DE3236331A1 - Automat zum ausliefern von bechern mit frisch gemachten getraenken - Google Patents

Automat zum ausliefern von bechern mit frisch gemachten getraenken

Info

Publication number
DE3236331A1
DE3236331A1 DE19823236331 DE3236331A DE3236331A1 DE 3236331 A1 DE3236331 A1 DE 3236331A1 DE 19823236331 DE19823236331 DE 19823236331 DE 3236331 A DE3236331 A DE 3236331A DE 3236331 A1 DE3236331 A1 DE 3236331A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cup
lid
rotor
chamber
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823236331
Other languages
English (en)
Other versions
DE3236331C2 (de
Inventor
Poul Erik 5210 Odense NV Wittenborg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wittenborg ApS
Original Assignee
Wittenborg ApS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wittenborg ApS filed Critical Wittenborg ApS
Publication of DE3236331A1 publication Critical patent/DE3236331A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3236331C2 publication Critical patent/DE3236331C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F13/00Coin-freed apparatus for controlling dispensing or fluids, semiliquids or granular material from reservoirs
    • G07F13/10Coin-freed apparatus for controlling dispensing or fluids, semiliquids or granular material from reservoirs with associated dispensing of containers, e.g. cups or other articles

Description

Patentanwälte Dipl.-Ing. H. Weicjcmänn, t)uL:-$iris. Dp.: K. Fincke
Dipl.-Ing. F. A.Weickmann, Dipl.-Chem. B. Huber Dr.-Ing. H. Liska £~«
8000 MÜNCHEN 86 3 U. 5βΡ· 1982
POSTFACH 860 820
MDHLSTRASSE22
TELEFON (089)980352
TELEX 522621
TELEGRAMM PATENTWI-ICKMANN MÖNCHEN
Wittenborgs Automatfabriker A/S. Seebladsgade 1-3
DK-5100 Odense 0
Automat zum Ausliefern von Bechern mit frisch. gemachten Getränken
rf.
Wittenbergs Autoraatfabriker A/S, Seebladsgade 1-3, Postboks 359, DK-5100 Oden.se. C/ Dänemark.
Automat zum Ausliefern yon Bechern mit frisch gemachtjeji Getränken.
Die Erfindung betrifft einen Automat zum Ausliefern von Bechern mit frisch gemachten Getränken, der eine Auslief erungsoffnung aufweist, die eine Verbindung zwischen dem Innern des Automaten und einer Auslieferungskammer bildet, aus der der Kunde den gefüllten Becher nehmen kann.
Viele verschiedene Typen Automaten mit einer Auslieferungskammer sind bekannt, in der der Becher zuerst angeordnet wird, und danach das Getränk gemacht wird. Solche Automaten sind mit dem Nachteil behaftet, dass unbeteiligte Personen verhältnismassig leicht Zugang zu Teilen des Automaten durch die am meisten permanent offene Auslieferungsöffnung bekommen können, so wie den Nachteil, dass die Teile, von denen u.a. die Flüssigkeit dem Becher zugeführt wird, Schmutz und anderen Unreinigkeiten von den Umgebungen des Automaten gegenüber
15· verhältnismässig ungeschützt sind. Einige Automaten schützen die Auslieferungskammer und die Auslieferungsöffnung gegen Unreinigkeiten von den Umgebungen mittels eines Deckels, der am Ausgang der Auslieferungskammer angeordnet
ist, und den der Kund© öffnen muss, um den gefüllten Becher entfernen zu können. Personen können aber auch weiterhin zu Teilen des Automateninnern durch die offene Auslieferungsöffnung verhältnismässig leicht Zugang bekommen und gegebenenfalls Teile bewusst verschmutzen, die an der öffnung grenzen. Der Automat mit Deckel macht es ferner notwendig, dass der Kunde beide Hände anwendet, um den Becher, ohne zu verschütten, herauszunehmen.
Der Automat gemäss der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet dass der Automat einen um eine senkrechte Welle drehbar gelagerten Rotor aufweist, der eine in axialer Richtung verlaufende peripherische Wand aufweist, die von innen mit der Auslieferungsöffnung derart zusammenwirkt, dass diese von einem Teil der peripherischen Wand in jeder Stellung des Rotors vollständig geschlossen ist, abgesehen davon, wenn eine am Rotor gebildete Becherkammer, die eine Aussparung in der peripherischen Wand bildet, der Auslieferungsöffnung gegenüber angeordnet ist, und dass der Automat derart eingerichtet ist, dass er beim Betätigen und im Automaten einen Becher in die Becherkammer anbringen,den Becher mit dem gewünschten Getränk füllen und gegebenenfalls den Becher mit einem Deckel versehen und danach die Becherkammer mit dem gefüllten Becher zeitwellig zur Auslieferungsöffnung vorwärts drehen kann.
5 Hierdurch wird ein Automat erreicht, der die inneren Teile des Automaten gegen böswillige Sachbeschädigung effektiv schützt, und der gleichzeitig die Teile, die grossen gesundheitlichen Ansprüchen zu den von aussen kommenden Unreinigkeiten stellen, schützt. Das Rücken eines gefüllten Bechers innerhalb des Automaten ermöglicht auch, dass dieser mit einem Deckel von einer Deckelauslieferungseinrichtung versehen werden kann, wobei viele verschiedene, einem Getränk gestellte Bedürfnisse befriedigt werden. Ein Becher mit Deckel lässt sich vom Automaten ohne ein Verschütten leicht entfernen, sowie er auch leicht}, zu transportieren ist. Ein Automat mit einem Deckelversehen erhöht im erheblichen.
/9.
Grad die Neigung einer Kunde zum Akzeptieren eines Bechers mit einem Getränk, das normalerweise in Flaschen geliefert wird. Hierdurch wird es möglich, den Verkauf von Getränken in kostenerfordernden Flaschen erheblich zu reduzieren. Im Verhältnis hierzu ist ein Becher billig herzustellen und zu transportieren, sowie es mit keinen Forderungen betreffend Zurücksendung zu den Brauereien verbunden ist, wie es der Fall ist mit den Flaschen.
Der Erfindung gemäss kann der Rotor vorteilhaft die Form einer Glocke aufweisen, wo die Becherkammer sich hauptsächlich axial durch die Glocke nahe an deren peripherischer Wand erstreckt und eine separate Bodenplatte zur Unterstützung der Becher aufweist.
Ferner der Erfindung gemäss kann die Wand der Becherkammer durch teleskopisch zusammenschiessbare Teile gebildet sein, die ein Regulieren der axialen Ausdehnung der Becherkammer während eines Verschiebens der Bodenplatte der Becherkammer ermöglichen. Hierdurch wird erreicht, dass die Trommel und somit der Automat sich verschiedenen Bechergrossen leicht anpassen kann.
Ausserdem der Erfindung gemäss kann der Rotor Einrichtungen zum automatischen Ausstossen eines gefüllten Bechers zur Auslieferungskammer aufweisen, wenn die Becherkammer dieser gegenüber angeordnet ist, wobei erreicht wird, dass die Becherkammer für einen gefüllten Becher automatisch entleert wird und dadurch schnell zu einer neuen Warenbestellung bereit ist. Der Automat kann daher mehrere Becher mit Getränken auf einmal machen, ohne die Forderung, dass der Kunde den gefüllten Becher sofort entfernt.
Der Erfindung gemäss ist es besonders vorteilhaft, dass die Bodenplatte eine fest gelagerte, waagerechte Scheibe mit Leitschienen ist, die mit dem untersten Teil eines Bechers derart zusammenwirken können, dass dieser sowohl in radialer Richtung im Verhältnis zur Becherkammer während der Rotation
des Rotors als auch automatisch aus der Becherkammer während deren Bewegung an der Auslieferungsöffnung vorbei gesteuert wird. Hierdurch wird in besonders einfacher Weise die automatische Auslieferung des Becheis zur Becherkammer erreicht.
Der Erfindung gemäss kann der Automat ein Deckelmagazin mit ■ einem Deckel Auslieferungsmechanismus aufweisen, der einen Deckel vom Deckelmagazin entfernen und diesen zu einem Becher während dessen Bewegung vorwärts zur Auslieferungs-Öffnung ausliefern kann, wobei erreicht wird, dass das Deckelversehen besonders schnell geschehen kann.
In dieser Verbindung kann der Automat vorteilhaft dadurch gekennzeichnet sein, dass das Deckelmagazin einen rohrförmig en, verschiebbar gelagerten Behälter mit einem offenen Boden aufweist, wobei der Behälter einen Stapel von Deckeln aufnehmen kann, die von einer Unterstützungsplatte unterstützt werden, auf der der Deckelstapel während des Verschiebens des rohrförmigen Behälters gleitet, und dass der Deckelauslieferungsmechanismus eine Trennvorrichtung aufweist, die den untersten Deckel vom Stapel von Deckeln während der Bewegung des Behälters an der Trennvorrichtung vorbei trennen kann, und dass der Rotor einen Mitnehmer aufweist, der zum Stossen des vom Stapel entfernten Deckels vom Deckelauslieferungsmechanismus weg und nach unten auf einem Becher 5 eingerichtet ist, wonach der Becher mit Deckel an einer Anpresseinrichtung vorbei passiert, die den Deckel am Becher festpresst, und gegebenenfalls an einer Prägevorrichtung vorbei, die zum Versehen des Bechers mit einem Zeichen oder einem ähnlichen Kennzeichen des betreffenden Getränkes eingerichtet ist.
Der Erfindung gemäss kann die Trennvorrichtung besonders einfach eine dünne Stange sein, die in nicht betätigtem Zustand in die Quere der Bahn des Magazinbehälters und in einer Ebene unter dem untersten Rand des nächstuntersten Deckels im Stapel von Deckeln, waagerecht angeordnet ist,
und die in einem schräg nach oben verlaufenden Langloch an ihrem jeweiligen Ende los gelagert ist, wobei diese Langlöcher in festsitzenden Teilen im Automaten gebildet sind, und dass der Deckelauslieferungsmechanismus einen, unter der Trennstange in der·Unterstützungsplatte des Stapels von Deckeln, gebildeten Spalt aufweist, der derart dimensioniert ist, dass der unterste Deckel während des Trennvorganges nach unten durch den Spalt geführt wird, und dass unter dem Spalt in der Unterstützungsplatte Tragkonsolen vorgesehen sind, die zum zeitweiligen Tragen des abgetrennten Deckels in der Bahn des am Rotor vorgesehenen Mitnehmers eingerichtet sind, wobei die Tragkonsolen derart gegeneinander ragen, dass sie zwischen sich eine Passage oder einen Spalt für den Mitnehmer bilden.
Um den Deckel während des Zusammenführens mit einem. Becher zu steuern/ können die Tragkonsolen der Erfindung gemäss in Verbindung mit deckelsteuernden Seitenwäriden zum Steuern des Deckels während des Verschiebens nach unten auf einen Becher gebildet sein.
Der Erfindung gemäss kann die Anpressvorrichtung vorteilhaft zwei Rollen aufweisen, die auf einer Welle mit einem derartigen gegenseitigen Abstand frei drehbar gelagert sind, dass der Mitnehmer frei passieren kann.
Schliesslich der Erfindung gemäss kann die Welle der Rollen höheneinstellbar und abfedernd montiert sein, so dass die Becher mit Deckel besonders schonend behandelt werden.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine Aussenansicht eines Teiles' eines Automaten der Erfindung gemäss, in Richtung gegen eine Auslieferungskammer gesehen, '
Fig. 2 einen schematischen Schnitt nach der Linie I-I in
Fig. 1, .
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines bevorzugten Ausführungsbeispiels eines Rotors und einer dazu gehörigen Bodenplatte, wobei diese Teile getrennt sind, und wobei verschiedenen Teile des Automaten schematisch angedeutet sind,
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht eines Teiles eines bevorzugten Ausführungsbeispieles einer. Deckelauslieferungseinrichtung, wobei Teile aus Rücksichtname auf die Deutlichkeit entfernt worden sind,
Fig. 5 einen schematischenVertikalschnitt durch das in Fig. 4 dargestellte Ausführungsbeispiel einer Deckelauslieferungseinrichtung sowie einen angrenzenden Teil des Rotors des Automaten mit einem Becher in der Becherkammer,
Fig. 6 einen Vertikalschnitt durch eine Becherkammer mit einem Becher, der mit einem Deckel versehen ist, und während der Passage des Beches unter eine Anpressvorrichtung gesehen,
Fig. 7 einen Horizontalschnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel eines Rotors,
Fig. 8 einen Vertikalschnitt durch ein drittes Ausführungsbeispiel eines Rotors mit einer Becherkammer, die verschiedenen Bechergrössen angepasst werden kann, und
Fig. 9 einen Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 8.
Der in Fig. 1 dargestellte Automat, der mit der generellen Bezugszahl 1 versehen ist, weist eine auf der Vorderseite angeordnete Auslieferungskammer.2 auf, die hinten mit dem Automateninnern durch eine Auslieferungsöffnung 3 in Verbindung steht. Durch diese Auslieferungsöffnung 3 liefert der Automat Becher 4 mit einem geeigneten fertiggemachten Getränk vom Automateninnern bei einem geeigneten Betätigen.
323633
Wie es ersichtlich ist, insbesondere aus Fig. 2, ist ein Rotor 5 unmittelbar innerhalb der öffnung 3 angeordnet und um eine senkrechte Welle 6 drehbar gelagert. Dieser Rotor weist eine in .axialer Richtung verlaufende peripherische Wand 7 auf, die dicht an die Auslieferungsöffnung 3 angeordnet ist, so dass diese von einem Teil der peripherischen Wand während des grössten Teiles der Rotation des Rotors 5 völlig geschlossen ist. Der Rotor 5 weist in Verbindung mit der peripherischen Wand 7 eine axial verlaufende Vertiefung 8 auf, die derart ausgebildet ist, dass sie einen Becher 4 aufnehmen kann. Diese Vertiefung wirkt somit wie eine Becherkammer auf dem Rotor, wobei der Becher 4 nach unten von einer Bodenplatte 9 unterstützt wird.
Fig. 2 ist eine schematische Ansicht eines Rotors 5 mit einer Becherauslieferungseinrichtung 10, die punktiert gezeigt ist. Diese Becherauslieferungseinrichtung enthält Stapel von Bechern und liefert in bekannter Weise einen Becher zu Becherkammer 8 des Rotors beim Betätigen des Automaten, und wenn die Becherkammer 8 sich in einer korrekten Ausgangsposition unter der Becherauslieferungseinrichtung befindet. Der Rotor 5 ist ferner mit einer Zubereitungsstation verbunden, die an der Bezugszahl 11 angedeutet ist. Bei dieser Station, die gewünschtenfalls an der Ausgangsstellung bei der Becherkammer 8 vorgesehen ist, wird der Becher 4 mit dem gewünschten Getränk in an sich bekannter Weise gefüllt. Wie in Fig. 2 dargestellt, ist der Automat auch mit einer Deckelauslieferungseinrichtung 12 versehen, die gewünschtenfalls dem gefüllten Becher 4 mit einem Dekkel von einem Stapel 13 von Deckeln in einem Behälter 14 versieht. Dieser Behälter 14 ist, was unten in Einzelheiten beschrieben wird, zum Rotieren um eine senkrechte Welle 15 in durch einen Pfeil 16 gezeigte Richtung in Übereinstimmung mit der Rotation des Rotors 5 eingerichtet, die in der Zeichnung im Uhrzeigersinn ist. Der Behälter 14 mit dem Stapel von Deckeln rotiert auf einer Unterstützungsplatte 17, die mit einem Spalt 18· versehen ist, durch den die Deckel zu den Bechern in der unten beschriebenen Weise geliefert werden.
yr /13
Wenn ein Kunde den Automaten betätigt hat, rotiert der Rotor 5 die Beeherkammer 8, die mit einem leeren Becher 4 versehen worden ist, stufenweise zur Füllposition 11. Danach wird der gefüllte Becher 4 während einer kontinuierlichen Rotorbewegung über die Deckelauslieferungseinrichtung 12 zur Auslieferungsöffnung 3 des Automaten geführt. Durch diese Auslieferungsöffnung wird der gefüllte Becher 4 in die Becherauslieferungskammer 2 hinausgestossen-, wo es abwartet, dass der Kunde es entfernt. Wie in Fig. 1 und 2 angedeutet ist die Auslieferungskammer derart geeignet ausgebildet, dass mehrere gefüllte Becher auf einmal da sein können. Nach dem Ausliefern des gefüllten Bechers zur Auslieferungskammer dreht der Rotor 5 weiter, bis die Becherkammer sich wieder in der Ausgangsstellung befindet und zum Aufnehmen eines neuen Bechers bereit .ist.
Das in Fig. 3 dargestellte Ausführungsbeispiel eines Rotors 5 hat die Form einer Glocke mit einer waagerechten Oberseite 19 und einer peripherischen Wand 7, die eine geringere <\ Neigung (Konizität) aufweist. In einem Stück mit der peripherischen Wand 7 und der waagerechten Oberseite 19 ist diese Glocke mit einer, die Becherkammer 8 bildenden Vertiefung versehen. Dieser glockenförmige Rotor ist um eine Welle 20 drehbar gelagert und mit einer waagerechten festsitzenden Bodenplatte 9 in Form einer Scheibe von ungefähr dem gleichen Radius wie der unterste Teil der Glocke 5 verbunden. Diese Scheibe ist mit länglichen Höhenrücken 21 und 22 versehen, die eine solche Form aufweisen und derart angeordnet sind, dass sie Leitschienen für einen in der Beeherkammer 8 angeordneten Becher 4 bilden, wobei der unterste Rand des Bechers während der Bewegung des Rotors 5 mit diesen Schienen in Eingriff geht. Der in der Becherkammer angeordnete Becher 4 wird radial nach innen in die Becherkammer 8 mittels der einen Leitschiene 21 gesteuert, die sich nach einem Bogen längs der Peripherie der scheibenförmigen Bodenplatte 9 bis unmittelbar in der Nähe der Stelle erstreckt, die sich der Auslieferungsöffnung 3 im Automaten gegenüber befindet. Auf dieser Stelle kommt der unterste Rand
des Bechers 4 mit der zweiten Leischiene 22 in Kontakt, die den gefüllten Becher durch die Auslieferungsöffnung 3 hinaus in die durch einen Pfeil 23 gezeigte Richtung steuert. Die erste Leitschiene 21 und die Wände der Becherkammer sichern ein genaues Anbringen des Bechers 4 in der Becherkammer 8 während des Rückens des Bechers aus der Ausgangsstellung an der Becherauslieferungseinrichtung 10 vorwärts zur Auslieferungsöffnung 3. Wie in Fig. 3 dargestellt, kann die Bodenplatte 9 mit einem Loch 24 versehen sein, das die Becherkammer 8 unterwegs zurüek zu ihrer Ausgangsstellung passiert, wobei eventuelle Fremdkörper durch dieses Loch hinausfallen und somit nicht die korrekte Funktion des Automaten verhindern.
In Fig. 3 sind die verschiedenen Stationen in Verbindung mit der Bodenplatte 9 angedeutet, wobei das Anbringen der Leitschienen 21 und 22 im Verhältnis dazu gleichzeitig hervorgeht. Nach dem Ausliefern eines Deckels vom Stapel 13 von Deckeln kann der Becher mit dem Deckel eine Anpressvorrichtung 25 passieren, die den Deckel auf den Becher festpresst. Nach dieser Anpressvorrichtung kann der Becher eine Präge-* Vorrichtung 26 passieren, die dem Becher mit einem Zeichen oder ähnlichem Kennzeichen des betreffenden Getränkes versieht.
Die Deckelauslieferungseinrichtung 12 geht aus Fig. 4 und 5 deutlicher hervor, wobei nur die wesentlichen Teile aus Rücksichtnahme auf die Deutlichkeit gezeigt sind. Der Be-' hälter 14 zur Aufnahme eines Stapels 13 von Deckeln ist rohrförmig und weist einen offenen Boden auf. Der untere Rand 27 des Behälters 14 ist in einer Ebene über der Unterstützungsplatte angeordnet, die etwa unter dem unteren Rand des nächstuntersten Deckels 28 im Stapel 13 vorgesehen ist. Der unterste Deckel, der mit der Bezugszahl 29 versehen ist, wird von der Unterstützungsplatte 17 unterstützt, auf der er während der Rotation des Behälters 14-um die Welle 15 gleitet. ■
Unmittelbar über dem Spalt 18 in der Unterstützungsplatte 17 weist die Deckelauslieferungseinrichtung eine Trennstrange 30 auf, die in der nicht betätigten Stellung in einer Ebene unter dem untersten Rand des nächstuntersten
. 5 Deckels 28 waagerecht angeordnet ist. Die Stange 30 ist ferner in .einer Ebene unter dem unteren Rand 27 des Behälters. Diese Trennstange ist an beiden Enden in einem Lang- · loch 31 bzw. 32 gelagert, das sich schräg erstreckt und in festsitzenden Teilen des Automaten angeordnet ist. Das Langloch 31 ist somit in einem, in einem Stück mit der Unterstützungsplatte 17 gebildeten Teil 33 ausgebildet, während das Langloch 32 in einem Teil 34 ausgebildet ist, der ausserhalb der Unterstutzungsplatte 17 vorgesehen ist. Unmittelbar unter der Trennstange sind zwei Tragkonsolen 35 und 36 angeordnet, die waagerechte Teile aufweisen, die sich von ihrem jeweiligen Ende des Spalts 18 gegeneinander erstrecken, wobei ein Spalt 37 dazwischen entsteht.
Während des Passierens des Behälters 14 über den Spalt 18 trifft der unterste Deckel 29 die Trennstange 30, die auf Grund ihres losen Anbringens in den Langlöchern 31, 32 nach oben längs der Seite des Deckels und unter den untersten Rand des nächstuntersten Deckels 28 hineingleitet, der dadurch vom untersten Deckel derart weggepresst wird, dass dieser vom Stapel 13 von Deckeln freigemacht und nach unten unter die Trennstange 30 und weiter nach unten durch den Spalt 18 geleitet wird, wobei er von den Tragkonsolen 35 und 36 aufgenommen wird. Der Zustand des Stapels nach dem Passieren der Trennstange 30 und nach dem Trennen des untersten Deckels 29 ist in Fig. 5 punktiert angedeutet. In Fig.
5 ist ferner ein Deckel 38 dargestellt, der früher vom Stapel 13 getrennt worden ist, und der auf den Tragkonsolen 35 und 36 ruht, wobei nur die Tragkonsole 35 in Fig. 5 dargestellt ist. Wie in Fig. 5, 6 und auch Fig. 3 dargestellt, weist der Rotor einen Mitnehmer 39 auf, der an der Oberseite 19 des Rotors vorgesehen ist, und der im Verhältnis zur Becherkammer 8 derart korrekt angeordnet ist, dass er im gleichen Abstand .von der Umdrehungsachse 6 des Rotors angeordnet ist,
ι/41*
wie die Mitte eines korrekt angeordneten Bechers in der Becherkanuner 8. Dieser Mitnehmer ist in einer nicht näher beschriebenen Weise befestigt, gegebenenfalls derart* dass er einstellbar ist. Die Bahn des Mitnehmers 39 ist in Fig. 4 durch den strichpunktierten Bogen 40 angedeutet. Die Auslieferungseinrichtung mit dem Trennmechanismus ist im Verhältnis zur Bahn 40 des Mitnehmers 39 derart angeordnet, dass der Mitnehmer 39 durch den Spalt 37 zwischen den Tragkonsolen 35 und 36 während der Rotation des Rotors passiert. Hierduch stosst der Mitnehmer 39 den auf den Tragkonsolen 35 und 36 angeordneten Deckel 38 von den Tragkonsolen 35 und 36 hinunter. Bei korrektem Einstellen des Mitnehmers 39 fällt der Deckel 38 nach unten auf den Becher 4.
Wie in Fig. 4 dargestellt, sind die Tragkonsole in Verbindung mit senkrechten Wänden 41, 42 ausgebildet, die derart angeordnet und bogenförmig ausgebildet sind, dass sie Steuerflächen für den Deckel 38 während dessen Bewegung von den Tragkonsolen 35 und 36 .nach unten auf den Becher 4 bilden. Der Teil 34, der das Langloch 32 ausserhalb der Peripherie der Unterstützungsplatte 17 aufweist, ist vorteilhaft in einem Stück mit der einen dieser deckelsteuernden Seitenflächen 41 ausgebildet.
Eine geeignete Strecke nach den Tragkonsolen 35 und 36 tragen diese deckelsteuernden Seitenflächen eine ungefähr waagerechte Welle 43, die zwischen den deckelsteuernden Wänden 41 und 42 zwei los gelagerte Rollen 44, 45 trägt, die mit einem derartigen gegenseitigen Abstand angeordnet sind, dass der Mitnehmer 39 dazwischen frei passieren kann. Diese Rollen 44, 45 sind im Verhältnis zum Rotor 5 und zur Bahn des Bechers 4 derart angeordnet,' dass sie mit dem Deckel in Eingriff gehen und diesen auf den Becher 4 korrekt pressen. Wie in Fig. 4 angedeutet, kann die Welle 4 3 in Richtung nach unten gegen den Becher 4 federbelastet sein, so dass sie im Verhältnis zum Becher 4 und dem Deckel 38 höheneinstellbar ist.
ψ ftf <
Wie in Fig. 4 dargestellt, sind die Rollen 44, 45 in Übereinstimmung mit der Bahn des Deckels 38 konisch ausgebildet, wobei erreicht wird, dass ein Schreiten von Teilen der Rollen im Verhältnis zum Deckel vermieden wird.
Das in Fig. 7 gezeigte Ausführungsbeispiel eines Rotors 5 weist eine peripherische Wand 7 und eine Becherkammer 8 auf, wie das obige Ausführungsbeispiel. Die Becherkammer 8 ist in diesem Ausführungsbeispiel durch parallele Seitenwände 4.6, 47 und eine bogenförmige Wand 48 mit dem gleiche Krümmungsradius wie die peripherische Wand 7. gebildet. Diese bogenförmige Bodenwand 48 ist mit einem Gelenkmechanismus verbunden, der an der Bezugszahl 49 angedeutet ist, und der in beliebiger geeigneter Weise gesteuert wird, so dass der Becher aus der Becherkammer 8 durch Verschieben der Wand 48 automatisch gestossen wird, wenn diese der Auslieferungsöffnung 3 gegenüber angeordnet ist. Die Wand 48 schliesst dadurch gleichzeitig die nach aussen kehrende öffnung der Becherkammer nach dem Becherausstossen.
Das in Fig. 8 und 9 gezeigte Ausführungsbeispiel des Rotors 5 weist wie früher eine peripherische Wand 7 und eine Becherkammer 8 auf. In diesem Ausführungsbeispiel wird die Bodenplatte 9 der Becherkammer von einer drehbar gelagerten Platte 50 gebildet, die um die gleiche Welle wie der Rotor 5 gelagert ist, und die ferner einen Teil 51 der senkrechten Wand der Becherkammer trägt. Dieser Teil 51 wird auf einem senkrecht nach oben ragenden Teil 42 auf der bodenplattebildenden Platte 50 getragen. Der übrige Teil der Wand der Becherkammer wird durch einen in einem Stück mit dem Rotor gebildeten nach unten ragenden Teil 53 gebildet. Diese beiden Teile 5, 53 der Wand der Becherkammer sind derart ausgebildet, dass sie sich im Verhältnis zueinander in teleskopischer Weise verschieben lassen. Die Platte 50 erstreckt sich auf einer Schiene 54, die derart ausgebildet ist, dass die Platte 50 und somit auch der eine Teil 5 51 der Wand der Becherkammer in senkrechter Richtung während der Rotation des Rotors verschiebbar sind. Hierdurch lässt
sich der Becher aus einer Ebene in eine andere bewegen, z.B. von der Becherauslieferungseinrichtung 11 zur Deckelauslieferungseinrichtung 12, so dass der Becher im Verhältnis zur Deckelauslieferungseinrichtung korrekt angeordnet wird. Durch Ersetzen der Schiene 54 läsät sich der Automat von einer Bechergrösse zu einer anderen leicht umstellen.
Wie in Fig. 9 dargestellt, ist eine Klinke 55 auf der Platte 50 drehbar gelagert. Diese Klinke ist mit einem Arm 56 fest verbunden, der am anderen Ende eine Rolle 57 trägt, die während der Rotation des Rotors 5 über eine Nockenlaufbahn 58 läuft. Diese Nockenlaufbahn ist derart ausgebildet, dass die Klinke 55, wenn die Becherkammer 8 der Auslieferungsöffnung 3 gegenüber angeordnet ist, den Becher 4 in die Auslieferungskammer automatisch hinausstosst, wie durch einen Pfeil 59 und die durch punktierte Linie gezeigte Stellung der Klinke angedeutet. Die Klinke ist wie durch eine Feder 60 angedeutet vorteilhaft verbunden, die ihn gegen einen Anschlag 61 automatisch zurückzieht, so dass die Rolle 57 in Eingriff mit der Nockenlaufbahn 58 während der Rotation des Rotors 5 bleibt.
Die Erfindung ist unter Hinweis auf bevorzugte Ausführungsbeispiele beschrieben worden. Viele Änderungen lassen sich aber durchführen, ohne dass man dadurch von der Idee der Erfindung abweicht. Die Antriebseinrichtung des Rotors kann z.B. mit einer Kupplung verbunden sein, die ein weiteres · Drehen des Rotors verhindern, z.B. wenn ein Finger zwischen dem Rotor und dem einen Rand an der Auslieferungsöffnung geklemmt wird. Der Rotorkann ggf. auch mit Photozellen versehen sein, die registrieren, ob der' Becher von der Becherkammer weg ist, und ob diese übrigens leer ist.
Die Rotation des Rotors wird in allgemeiner bekannter Weise betätigt, und er ist ebenfalls in allgemeiner Weise der Bewegung der übrigen Teile der Einrichtungen des Automaten, wie z.B. die Becherauslieferungseinrichtüng 10, die Füllein-
• richtung 11 und die Deckelauslieferungseinrichtung .12 angepasst.

Claims (11)

Patentansprüche.
1. Automat zum Ausliefern von Bechern (4) mit frisch gemachten Getränken, der eine Auslieferungsöffnung (3) aufweist, die eine Verbindung zwischen dem Innern des Automaten und einer Auslieferungskammer (2) bildet, aus der der Kunde den gefüllten Becher . (4) nehmen kann, dadurch gekennzeichnet, dass der Automat einen um eine senkrechte Welle (20) drehbar gelagerten Rotor (5)· aufweist, der eine in axialer Richtung verlaufende peripherische Wand (7) aufweist, die von innen mit der Auslieferungsöffnung (3) derart zusammenwirkt, dass diese von einem Teil der peripherischen Wand (7) in jeder Stellung des Rotors (5) vollständig geschlossen ist, abgesehen davon, wenn eine am Rotor (5) gebildete Becherkammer (8), die eine Aussparung in der peripherischen Wand (7) bildet, der Auslieferungsöffnung (3) gegenüber angeordnet ist, und dass der Automat derart eingerichtet ist, dass er beim Betätigen und im Automaten einen Becher (4) in die Becherkammer (8) anbringen, den Becher (4) mit dem gewünschten Getränk füllen, und gegebenenfalls den Becher mit einem Deckel (38) versehen und danach die Becherkammer (8) mit dem gefüllten Becher zeitweilig zur Auslieferungsöffnung (3) vorwärts drehen kann.
2. Automat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (5) die Form einer Glocke
aufweist/ wo die Becherkammer (8) sich hauptsächlich axial durch die Glocke nahe an deren peripherischer Wand erstreckt und eine separate Bodenplatte (9) zur Unterstützung der Becher aufweist.
3. Automat nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Wand der Becherkammer (8) durch teleskopisch zusammenschliessbare Teile (51, 53) gebildet wird, die ein Regulieren der axialen Ausdehnung der Becherkammer während eines VerSchiebens der Bodenplatte (9) der Becherkammer ermöglichen»
4. Automat nach Anspruch 1, 2 oder 4, dadurch g e— kennzeichnet, dass der Rotor (5) Einrichtungen (21, 22, 48, 49, 55, 56, 57, 58) zum automatischen Ausstossen eines gefüllten Bechers zur Auslieferungskammer (2) aufweist, wenn die Becherkammer (8) dieser gegenüber angeordnet ist.
5. Automat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenplatte (9) eine fest gelagerte, waagerechte . Scheibe mit Leitschienen (21, 22) ist, die mit dem untersten Teil eines Bechers derart zusammenwirken können, dass dieser sowohl in radialer .Richtung im Verhältnis zur Becherkammer (8) während der Rotation des Rotors (5) als auch automatisch aus der Becherkammer (8) wahrend deren Bewegung an der Auslieferungsöffnung (3) vorbei gesteuert wird.
6. Automat nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass er ein Deckelmagazin (14.) mit einem Deckelauslieferungsmechanismus (30, 18, 35, 36) aufweist, der einen Deckel vom Deckelmagazin entfernen und diesen zu einem Becher (4) während dessen Bewegung vorwärts zur Auslieferungsöffnung (3) ausliefern kann.
7. Automat nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckelmagazin einen rohrförmigen, verschiebbar gelagerten Behälter (14) mit einem offenen Boden aufweist, wobei der Behälter
(14) einem Stapel (13.)' von Deckeln aufnehmen kann, die von einer Unterstützungsplatte (17) unterstützt werden, auf der der Deckelstapel (13) während des Verschiebens des rohrförmigen Behälters (14) gleitet, und dass der Deckelauslieferungsmechanismus eine Trennvorrichtung (30) aufweist, die den untersten Deckel (29) vom Stapel von Deckeln während der Bewegung des Behälters an der Trennvorrichtung (30) vorbei trennen kann, und dass der Rotor (5) einen Mitnehmer. (39) aufweist, der zum Stossen des vom Stapel entfernten Deckels (39) vom Deckelauslieferung smechanismus weg und nach unten auf einem Becher (4) eingerichtet ist, wonach der Becher (4) mit Deckel (38) an einer Anpresseinrichtung (2 5) vorbei passiert, die den Deckel am Becher festpresst, und gegebenenfalls an einer Prägevorrichtung (26) vorbei, die zum Versehen des Bechers mit einem Zeichen oder einem ähnlichen Kennzeichen des betreffenden Getränkes eingerichtet ist.
8. Automat nach Anspruch 7, dadurch g e k e η n-
zeichnet, dass die Trennvorrichtung (30) eine dünne Stange ist, die in nicht betätigtem Zustand in die Quere der Bahn des Magazinbehälters und in einer Ebene unter dem untersten Rand des nächstuntersten Deckels (28) im Stapel (13) von Deckeln, waagerecht angeordnet ist, und die Trennvorrichtung (30) in einem schräg nach oben verlaufenden Langloch (31, 32) an ihrem jeweiligen Ende los gelagert ist, wobei diese Langlocher (31, 32) in festsitzenden Teilen (33, 34) im Automaten gebildet sind, und dass der Deckelauslieferungsmechanismus einen, unter der Trennstange (30) in der Unterstützungsplatte (17) des Stapels
(13) von Deckeln, gebildeten Spalt (18) aufweist, der derart dimensioniert ist, dass der unterste Deckel (29) während des Trennvorganges nach unten durch den Spalt (18) geführt wird, und dass unter dem Spalt in der Unterstützungsplatte (17) Tragkonsolen (35, 36) vorgesehen sind, die zum zeitweiligen Tragen, des abgetrennten Deckels (38) in der Bahn des am Rotor vorgesehenen Mitnehmers (39) eingerichtet sind, wobei die Tragkonsolen (35, 36) derart gegeneinander ragen, dass sie zwischen sich eine Passage oder einen Spalt (37) für den Mitnehmer (39) bilden.
9. Automat nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragkonsolen (35, 36) in Verbindung mit deckelsteuernden Seitenwänden (41, 42) zum Steuern des Deckels (38) wahrend des Verschiebens nach unten auf einen Becher (4) gebildet sind.
Ip. Automat nach Anspruch 7, 8 oder 9, dadurch g ekennzeichnet, dass die Anpressvorrichtung (25) zwei Rollen (44, 45) aufweist,die auf einer Welle (43) mit einem derartigen gegenseitigen Abstand frei drehbar gelagert sind, dass der Mitnehmer (39) frei passieren kann.
11. Automat nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (43) der Rollen höheneinstellbar und abfedernd.montiert ist.
DE19823236331 1981-10-02 1982-09-30 Automat zum ausliefern von bechern mit frisch gemachten getraenken Granted DE3236331A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK438381A DK147984C (da) 1981-10-02 1981-10-02 Automat til udlevering af baegre med friskbryggede drikkevarer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3236331A1 true DE3236331A1 (de) 1983-04-21
DE3236331C2 DE3236331C2 (de) 1991-05-02

Family

ID=8133042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823236331 Granted DE3236331A1 (de) 1981-10-02 1982-09-30 Automat zum ausliefern von bechern mit frisch gemachten getraenken

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4531342A (de)
JP (1) JPS5882390A (de)
DE (1) DE3236331A1 (de)
DK (1) DK147984C (de)
FR (1) FR2514176B1 (de)
GB (1) GB2107689B (de)
IT (1) IT1153194B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109448249A (zh) * 2018-09-30 2019-03-08 福建三好茶博汇茶业有限公司 一种冲饮自动售卖机

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK164308C (da) * 1984-08-03 1992-10-19 Wittenborgs Automatfab Automat til udlevering af baegre med friskbryggede drikkevarer
US4594838A (en) * 1984-10-12 1986-06-17 Unidynamics Corporation Capping method and apparatus for a beverage vendor
JPS6296784U (de) * 1985-12-04 1987-06-20
JPS6296786U (de) * 1985-12-04 1987-06-20
JPS6296783U (de) * 1985-12-04 1987-06-20
JPS6296785U (de) * 1985-12-04 1987-06-20
GB8829526D0 (en) * 1988-12-17 1989-02-01 Howard John E Dispensing apparatus
US4989753A (en) * 1989-05-18 1991-02-05 Pepsico Inc. Cup dispenser for an automated drinkmaker system
US4949526A (en) * 1989-05-18 1990-08-21 Pepsico Inc. Lid dispenser for an automated drinkmaker system
JPH0451394A (ja) * 1990-06-20 1992-02-19 Sanyo Electric Co Ltd カップ式自動販売機
GB9105205D0 (en) * 1991-03-12 1991-04-24 Coyles Andrea Cup track and guide unit
US5685435A (en) * 1995-05-08 1997-11-11 Mars Incorporated Method and apparatus for automatic bulk vending
AU719092B2 (en) * 1995-05-08 2000-05-04 Mars, Incorporated Trolley assembly and method for facilitating loading of automatic bulk vending machine
US20030021969A1 (en) * 2001-06-29 2003-01-30 Aloisi Robert J. Reflective heat-shrinking film
US20030015274A1 (en) * 2001-06-29 2003-01-23 Mallman A. James Reflective hood for heat-shrinking film onto an open-topped container and method of using same
US7089718B2 (en) * 2002-06-10 2006-08-15 Green-Line Products, Inc. Apparatus for heat-shrinking film onto an open-topped container and method of using same
US20040035088A1 (en) * 2002-06-10 2004-02-26 Loeffler Herbert H. Container positioning device
US20040068968A1 (en) * 2002-06-10 2004-04-15 Biba Scott I. Modular rotational assembly
US20110072984A1 (en) * 2009-09-30 2011-03-31 Chen Cheng-Feng Automatic bean curd maker
ITTO20110620A1 (it) * 2011-07-14 2013-01-15 N&W Global Vending Spa Distributore automatico di bevande
CN205575600U (zh) * 2015-09-21 2016-09-14 上海巨昂实业有限公司 一种包括自动门板的榨汁机自动包装装置
SE540147C2 (en) * 2016-07-07 2018-04-10 A & R Carton Lund Ab Transfer plate for container element, an attachment unit, anapparatus and a method of attaching a container element to a container body
US11935352B2 (en) 2022-08-15 2024-03-19 Bryan Hakim Touchless food dispenser

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT130755B (de) * 1928-11-08 1932-12-10 Frecaldo Automaten Handels Ges Selbstverkäufer, insbesondere für Getränke.
DE1135692B (de) * 1956-10-04 1962-08-30 Alfred Vischer Jun Getraenkeselbstverkaeufer

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB354490A (en) * 1929-06-25 1931-08-13 Laura Richter Improvements in coin-freed vending machines
US2888167A (en) * 1954-05-21 1959-05-26 Nat Rejectors Gmbh Cup dispenser
US2814317A (en) * 1955-07-01 1957-11-26 Coan Mfg Company Beverage dispensing machines
US2919830A (en) * 1956-06-20 1960-01-05 Ralph F Anderson Multi-stack cup magazine
US3000408A (en) * 1956-10-04 1961-09-19 Jr Alfred Vischer Vending machine
US3261142A (en) * 1963-04-08 1966-07-19 Martin J Wilcox Device for mounting lids on containers
US3345801A (en) * 1965-01-04 1967-10-10 Maryland Cup Corp Auxiliary unit for packaging machine
US3492785A (en) * 1965-12-20 1970-02-03 Portion Containers Inc Automatic cup filling and lidding apparatus
US3572007A (en) * 1966-05-02 1971-03-23 Monsanto Co Apparatus for sealing two-piece containers
BE680908A (fr) * 1966-05-12 1966-11-14 Dynavend S A Machine de distribution de café frais
US3533211A (en) * 1968-05-31 1970-10-13 Leonard Einnehmer Vending machine for supplying and dispensing sealed containers of potables
US3592355A (en) * 1969-12-08 1971-07-13 Reed Electromech Corp Dispensing device with rotatable turret
JPS5153421Y2 (de) * 1971-08-02 1976-12-21
US3994117A (en) * 1974-09-24 1976-11-30 Phillips Petroleum Company Method and apparatus for filling containers

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT130755B (de) * 1928-11-08 1932-12-10 Frecaldo Automaten Handels Ges Selbstverkäufer, insbesondere für Getränke.
DE1135692B (de) * 1956-10-04 1962-08-30 Alfred Vischer Jun Getraenkeselbstverkaeufer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109448249A (zh) * 2018-09-30 2019-03-08 福建三好茶博汇茶业有限公司 一种冲饮自动售卖机

Also Published As

Publication number Publication date
DK147984B (da) 1985-01-21
JPS5882390A (ja) 1983-05-17
GB2107689A (en) 1983-05-05
FR2514176B1 (fr) 1987-07-31
IT8223580A0 (it) 1982-10-01
DE3236331C2 (de) 1991-05-02
FR2514176A1 (fr) 1983-04-08
DK147984C (da) 1985-06-24
GB2107689B (en) 1985-04-11
DK438381A (da) 1983-04-03
US4531342A (en) 1985-07-30
JPH0243226B2 (de) 1990-09-27
IT1153194B (it) 1987-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3236331A1 (de) Automat zum ausliefern von bechern mit frisch gemachten getraenken
DE2346929C2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von gestapelten Bechern in Verkaufsautomaten
EP0653177B1 (de) Verfahren zur Zubereitung eines Kaffeegetränks durch Aufbrühen einer auf einem Transportband angeordneten Kaffeepulver-Portion sowie Kaffeemaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE1404127B2 (de) Kaffee- oder Teemaschine
DE3303786A1 (de) Maschine zur automatischen annahme und ausgabe von banknoten
DE3927911A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fuellen und verschliessen von dosen
EP3574807A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur zubereitung eines getränks
DE2425297A1 (de) Verfahren zur abfuellung von faessern und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1956635A1 (de) Probenabfuellgeraet
DE3526690A1 (de) Automat zur ausgabe von bechern mit frisch gemachten getraenken
DE2349608B2 (de) Vorrichtung zum ausrichten von behaeltern
DE1943372U (de) Vorrichtung zum ordnen von einseitig offenen behaeltern.
DE4210012A1 (de) Abfallbehältnis
DE4026093A1 (de) Einrichtung zum befuellen insbesondere von flaschen
DE2551299A1 (de) Anordnung an schliessmaschinen
DE2339695B2 (de) Vorrichtung zur Übergabe von frisch gegossenen Plattengittern von Akkumulatoren in eine Beschneidvorrichtung
DE3903933A1 (de) Verschliessmaschine fuer flaschen
DE202016102865U1 (de) Kaffeemaschine
DE2326919A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur portionsweisen, maschinellen zubereitung von gefilterten kaffeegetraenken
DE19626680A1 (de) Verschließelement für eine Verschließmaschine
DE4109340A1 (de) Zufuehrgeraet zum zufuehren einer plastikkarte oder eines metallschildchens an eine praegestanze oder praegemaschine
DE7834069U1 (de) Vorrichtung zum ausrichten von flaschen
DE2145557C3 (de) Vorrichtung zum Eingeben granulierten Materials in einen Becher
DE4123879C2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von ineinander gestapelten Bechern
DE1804218C (de) Teebereiter mit einem in senkrechter Fullstellung oben offenen Behalter

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G07F 13/10

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee