DE323638C - Verfahren zur Herstellung von Putzwolle aus Papier und Textilabfaellen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Putzwolle aus Papier und Textilabfaellen

Info

Publication number
DE323638C
DE323638C DE1915323638D DE323638DD DE323638C DE 323638 C DE323638 C DE 323638C DE 1915323638 D DE1915323638 D DE 1915323638D DE 323638D D DE323638D D DE 323638DD DE 323638 C DE323638 C DE 323638C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper
waste
production
cleaning wool
wool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1915323638D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE323638C publication Critical patent/DE323638C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Putzwolle aus Papier und Textilabfällen. Die Erfindung betrifft die Herstellung von Putzwolle aus indulstriellen Abfällen. Die gewöhnliche Putzwolle aus Abfällen von Baumwollspinnereien ist ziemlich kostspielig. Man hat daher vorgeschlagen, Papierabfälle an Stelle der gewöhnlichen Baiunivollabfälle zu verwenden, insbesondere weil Papier für Ü1 u. dgl. noch aufnahmefähiger ist als die Baumwollfaser. Indessen besitzen Papierabfälle den großen Übelstand, d'aß sie sehr leicht brüchig werden und einer Zugbeanspruchung in keiner Weise widerstehen. Es wurde daher versucht, Putzwollpapier aus einer Mischung von Jutefasern und Papierstoff herzustellen, so daß also dem Papier während seiner Fabrikation: zweckmäßig chemisch vorbehandelte Jute zugesetzt wird''. Dieses Putzpapier besitzt das Anissehen von schlechtem Seidenpapier und obwohl es -weniger brüchig ist als gewöhnlicher Papierabfall, löst es sich trotzdem leicht in einzelne Fasern auf, weil ihm die Zugfestigkeit von Baumwollabfall u. dgl. abgeht.
  • Das vorliegende Verfahren besteht in der Herstellung von Putzwolle aus einem innigen Gemisch von Papierabfällen und Baumwollabfällen, welche beide in großen Mengen leicht zu beschaffen sind und die in, geeigneter Weise gemischt, die Vorzüge des Papiers hinsichtlich seiner großen Aufnahmefähigkeit für 01 und Schmutz und der Baumwolle hinsichtlich Zugfestigkeit vereinigen. In dem neuen Erzeugnis aus Papierabfällen und Garnabfällen sind dieAufsaugefähigkeiten des Garns nicht nur nicht eingedämmt, sondern. bedeutend erhöht, ohne daß die Zugfestigkeit des Garnes darunter leidet. Selbstverständlich kann man auch anstatt Baumwolle andere Textilabfälle wie Jute, Hanf, Flachs oder andere Faserstoffe verwenden. Wesentlich ist für die Erfindung, daß die Papierabfälle innig mit den Abfällen der faserigen Stoffe vermischt werden, und dies geschieht z«#eckmäßig in der Weise, daß man das Papier in lange, schmale Streifen zerschneidet, das Abfallgarn in der für Putzwollherstellung üblichen Weise in dünne, ausgekämmte oder aufgelockerte Strähne auszieht und beide Stoffe in einer Maschine innig vermischt. Zweckmäßig werden die Papierabfälle, die aus alten Büchern, Zeitungspapier u. d'gl. herrühren, so gewählt, daß sie möglichst wenig geleimt sind, um die größte Aufsaugungsfähigkeit für Öl und Schmutz zu besitzen.
  • Die Art und Weise der Vermischung der beiden Stoffe bildet nicht den Gegenstand der Erfindung, da man die Vermischung auf die vexischiedenste Weise vornehmen kann. Die zu verarbeitenden Rohstoffe können ihre ursprüngliche Farbe beibehalten, oder, wenn gewünscht, gefärbt werden.

Claims (2)

  1. PATENT-ANsPRÜCHE z, Verfahren zur Herstellung von Putzwolle aus Papier und! Textilajbfällen, dadurch; gekennzeichnet, daß man Abfälle von Baumwolle, 3ute, Hanf, Flachs oder anderen faserigen Stoffen in schmale Strähnen auskämmt oder auflockert, darüber schmale, aus Papierabfällen geschndttene Streifen oder Bänder ausbreitet und die beiden Lagen. miteinander innig vermischt.
  2. 2. Putzwolle, bestehend aus einem Gemisch von Textil'abdällen und Abfallpapierstreifen.
DE1915323638D 1915-01-31 1915-01-31 Verfahren zur Herstellung von Putzwolle aus Papier und Textilabfaellen Expired DE323638C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE323638T 1915-01-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE323638C true DE323638C (de) 1920-07-31

Family

ID=6174679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1915323638D Expired DE323638C (de) 1915-01-31 1915-01-31 Verfahren zur Herstellung von Putzwolle aus Papier und Textilabfaellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE323638C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE665659C (de) Schaft und Kolben fuer Handfeuerwaffen
EP2050802B1 (de) Verwendung eines Klebebandes zum Bandagieren von Kabelbündeln in Automobilen
EP1510334A1 (de) Faserlaminat und Verfahren zur Herstellung eines Faserlaminates
DE323638C (de) Verfahren zur Herstellung von Putzwolle aus Papier und Textilabfaellen
DE2215669A1 (de) Hohe Reißfestigkeit und chemische Beständigkeit aufweisendes aus Asbest bestehendes Garn
EP0363891A1 (de) Faserverstärktes hydraulisch abgebundenes Baumaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE581993C (de) Verfahren zur Herstellung von Kalanderwalzen aus Papier
DE224420C (de)
DE714575C (de) Hartpapier fuer elektrotechnische Zwecke
DE564709C (de) Werkstoff aus in Florform uebergefuehrten Faserstoffen und synthetischen Harzen
DE3410008A1 (de) Gesponnener mehrkomponentenfaden und verfahren zu seiner herstellung
EP0776999A2 (de) Verfahren zum Nassspinnen von Sklerenchym-Fasern, insbesondere Flachs
DE3905541A1 (de) Krempel zur herstellung von wirr- oder laengsorientiertem faservlies
DE664662C (de) Flechtstrang
DE496877C (de) Verfahren zur Herstellung von mehrfarbigen Vorgarnen
EP1000198B1 (de) Verfahren zum herstellen von hochtemperaturbeständigem technischem papier und danach hergestelltes papier
DE153077C (de)
DE287014C (de)
DE486907C (de) Verfahren zur Herstellung von Woll- oder Baumwollwatte durch Krempeln
DE631846C (de) Verfahren zum Herstellen eines Mischgarnes aus Flachs und Kunstspinnfasern
AT42919B (de) Vorrichtung zum Herstellung eines Stoffes aus Papier in Verbindung mit Textilfasern.
AT84838B (de) Papier- oder Papierstoffgarn und Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung.
AT55016B (de) Metallgarn und aus diesem hergestelltes Gewebe.
AT65572B (de) Verfahren zur Herstellung von Garn.
DE19520689C2 (de) Verfahren zum Herstellen von faserhaltigem Bitumen