahr der Änderung der Steifigkeit des Bodenmoduls und die Gefahr der unterschiedlichen thermischen Ausdehnungen mit der Folge von Spalten oder Rissen vermieden werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann dadurch vorteilhaft ergänzt werden, indem das Bodenmodul ausgehend von einer Unterseite der Rohbaustruktur in die Rohbaustruktur eingebracht wird, wobei das Bodenmodul und/oder die Rohbaustruktur entlang einer Fügeachse bewegt werden. Sofern der Strukturrahmen der Rohbaubaustruktur weitere wesentliche Elemente der Kraftfahrzeugkarosserie, wie bspw. Dach, Kotflügel, Türen, etc. aufweist, welche im montierten Zustand den KTL-Prozess gemeinsam durchlaufen haben, muss die Rohbaustruktur nicht mehr auseinandergebaut werden, da das Bodenmodul von der Unterseite an einer Stelle eingefügt werden kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Verfahrensgestaltung weist das Bodenmodul an einer Innenfläche des Bodenmoduls eine Umfangsfläche auf, welche über einen vollständigen Umfang des Bodenmoduls ausgebildet ist. Die Umfangsfläche wird mit einer Fügefläche der Rohbaustruktur verbunden, welche bevorzugt umfänglich geschlossen ausgebildet ist. Dadurch besteht die Möglichkeit einen geschlossenen Überlappungsbereich zwischen der Rohbaustruktur und dem Bodenmodul zu erzielen, welcher eine gesicherte Abdichtung gegenüber eindringender Feuchtigkeit realisiert.
  • Dies wird dadurch zusätzlich verbessert, indem das Bodenmodul die Rohbaustruktur tragend aufnimmt. Dadurch ist auf einfache Weise erzielt, dass das Bodenmodul von der Unterseite der Rohbaustruktur in diese eingefügt werden kann, wobei zugleich eine zumindest an der Unterseite ausgebildete Überlappung des Bodenmoduls zur weiteren gesicherten Abdichtung erreicht ist. Zur vereinfachten Einpassung von der Unterseite nehmen an einem Bodenelement des Bodenmoduls ausgebildete Bodenumfangsflächen der Umfangsfläche die Rohbaustruktur tragend auf, und/oder es nehmen an einer Rückwand des Bodenmoduls ausgebildete Rückumfangsflächen der Umfangsfläche die Rohbaustruktur teilweise tragend auf.
  • Bevorzugt ist zur verbesserten Abdichtung das einen Innenraum aufweisende Bodenmodul so in die Rohbaustruktur einzubringen, dass es die Rohbaustruktur im Bereich der Fügefläche der Rohbaustruktur gegenüber einem vom Innenraum des Bodenmoduls abgewandt ausgebildeten Außenraum abdichtet.
  • Sofern das erfindungsgemäße Verfahren eine stoffschlüssige Verbindung des Bodenmoduls mit der Rohbaustruktur aufweist, kann zum einen eine einfach herzustellende Verbindung zwischen der Rohbaustruktur und dem Bodenmodul erzielt werden und zum anderen dient die stoffschlüssige Verbindung, bspw. als Klebverbindung ausgeführt, als zusätzlich Abdichtung gegenüber Feuchtigkeit.
  • Eine kraft- und/oder formschlüssige Verbindung zwischen dem Bodenmodul und der Rohbaustruktur erzielt eine zusätzlich gesicherte Verbindung.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren verfügt vorteilhaft über einen verbesserten Toleranzausgleich durch einen individuellen Ausgleich, sofern vor der Verbindung des Bodenmoduls mit der Rohbaustruktur das Bodenmodul mehrteilig ausgebildet ist, wobei Einzelteile des Bodenmoduls vor der Verbindung mit der Rohbaustruktur
    • – in einem ersten Schritt lose zu einem Bodenmodulmodell gefügt werden, und
    • – in einem zweiten Schritt das Bodenmodulmodell in die Rohbaustruktur eingelegt wird und während des Einlegens eine Ausrichtung der Einzelteile gegeneinander zur Einpassung in die Rohbaustruktur erfolgt, und
    • – in einem dritten Schritt die Einzelteile mit der Rohbaustruktur verbunden werden, und
    • – in einem vierten Schritt die Einzelteile miteinander stoff- und/oder form- und/oder kraftschlüssig verbunden werden.
  • Alternativ zum vorstehend genannten Verfahren werden die Einzelteile, des vor der Verbindung mit der Rohbaustruktur mehrteilig ausgebildeten Bodenmoduls unabhängig voneinander einzeln mit der Rohbaustruktur verbunden, wobei nach Verbindung jedes Einzelteils mit der Rohbaustruktur die Einzelteile miteinander stoff- und/oder form- und/oder kraftschlüssig verbunden werden. Besonders bevorzugt wird in einem ersten Schritt die Rückwand in die Rohbaustruktur eingefügt und anschließend mit dieser stoff- und/oder form- und/oder kraftschlüssig verbunden, in einem zweiten Schritt das Bodenelement in die Rohbaustruktur eingefügt und anschließend mit dieser stoff- und/oder form- und/oder kraftschlüssig verbunden wird, und in einem dritten Schritt die Stirnwand in die Rohbaustruktur eingefügt und anschließend mit dieser stoff- und/oder form- und/oder kraftschlüssig verbunden wird. Abschließend werden in einem vierten Schritt die Einzelteile miteinander stoff- und/oder form- und/oder kraftschlüssig verbunden.
  • Auch hier ist es vorteilhaft, wenn die Einzelteile ausgehend von der Unterseite der Rohbaustruktur in die Rohbaustruktur eingebracht werden, wobei die Einzelteile und/oder die Rohbaustruktur entlang einer Fügeachse bewegt werden.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Gleichen oder funktionsgleichen Elementen sind identische Bezugszeichen zugeordnet. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist es möglich, dass die Elemente nicht in allen Figuren mit ihrem Bezugszeichen versehen sind, ohne jedoch ihre Zuordnung zu verlieren. Es zeigen:
  • 1 in einer perspektivischen Ansicht eine Rohbaustruktur mit einem Bodenmodul einer Kraftfahrzeugkarosserie gemäß dem Stand der Technik,
  • 2 in einer perspektivischen Ansicht eine Explosionsdarstellung des Bodenmoduls gem. 1,
  • 3 in einer perspektivischen Ansicht das Bodenmodul gem. 1 in einem Zusammenbau unter Darstellung von Querschnitten verschiedener Bauteilkomponenten,
  • 4 in einer perspektivischen Ansicht eine Explosionsdarstellung eines als Faserverbundbauteil hergestellten Bodenmoduls,
  • 5 in einer perspektivischen Ansicht eine Explosionsdarstellung einer erweiterten Rohbaustruktur einer Kraftfahrzeugkarosserie,
  • 6 in einer perspektivischen Ansicht die erweiterte Rohbaustruktur im Zusammenbau,
  • 7 in einer perspektivischen Darstellung die Rohbaustruktur gem. 1 mit einem Bodenmodul gem. 4 unter Darstellung verschiedener Fügungsbereiche, und
  • 8 in einer Draufsicht auf eine Unterseite die Rohbaustruktur und das Bodenmodul in einem weiteren Ausführungsbeispiel.
  • Eine Rohbaustruktur 1 einer Kraftfahrzeugkarosserie 2 in Mischbauweise des Standes der Technik ist gemäß 1 aufgebaut. 1 zeigt die Rohbaustruktur 1 aufweisend einen Strukturrahmen 3 und ein Bodenmodul 4. Das Bodenmodul 4 ist aus zahlreichen Einzelkomponenten 5 zusammengesetzt, wie in 2 in einer Explosionsdarstellung des Bodenmoduls 4 gem. des Standes der Technik dargestellt, welche in unterschiedlichen Herstellungsverfahren, bspw. im Strangpressverfahren, als Blech und/oder als Gussbauteil hergestellt sind.
  • 3 zeigt das Bodenmodul 4 gem. des Standes der Technik im zusammengebauten Zustand. Des Weiteren sind Querschnitte 6 verschiedener Einzelkomponenten 5 dargestellt. Die unterschiedlichen Querschnitte 6 der Einzelkomponenten 5, welche angepasst an das entsprechend eingesetzte Material und Form der Einzelkomponente sind, sind festigkeitsbedingt erforderlich, so dass das Bodenmodul 4 in Leichtbauweise hergestellt werden kann und gleichzeitig eine hohe Festigkeit und Steifigkeit besitzt. Aufgrund dieser unterschiedlichen Querschnitte 6 sind die zahlreichen Einzelkomponenten 5 erforderlich, wodurch aufgrund des hohen Fügeaufwands, welcher erforderlich ist die zahlreichen Einzelkomponenten 5 zu einem Modul zusammenzusetzen, hohe Kosten entstehen.
  • Im Hinblick auf eine weitere Gewichtsreduzierung der Leichtbaukonstruktion der Kraftfahrzeugkarosserie 2 besteht die Möglichkeit das Bodenmodul 4 als Faserverbundteil herzustellen, wie in 4 dargestellt. Das in 4 dargestellte Bodenmodul 4 ist aus einem Bodenelement 7, einer rückwärtigen ersten Wandung 8, im Weiteren als Rückwand bezeichnet, einer frontseitigen zweiten Wandung 9, im Weiteren als Stirnwand bezeichnet, sowie einer Tunnelschale 28 zusammengesetzt. Diese vier Elemente 7, 8, 9, 28 werden an den ihnen jeweils zugewandt ausgebildeten Fügestellen 10 der Elemente 7, 8, 9, 28 miteinander verbunden, bevorzugt verklebt, so dass nach dem Fügungsvorgang das komplette Bodenmodul 4 ausgebildet ist.
  • Das Bodenelement 7, das Rückwand 8, das Stirnwand 9 und die Tunnelschale 28 sind, im Vergleich zum kompletten Bodenmodul 4, relativ flach und kompakt ausgestaltet.
  • Der Vorteil dieses Herstellungsprozesses des Bodenmoduls 4 ist unter anderem darin zu sehen, dass die zur Herstellung der Faserverbundbauteile notwendigen Matrizen und Maschinen geringere Ausmaße haben, als Maschinen und Matrizen mittels derer das Bodenmodul 4 einstückig hergestellt wird.
  • Ebenso kann das Bodenmodul 4 auch nur aus dem Bodenelement 7, der Rückwand 8 und der Stirnwand 9 ausgebildet werden. Allerdings verbleibt dann ein üblicherweise aus Schaum hergestellter Kern zu Modellierung des Tunnels, im Tunnel. Dies führt einerseits zu einer erhöhten Steifigkeit, andererseits zu einem erhöhten Gewicht. Der Vorteil hierbei besteht in der Nutzung nur eines Werkzeugs zur Herstellung des Bodenelements 7 sowie in einer Reduzierung von Prozessschritten.
  • Zur Herstellung des Bodenmoduls 4 aus den vier Elementen Bodenelement 7, Rückwand 8, Stirnwand 9 und Tunnelschale 28 wird bevorzugt zuerst die Tunnelschale 28 auf das Bodenelement 7 platziert und mit diesem verbunden. Daran anschließend wird die Rückwand 8 gefolgt von der Stirnwand 9 auf das Bodenelement 7 gesetzt.
  • Die Fügestellen 10 sind so positioniert, dass am Ende der Zusammenfügung der Elemente 7, 8, 9, 28 nicht näher dargestellte Hohlräume und/oder Kanäle 30 der Elemente 7, 8, 9, 28, welche an den jeweiligen Rändern der Elemente 7, 8, 9, 28 ausgebildet sind, geschlossen sind. Sofern zur Herstellung des Bodenmoduls 4 auf die Tunnelschale 28 verzichtet wird, entfällt der Fügungsvorgang der Tunnelschale 28.
  • In 5 ist eine Rohbaustruktur 1 mit einem Bodenmodul 4 in einer partiellen Explosionsdarstellung dargestellt. Die Rohbaustruktur 1 weist des Weiteren ein Dach 11, eine Fronthaube 12 und Türen 13 auf. In 6 ist das Bodenmodul 4 mit dem Strukturrahmen 3 verbunden, wobei hier aus Gründen der Übersichtlichkeit das Dach 11 nicht dargestellt ist.
  • Im erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung der Kraftfahrzeugkarosserie 2 werden die vorrangig metallischen Karosseriebaugruppen 1, 11, 12, 13 einzeln oder gemeinsam mittels eines KTL-Verfahrens (kathodische Tauchlackierung) beschichtet und/oder lackiert und danach mit dem vorrangig aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff hergestellten Bodenmodul 4 verbunden. Es ist selbstredend, dass die Rohbaustruktur 1 zusätzlich zu den dargestellten Karosseriebaugruppen 11, 12, 13 weitere Karosseriebaugruppen bzw. Karosseriebauteile umfassen kann, bevor sie mit dem Bodenmodul 4 verbunden wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich weiter dadurch aus, dass das Bodenmodul 4 ausgehend von einer Unterseite 14 der Rohbaustruktur 1 in die Rohbaustruktur 1, insbesondere in den Strukturrahmen 3, eingebracht wird, wobei das Bodenmodul 4 zur Verbindung entlang einer Fügeachse 15 bewegt wird, s. 7. Die Bewegung endet, wenn das Bodenmodul 4 und die Rohbaustruktur 1 an entsprechend vorgesehenen Kontaktpunkten und/oder -flächen miteinander stoffschlüssig und/oder kraft- und/oder formschlüssig verbindbar positioniert sind.
  • Die Fügeachse 15 ist in diesem dargestellten Beispiel senkrecht zu einer Karosserielängsachse 16 der Kraftfahrzeugkarosserie 2 ausgebildet. Ebenso könnte auch die Rohbaustruktur 1 entlang der Fügeachse 15 bewegt werden oder es könnten die beiden Teile, Rohbaustruktur 1 und Bodenmodul 4, entlang der Fügeachse 15 bewegt werden.
  • Das Bodenmodul 4 weist an einer Innenfläche 17 eine als Kontaktfläche ausgebildete Umfangsfläche 18 auf. Diese Umfangsfläche 18 wird mit einer Fügefläche 19 der Rohbaustruktur 1 verbunden. Die Umfangsfläche 18 ist über einem Umfang 20 des Bodenmoduls 4 ausgebildet, wobei sie zur Abdichtung eines Innenraums 21 des Bodenmoduls 4, welcher einem Innenraum der Kraftfahrzeugkarosserie 2 entspricht, vollständig über den Umfang 20 ausgestaltet ist. Die Innenfläche 17 ist dem Innenraum 21 zugewandt ausgebildet, wobei eine von der Innenfläche 17 abgewandte Außenfläche 31 des Bodenmoduls 4 einem Außenraum 29 zugewandt angeordnet ist.
  • Die Fügefläche 19 ist ebenfalls vollständig über einem Innenumfang 22 des Strukturrahmens 3 ausgebildet, wobei dieser Innenumfang 22 in seiner Ausdehnung komplementär zum Umfang 20 ausgestaltet ist. Somit ist ein über den Umfang 20 geschlossener Überlappungsbereich 23 zwischen der Rohbaustruktur 1 bzw. dem Strukturrahmen 3 und dem Bodenmodul 4 ausgestaltet, so dass die Abdichtung des Innenraums 21 gesichert ist.
  • Das Bodenmodul 4 nimmt die Rohbaustruktur 1 zumindest teilweise tragend auf, wobei die tragende Aufnahme an waagerecht zu einer nicht näher dargestellten Fahrbahnebene ausgebildeten Teilflächen der Umfangsfläche 18 und Fügefläche 19 vorliegt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel nehmen am Bodenelement 7 ausgeführte Bodenumfangsflächen 24 der Umfangsfläche 18 sowie an der Rückwand 8 ausgebildete Rückumfangsflächen 25 der Umfangsfläche 18, welche von dem Bodenelement 7 abgewandt ausgebildet sind, die Rohbaustruktur 1 tragend auf.
  • Die Umfangsfläche 18 und Fügefläche 19 sind einander gegenüberliegend ausgebildet. Zur gesicherten Abdichtung sind die Umfangsfläche 18 und die Fügefläche 19 plan ausgestaltet, damit ein zwischen der Umfangsfläche 18 und der Fügefläche 19 ausgebildeter Kontakt vollständig über den Umfang 20 hergestellt werden kann.
  • Das Bodenmodul 4 wird mit der Rohbaustruktur 1 in einem weiteren Verfahrensschritt stoffschlüssig verbunden. Diesem weiteren Verfahrensschritt kann eine kraft- und formschlüssige Verbindung, bspw. mittels Schrauben, zwischen der Rohbaustruktur 1 und dem Bodenmodul 4 im Füge- bzw. Überlappungsbereich 23 angeschlossen werden. Auch könnte das Bodenmodul 4 mit der Rohbaustruktur 1 nur kraft- und formschlüssige verbunden werden. Hier wäre dann zur Sicherung der Abdichtung eine Anbringung eines nicht näher dargestellten Dichtelementes im Überlappungsbereich 23 vorteilhaft.
  • Das Bodenmodul 4 ist aus einem kohlenstofffaserverstärkten bzw. carbonfaserverstärkten Kunststoff hergestellt und bildet zusammen mit einem Teil des Strukturrahmens 3 ein so genanntes Monocoque.
  • Das Bodenmodul 4 kann vor der Verbindung mit der Rohbaustruktur 1 mehrteilig ausgeführt sein, bevorzugt bestehend aus den drei Teilen Bodenelement 7, Rückwand 8 und Stirnwand 9. Sofern das Bodenmodul 4 zusätzlich die Tunnelschale 28 aufweist, wird diese am Bodenelement 7 befestigt. Die drei Elemente Bodenelement 7, Rückwand 8 und Stirnwand 9 werden in einem ersten Schritt lose, mit anderen Worten gegeneinander bewegbar zu einem nicht näher dargestellten Bodenmodulmodell zusammengefügt, so dass eine in Richtung der drei kartesischen Koordinaten veränderbare Umfangskontur 26 des Umfangs 20 hergestellt ist.
  • In einem zweiten Schritt wird das Bodenmodulmodell in die Rohbaustruktur 1 eingelegt. Während des Einlegens werden die Elemente 7, 8, 9 zur Einpassung des Bodenmoduls 4 in die Rohbaustruktur 1 gegeneinander ausgerichtet.
  • In einem dritten Schritt werden die Elemente 7, 8, 9 mit der Rohbaustruktur 1 stoffschlüssig verbunden. Ebenfalls unter Herbeiführung eines Stoffschlusses, werden anschließend in einem vierten Schritt die Elemente 7, 8, 9 bevorzugt mit einem für den kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff, aus dem die Elemente 7, 8, 9 hergestellt sind, geeigneten Klebstoff, verbunden.
  • Eine weitere Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, dass die Elemente 7, 8, 9 einzeln in die Rohbaustruktur 1 eingebunden werden. Dabei wird in einem ersten Schritt die Rückwand 8 in die Rohbaustruktur 1 eingefügt und mit dieser stoffschlüssig verbunden. In einem zweiten Schritt wird das Bodenelement 7 in die Rohbaustruktur 1 eingefügt und ebenfalls mit dieser stoffschlüssig verbunden. In einem folgenden dritten Schritt wird die Stirnwand 9 in die Rohbaustruktur 1 eingefügt und ebenfalls mit dieser stoffschlüssig verbunden. Daran anschließend in einem vierten Schritt, werden die Elemente 7, 8, 9 miteinander stoffschlüssig verbunden.
  • In 7 sind neben der Kraftfahrzeugkarosserie 2, umfassend die Rohbaustruktur 1 und das Bodenmodul 4, unterschiedliche Schnittbilder 27 im Füge- bzw. Überlappungsbereich 23 dargestellt. An dieser Stelle soll erwähnt werden, dass im Gegensatz zu den im Stand der Technik gezeigten Monocoques, Schweller 32 der Kraftfahrzeugkarosserie 2 am Strukturrahmen 3 ausgebildet sind und somit mit diesem den KTL-Prozess vor der Verbindung mit dem Bodenmodul 4 durchlaufen.
  • Der Schweller hat zwei Funktionen zu erfüllen. Zum einen muss er ausreichend steif sein, damit die Rohbaustruktur 1 ohne das Boden-Modul 4 durch den KTL-Prozess und eine restliche Produktionsstraße bewegt werden kann. Zum anderen ist im Betrieb eines Kraftfahrzeugs mit der erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugkarosserie 2 sicherzustellen, dass das Bodenmodul 4, welches aus dem Faserverbundwerkstoff hergestellt ist, nicht beschädigt wird. Daher weist der Schweller 32 im Bereich des Bodenmoduls 4 insbesondere im Bereich der Überlappung der Umfangsfläche 18 und der Fügefläche 19 eine erhöhte Steifigkeit durch Einbringung von Diagonalstreben 33 in ein Querschnittsprofil des Schwellers 32.
  • 8 zeigt in einer Draufsicht auf die Unterseite 14 die Rohbaustruktur 1 und das Bodenmodul 4 in einer Variante, hergestellt mit dem erfindungsgemäßen Verfahren. In dieser Ansicht ist erkennbar, dass der Überlappungsbereich 23 über den vollständigen Umfang 20 des Bodenmoduls 4 ausgebildet ist, so dass eine Abdichtung des Innenraums 21 gegenüber dem Außenraum 29 realisiert ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rohbaustruktur
    2
    Kraftfahrzeugkarosserie
    3
    Strukturrahmen
    4
    Bodenmodul
    5
    Einzelkomponente
    6
    Querschnitt
    7
    Bodenelement
    8
    Rückwand
    9
    Stirnwand
    10
    Fügestelle
    11
    Dach
    12
    Fronthaube
    13
    Tür
    14
    Unterseite
    15
    Fügeachse
    16
    Karosserielängsachse
    17
    Innenfläche
    18
    Umfangsfläche
    19
    Fügefläche
    20
    Umfang
    21
    Innenraum
    22
    Innenumfang
    23
    Überlappungsbereich
    24
    Bodenumfangsfläche
    25
    Rückumfangsfläche
    26
    Umfangskontur
    27
    Schnittbild
    28
    Tunnelschale
    29
    Außenraum
    30
    Hohlraum
    31
    Außenfläche
    32
    Schweller
    33
    Diagonalstrebe
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2615013 A1 [0004]
    • DE 102010037963 A1 [0005]
    • DE 102010014574 B4 [0006]
    • DE 602005003588 T2 [0007]
    • DE 10164675 A1 [0007]
    • EP 1224111 B [0007]

Claims (13)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Kraftfahrzeugkarosserie in Mischbauweise, wobei die Kraftfahrzeugkarosserie (2) eine Rohbaustruktur (1) und ein Bodenmodul (4) aufweist, und wobei die Rohbaustruktur (1) einen Strukturrahmen (3) aufweist, und wobei das Bodenmodul (4) ein Faserverbundbauteil ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenmodul (4) mit dem Strukturrahmen (3) verbunden wird, nachdem dieser einen KTL-Prozess durchlaufen hat.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenmodul (4) ausgehend von einer Unterseite (14) der Rohbaustruktur (1) in die Rohbaustruktur (1) eingebracht wird, wobei das Bodenmodul (4) und/oder die Rohbaustruktur (1) entlang einer Fügeachse (15) bewegt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenmodul (4) eine an einer Innenfläche (17) des Bodenmoduls (4) ausgebildete Umfangsfläche (18) aufweist, welche mit einer Fügefläche (19) der Rohbaustruktur (1) verbunden wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenmodul (4) die Rohbaustruktur (1) tragend aufnimmt.
  5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das einen Innenraum (21) aufweisende Bodenmodul (4) die Rohbaustruktur (1) im Bereich einer Fügefläche (19) der Rohbaustruktur (1) gegenüber einem von einem Innenraum (21) des Bodenmoduls (4) abgewandt ausgebildeten Außenraum (29) abdichtet.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Bodenelement (7) des Bodenmoduls (4) ausgebildete Bodenumfangsflächen (24) der Umfangsfläche (18) die Rohbaustruktur (1) tragend aufnehmen, und/oder an einer Rückwand (8) des Bodenmoduls (4) ausgebildete Rückumfangsflächen (25) der Umfangsfläche (18) teilweise tragend aufnehmen.
  7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenmodul (4) mit der Rohbaustruktur (1) stoffschlüssig verbunden wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenmodul (4) mit der Rohbaustruktur (1) kraft- und/oder formschlüssig verbunden wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Verbindung des Bodenmoduls (4) mit der Rohbaustruktur (1) das Bodenmodul (4) mehrteilig ausgebildet ist, wobei Einzelteile (7, 8, 9) des Bodenmoduls (4) vor der Verbindung mit der Rohbaustruktur (1) – in einem ersten Schritt lose zu einem Bodenmodulmodell gefügt werden, und – in einem zweiten Schritt das Bodenmodulmodell in die Rohbaustruktur (1) eingelegt wird und während des Einlegens eine Ausrichtung der Einzelteile (7, 8, 9) gegeneinander zur Einpassung in die Rohbaustruktur (1) erfolgt, und – in einem dritten Schritt die Einzelteile (7, 8, 9) mit der Rohbaustruktur (1) verbunden werden, und – in einem vierten Schritt die Einzelteile (7, 8, 9) miteinander stoff- und/oder form- und/oder kraftschlüssig verbunden werden.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Verbindung des Bodenmoduls (4) mit der Rohbaustruktur (1) das Bodenmodul (4) mehrteilig ausgebildet ist, wobei Einzelteile (7, 8, 9) des Bodenmoduls (4) vor der Verbindung mit der Rohbaustruktur (1) – in einem ersten Schritt zum Bodenmodul (4) gefügt werden, und – in einem zweiten Schritt die Verbindung des Bodenmoduls (4) mit der Rohbaustruktur (1) erfolgt.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Verbindung des Bodenmoduls (4) mit der Rohbaustruktur (1) das Bodenmodul (4) mehrteilig ausgebildet ist, wobei zuerst die Einzelteile (7, 8, 9) unabhängig voneinander einzeln mit der Rohbaustruktur (1) verbunden werden, und nach Verbindung jedes Einzelteils (7; 8; 9) mit der Rohbaustruktur (1) die Einzelteile (7, 8, 9) miteinander stoff- und/oder form- und/oder kraftschlüssig verbunden werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass – in einem ersten Schritt die Rückwand (8) in die Rohbaustruktur (1) eingefügt und anschließend mit dieser stoff- und/oder form- und/oder kraftschlüssig verbunden wird, – in einem zweiten Schritt das Bodenelement (7) in die Rohbaustruktur (1) eingefügt und anschließend mit dieser stoff- und/oder form- und/oder kraftschlüssig verbunden wird, – in einem dritten Schritt die Stirnwand (9) in die Rohbaustruktur (1) eingefügt und anschließend mit dieser stoff- und/oder form- und/oder kraftschlüssig verbunden wird, und – in einem vierten Schritt die Einzelteile (7, 8, 9) miteinander stoff- und/oder form- und/oder kraftschlüssig verbunden werden.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelteile (7, 8, 9) ausgehend von einer Unterseite (14) der Rohbaustruktur (1) in die Rohbaustruktur (1) eingebracht werden, wobei die Einzelteile (7, 8, 9) und/oder die Rohbaustruktur (1) entlang einer Fügeachse (15) bewegt werden.
DE102015100968.4A 2015-01-23 2015-01-23 Verfahren zur Herstellung einer Kraftfahrzeugkarosserie in Mischbauweise Pending DE102015100968A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015100968.4A DE102015100968A1 (de) 2015-01-23 2015-01-23 Verfahren zur Herstellung einer Kraftfahrzeugkarosserie in Mischbauweise
FR1650424A FR3031951B1 (fr) 2015-01-23 2016-01-20 Procede de fabrication en construction mixte d'une carrosserie de vehicule automobile
CN201610041721.6A CN105818870B (zh) 2015-01-23 2016-01-21 用于生产复合结构类型的机动车辆车身的方法
KR1020160007599A KR101905944B1 (ko) 2015-01-23 2016-01-21 하이브리드 디자인의 자동차 차체를 제조하기 위한 방법
US15/005,033 US10094036B2 (en) 2015-01-23 2016-01-25 Method for producing a motor vehicle body in a hybrid design

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015100968.4A DE102015100968A1 (de) 2015-01-23 2015-01-23 Verfahren zur Herstellung einer Kraftfahrzeugkarosserie in Mischbauweise

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015100968A1 true DE102015100968A1 (de) 2016-07-28

Family

ID=56363976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015100968.4A Pending DE102015100968A1 (de) 2015-01-23 2015-01-23 Verfahren zur Herstellung einer Kraftfahrzeugkarosserie in Mischbauweise

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10094036B2 (de)
KR (1) KR101905944B1 (de)
CN (1) CN105818870B (de)
DE (1) DE102015100968A1 (de)
FR (1) FR3031951B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019125610A1 (de) * 2019-09-24 2021-03-25 Technische Universität Chemnitz Karosserie- oder Kabinenteil eines Pkw oder Nutzfahrzeuges und Verfahren zum Herstellen desselben

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016204731A1 (de) * 2015-04-22 2016-10-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4330559C2 (de) * 1993-09-09 1998-04-09 Opel Adam Ag Kraftfahrzeug in Modulbauweise
DE19944483A1 (de) * 1999-09-16 2001-03-29 Basf Coatings Ag Integriertes Lackierverfahren für Kunststoffteile enthaltende Karosserien oder Kabinen von PKW und Nutzfahrzeugen sowie deren Ersatzteile und Anbauteile
DE10164675A1 (de) 2001-12-21 2003-07-03 Nitec Engineering Gmbh Sicherheitszelle
EP0934190B1 (de) * 1996-10-30 2003-12-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Cpkd-karosserie
EP1224111B1 (de) 1999-10-20 2004-01-02 RCC Regional Compact Car AG Fahrzeugzelle aus faserverstärktem thermoplastischem kunststoff
DE602005003588T2 (de) 2004-07-23 2008-10-23 Ferrari S.P.A. Autorahmen mit rtm-technologiemodulen aus verbundmaterial
DE102010003571A1 (de) * 2010-03-31 2011-10-06 Dürr Systems GmbH Karosserie-Herstellungsverfahren und Modul für Karosserie
DE102010030295A1 (de) * 2010-06-21 2011-12-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einem Chassisrahmen und einem Fahrzeugaufbau
DE102010037963A1 (de) 2010-10-05 2012-04-05 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Monocoque
DE102010053877A1 (de) * 2010-12-09 2012-06-14 Daimler Ag Verfahren zur Herstellung eines Karosserieprofilteils
EP2615013A1 (de) 2010-09-06 2013-07-17 Toray Industries, Inc. Struktur für einen passagierfahrzeuginnenraum und herstellungsverfahren dafür
DE102010014574B4 (de) 2010-04-12 2014-01-30 Roding Automobile Gmbh Fahrzeugkarosserie und Verfahren zum Herstellen einer Fahrzeugkarosserie

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4438971A (en) * 1982-09-15 1984-03-27 General Motors Corporation Method and apparatus for plastic body panel attachment
JP2977301B2 (ja) * 1991-02-14 1999-11-15 マツダ株式会社 車体下部の結合構造
JPH0656053A (ja) * 1992-08-06 1994-03-01 Mazda Motor Corp 自動車の車体構造
US5575526A (en) * 1994-05-19 1996-11-19 Novamax Technologies, Inc. Composite laminate beam for radiator support
SE503705C2 (sv) * 1994-10-25 1996-08-05 Volvo Ab Lastbärande struktur för användning i en fordonskaross
US6276477B1 (en) * 1999-01-27 2001-08-21 Ida Automotive Component car system
US6296301B1 (en) * 1999-12-21 2001-10-02 Daimlerchrysler Corporation Motor vehicle body structure using a woven fiber
DE10135597B4 (de) 2001-07-20 2008-01-10 Wieland Electric Gmbh Klemmfeder
DE102008007977A1 (de) * 2008-02-07 2009-08-13 Daimler Ag Karosseriebauteile in Metall-Hybridbauweise und deren Herstellungsverfahren
DE102008014465B4 (de) * 2008-03-17 2010-05-12 Henkel Ag & Co. Kgaa Mittel zur optimierten Passivierung auf Ti-/Zr-Basis für Metalloberflächen und Verfahren zur Konversionsbehandlung
DE102008015891A1 (de) * 2008-03-26 2009-10-01 Benteler Automobiltechnik Gmbh Crashbox
DE102009039808A1 (de) * 2009-07-06 2011-01-13 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Heckbodenanordnung und Rahmenstruktur einer selbsttragenden Fahrzeugkarosserie
DE102009057734A1 (de) * 2009-12-10 2011-06-16 Daimler Ag Verfahren zum Herstellen eines Rohbaus eines Kraftwagens sowie Rohbau für einen Kraftwagen
DE102010019992A1 (de) * 2010-05-10 2011-11-10 Volkswagen Ag Karosseriestruktur, insbesondere Bodenstruktur, für ein Kraftfahrzeug
DE102010047033B3 (de) * 2010-09-30 2012-03-08 Benteler Automobiltechnik Gmbh Kraftfahrzeug-Formbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2671780B1 (de) * 2011-02-03 2015-09-09 Teijin Limited Fahrzeugkarosserieelement
DE102012006824A1 (de) * 2012-04-04 2013-10-10 Audi Ag Verbindungsanordnung von Struktureinheiten und Verfahren zum Verbinden von Struktureinheiten
JP6032593B2 (ja) 2012-08-06 2016-11-30 パナソニックIpマネジメント株式会社 液状エポキシ樹脂組成物と複合部材および電子部品装置
WO2014069373A1 (ja) * 2012-11-05 2014-05-08 本田技研工業株式会社 自動車の車体構造
JP5974418B2 (ja) * 2012-11-06 2016-08-23 本田技研工業株式会社 自動車の車体構造

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4330559C2 (de) * 1993-09-09 1998-04-09 Opel Adam Ag Kraftfahrzeug in Modulbauweise
EP0934190B1 (de) * 1996-10-30 2003-12-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Cpkd-karosserie
DE19944483A1 (de) * 1999-09-16 2001-03-29 Basf Coatings Ag Integriertes Lackierverfahren für Kunststoffteile enthaltende Karosserien oder Kabinen von PKW und Nutzfahrzeugen sowie deren Ersatzteile und Anbauteile
EP1224111B1 (de) 1999-10-20 2004-01-02 RCC Regional Compact Car AG Fahrzeugzelle aus faserverstärktem thermoplastischem kunststoff
DE10164675A1 (de) 2001-12-21 2003-07-03 Nitec Engineering Gmbh Sicherheitszelle
DE602005003588T2 (de) 2004-07-23 2008-10-23 Ferrari S.P.A. Autorahmen mit rtm-technologiemodulen aus verbundmaterial
DE102010003571A1 (de) * 2010-03-31 2011-10-06 Dürr Systems GmbH Karosserie-Herstellungsverfahren und Modul für Karosserie
DE102010014574B4 (de) 2010-04-12 2014-01-30 Roding Automobile Gmbh Fahrzeugkarosserie und Verfahren zum Herstellen einer Fahrzeugkarosserie
DE102010030295A1 (de) * 2010-06-21 2011-12-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einem Chassisrahmen und einem Fahrzeugaufbau
EP2615013A1 (de) 2010-09-06 2013-07-17 Toray Industries, Inc. Struktur für einen passagierfahrzeuginnenraum und herstellungsverfahren dafür
DE102010037963A1 (de) 2010-10-05 2012-04-05 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Monocoque
DE102010053877A1 (de) * 2010-12-09 2012-06-14 Daimler Ag Verfahren zur Herstellung eines Karosserieprofilteils

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019125610A1 (de) * 2019-09-24 2021-03-25 Technische Universität Chemnitz Karosserie- oder Kabinenteil eines Pkw oder Nutzfahrzeuges und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102019125610B4 (de) 2019-09-24 2021-11-04 Technische Universität Chemnitz Karosserie- oder Kabinenteil eines Pkw oder Nutzfahrzeuges und Verfahren zum Herstellen desselben

Also Published As

Publication number Publication date
FR3031951A1 (fr) 2016-07-29
US10094036B2 (en) 2018-10-09
CN105818870B (zh) 2019-02-05
US20160214666A1 (en) 2016-07-28
CN105818870A (zh) 2016-08-03
FR3031951B1 (fr) 2020-05-29
KR101905944B1 (ko) 2018-10-08
KR20160091269A (ko) 2016-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2019048680A1 (de) Materialoptimierter verbindungsknoten
DE102010053850A1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie mit Versteifungsstreben
EP3486144B1 (de) System eines verstärkten strukturelementes eines kraftfahrzeuges
DE102014224429A1 (de) Fahrwerk und Verfahren zur Herstellung des Fahrwerks
DE102008051997A1 (de) Dachrahmenelement in Hybridbauweise für ein Fahrzeug
DE102014214846A1 (de) Verbindungsanordnung zwischen einem Faserkunststoffverbund-Profilteil und einem Karosserierahmenteil und Verfahren zu deren Herstellung
DE102005003978A1 (de) Karosserie-Bauteil eines Kraftfahrzeuges
DE102009015612A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Profilbauteilen und Profilbauteil
DE102013000269A1 (de) Stoßfängersystem für ein Kraftfahrzeug
DE102013222016A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines verstärkten Faserverbundbauteils in Schalenbauweise
DE102015100968A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kraftfahrzeugkarosserie in Mischbauweise
DE10333678B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines abschnittweise verstärkten rohrförmigen Trägers aus Metall, insbesondere für Tragstrukturen in Kraftfahrzeugen
DE102009024622A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils
DE102013009915A1 (de) Fahrzeugkarosserie und Verfahren zu deren Herstellung
DE102015204917A1 (de) Seitentür für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit einer derartigen Seitentür
DE102014112138A1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie in Mischbauweise und Verfahren zur Herstellung einer Kraftfahrzeugkarosserie in Mischbauweise
DE102010012722A1 (de) Versteifungsstrebe für ein Kraftfahrzeug
DE102009008660A1 (de) Fügeverbindung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102005033351A1 (de) Herstellung von Kunststoffbaugruppen mit Dehnungselementen
DE102010012715A1 (de) Strukturbauteil für eine Fahrzeugkarosserie
DE102016102258A1 (de) Bauteil, insbesondere für eine Tragstruktur in einem Kraftfahrzeug und Verfahren zu dessen Aufbau
DE102010060700B4 (de) Karosserierohbau sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE102014108183B4 (de) Mehrschichtige Karosseriestruktur einer Kraftfahrzeugkarosserie und Verfahren zur Herstellung der mehrschichtigen Karosseriestruktur
DE102014013211A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Falzverbindung zwischen einem Innenteil und einem Außenteil
DE102017219701A1 (de) Fahrzeugdach und Kraftfahrzeug mit Fahrzeugdach

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed