DE3238606A1 - Druckluftbremszylinder mit eingebauter selbsttaetig-wirkender bremsnachstelleinrichtung, (spielraumsteller), insbesondere fuer schienenfahrzeuge - Google Patents

Druckluftbremszylinder mit eingebauter selbsttaetig-wirkender bremsnachstelleinrichtung, (spielraumsteller), insbesondere fuer schienenfahrzeuge

Info

Publication number
DE3238606A1
DE3238606A1 DE19823238606 DE3238606A DE3238606A1 DE 3238606 A1 DE3238606 A1 DE 3238606A1 DE 19823238606 DE19823238606 DE 19823238606 DE 3238606 A DE3238606 A DE 3238606A DE 3238606 A1 DE3238606 A1 DE 3238606A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
nut
tube
piston
stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19823238606
Other languages
English (en)
Inventor
Lars Bengt 21748 Malmö Axelsson
Manfred 8031 Weßling Bartlechner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse AG
Original Assignee
Knorr Bremse AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse AG filed Critical Knorr Bremse AG
Priority to DE19823238606 priority Critical patent/DE3238606A1/de
Priority to SE8304707A priority patent/SE447365B/sv
Publication of DE3238606A1 publication Critical patent/DE3238606A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • F16D65/52Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play
    • F16D65/56Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Description

  • Druckluftbremszylinder mit eingebauter selbsttätig-wirkender Breinsnachstelleinrichtung, (Spielraumsteller), insbesondere für Schienenfahrzeuge Die Erfindung betrifft einen Druckluftbremszylinder, insbesondere für Schienenfahrzeuge, der im Uberbegriff des Patentanspruches 1 angegebenen Art.
  • Zweck der Erfindung ist, eine Bremsnachstelleinrichtung der angegebenen Art so auszubilden, dass eine Änderung des Stellweges in einfacher Weise möglich wird, und auch so, dass der Nachteil mit dem grossen Sprung der Gegenkraft, den man bei derartigen, vorbekannten Bremszylindern findet, vermindert wird.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung gelöst durch die im gekennzeichneten Teil des Patentanspruches 1 erwähnten Mittel.
  • Nach Fig. 1 ist ein Ausführungsbeispiel gemäss der Erfindung teilweise im Schnitt dargestellt.
  • In einem aus einem Zylinder 1, Deckel 2 und Führungsrohr 3 bestehenden Bremzylinder ist der aus Kolben 4 und Kolbenrohr 5 bestehende Bremskolben verschiebbar angeordnet und wird von einer das Kolbenrohr 5 umgebenden, zwischen Kolben 4 und Zylinderdeckel 2 eingespannten Rückdruckfeder 6 in der Lösestellung gehalten.
  • Eine als Gewindespindel 7 mit nicht - selbsthemmendem Gewinde ausgeführte Druckstange ist im Kolbenrohr 5, teilweise durch eine an der Spindel 7 befestigtes Führungselement 8, teilweise durch eine am Kolbenrohr 5 befestigtes Führungselement 9, geführt. Die als Spindel ausgeführte Druckstange 7 trägt eine Mutter 10, die mit als Kupplungsfläche ausgebildete Axialanschläge Ila, llb ausgestattet ist. Diese Anschläge stehen Axialanschlägen 12a, 12b am Kolbenrohr 5 gegenüber und werden nur kleinere relative Axialbewegungen zwischen Mutter 10 und Kolbenrohr 5 erlauben. Eine Sprungfeder 13 stützt sich zwischen dem Kolben 4 und dem an der Spindel 7 befestigten Führungselement 8. Das Führungsrohr 3 trägt einen Anschlag 14, das durch einen axialen Schlitz 15 des Kolbenrohr 5 geführt ist. Eine vorgespannte Druckfeder 16 ist zwischen diesem Anschlag 14 und einem mit dem Kolbenrohr 5 befestigten, axialwirkenden Anschlag 17 so eingesetzt dass diese Feder 16 der Rückdruckfeder 6 entgegenwirkt. Die Rückdruckfeder 6 muss also zur grösseren Federkraft als der Kraft der Feder 16 vorgespannt werden.
  • Ein Axialanschlag 18 ist an der Mutter 10 so angeordnet, dass es sich dem Rillenkugellager 19 nähert, wenn die Gewindespindel 7 in die Bremsanliegerichtung bewegt wird.
  • In der Fig. 1 ist ferner eine weitere Feder 20 zwischen dem Lager 19 und einem Anschlag an der Mutter 10 so eingepannt, dass sie stets die Mutter 10 in die Bremsanliegerichtung beeinflusst.
  • Vorausgesetzt, dass es bei gelöster Bremse normale Spielräume zwischen Bremsklötzen und Rädern geben wird, wird eine Bremsansetzung wie folgt durchgeführt: Der Kolben 4 wird mit Druckluft beaufschlagt und bewegt sich vorwärts (nach links) zusammen mit dem Kolbenrohr 5. Die Sprungfeder 13 beeinflusst das Führungselement 8 und damit auch die Spindel 7 in Richtung vorwärts. Dadurch werden die Axialanschläge lla und 12a in Eingriff gehalten. Die Spindel 7 und Mutter 10 folgen also der Vorwärtsbewegung des Kolbens 4 bis zum Kontakt zwischen Anschlag 18 und Lager 19. Durch diese Vorwärtsbewegung werden die Federn 16 und 20 entspannt. Dieser Kontakt zwischen Anschlag 18 und Lager 19 entsteht im Augenblick der Anlegung zwischen nicht gezeigten Bremsklötzen und Rädern in dem Bremskraftübertragungsweg.
  • Bei weiterer Vorwärtsbewegung des Kolbens 4 und des Kolbenrohres 5 werden erstens die Axialanschläge lla und 12a auseinandergeführt und danach die Axialanschläge llb und 12b in Eingriff gebracht. Die übertragene Bremskraft wird nun erhöht während weiterer Vorwärtsbewegung des Kolbens 4 und des Kolbenrohres 5, der Mutter 10 und der Spindel 7. Während dieser Bewegung werden die Federn 16 und 20, jetzt an der Mutter 10/ Kolbenrohr 5 eingespannt, mitgebracht. Der einzige Bewegungswiderstand innerhalb der gezeigten Anordnung ist die Kraft der Feder 6.
  • Unter folgendem Bremslösevorgang werden sämtliche genannten Teile der Vorrichtung entgegengesetzte Bewegungen ausführen.
  • Bei übermässigen Spielräumen zwischen Klötzen und Rädern wird ein Bremszyklus wie folgt ausgeführt.
  • Eine Bremsansetzung wird wie vorher beschrieben ausgeführt bis zur Anlegung zwischen Anschlag 18 und Lager 19. Zu diesem Zeitpunkt ist Anlegung zwischen Bremsklötzen und Rädern noch nicht erreicht (aufgrund übermässigen Spielräumen).
  • Die Feder 16 ist zu einer höheren Kraft gespannt als die Spannung der Feder 13. Die Mutter 10 wird folglich durch Kontakt zwischen Lager 19 und Anschlag 18 axial festgehalten. Das Kolbenrohr 5 bewegt sich weiter vorwärts und erlöscht die Verbindung der Axialanschläge lla, 12a, sodass die Mutter 10 nicht mehr gegen Rotation verriegelt ist. Unter Expansion kann die Feder 13 nun die Spindel 7 vorwärts führen, wobei die Mutter 10 auf der Spindel 7 rotiert. Diese Bewegung in Richtung vorwärts der Spindel 7 wird durchgeführt bis zur Anlegung zwischen Bremsklötzen und Rädern. Nun steigt die übertragene Bremskraft, und bei stehender Spindel 7 und vorwärts bewegendem Kolbenrohr 5 werden die Axialanschläge llb, 12b in Eingriff versetzt. Eine Nachstellung ist somit durchgeführt und der Rest des Bremszyklus wird wie bei normalen Spielräumen durchgeführt.
  • Falls die Spielräume zwischen Klötzen und Rädern anfangs zu klein sind, entspielt sich ein Bremszyklus wie folgt: Die Ansetzung der Bremse wird anfangs auf dieselbe Weise wie oben beschrieben durchgeführt. Aufgrund zu kleineren Spielräumen wird die Bremse angesetzt, bevor sich der Axialabstand A zwischen Anschlag 18 und Lager 19 bis Null vermindert hat. Die übertragene Bremskraft übersteigt nun die Kraft der Feder 20. Die Spindel 7 wird in Axialrichtung festgehalten aber das Kolbenrohr 5 bewegt sich vorwärts. Die Axialanschläge lla, 12a werden auseinandergeführt, und die Feder 20 kann (wie auch die Feder 16) expandieren unter Rotation der Mutter 10 auf der Spindel 7. Die Mutter 10 wird also in die Vorwärtsrichtung axial verschoben, zusammen mit dem Kolbenrohr 5 bis zum Kontakt zwischen Anschlag 18 und Lager 19. Während dieses Vorgangs wird die Feder 13 gespannt. Der Bremskraftübertragunsweg ist nun so sehr verkürzt, dass normale Spielräume entstanden sind. Bei weiterem Bremsvorgang schliessen sich die Axialanschläge llb, 12b und der Rest des Bremszyklus wird, wie vorher beschrieben, durchgeführt.
  • Die Ausführung nach Fig. 2 entspricht der in Fig. 1 gezeigten Ausführung, nur mit dem Unterschied, dass die Mutter 10 als ein der Spindel 7 aufnehmendes Rohr ausgebildet ist. Das Führungselement 8 stützt sich gegen das Führungsrohr 3. Die hintere Konuskupplung ll,b 12b, ist hier als Zahnkupplung ausgeführt und ist entfernt von der vorderen Kupplung lla, 12a angeordnet. Die Funktion ist unverändert.
  • Der Bremszylinder nach Fig. 3 unterscheidet sich von dem in Fig. 1 gezeigten Zylinder dadurch, dass die Sprungfeder 13 zwischen der Spindel 7 und dem Führungsrohr 3 eingespannt ist.
  • Also nicht zwischen der Spindel 7 und dem Kolben 4, wie in Fig.
  • 1 gezeigt.
  • Diese Konstruktion wird dadurch erreicht, dass die Federstütze 23 rückwärts verlängert ist und einen Anschlag 25 fur den hinteren Teil der Feder 13 bildet. Der Abstand zwischen dem Anschlag 25 und dem Boden des Kolbens 4 soll grösser sein als der Abstand "A" + Kupplungswechsel. Die Funktion dieser Ausführungsform ist dieselbe wie für den Zylinder nach Fig. 1.
  • Bezugszeichenliste 1 Zylinder 2 Deckel 3 Führungsrohr 4 Kolben 5 Kolbenrohr 6 Rückdruckfeder 7 Gewindespindel 8 Führungselement 9 - " -10 Mutter lla, llb Axialanschläge 12a, 12b - " -13 Sprungfeder 14 Anschlag 15 Schlitz 16 Druckfeder 17 Anschlag 18 Axialanschlag 19 Rillenkugellager 20 Druckfeder 23 Federstütze 25 Anschlag A Abstand

Claims (1)

  1. Patentansprüche 1 Druckluftbremszylinder (1, ( 1 , 2, 3) mit eingebauter, selbsttätig wirkender Bremsnachstelleinrichtung, insbesondere für Schienenfahrzeuge und von der Art, in welcher die Bremskraft via eine Gewindespindel (7). und ein im Verhältnis zu diesem teleskopartig verschiebbarem Rohr (5) übertragen wird, sowie auch via einer Mutter (10), die an der Spindel (7) mittels nicht-selbsthemmendem Gewinde verschraubt ist, und wobei die Spindel (7) und das Rohr (5) von einer axialwirkenden federnden Kraft in Richtung zur Vergrösserung ihrer Gesamtlänge beeinflusst wird, welche Kraft einen relativen Moment zwischen Spindel (7) und Rohr (5) hervorruft, und wobei die Mutter (10) im Verhältnis zum Rohr (5) axialverschiebbar und mit Kupplungsflächen (11) ausgestattet ist, welche Kupplungsflächen (11) durch relative axiale Bewegungen im Verhältnis zum Rohr (5) eine Momentkupplung ein- und auskuppeln können, und wobei die Bremszylinder (l, 2, 3) mit einer zwischen Kolben (4) und dem Zylinderdeckel (2) angeordneten Rückdruckfeder (6) ausgestattet ist, wobei ein mit dem Zylinder (1, 2, 3) befestigten Anschlag (14) so angeordnet ist, dass es nach einem vorbestimmten Kolbenhub die axialverschiebbare Mutter (10) zur Freigebung der genannten Momentkupplung beeinflusst, dadurch gekennzeichnet, dass die axialverschiebbare mit Kupplungsflächen (11) ausgestattett Mutter (lO) nach einem vorbestimmten Kolbenhub von einer Feder (16), die während dieses Kolbenhubes zwischen dem Kolbenrohr (5) und dem Zylinder (1, 2, 3) eingespannt ist, gegen die Bremsanlegerichtung beeinflusst wird, und wobei diese Feder (16) nach weiterer Ueberschreitung dieses vorbestimmten Kolbenhubes zwischen zwei Anschlägen (18, 17) auf den mit Kupplungsflächen (11, 12) ausgestatteten, axialverschiebbaren, bremskraftübertragenden Elemente - Mutter (10), Rohr (5) - eingespannt ist.
    (Fig. 1 bis 3) 2 Druckluftbremszylinder (1, 2, 3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das axialverschiebbare Element aus der genannten Mutter (10) besteht und dass die genannte, zwischen Kolbenrohr (5) und dem Zylinder (1, 2, 3) eingespannte Feder (16) die genannte Mutter (10 umgibt und gegen eine Federstütze (23) abstützt, die in der Bremsanlegerichtung vor einem mit dem Zylinderdeckel (2) festen Anschla (14) angeordnet ist, welcher Anschlag (14) durch einen Schlitz (15) im Kolbenrohr (5) geführt ist. (Fig. 1 bis 3) 3 Druckluftbremszylinder (1, 2, 3) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Feder (16) zwischen der genannten Federstütze (23) und einem Anschlag (17) am Kolbenrohr (5)- eingespannt ist, wobei eine andere Feder (20) zwischen dem Lager (19) und einem Anschlag an der Mutter (10) eingespannt ist. (Fig. 1 bis 3) 4 Druckluftbremszylinder (1, 2, 3) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet dass die genannte Federstütze (23) auch als Federstütze für eine Sprungfeder (13) dient, welche Sprungfeder (13) an der Gewindespindel (7) eine axialwirkende Kraft in die Bremsanlegerichtung ausübt. (Fig. 3
DE19823238606 1982-10-19 1982-10-19 Druckluftbremszylinder mit eingebauter selbsttaetig-wirkender bremsnachstelleinrichtung, (spielraumsteller), insbesondere fuer schienenfahrzeuge Ceased DE3238606A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823238606 DE3238606A1 (de) 1982-10-19 1982-10-19 Druckluftbremszylinder mit eingebauter selbsttaetig-wirkender bremsnachstelleinrichtung, (spielraumsteller), insbesondere fuer schienenfahrzeuge
SE8304707A SE447365B (sv) 1982-10-19 1983-08-31 Tryckbromscylinder med inbyggd, automatiskt verkande bromsjusteranordning

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823238606 DE3238606A1 (de) 1982-10-19 1982-10-19 Druckluftbremszylinder mit eingebauter selbsttaetig-wirkender bremsnachstelleinrichtung, (spielraumsteller), insbesondere fuer schienenfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3238606A1 true DE3238606A1 (de) 1984-04-19

Family

ID=6176017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823238606 Ceased DE3238606A1 (de) 1982-10-19 1982-10-19 Druckluftbremszylinder mit eingebauter selbsttaetig-wirkender bremsnachstelleinrichtung, (spielraumsteller), insbesondere fuer schienenfahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3238606A1 (de)
SE (1) SE447365B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3245028A1 (de) * 1982-12-06 1984-06-07 Knorr-Bremse, 1000 Berlin und 8000 München Druckluftbremszylinder mit eingebauter selbsttaetig wirkender bremsnachstelleinrichtung
FR2565189A1 (fr) * 1984-05-29 1985-12-06 Sab Dispositif de commande de frein a fluide sous pression
EP0183306A1 (de) * 1984-11-19 1986-06-04 SAB NIFE AB (reg. no. 556010-0058) Feststellbremsenanordnung für eine Schienenfahrzeugbremseneinheit
EP0183299A1 (de) * 1984-11-19 1986-06-04 SAB NIFE AB (reg. no. 556010-0058) Feststellbremsenanordnung für eine Schienenfahrzeugbremseneinheit

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1222961B (de) * 1965-03-05 1966-08-18 Westinghouse Bremsen Apparate Selbsttaetige, wegabhaengig gesteuerte und einfachwirkende Nachstelleinrichtung fuer Bremszylinder und Bremsgestaenge von Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen
DE2554816A1 (de) * 1975-12-05 1977-06-16 Knorr Bremse Gmbh Selbsttaetige bremsgestaenge-nachstellvorrichtung, insbesondere fuer schienenfahrzeugbremsen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1222961B (de) * 1965-03-05 1966-08-18 Westinghouse Bremsen Apparate Selbsttaetige, wegabhaengig gesteuerte und einfachwirkende Nachstelleinrichtung fuer Bremszylinder und Bremsgestaenge von Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen
DE2554816A1 (de) * 1975-12-05 1977-06-16 Knorr Bremse Gmbh Selbsttaetige bremsgestaenge-nachstellvorrichtung, insbesondere fuer schienenfahrzeugbremsen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3245028A1 (de) * 1982-12-06 1984-06-07 Knorr-Bremse, 1000 Berlin und 8000 München Druckluftbremszylinder mit eingebauter selbsttaetig wirkender bremsnachstelleinrichtung
FR2565189A1 (fr) * 1984-05-29 1985-12-06 Sab Dispositif de commande de frein a fluide sous pression
EP0183306A1 (de) * 1984-11-19 1986-06-04 SAB NIFE AB (reg. no. 556010-0058) Feststellbremsenanordnung für eine Schienenfahrzeugbremseneinheit
EP0183299A1 (de) * 1984-11-19 1986-06-04 SAB NIFE AB (reg. no. 556010-0058) Feststellbremsenanordnung für eine Schienenfahrzeugbremseneinheit

Also Published As

Publication number Publication date
SE8304707D0 (sv) 1983-08-31
SE8304707L (sv) 1984-04-20
SE447365B (sv) 1986-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3011713C2 (de) Bremszylinder für Reibungsbremsen von Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen
DE2757487A1 (de) Automatische nachstellvorrichtung fuer kupplungsseile
DE1450082B1 (de) Selbsttaetig und stufenlos wirkende Nachstellvorrichtung fuer den Kolben einer hydraulisch zu betaetigenden Scheibenbremse,insbesondere Teilbelagscheibenbremse
DE2548927A1 (de) Fahrzeug-scheibenbremse
DE2438460C2 (de) Mechanisch betätigte Scheibenbremse
DE2239602C2 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für eine Bremse
DE2404333A1 (de) Scheibenbremse mit einer mechanischen betaetigungsvorrichtung
DE2362283A1 (de) Spielnachstell-vorrichtung
CH442416A (de) Selbsttätig in axialer Richtung doppelseitig wirkende Nachstellvorrichtung für Fahrzeugbremsanlagen
EP0216277B1 (de) Trommelbremse mit geringer Empfindlichkeit
DE3238606A1 (de) Druckluftbremszylinder mit eingebauter selbsttaetig-wirkender bremsnachstelleinrichtung, (spielraumsteller), insbesondere fuer schienenfahrzeuge
DE2830361C2 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für Bremsgestänge, insbesondere Bremszylinder, von Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen
DE2152239A1 (de) Hydraulisch zu betaetigende Scheibenbremse
DE2837142A1 (de) Stellglied fuer eine bremse
DE2356159C2 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für eine Fahrzeugbremse
DE2631651B2 (de) Spielnachstelleinrichtung für Bremszylinder einer Bremsanlage bei Schienenfahrzeugen
DE3222733C2 (de)
DE2951473A1 (de) Automatisch wirkende bremsbelagverschleisskompensationseinrichtung fuer trommelbremsen ohne servowirkung
DE3245028A1 (de) Druckluftbremszylinder mit eingebauter selbsttaetig wirkender bremsnachstelleinrichtung
DE2112241C3 (de) Im Betätigungszylinder einer Reibungsbremse angeordnete Nachstellvorrichtung
DE1755272C3 (de) Hydraulisch betätigbare Reibkupplung
DE851821C (de) Selbsttaetige Bremsnachstellvorrichtung
DE1625803B1 (de) Selbsttaetig und stufenlos wirkende mechanische Nachstellvorrichtung fuer eine Teilbelagscheibenbremse
DE1810420B1 (de) Selbsttaetige Nachstellvorrichtung fuer pneumatisch betaetigte Bremsvorrichtungen,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
EP0412540B1 (de) Hydraulisch und mechanisch betätigbare Trommelbremse

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B61H 15/00

8131 Rejection