DE3236466A1 - Verfahren zur herstellung einer zubereitung aus organosiloxanen - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer zubereitung aus organosiloxanen

Info

Publication number
DE3236466A1
DE3236466A1 DE19823236466 DE3236466A DE3236466A1 DE 3236466 A1 DE3236466 A1 DE 3236466A1 DE 19823236466 DE19823236466 DE 19823236466 DE 3236466 A DE3236466 A DE 3236466A DE 3236466 A1 DE3236466 A1 DE 3236466A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
carbon atoms
groups
organosiloxanes
polydiorganosiloxane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823236466
Other languages
English (en)
Other versions
DE3236466C2 (de
Inventor
Stephen Barry South Glamorgan Westall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Silicones UK Ltd
Original Assignee
Dow Corning Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow Corning Ltd filed Critical Dow Corning Ltd
Publication of DE3236466A1 publication Critical patent/DE3236466A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3236466C2 publication Critical patent/DE3236466C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/643Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicon in the main chain
    • D06M15/6436Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicon in the main chain containing amino groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/22Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
    • C08G77/26Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen nitrogen-containing groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/50Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with organometallic compounds; with organic compounds containing boron, silicon, selenium or tellurium atoms
    • D06M13/51Compounds with at least one carbon-metal or carbon-boron, carbon-silicon, carbon-selenium, or carbon-tellurium bond
    • D06M13/513Compounds with at least one carbon-metal or carbon-boron, carbon-silicon, carbon-selenium, or carbon-tellurium bond with at least one carbon-silicon bond

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

Beschreibung
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung neuer Organosiloxane.
Aus US-PS 3 624 120 sind bereits quaternäre Ammoniumsalze cyclischer Polysiloxane bekannt. Polydiorganosiloxane mit quaternären Aminoniumsalzgruppen und einwertigen Kohlenwasserstoffgruppen mit bis zu 18 Kohlenstoffatomen als restlichen Substituenten gehen aus US-PS 3 389 160 hervor. Solche cyclische Siloxane und Polydiorganosiloxane enthalten jedoch keine siliciumgebundenen reaktionsfähigen Gruppen, so daß sie sich beispielsweise nicht für Anwendungen, wie zur Behandlung von Textilien, eignen, bei denen das Siloxan vernetzbar sein muß.
Aufgabe der Erfindung ist daher nun die Bereitstellung eines Verfahrens zur Herstellung neuer Organosiloxane, die sowohl über quaternäre Anunoniumsubstituenten als auch siliciumgebundene reaktionsfähige Substituenten, nämlich Hydroxylgruppen, Alkoxygruppen und/oder Alkoxyalkoxygruppen verfügen, und die sich daher einer Vernetzungsreaktion unterziehen lassen, so daß sie beispielsweise zur Behandlung von Textilien eingesetzt werden können.
Diese Aufgabe wird nun erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung einer Zubereitung aus Organosiloxanen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man (A) ein silanolendständiges Polydiorganosiloxan, worin wenigstens 50 % der gesamten Substituenten Methylgruppen sind, und die eventuellen restlichen organischen Substituenten einwertige Kohlenwasserstoffgruppen oder fluorierte Kohlenwasserstoffgruppen mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen darstellen, mit (B) einem Organosilan der allgemeinen Formel
umsetzt,
worin R eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Phenyl gruppe, eine Viny!gruppe oder eine Gruppe gemäß dem Substituenteri R1 bedeutet, R1 jeweils unabhängig eine Alkoxygruppe oder Alkoxyalkoxygruppe mit weniger als 9 Kohlenstoffatomen ist, Q eine zweiwertige Gruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen darstellt, die zusammengesetzt ist aus Kohlenstoff, Wasserstoff und gegebenenfalls Sauerstoff, wobei der eventuell vorhandene Sauerstoff in Form von Etherbrükken und/oder Hydroxylgruppen vorliegt, X jeweils unabhängig eine Alkylgruppe«- Arylgruppe, Aralkylgruppe oder Alkarylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen bedeutet,
Y einen einwertigen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen oder eine Gruppe der allgemeinen Formel
(~0M) OD
darstellt,
worin M für eine Alkylengruppe mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen steht, a einen Wert von 1 bis 20 hat und D ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe oder eine Acylgruppe bedeutet,
und Z ein Halogenatom bedeutet.
Bei der erfindungsgemäßen Herstellung von Organosiloxanen werden solche Polydiorganosiloxane (A) verwendet, die an jedem endständigen Siliciümatom eine Hydroxylgruppe aufweisen. Derartige Polydiorganosiloxane sind in der Chemie der Silicone bekannt und finden breite Anwendung. Sie lassen sich durch die allgemeine Formel
HO(R1V0SiO) Si(R")o0H 35
darstellen, worin η eine ganze Zahl bedeutet und jeder der Reste R" einen organischen Substituenten darstellt. Solche Polydiorganosiloxane können beispielsweise durch Hydrolyse
der entsprechenden Diorganodichlorsilane hergestellt werden. Wenigstens 50 % der gesamten siliciumgebundenen Substituenten in der Komponente (A) sollen Methylgruppen sein, während es sich bei den eventuellen restlichen Substituenten um einwertige Kohlenwasserstoffreste oder fluorierte Kohlenwasserstoffreste mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen handelt, wie Ethyl, Propyl, 2,4,4-Trimethylphenyl, Cyclohexyl, Vinyl, Tolyl oder Trifluorpropyl. Die Polydiorganosiloxane
(A) können Molekulargewichte aufweisen, die von mehreren Hunderten bis zu vielen Tausenden reichen. Die erfindungsgemäß bevorzugten Organosiloxane werden jedoch unter Verwendung von Polydiorganosiloxanen (A) hergestellt, deren zahlenmittlere Molekulargewichte zwischen etwa 500 und etwas 100 000 liegen.
Das als Komponente (B) erfindungsgemäß zu verwendende Organosilan hat die angegebene allgemeine Formel. Der darin enthaltene Rest R kann beispielsweise Methyl, Ethyl, Phenyl oder Vinyl sein. Beispiele für die darin enthaltenen Reste R1 sind Methoxy, Ethoxy, Propoxy oder Methoxyethoxy. Zu Beispielen für die zweiwertigen Reste Q gehören Methylen, Ethylen, Hexylen, Xenylen, -CH2CH2OCH2CH2- oder -(CH2J3OCH2CH(OH)CH2-. Der Rest Q steht vorzugsweise für -(CH2)3-, -(CH2)4- oder -CH2CH-CH3CH2-. Die Substituenten X können einzeln irgendeine Alkyl-, Aryl-, Aralkyl- oder Alkarylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen bedeuten, und Beispiele hierfür sind Methyl, Ethyl, Butyl, Amyl, Octyl, Phenyl, Xenyl, Benzyl, 2-Phenylpropyl, Tolyl oder 2-Ethylphenyl. Der Substituent Y kann beispielsweise für Methyl, Ethyl, Tetradecyl, Octadecyl, -(OCH2CH2)OH, -(OCH2CH2J3OH oder -(OCH2CH2)3(OCH2CH2CH2)3OC4H9 stehen. Der Substituent Z kann für Halogen, wie Fluor, Chlor, Brom oder Iod stehen, und er bedeutet vorzugsweise Chlor. Die Organosilane
(B) sind ebenfalls bekannte Materialien. Sie lassen sich beispielsweise herstellen durch Umsetzung eines tertiären Amins, wie von C15H3,N(CH3)2, mit einem Halogenalkylsilan, wie Chlorpropyltrimethoxysilan, oder durch Addition eines ungesättigten tertiären Amins an eine Siliciumwasserstoff-
Verbindung und anschließende Umsetzung des dabei erhaltenen tertiären, Aminsilans mit einem Kohlenwasserstoffhalogenid oder einem fialogenwasserstoff.
Die Umsetzung zwischen den Komponenten (A) und (B) erfordert eine Wechselwirkung zwischen wenigstens einer der Silanolgruppen in der Komponente (A) und einer Alkoxygruppe oder Alkoxyälkoxygruppe in der Komponente (B). Diese Umsetzung laßt sich durchführen, indem man ein Gemisch aus den Komponenten (A) und (B) über eine !Seitdauer von etwa 30 Minuten bis zu 12 Stvmden auf eine Temperatur von beispielsweise 60 bis 17Ö°C erhitzt. Diese Umsetzung kann in Gegenwart eines für d;ie Reaktion zwischen SiOH und siIi= eiumgebundenen Alkoxygruppen oder AlkoxyalRoxygruppen geeigneten Katalysators durchgeführt werdenp sie läuft normalerweise jedoch auch ohne einen solchen Katalysator in ausreichender Geschwindigkeit ab» Gewünschtenfalls 11St sich die Reaktion zwischen den Komponenten (A) und (B) auch in Anwesenheit eines Siloxan-Squilibrierungskatalysators durchführen, oder man kann das bei der Umsetzung von (A) mit (B) erhaltene Reaktionsprodukt auch einer anschließenden Umlagerung der Siloxanbindungen unter Einsatz eines solchen Katalysators unterziehen.
Die Komponenten (A) und (B) werden vorgugsweise in Mengen von 1 bis 2,5 Mol des SiIans (B) pro Mol des Polydiorganosiloxans (A) umgesetzt. Es kann jedoch auch mit weniger als 1 Mol und mehr als 2,5 Mol der Komponente (B) gearbeitet werden, und dies hängt beispielsweise vom Gehalt an quaternären Salzgruppen im gewünschten Produkt ab.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältlichen Organosiloxanpolymeren sind wasserlöslich, wenn ihr Verhältnis von Kohlenwasserstoffgruppen oder fluorierten Kohlenwasserstoffgruppen zu quaternären Salzgruppen verhältnismäßig niedrig ist, und sie werden mit Zunahme dieses Verhältnisses immer stärker wasserunlöslich. Sie lassen sich unter Einsatz herkömmligher
-β-tel vernetzen, beispielsweise unter Verwendung von Organosiloxanen mit siliciumgebundenen Wasserstoffatomen, wie Methylwasserstoffpolysiloxanen, oder von Silanen oder Siloxanen mit siliciumgebundenen Alkoxygruppen und/oder AIk-5 oxyalkoxygruppen, wie Methyltrimethoxysilan, Tetraethoxysilan oder Teilhydrolysaten hiervon. Entsprechende Vernetzungsreaktionen, an denen solche Gruppen beteiligt sind, lassen sich durch Verwendung geeigneter Katalysatoren erleichtern, beispielsweise unter Einsatz von Metallsalzen organischer Säuren, wie Zinn(II)-octanoat, Dibutylzinndiacetat oder Bleioctanoat. Infolge ihres Vernetzungsvermögens eignen sich die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältlichen Organosiloxanpolymeren beispielsweise als Beschichtungsmaterialien. Sie können daher zur Behandlung von Textilfasern verwendet werden, und zwar gewünschtenfalls in Verbindung mit anderen Siloxanen, um solche Fasern mit wünschenswerten und brauchbaren Eigenschaften auszurüsten, wie Gleitfähigkeit und weichem Griff. Textilfasern, die mit Siloxanen behandelt worden sind, welche unter Verwendung einer Komponente (B) hergestellt worden sind, bei denen X weniger als etwa 4 Kohlenstoffatome enthält und Y weniger als etwa 16 Kohlenstoffatome aufweist, lassen sich leichter von öligen Verschmutzungen befreien und widerstehen einer erneuten Verschmutzung durch solche Materialien während einer Reinigung oder eines Waschens besser.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Beispielen weiter erläutert. Die darin enthaltene Abkürzung Me steht für Methyl.
Beispiel 1
Ein Gemisch aus einem silanolendständigen Polydimethylsiloxan der mittleren Struktur HOMe0Si(OSiMe0) OSiMe0OH
Z λ η 2
(303,2 g), worin η für einen Wert von etwa 8 steht, und aus dem Organosilan Me(MeO)3Si(CH2J3N+Me3(C13H27)Cl" (327,6 g) wird 6 Stunden unter Stickstoffatmosphäre auf
140 bis 1500C erhitzt. Die während der Reaktion entstehenden flüchtigen Bestandteile werden unter verringertem Druck entfernt. Die hierbei als Reaktionsprodukt erhaltene bernsteinfarbene Flüssigkeit (628 g) ist in Wasser löslich. Die Zugabe von Isopropyltitanat zu diesem Produkt ergibt keine Viskositätserhöhung, was zeigt, daß praktisch alle vorhandenen Silanolgruppen unter Bildung eines Polydimethylsiloxans reagiert haben, das an jedem endständigen Siliciumatom eine Methylgruppe, eine Methoxygruppe und eine ■JO quaternäre Salzgruppe enthält. Der prozentuale Gehalt an Methoxygruppen und Chloridionen dieses Produkts ergibt sich wie folgt:
% Methoxy % Chloridionen
^5 gefunden: 3,14 gefunden: 4,41
berechnet: 3,8 berechnet? 4,50
Ein natürliches entfettetes Gewebe aus 65 % Polyester und 35 % Baumwolle wird durch Klotzen in einer wäßrigen Losung aus dem in obiger Weise hergestellten Siloxan MeSi(OMe)3 und einem Zinnmercaptid als Katalysator behandelt. Das Gewebe wird 10 Minuten bei 8O0C getrocknet und dann zur Härtung der aufgebrachten Siloxanmasse 30 Sekunden auf 1900C erhitzt. Die Konzentrationen in der Behandlungslösung sind so gewählt, daß sich auf dem Gewebe eine Aufnahme von 1 Gew.-% Siloxan, 0,25 Gew.-% Silan und 0,06 Gew.~% Katalysator ergibt.
Das in obiger Weise erhaltene behandelte Gewebe unterzieht man dann einem Versuch zur Ermittlung der Schmutzbefreiung gemäß AATCC 130 (1977) unter Verwendung von geschmolzener Butter, flüssigem Paraffin, Olivenöl und Mayonnaise als schmutzbildende Mittel, wobei man diese verschmutzenden Substanzen ohne Anwendung von Druck 18 Stunden einwirken läßt. Hierbei ergibt sich, daß das entsprechende Verhalten der Schmutzbefreiung bei diesem behandelten Gewebe wesentlich besser ist als bei einem entsprechenden unbehandelten Gewebe.
Beispiel
Das nach Beispiel 1 hergestellte Reaktionsprodukt (760 g) und ein α,,Ο-hydroxyendständiges Polydimethylsiloxan mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht von 740 (370 g) erhitzt man in Gegenwart von 1 Gew.-% Dibutylzinndilaurat zusammen 4 Stunden auf 15O0C. Die dabei entstehenden flüchtigen Bestandteile werden unter verringertem Druck abgezogen.
Das dabei erhaltene Produkt stellt eine bernsteinfarbene Flüssigkeit mit einer kinematischen Viskosität von 35000 mmVs (35000 cSt) bei 250C dar, das die folgende theoretische Struktur hat
MeO-
Me Me
Si-(OSiMe0) -OSi-(OSiMe0)-, Zn, 2 η
B B
OH
worin B für -(CH2J3N+Me2C13H27Cl" steht und η einen Wert von etwa 8 aufweist.
Behandelt man einen Hemdenstoff aus Baumwolle und Polyester der in Beispiel 1 beschriebenen Art mit dem in obiger Weise erhaltenen Copolyrnerisat, dann verfügt das hierdurch ausgerüstete Gewebe über eine bessere Beständigkeit gegenüber einer Verschmutzung durch ölige Produkte als ein entsprechendes unbehandeltes Gewebe oder ein in ähnlicher Weise mit einem silanolendständigen Polydimethylsiloxan anstelle des obigen Copolymerisate behandeltes Gewebe.

Claims (7)

  1. PATENTANWÄLTE SPOTT UND PUSCHMANN
    ;tentanwG::e · Sendlinger-Tor-Plätz II ■ D-8000 München 2 Dr. Gottfried G. Spott, DipL-Chem,
    Heinz H. Puschmann, Dipl,-Ing. (FH)
    Sendlinger-Tor-Platz 11
    D-8000 München 2
    Telefon: (0 89) 5544 36
    Telex: 5215880
    Telegramm: Berzelius
    „_ ..■■■■ MS-P 402
    " DOW CORNING LIMITED
    Barry, Großbritannien
    Verfahren zur Herstellung einer Zubereitung aus
    Organosiloxanen
    Patentansprüche
    /l.J Verfahren zur Herstellung einer Zubereitung aus Organosiloxanen, dadurch gekennzeichnet, daß man
    (A) ein silanolendständiges Polydiorganosiloxan, worin wenigstens 50 % der gesamten Substituenten Methylgruppen sind, und die eventuellen restlichen orga-
    IQ nischen Substituenten einwertige Kohlenwasserstoffgruppen oder fluorierte Kohlenwasserstoffgruppen mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen darstellen, mit
    (B) einem Organosilan der allgemeinen Formel
    - 2 RR'2Si-Q-N+X2YZ"
    umsetzt,
    worin R eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Phenylgruppe, eine Vinylgruppe oder eine Gruppe gemäß dem Substituenten R' bedeutet, R1 jeweils unabhängig eine Alkoxygruppe oder Alkoxyalkoxygruppe mit weniger als 9 Kohlenstoffatomen ist, Q eine zweiwertige Gruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen darstellt, die zusammengesetzt ist aus Kohlenstoff, Wasserstoff und gegebenenfalls Sauerstoff, wobei der eventuell vorhandene Sauerstoff in Form von Etherbrükken und/oder Hydroxylgruppen vorliegt, X jeweils unabhängig eine Alkylgruppe, Arylgruppe, Aralkylgruppe oder Alkarylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen bedeutet,
    Y einen einwertigen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis Kohlenstoffatomen oder eine Gruppe der allgemeinen Formel
    darstellt,
    worin M für eine Alkylengruppe mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen steht,
    a einen Wert von 1 bis 20 hat und D ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe oder eine Acylgruppe bedeutet,
    und Z ein Halogenatom bedeutet.
    30
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet , daß das Polydiorganosiloxan (A) ein Molekulargewicht im Bereich von 500 bis 100 000 aufweist.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß Q für -(CH2)3, oder -CH2CH-CH3CH2- steht.
  4. 4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e η η ζ e i c h η et , daß die Komponenten (A) und (B) in Verhältnissen von 1 bis-2,5 Mol Silan (B) pro Mol Polydiorganosiloxan (A) eingesetzt werden.
  5. 5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Reaktionsprodukt aus den Komponenten (A) und (B) in einer weiteren Stufe mit einem Siloxan-Umlagerungskatalysator behandelt wird.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a durch gekennzeic h η e t , daß es in Gegenwart eines Siloxan-Umlagerungskatalysators durchgeführt wird.
  7. 7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e η η ζ e i c h η e t , daß das als Produkt erhaltene Organosiloxan einer Vernetzung durch Umsetzung mit einem Qrganosiliciüm-Vernetzungsmittel unterzogen wird.
DE19823236466 1981-10-03 1982-10-01 Verfahren zur herstellung einer zubereitung aus organosiloxanen Granted DE3236466A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8129914 1981-10-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3236466A1 true DE3236466A1 (de) 1983-05-05
DE3236466C2 DE3236466C2 (de) 1990-03-15

Family

ID=10524934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823236466 Granted DE3236466A1 (de) 1981-10-03 1982-10-01 Verfahren zur herstellung einer zubereitung aus organosiloxanen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4417066A (de)
JP (1) JPS5879021A (de)
BE (1) BE894570A (de)
CA (1) CA1197257A (de)
DE (1) DE3236466A1 (de)
FR (1) FR2514014B1 (de)
GB (1) GB2107725B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3719086C1 (de) * 1987-06-06 1988-10-27 Goldschmidt Ag Th Diquartaere Polysiloxane,deren Herstellung und Verwendung in kosmetischen Zubereitungen
DE3802622A1 (de) * 1988-01-29 1989-08-10 Goldschmidt Ag Th Mittel zum ausruesten von textilfasern oder aus textilfasern bestehenden produkten
WO2004090007A2 (de) 2003-04-11 2004-10-21 Ge Bayer Silicones Gmbh & Co. Kg Reaktive amino- und/oder ammonium-polysiloxanverbindungen
US7390479B2 (en) 2002-03-20 2008-06-24 Ge Bayer Silicones Gmbh & Co. Kg Branched polyorganosiloxane polymers
EP2123697A1 (de) 2008-05-19 2009-11-25 Wacker Chemie AG Verfahren zur Herstellung von quartäre Ammoniumgruppen aufweisenden Organopolysiloxanen
DE102018114549A1 (de) 2018-06-18 2019-12-19 CHT Germany GmbH Polyurethan-Organopolysiloxane mit Carbodiimid-Gruppen

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4982021A (en) * 1984-03-28 1991-01-01 Union Carbide Chemicals And Plastics Company Inc. Process for the production of alkylene glycols with metalate-containing solid
JPS6243468A (ja) * 1985-08-21 1987-02-25 Kansai Paint Co Ltd 水性有機珪素樹脂被覆組成物
GB8710889D0 (en) * 1987-05-08 1987-06-10 Dow Corning Ltd Removal of water haze from distillate fuel
JP2603291B2 (ja) * 1988-04-19 1997-04-23 東芝シリコーン株式会社 第4級アンモニウム基含有シリコーン樹脂微粉末
US4895964A (en) * 1988-07-01 1990-01-23 Union Carbide Chemicals And Plastics Company Inc. Quarternary ammonium pendant siloxane copolymers
US5300167A (en) * 1992-01-03 1994-04-05 Kimberly-Clark Method of preparing a nonwoven web having delayed antimicrobial activity
US5235082A (en) * 1993-01-08 1993-08-10 Dow Corning Corporation Cationic diquaternary ammonium salt functional silicones
US5596061A (en) * 1993-12-28 1997-01-21 Mona Industries, Inc. Organosilicone having a carboxyl functional group thereon
US5405983A (en) * 1993-12-28 1995-04-11 Mona Industries, Inc. Silicone modified phospholipid compositions
US6225489B1 (en) 1993-12-28 2001-05-01 Mona Industries, Inc. Silicone modified phospholipid compositions
US6565837B2 (en) 1996-05-22 2003-05-20 Mona Industries, Inc. Organosilicone having a carboxyl functional group thereon
DE19649953A1 (de) * 1996-12-03 1998-06-04 Huels Chemische Werke Ag Fluoralkyl-funktionelle Organopolysiloxan-haltige Zusammensetzungen auf Wasserbasis, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
US6969769B2 (en) * 2002-06-14 2005-11-29 Vanson Halosource, Inc. N-halamine siloxanes for use in biocidal coatings and materials
JP2008543602A (ja) * 2005-05-09 2008-12-04 エヌディーエスユー リサーチ ファウンデーション ポリアミン架橋されたポリシロキサンを含有する防汚物質
US8815351B2 (en) 2005-09-15 2014-08-26 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Method for attachment of silicon-containing compounds to a surface and for synthesis of hypervalent silicon-compounds
NZ574332A (en) * 2006-07-07 2010-11-26 Seema Ajay Ranka Methods of treating surfaces with ionic organosilicon compositions
WO2008004243A2 (en) * 2006-07-07 2008-01-10 Ranka, Seema, Ajay Ionic organosilicon compounds and compositions thereof
US7553983B2 (en) 2006-07-07 2009-06-30 Zydex Industries Organosilicon compounds
US8372384B2 (en) * 2007-01-08 2013-02-12 Ndsu Research Foundation Quaternary ammonium functionalized cross-linked polyalkylsiloxanes with anti-fouling activity
US8709394B2 (en) * 2007-09-28 2014-04-29 Ndsu Research Foundation Antimicrobial polysiloxane materials containing metal species
EP2209792B1 (de) * 2007-10-01 2019-06-19 3M Innovative Properties Company Zusammensetzungen kationischer fluorierter ethersilane und damit in zusammenhang stehende verfahren
WO2009045993A2 (en) * 2007-10-01 2009-04-09 3M Innovative Properties Company Compositions comprising cationic fluorinated ether, silanes, and related methods
CN101925620B (zh) 2007-12-03 2012-10-17 3M创新有限公司 阳离子聚合物型氟化醚硅烷组合物及使用方法
CA2707677A1 (en) 2007-12-03 2009-06-11 Rudolf J. Dams Cationic polymeric fluorinated ether silane compositions and methods of use
US20100004202A1 (en) * 2008-02-15 2010-01-07 Ndsu Research Foundation Quaternary ammonium-functionalized-POSS compounds
CN104066756A (zh) 2011-09-01 2014-09-24 弗特鲁斯专业公司 生产生物相容材料的方法
US9006305B2 (en) 2011-09-01 2015-04-14 Vertellus Specialties Inc. Biocompatible material
GB201119363D0 (en) * 2011-11-10 2011-12-21 Vertellus Specialities Inc Polymerisable material
CN108160055A (zh) * 2017-12-29 2018-06-15 阜阳欣奕华材料科技有限公司 一种改性硅胶及其制备方法和吸附应用方法
CN109912801A (zh) * 2019-03-18 2019-06-21 山东交通学院 一种含季铵盐功能化聚硅氧烷及其合成方法
CN109897185A (zh) * 2019-03-18 2019-06-18 山东交通学院 一种侧链含乙烯基和季铵盐聚硅氧烷及其合成方法与在制备抗菌硅橡胶中的应用

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3389160A (en) * 1964-07-14 1968-06-18 Union Carbide Corp Dialkylamino hydroxy organosilicon compounds and derivatives thereof
DE2023968A1 (de) * 1969-05-15 1971-02-04 Dow Corning Kationische ungesättigte Aminosilan Kupplungsmittel
US3624120A (en) * 1969-12-22 1971-11-30 Procter & Gamble Quaternary ammonium salts of cyclic siloxane polymers
DE2948760A1 (de) * 1978-12-05 1980-06-19 Oreal Grenzflaechenaktive polysiloxane, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende mittel
DE2912484A1 (de) * 1979-03-29 1980-10-16 Henkel Kgaa Neue quartaere polysiloxanderivate, deren verwendung in haarkosmetika, sowie diese enthaltende haarwasch- und haarbehandlungsmittel

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL122510C (de) * 1963-07-08
US3539605A (en) * 1968-01-30 1970-11-10 Nalco Chemical Co Ion exchange method of preparing quaternary ammonium compounds
US3819675A (en) * 1969-05-15 1974-06-25 Dow Corning Cationic unsaturated amine-functional silane coupling agents
US3658867A (en) * 1969-12-22 1972-04-25 Union Carbide Corp Ammonium and tertiary amino bis(trimethylsiloxy) siloxanes
JPS5629691B2 (de) * 1972-08-11 1981-07-10
JPS5817310B2 (ja) * 1976-07-08 1983-04-06 竹本油脂株式会社 新規な合成繊維用柔軟仕上剤。
GB1565241A (en) * 1976-07-21 1980-04-16 Goldschmidt Ag Th Process for rendering wool shrink-resistant
CA1134986A (en) * 1978-11-08 1982-11-02 Peter M. Burrill Organosilicon polymers
GB2075040B (en) * 1980-04-08 1983-11-23 Dow Corning Ltd Organopolysiloxane compositions
US4352917A (en) * 1980-09-18 1982-10-05 Sws Silicones Corporation Hydrophilic coatings for textile materials

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3389160A (en) * 1964-07-14 1968-06-18 Union Carbide Corp Dialkylamino hydroxy organosilicon compounds and derivatives thereof
DE1493384A1 (de) * 1964-07-14 1969-01-30 Union Carbide Corp Verfahren zur Herstellung von Organosiliciumverbindungen
DE2023968A1 (de) * 1969-05-15 1971-02-04 Dow Corning Kationische ungesättigte Aminosilan Kupplungsmittel
US3624120A (en) * 1969-12-22 1971-11-30 Procter & Gamble Quaternary ammonium salts of cyclic siloxane polymers
DE2948760A1 (de) * 1978-12-05 1980-06-19 Oreal Grenzflaechenaktive polysiloxane, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende mittel
DE2912484A1 (de) * 1979-03-29 1980-10-16 Henkel Kgaa Neue quartaere polysiloxanderivate, deren verwendung in haarkosmetika, sowie diese enthaltende haarwasch- und haarbehandlungsmittel

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3719086C1 (de) * 1987-06-06 1988-10-27 Goldschmidt Ag Th Diquartaere Polysiloxane,deren Herstellung und Verwendung in kosmetischen Zubereitungen
DE3802622A1 (de) * 1988-01-29 1989-08-10 Goldschmidt Ag Th Mittel zum ausruesten von textilfasern oder aus textilfasern bestehenden produkten
US7390479B2 (en) 2002-03-20 2008-06-24 Ge Bayer Silicones Gmbh & Co. Kg Branched polyorganosiloxane polymers
WO2004090007A2 (de) 2003-04-11 2004-10-21 Ge Bayer Silicones Gmbh & Co. Kg Reaktive amino- und/oder ammonium-polysiloxanverbindungen
EP2123697A1 (de) 2008-05-19 2009-11-25 Wacker Chemie AG Verfahren zur Herstellung von quartäre Ammoniumgruppen aufweisenden Organopolysiloxanen
DE102008001867A1 (de) 2008-05-19 2009-11-26 Wacker Chemie Ag Verfahren zur Herstellung von quartäre Ammoniumgruppen aufweisenden Organopolysiloxanen
DE102018114549A1 (de) 2018-06-18 2019-12-19 CHT Germany GmbH Polyurethan-Organopolysiloxane mit Carbodiimid-Gruppen
WO2019242997A1 (de) 2018-06-18 2019-12-26 CHT Germany GmbH Polyurethan-organopolysiloxane mit carbodiimid-gruppen

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5879021A (ja) 1983-05-12
JPS6136860B2 (de) 1986-08-20
CA1197257A (en) 1985-11-26
GB2107725A (en) 1983-05-05
GB2107725B (en) 1985-02-27
FR2514014A1 (fr) 1983-04-08
FR2514014B1 (fr) 1986-08-29
DE3236466C2 (de) 1990-03-15
US4417066A (en) 1983-11-22
BE894570A (fr) 1983-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3236466C2 (de)
DE3539714A1 (de) Organosiloxan-oxyalkylen-copolymer, verfahren zu seiner herstellung und dessen verwendung in beschichtungsmitteln
DE2644551A1 (de) Loesungsmittelbestaendige kalthaertende silikonkautschuk-massen
DE2058289A1 (de) Verfahren zur Unterstuetzung der Reaktion zwischen Si-gebundenen Hydroxylgruppen und Si-gebundenen Alkoxygruppen unter Bildung von mindestens einer neuen Siloxanbindung
DE1595248A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Siloxan-Polyoxyalkylen-Copolymeren
DE10319303A1 (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzbaren Massen auf der Basis von Organosiliciumverbindungen
DE1570446A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Organosiloxanblockmischpolymerisaten
EP1036820B1 (de) Lagerstabile, unter Abspaltung von Alkoholen zu Elastomeren vernetzbare Organopolysiloxanmassen
DE3428840A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkoxyendgruppen aufweisendem polydiorganosiloxan
EP0016907B1 (de) Zubereitung zum Schrumpffestmachen von Wolle
DE3423608A1 (de) Fluoralkylsilane oder -siloxane, deren herstellung und verwendung
DE2133105A1 (de) Haertbare Fluorkohlenstoffsiloxanharze
DE19957336A1 (de) Vernetzbare Organopolysiloxanmassen
DE10360469A1 (de) Vernetzbare Massen auf der Basis von Organosiliciumverbindungen
EP0948501B1 (de) Harnstoffgruppen aufweisende organosiliciumverbindungen, deren herstellung sowie deren verwendung
DE3048208A1 (de) "verfahren zum neutralisieren einer halogensilicium-verbindung"
DE1125180B (de) Verfahren zur Hydrolyse von Chlorsilanen mit unmittelbar an Silicium gebundenem Wasserstoff bzw. organofunktionellen Gruppen
DE1962039A1 (de) Verfahren zur Umhuellung der Teilchen einer dispergierten Phase
DE3418880A1 (de) Organosiloxan-oxyalkylen-copolymerisate
DE2110870A1 (de) Organosilicon-Polymerisate und Verfahren zu deren Herstellung
DE2511475A1 (de) Verfahren zum herstellen silanolendgruppen aufweisender diorganopolysiloxane
DE2045360A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxan-Polyoxyalkylen-Blockmischpolymerisaten
DE1645235C3 (de) Verfahren zur Herstellung von linearen Organopolysiloxanen
DE4208447C1 (en) Silicone(s) with silicon-carbon linked residues contg. basic N and alkoxy gps. - by reacting silicone(s) contg. hydroxy-alkyl gps. with amino:alkyl-alkoxy-silane(s) in presence of non-equilibrating acid catalyst
WO2023186269A1 (de) Vernetzbare zusammensetzungen auf der basis von organosiliciumverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee