DE3236634A1 - Radlagerung, insbesondere fuer gelenkte und angetriebene raeder von kraftfahrzeugen - Google Patents

Radlagerung, insbesondere fuer gelenkte und angetriebene raeder von kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE3236634A1
DE3236634A1 DE19823236634 DE3236634A DE3236634A1 DE 3236634 A1 DE3236634 A1 DE 3236634A1 DE 19823236634 DE19823236634 DE 19823236634 DE 3236634 A DE3236634 A DE 3236634A DE 3236634 A1 DE3236634 A1 DE 3236634A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
centering piece
wheel carrier
inner ring
bearing according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823236634
Other languages
English (en)
Other versions
DE3236634C2 (de
Inventor
Pierre Louis Marie Dipl.-Ing. 78640 Neauphle-le-Château Guimbretière
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Glaenzer Spicer SA
Original Assignee
Glaenzer Spicer SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glaenzer Spicer SA filed Critical Glaenzer Spicer SA
Publication of DE3236634A1 publication Critical patent/DE3236634A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3236634C2 publication Critical patent/DE3236634C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/202Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints
    • F16D3/207Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints the pins extending radially inwardly from the coupling part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0005Hubs with ball bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B35/00Axle units; Parts thereof ; Arrangements for lubrication of axles
    • B60B35/12Torque-transmitting axles
    • B60B35/14Torque-transmitting axles composite or split, e.g. half- axles; Couplings between axle parts or sections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B35/00Axle units; Parts thereof ; Arrangements for lubrication of axles
    • B60B35/12Torque-transmitting axles
    • B60B35/18Arrangement of bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/30Arrangement or mounting of transmissions in vehicles the ultimate propulsive elements, e.g. ground wheels, being steerable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/063Fixing them on the shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • F16C19/181Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact
    • F16C19/183Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles
    • F16C19/184Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement
    • F16C19/186Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement with three raceways provided integrally on parts other than race rings, e.g. third generation hubs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/50Positive connections
    • F16C2226/60Positive connections with threaded parts, e.g. bolt and nut connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/02Wheel hubs or castors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Steering Controls (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)

Description

S0166.001 - Hw-sr I ::.:- · ": : : · '.--'/ .: /
'i
Radlagerung, insbesondere für gelenkte und angetriebene Räder von Kraftfahrzeugen
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Radlagerung, insbesondere für gelenkte und angetriebene Räder von Kraftfahrzeugen, bestehend aus einem Radträger und einem zweireihigen Kugellager, das einerseits zwei Innenringe und andererseits einen mit der Federung des Fahrzeugs, insbesondere mit dem Achsschenkel \erbundenen Außenring aufweist.
Seit einiger Seit besteht ein vorrangiges Ziel der Kraftfahrzeugindustrie in der Suche nach einem geringeren Gewicht, einem geringeien Preis und einem größeren Federweg für aufgehängte Räder, insbesondere für angetriebene und gelenkte Räder .
Bei den letzteren liegt im allgemeinen der Mittelpunkt des radseitigen Gleichlaufgelenks ungefähr auf der Schwenkachse des Achsschenkels. In der Praxis wird das Schwenken bzw. Einschlagen des Pades daher entweder durch die Konstruktion des Achsschenkels selbst, durch Berührung des Rades mit der Karosserie oder auch durch die Möglichkeiten des Gleichlaufgelenks begrenzt.
BAD ORIGINAL
S0166.001 - Hw-sr
Daher kann zur Verbesserung der Einschlagmöglichkeit bei einem Fahrzeug mit Frontantrieb mit einem Achsschenkel vorgegebener Konstruktion zunächst versucht werden, die maximale Abwinkelung des Gleichlaufgelenks zu vergrössern. Diese erste Möglichkeit stößt rasch auf Schwierigkeiten, wie z.B. die spürbare Reduktion der Drehmomentkapazität des Gelenks, die Erhöhung des Arbeitswinkels beim faltenbalg des Gleichlaufgelenks usw.
Eine andere Möglichkeit besteht darin, den Mittelpunkt des Gleichlaufgelenks soweit wie möglich zum Rad hin zu verlagern, da dies bei einem vorgegebenen Gleichlcufgelenk den Beugewinkel des Gelenks bei jeder Winkellage des Rades reduziert.
Um den Mittelpunkt des Gleichlaufgelenks zum Rad hin verlagern zu können, muß die Konstruktion der Radlager oder ihre Dimensionierung verändert werden. Es wurden sogenannte Radlager der 3. und 4» Generation entwickelt, deren gemeinsame Besonderheit darin besteht, daß nur ein Innenring für die zwei Kugelreihen verwendet wird. Dadurch wird nämlich die notwendige Materialstärke innerhalb des Lagers reduziert, wodurch Platz zur Unterbringung eines Teils res Gleichlaufgelenks, das sich im allgemeinen zum Rad hin verjüngt, frei wird. Mit einer solchen Lösung erreicht man jedoch bei weitern nicht mehr die maximale Füllung des Lagers mit Kugeln, wodurch die Kapazität und/oder die Lebensdauer erheblich verringert wird im Verhältnis zu dem zur Verfugung stehenden Durchmesser; hinzu kommen auch andere Probleme, insbesondere bei der Abdichtung.
■ ■ . 323G63A
001 - Ilw-sr : *-■--* > - -' " ' β
Ks k.um aufli cine spiii li.n c Wi iji öß(.| unq don Dm rluiniftfif-f η γΙγμ* 1..H)CrI i ut]f- in Holiticlil '11-/.OtJtMi wt'itlfMi, wolx-i m.iii tilt» konventionelle Konstruktion init zwei getrennten Innenringen beibehält. Diese Lösung ist jedoch bei weitem nicht optimal, weder von den Herstellungskosten noch vom Gewicht der gesamten Lagerung her.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Radlagerung, durch die bei vorgegebenem Nutzdurchmesser des Radlagers Kosten und Gewicht verringert sowie Platz innerhalb des Lagers frei werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der direkt an den Radträger angrenzende Innenring des Kugellagers mit dem Radträger eine Baueinheit bildet, und daß diese Baueinheit und der andere Innenring des Lagers von einem rohrförmigen Zentrierstück getragen werden.
Bevorzugt sind die Baueinheit aus Radträger und Innenring sowie der weitere Innenring auf das rohrförmige Zentrierstück aufgepreßt. Eine vom Gewicht und den radialen Abmessungen der besonders vorteilhafte Ausführungsform ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß der vom Radträger getrennte Innenring der Kugellager mit dem rohrförmigen Zentrierstück eine Baueinheit bildet.
Desweiteren ist nach der Erfindung vorgesehen, daß die Baueinheit aus Radträger und Innenring mit dem rohrförmigen Zentrierstück durch eine Scheibe in Längs- und Drehrichtung fest verbunden ist.
Dabei weist die Scheibe bevorzugt eine Stirnverzahnung auf, die in die Stirnverzahnung der Außenseite des Radträgers eingreift und sie ist an das Zentrierstück angeschweißt.
!AD ORIGINAL .
S0166.001 - Jiw-sr
Alternativ kann vorqer.chen ro in, daß die Scheibe eino Stirnverzahnung, din in die Stirnverzahnung an der Außcnr.f i t <· df π Rad träger !J eingreift und cine , ι κ ϊ. ι "1 r» Innonver /ahmmg .miweist, dir? in fine '*nf r.pi raiK-nde ''(-t/.,ihnunc) dcr; Zcniricii'.tücks eingreift/ und d.iti r-in Clew i rnictpi 1 in dar. rohr ί öi miqp Zent ι j er f;t iick fi nqci.chj· .liibt. i:;t und di*· Sclicil»1 qcyr»n d"ii Rad ti iitji'i; preßt,
Bei Anwendung der Lagerung für r-iu aiignLr i '-bones H<id i .Ή zweckinäß J(jcr wc i r,e vorfjor.i'h(»n, daß Mn Teil df-π AnI r iobr.q»· lin kes mit dein rohrförniigen Zentr ier: t ück verbunden ist.
Alternativ kann jedoch vorqrfw-hrn wrrden, da.fi- dar. t ohr I <>i mi Zontr lersi ück .'iolbr.l fin Toll de.·; Cc lenke;; bildet.
T'llniqe l)evor'/.uq 11» Aui-.f i'lln iinq: be i:;]>ie fe der I1Ir ί i ndimq .".lud in der Zeichnung dargestellt.
I5s ze·"Ujt:
Fig. 1 einen T.änQr..rvchni ti. finer Lager unq.^nnordnunq, aiii
Anwendung ( iir cli.o L.nict iinq finer. <inqe( r i eb'M)(.n und cjeleiikten K.nlf:;;.
Fig. 2 und 3 ahn 1 iehe 11,11 bni-hfii M e /wfitT Vcuirinleii der
Lagerung (jcinHß l''i(j. 1, wobei daü (ΊIMch 1 au 1 gelenk zum großen Teil weggel nr.sen wurde.
BAD
50166.001 - Hw-sr t ζ:. »':: :.*-'" : γ
-I
Die in Fig. 1 dargestellte Lagerungsanordnung 1 dient bei einem Kraftfahrzeug mit Frontantrieb zur Lagerung eines (nicht dargestellten) angetriebenen und gelenkten Rades, das an einem Radträger 2 befestigt ist. Die Lagerung 1 enthält ein zweireihiges Schrägkugellager 3 und ein rohrförmigen Zentrierstück 4, an dem ein Tripode-Gleichlaufgelenk 5 mit axialer Sicherung befestigt ist. (Festgelenk).
Der Radträger 2 besitzt an seiner inneren Randfläche einen rohrförmigen Ansatz 6, der sich vom Rad fort erstreckt und einen Innenring 7 des Kugellagers bildet. Der andere Innenring 8 dieses Lagers ist ein davon getrenntes Bauteil und hat den gleichen Innendurchmesser. Das Lager enthält einen einteiligen Außenring 9, der zwei axial nach außen gerichtete Rollbahnen aufweist und einen Flansch 10 zur Befestigung an einen mit Strichpunkten schematisch dargestellten und mit der (nicht dargestellten) Federung des Fahrzeugs verbundenen Achsschenkel 11 trägt.
Die Achse X-X des Achsschenkels 11 verläuft ungefähr durch den Mittelpunkt 0 des Gelenks 5, der gegenüber dem Radträger 2 feststeht und auf der gemeinsamen Achse Y-Y des Radträgers 2 und des Kugellagers 3 liegt.
Das rohrförmige Zentrierstück 4 weist außen auf der Radseite eine Verlängerung 12, einen mit den glatten Innenflächen des Radträgers 2, und dessen Ansatzes 6 und des Innenringes 8 in Berührung stehenden Teil 13, eine radiale Schulter 14, gegen die dieser Ring 8 anliegt, und einen erweiterten Öffnungsbereich 15 auf. An der ebenen und radialen Stirnfläche 16 des
S0166.001 - Hw-sr "~ ·"':'" I I '- l'l .** A
Öffnungsbereiches 15. ist eine Muffe 17 mit ihrer Stirnfläche anliegend angeschweißt, die das Außenteil des Gelenks 5 bildet. In der Innenfläche dieser Muffe 17 sind die äußeren Enden der drei Zapfen 18 der Tripode befestigt r während die Tulpe 19 des Gelenks 5 mit einer querliegenden Antriebswelle 20 verbunden ist. Ein Faltenbalg 21, der das Gelenk 5 abdichtet, verbindet das freie Ende des Gelenkbereichs 17 mit der Welle 20.
Zur Montage der Lagerung 1 wird der Ring 8 bis zum Anschlag gegen die Schulter 14 auf das Zentrierstück 4 aufgepreßt; eine erste Kugelreihe wird mit ihrem Käfig und ihrer Dichtung eingesetzt; der Außenring 9 wird eingeführt; die zweite Kugelreihe wird mit ihrem Käfig und ihrer Dichtung eingesetzt; der Radträger 2 wird bis zum Anschlag seines Ansatzes 6 gegen den Ring 8 auf das Zentrierstück 4 aufgepreßt; und auf den Vorsprung 12 des Zentrierstücks 4 wird eine Verbindungsscheibe 22 aufgeschoben.
Die Scheibe 22 weist auf einer Seite eine Radialverzahnung 23 auf, die in die entsprechende an der Außenfläche des Radträgers 2 vorgesehene Verzahnung eingreift. Diese Scheibe wird gegen den Radträger gedrückt, bis die gewünschte Vorspannung der Ringe 7 und 8 erreicht ist, und die Lage der Scheibe 22 durch Anschweißen, z. B. durch Elektronenstrahl-Schweißen fixiert. Eine in dem Zentrierstück 4 angeordnete leichte Kappe 25 ergänzt die Abdichtung des Gelenks 5.
Man sieht, daß nur zwei Metallschichten unterhalb des Kugellagers 3 notwendig sind: die des Ringes 7 oder 8 sowie die des rohrförmigen Zentrierstücks 4. Bei einem vorgegebenen
S0166.001 - Hw-sr ; ::-··" · : :":"': .-" \6
Nutzdurchinesser des Lagers 3 steht dadurch innerhalb dieses lagers viel Raum zur Verfügung, wodurch der Mittelpunkt 0 des Gelenks 5 im Vergleich zu herkömmlichen Anordnungen näher an die Belastungsebene P des Rades gebracht werden kann, wobei gleichzeitig Gewicht eingespart wird, die Kosten gesenkt werden und eine ausreichende Zentrierung des Radträgers 2 und des Kugellagers 3 sichergestellt wird.
Bemerkenswert ist auch, daß die erfindungsgemäße Lagerung mit jeder Art von Antriebsgelenk kompatibel ist. Wenn das zu übertragende Drehmoment klein genug ist, kann sogar eine vollständige Unterbringung des Gelenks innerhalb des Zentrierstücks 4, das dann zusätzlich die Funktion des Gelenkaußenteils 17 übernimmt, in Betracht gezogen werden.
Die Variante gemäß Fig. 2 unterscheidet sich von der vorhergehenden nur durch die Art der Montage der Scheibe 22. In diesem Fall hat nämlich diese Scheibe 22 einen L-förmigen Querschnitt und weist auch eine axiale Innenverzahnung 26 auf, die mit der entsprechenden an der Verlängerung des Zentrierstücks 4 vorgesehenen Verzahnung 27 zusammenarbeitet. Die Scheibe 22 ist axial von einer Verschlußschraube 28 gesichert, die soweit in das Ende des Zentrierstücks 4 eingeschraubt wird, bis die gewünschte Vorspannung des Kugellagers 3 erreicht ist. Die Verschlußschraube 28 dichtet das Zentrierstück 4 ab, so daß die Kappe 25 entfällt. Diese Variante ist durch ihre leichtere Herstellung in Großserie sowie durch ihre schnelle Demontage-Möglichkeit, insbesondere wenn - wie in Fig. 2 dargestellt - das Gelenk 5 infolge seines größten Außendurchmessers nicht durch den Achsschenkel 11 hindurchbewegt werden kann, vorteilhaft. Die Variante mit angeschweiß—
SOl 66.001 - Hw-sr \ ; ;.:. " ~l : ~ 1 \' J ]X
ter Scheibe 22 gemäß Fig. 1 kann jedoch auch leicht von einem Fachmann ausgebaut werden. Die Variante gemäß Fig. 3 greift die Art der Montage der Scheibe 22 gemäß Fig. 2 wieder auf, ermöglicht es aber gleichzeitig, das Gewicht der Lagerung weiter zu verringern und den innerhalb des Kugellagers 3 verfügbaren Raum weiter zu vergrößern. Dazu ist der Ring 8 mit dem rohrförmigen Zentrierstück 4 aus einem Teil hergestellt. Das Zentrierstück 4 weist hierzu am Ansatz des Radträgers 2 eine Schulter 29, gegen die dieser Ansatz anschlägt, einen zunächst axial verlaufenden und dann erweiterten Teil 30, der den Ring 8 bildet, sowie eine erweiterte Öffnung 15 auf. Innen weist somit das Zentrierstück 4 zwischen seinem den Ansatz 6 tragenden Schaft und seiner erweiterten Öffnung 15 einen Absatz 31 auf, durch den Raum zur Unterbringung des Gelenks 5 gewonnen werden kann. Die Strichpunktlinie gemäß Fig. 3 stellt diesen Raumgewinn, der selbstverständlich auch eine entsprechende Gewichtseinsparung und eine Vereinfachung der Lagerung mit sich bringt, im Vergleich zu der Anordnung nach Fig. 2 dar.
Bei jeder der oben beschriebenen Varianten könnte das Gelenkaußenteil 17 selbtsverständlich mit dem rohrförmigen Zentrierstück 4 aus einem Teil hergestellt sein. Darüber hinaus kann die Lagerungsanordnung ohne das Gelenk 5 mit den oben beschriebenen Vorteilen, natürlich bis auf die mit der möglichen Annäherung des Gelenks an das Rad verbundenen Vorteile, zur Lagerung jedes Rades eines Fahrzeugs verwendet werden.

Claims (8)

  1. 5634
    Ölaenzer Spicer "- -"*""■ „;.:„.: ".JS-, 28.09.82
    10, Rue J.P. Timbaud ~ **" Hw/sr
    F-78301 Poissy S0166.001
    Patentansprüche
    Radlagerung, insbesondere für gelenkte und angetriebene Räder von Kraftfahrzeugen, bestehend aus einem Radträger (2) und einem zweireihigen Kugellager (3) , das einerseits zwei Tnnenringe (7,8) und andererseits einen mit der Federung des Fahrzeugs, insbesondere mit dem Achsschenkel (11) verbundenen Außenring (9) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der direkt an den Radträger (2) angrenzende Innenring (7) des Kugellagers mit dem Radträger (2) eine Baueinheit bildet, und daß diese Baueinheit (2, 7) und der weitere Innenring (8) des Lagers von einem rohrförmigen Zentrierstück (4) getragen werden.
  2. 2. Radlagerung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Baueinheit, die Radträger (2) und Innenring (7) bilden, sowie der weitere Innenring (8) auf das rohrförmige Zentrierstück aufgepreßt sind.
    BAD
    SOIf 6.001 - Hw-sr · ;:-;- " · * \ ' :": „-' A
  3. 3. Radlagerung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet/
    das der vom Radträger (2) getrennte Innenring (8) des Kugellagers (3) mit dem rohrförmigen Zentrierstück (4) eine Baueinheit bildet.
  4. 4. Radlagerung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Baueinheit aus Radträger (2) und Innenring (7) mit dem rohrförmigen Zentrierstück (4) durch eine Scheibe (22) in Längs- und Drehrichtung fest verbunden ist.
  5. 5. Radlagerung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet/
    daß die Scheibe (22) eine Stirnverzahnung (23), die in die Stirnverzahnung (24) der Außenseite des Radträgers (2) eingreift, aufweist und an das Zentrierstück (4) angeschweißt ist.
  6. 6. Radlagerung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet/
    daß die Scheibe (22) eine Stirnverzahnung (23), die in die Stirnverzahnung (24) an der Außenseite des Radträgers (2) eingreift, und eine axiale Innenverzahnung (26) aufweist, die
    BAD ORIGINAL
    Q/IPRΊΑ
    ... „-, --», ν-/ Z_ *J ^i U ^J 1T
    S0166.001 - Hw-sr : ::-;-" ; ; :":""; „'" /
    - 3·
    in eine entsprechende Verzahnung (27) des Zentrierstücks (4) eingreift/ und daß ein Gewindeteil (28) in das rohrförmige Zentrierstück eingeschraubt ist und die Scheibe gegen den Radträger (2) preßt.
  7. 7. Radlagerung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 in der Anwendung für ein angetriebenes Rad,
    dadurch gekennzeichnet?
    daß ein Teil (17) des Antriebsgelenks (5) mit dem rohrförmigen Zentrierstück (4) verbunden ist.
  8. 8. Radlagerung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das rohrförmige Zentrierstück (4) selbst einen Teil (17) des Gelenkes (5) bildet»
    BAD ORIGINAL
DE19823236634 1981-10-23 1982-10-04 Radlagerung, insbesondere fuer gelenkte und angetriebene raeder von kraftfahrzeugen Granted DE3236634A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8119925A FR2515117B1 (fr) 1981-10-23 1981-10-23 Dispositif de montage de roue, notamment d'une roue directrice et motrice de vehicule automobile

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3236634A1 true DE3236634A1 (de) 1983-05-11
DE3236634C2 DE3236634C2 (de) 1989-11-23

Family

ID=9263322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823236634 Granted DE3236634A1 (de) 1981-10-23 1982-10-04 Radlagerung, insbesondere fuer gelenkte und angetriebene raeder von kraftfahrzeugen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4465326A (de)
DE (1) DE3236634A1 (de)
FR (1) FR2515117B1 (de)
GB (1) GB2107803B (de)
IT (1) IT1156081B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3608728A1 (de) * 1986-03-15 1987-09-17 Werner Jacob Lager fuer lenkbare raeder
DE3643533A1 (de) * 1985-11-13 1988-06-30 Kugelfischer G Schaefer & Co Zweireihiges schraegkugellager

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3041855C2 (de) * 1980-11-06 1984-07-05 Löhr & Bromkamp GmbH, 6050 Offenbach Lagerungsanordnung
DE19751855C1 (de) * 1997-11-22 1999-04-29 Gkn Automotive Ag Verbindungsanordnung an einer Gelenkwelle
DE202004020400U1 (de) * 2004-11-18 2005-06-02 Fag Kugelfischer Ag Radlagereinheit

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2906558A (en) * 1955-06-24 1959-09-29 Gen Motors Corp Vehicle wheel fastening means
GB1298552A (en) * 1968-12-20 1972-12-06 Skefko Ball Bearing Company Lt Improvements in wheel hub bearing assemblies
DE1915932B2 (de) * 1968-04-10 1973-04-26 Aktiebolaget Svenska Kullagerfabri ken, Göteborg (Schweden) Lageranordnung fuer eine antreibbare radnabe eines motorfahrzeuges
FR2183543A1 (de) * 1972-05-09 1973-12-21 Glaenzer Spicer Sa
GB1358842A (en) * 1971-07-14 1974-07-03 Skf Uk Ltd Wheel hub bearing assemblies
DE3134914A1 (de) * 1980-09-08 1982-04-01 Glaenzer Spicer, 78301 Poissy, Yvelines Radnabenverbindung fuer kraftfahrzeuge

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1796610A (en) * 1926-12-01 1931-03-17 Modler Johann Roller bearing
US2711936A (en) * 1952-02-04 1955-06-28 Sterling Steel Casting Co Bogie wheel or roller for crawler type machines
FR2097033A1 (de) * 1970-07-29 1972-03-03 Matra Engins
US4026610A (en) * 1974-05-25 1977-05-31 Skf Industrial Trading And Development Company, B.V. Rolling contact bearing system
NL176011C (nl) * 1974-09-30 1985-02-01 Skf Ind Trading & Dev Lagereenheid.
DE2708416A1 (de) * 1977-02-26 1978-08-31 Audi Nsu Auto Union Ag Anordnung des radseitigen gelenkes einer gelenkwelle zum antrieb gelenkter raeder von kraftfahrzeugen
DE2903229C2 (de) * 1979-01-29 1981-04-02 Uni-Cardan Ag, 5200 Siegburg Einrichtung zur Befestigung eines Fahrzeugrades an einer über ein Gleichlaufdrehgelenk antreibbaren, an einem Radträger gelagerten Radnabe
FR2455209B2 (fr) * 1979-04-24 1986-07-25 Glaenzer Spicer Sa Roulement a deux rangees d'elements de roulement et dispositif de montage de roue de vehicule
DE3009199A1 (de) * 1980-03-11 1981-09-17 Löhr & Bromkamp GmbH, 6050 Offenbach Lagerungsanordnung einer ueber ein gleichlaufdrehgelenk antreibbaren radnabe
DE3017757C2 (de) * 1980-05-09 1982-07-01 Löhr & Bromkamp GmbH, 6050 Offenbach Lagerungsanordnung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2906558A (en) * 1955-06-24 1959-09-29 Gen Motors Corp Vehicle wheel fastening means
DE1915932B2 (de) * 1968-04-10 1973-04-26 Aktiebolaget Svenska Kullagerfabri ken, Göteborg (Schweden) Lageranordnung fuer eine antreibbare radnabe eines motorfahrzeuges
GB1298552A (en) * 1968-12-20 1972-12-06 Skefko Ball Bearing Company Lt Improvements in wheel hub bearing assemblies
GB1358842A (en) * 1971-07-14 1974-07-03 Skf Uk Ltd Wheel hub bearing assemblies
FR2183543A1 (de) * 1972-05-09 1973-12-21 Glaenzer Spicer Sa
DE3134914A1 (de) * 1980-09-08 1982-04-01 Glaenzer Spicer, 78301 Poissy, Yvelines Radnabenverbindung fuer kraftfahrzeuge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3643533A1 (de) * 1985-11-13 1988-06-30 Kugelfischer G Schaefer & Co Zweireihiges schraegkugellager
DE3608728A1 (de) * 1986-03-15 1987-09-17 Werner Jacob Lager fuer lenkbare raeder

Also Published As

Publication number Publication date
GB2107803B (en) 1985-09-11
IT1156081B (it) 1987-01-28
FR2515117B1 (fr) 1985-08-23
DE3236634C2 (de) 1989-11-23
FR2515117A1 (fr) 1983-04-29
IT8268231A0 (it) 1982-10-22
GB2107803A (en) 1983-05-05
US4465326A (en) 1984-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19833436B4 (de) Nabeneinheit-Komplettlager und Verfahren zur Herstellung desselben
DE3309551C2 (de) Tripodegelenk
DE3105170A1 (de) Schwingungsdaempfer oder federbein mit mindestens einem am behaelterrohr angeordneten beschlag
DE2627847A1 (de) Radaufhaengung fuer kraftfahrzeuge
DE3134913C2 (de) Radnabenverbindung für Antriebsräder von Kraftfahrzeugen
WO2001088394A1 (de) Kugelhülsengelenk
DE3641393C1 (de) Faltenbalg
DE1965246B2 (de) Drehgelenk für Strömungsmittelleitungen
DE69932849T2 (de) Wälzlager
DE4317364B4 (de) Universalgelenk
DE3210954C2 (de) Kugelgelenk
DE2809243B2 (de) Homokinetisches Dreizapfengelenk
DE102016113687A1 (de) Innenverzahntes Hohlrad für ein Spannungswellengetriebe
DE60111322T2 (de) Verriegelungsanordnung für sphärische Lager und Verrieglungsverfahren davon
WO1994019220A1 (de) Konzentrische antriebslager zum antrieb von zwei antriebsstangen für eine scheibenwischanlage
DE3014790C2 (de) Zwischenlageranordnung, insbesondere für einen Gelenkwellenzug
DE3119361C2 (de) Gelenk zwischen einer Schubstrebe einer Radaufhängung eines Kraftfahrzeuges und einem fahrzeugseitigen Anschlußbeschlag
DE3236634A1 (de) Radlagerung, insbesondere fuer gelenkte und angetriebene raeder von kraftfahrzeugen
EP0405245A2 (de) Schlauchanschlussarmatur für einen Hochdruckschlauch
DE3141479C2 (de) Gleichlaufgelenkkupplung
DE3832316C2 (de)
DE3013182C2 (de) Homokinetisches Gleitgelenk in Tripod-Bauart
DE19644241A1 (de) Stabilisatoranordnung für ein Fahrwerk eines Kraftfahrzeuges
DE10041583B4 (de) Befestigung für Differentialgetriebe
EP1391619B1 (de) Kugelgelenk

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HARWARDT, G., DIPL.-ING. NEUMANN, E., DIPL.-ING.,

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee