DE2326919A1 - Verfahren und vorrichtung zur portionsweisen, maschinellen zubereitung von gefilterten kaffeegetraenken - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur portionsweisen, maschinellen zubereitung von gefilterten kaffeegetraenken

Info

Publication number
DE2326919A1
DE2326919A1 DE19732326919 DE2326919A DE2326919A1 DE 2326919 A1 DE2326919 A1 DE 2326919A1 DE 19732326919 DE19732326919 DE 19732326919 DE 2326919 A DE2326919 A DE 2326919A DE 2326919 A1 DE2326919 A1 DE 2326919A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pack
hot water
coffee
brewing
magazine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19732326919
Other languages
English (en)
Other versions
DE2326919B2 (de
Inventor
Ernst Georg Ferdinand Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joh Jacobs und Co GmbH
Original Assignee
Joh Jacobs und Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT450672A external-priority patent/AT340088B/de
Application filed by Joh Jacobs und Co GmbH filed Critical Joh Jacobs und Co GmbH
Publication of DE2326919A1 publication Critical patent/DE2326919A1/de
Publication of DE2326919B2 publication Critical patent/DE2326919B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F13/00Coin-freed apparatus for controlling dispensing or fluids, semiliquids or granular material from reservoirs
    • G07F13/06Coin-freed apparatus for controlling dispensing or fluids, semiliquids or granular material from reservoirs with selective dispensing of different fluids or materials or mixtures thereof
    • G07F13/065Coin-freed apparatus for controlling dispensing or fluids, semiliquids or granular material from reservoirs with selective dispensing of different fluids or materials or mixtures thereof for drink preparation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/24Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure
    • A47J31/34Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure with hot water under liquid pressure
    • A47J31/36Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure with hot water under liquid pressure with mechanical pressure-producing means
    • A47J31/3604Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure with hot water under liquid pressure with mechanical pressure-producing means with a mechanism arranged to move the brewing chamber between loading, infusing and ejecting stations
    • A47J31/3623Cartridges being employed
    • A47J31/3628Perforating means therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/24Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure
    • A47J31/34Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure with hot water under liquid pressure
    • A47J31/36Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure with hot water under liquid pressure with mechanical pressure-producing means
    • A47J31/3604Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure with hot water under liquid pressure with mechanical pressure-producing means with a mechanism arranged to move the brewing chamber between loading, infusing and ejecting stations
    • A47J31/3623Cartridges being employed
    • A47J31/3633Means to perform transfer from a loading position to an infusing position
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/24Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure
    • A47J31/34Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure with hot water under liquid pressure
    • A47J31/36Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure with hot water under liquid pressure with mechanical pressure-producing means
    • A47J31/3604Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure with hot water under liquid pressure with mechanical pressure-producing means with a mechanism arranged to move the brewing chamber between loading, infusing and ejecting stations
    • A47J31/3623Cartridges being employed
    • A47J31/3642Cartridge magazines therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zur portionsweisen, maschinellen Zubereitung von gefilterten Kaffeeg.etranken9 Die Erfindung betrifft Verfahren und Vorrichtung zur portionsweisen, maschinellen Zubereitung eines gefilterten Eaffeegetränks aus gemahlenem Röstkaffee in einer Maschine mit einem Heißwassergerät.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Herstellung von einzelnen Getränkeportionen gefilterten Kaffees maschinell vollautomatisch zu ermöglichen, und zwar unter maximaler Erhaltung des Frischkaffeecharakters, insbesondere des Kaffeearomas. In erster Linie soll dle,Erfindung durch münzbetätigte Automaten verwirklicht werden.
  • Bei den bisher bekannten automatischen kaffeemaschinen wird das Kaffeegetränk in größeren Mengen zubereitet und in entsprechenden Vorratslbehältern auf Abruf gehalten. Je nach Bedarf werden einzelne Portionen des fertigen Kaffeegetränks dem Yorratsbehälter entnommen. Hierbei sind erhebliche Aromaverluste unvermeidlich.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von gefilterten Kaffeegetränken ist dadurch gekennzeichnet, daß gemahlener Röstkaffee in einzelnen, aromadichten Packungen mit je einer der Portion des herzustellenden Getränks angemessenen Menge an Röstkaffee in der Maschine auf Vorrat gehalten und daß einzelne Packungen nach Bedarf für die Zubereitung einer Portion des Getränks abgerufen sowie einer Zubereitungsstation zagefiihrt werden.
  • Nach dem erfindunga-gemäßen Verfahren wird somit das zum Beispiel durch Einwurf einer Münze in den Automaten bestellte Getränk unmittelbar vor der Ausgabe desselben hergestellt, und zwar aus einer der abzugebenden Portion des Kaffeegetränks entsprechenden Menge von gemahlenem Röstkaffee, der bis zur Zubereitung des Getränks in einer aromadichten Verpackung in der Maschine gelagert wird. Das Getränk wird somit unter optimaler Aromaerhaltung zubereitet.
  • Dabei wird nach der Erfindung so vorgegangen, daß vor der Zuberentungsstation eine nach unten weisende Verschlußfolie entfernt wird, insbesondere durch Ausschneiden derselben, so daß der gesamte e Packungsquerschnitt nach unten offen ist. Das heiße Wasser läuft in der Zubereitungsstation - vorzugsweise unter Druck - von oben nach unten durch die im Boden mit Öffnungen versehene Packung hindurch, wobei unterhalb der Packung ein Trinkgefäß, zum Beispiel eine Tasse, aufgestellt wird, die das Getränk unmittelbar aus der Packung mit dem zurEckgehaltenen Röstkaffee empfängt.
  • Nachfolgend werden weitere Einzelheiten anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen der erfindungsgemäßen Vorrichtung näher erläutert. Es zeigt: Fig. 1 eine Ausführungsform der erfindungsgemãßen Vorrichtung in schematischer Seitenansicht, bei offenem Gehäuse, Fig. 2 einen Teil der Vorrichtung, nämlich ein Magazin, in vergrößertem Maßstab, Sir. 3 die Zubereitungsstation der-Vorrichtung in schematischer Seitenansicht, ebenfalls in vergrößertem Maßstab, Fig. 4 eine Portion mit gemahlenem Röstkaffee zur Durchführung des erfindungsgémäßen Verfahrens im Querschnitt, Fig. 5 eine andere Ausführungsform einer Packung, ebenfalls im Querschnitt, Fig. 6 die Packung gem. Fig. 5 in Unteransicht, Fig. 7 die Anordnung des der Höhe nach bewegbaren Reißwassergerätes in einer Ansicht quer eu der gemäß Fig. 1, in vergrößertem Maßstab, Fig. 8 eine ebenfalls schematische Darstellung einer anderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in Seitenansicht, Fig. 9 eine Einzelheit dieser Vorrichtung in vergrößertem Maßstab, Fig. 10 eine andere Ausführungsform der Stanzstation für die Verschlußfolie in vergrößertem Maßstab, Fig. 11 eine andere Ausführungsform der Brühstation, ebenfalls in vergrößertem Maßstab.
  • Wesentliche Grundlage der Erfindung sind einzelne, aromadicht verschlossene Packungen 10 (zig.. 4, 5, 6), die je zur Aufnahme einer abgemessenen Menge gemahlenen Röstkaffees 11 dienen. Die in einer Packung 10 enthaltene Menge Röstkaffee 11 dient zur Herstellung einer bestimmten, llnmittelbar verbrauchten Portion des Kaffeegetränks, zum Beispiel einer Tasse Kaffee. Sine+Mehrzahl derartiger Packungen 10 wird, gegebenenfalls mit Röstkaffee 10 verschiedener Art ("milde Sorte", "koffeinfrei") in mehreren Magazinen 12, 13, 14 der Maschine auf Abruf bereitgehalten. Der Röstkaffee 11 verbleibt demnach bis zur unmittelbaren Zubereitung des Kaffeegetränks in der jeweiligen Packung 10. Für die Zubereitung wird die Packung 10 teilweise zerstört, derart, daß heißes Wasser in die Packung 10 und damit an den Röstkaffee 11 gelangen und das fertige Kaffeegetränk aus der Packung 10 nach unten heraustreten kann.
  • Die Packung 10 besteht aus einem zum Beispiel durch Xiefziehen aus Kunststoff oder einem anderen aromadichten Werkstoff hergestellten Behälter 15, der an der offenen, bei der Zubereitung des Getranks nach unten weisenden Seite durch eine Verschlußfolie 16, zum Beispiel aus Aluminium, abgeschlossen ist. Innerhalb des Behälters 15 ist eine Filterschicht, insbesondere aus einem Filterpapier 17 angebracht, und zwar mit Abstand von der Verschlußfolie 16. Das Filterpapier 17 ist bei der Zubereitung des Kaffeegetränks unter dem Röstkaffee 11'. Auf der dem Röstkaffee 11 oder der Verschlußfolie 16 zugekehrten Seite kann zusätzlich noch eine wasserdurchlästige Stütsfolie, zum Beispiel eine gelochte Aluminiumfolie 18, angebracht sein. Bei der Ausführungsform einer Packung 10 gemäß Fig. 4 ist in den Behälter^15 ein ringsherumlaufender Absatz 82 mit Abstand von der Verschlußfolie 16 eingeformt. Dieser Absatz 82 bildet eine Auflage zur Befestigung des Filterpapiers 17 sowie der Aluminiumfolie 18.
  • Die Packung 10 gemäß sig, 5 und 6 ist im Prinzip in gleicher Weise ausgebildet wie die gemäß Fig. 4. Die Verschlußfolie 16a ist hier mit eingeformten wellenförmigen Erhöhungen 20 und entsprechenden Vertiefungen versehen, die konzentrisch, also in Ringen, oder parallel zueinander liegen können. Die Erhöhungen 20 stützen das Filterpapier 17 und dienen außerdem der Versteifung der Verschlußfolie 16a.
  • -Die Magazine 12, 13, 14 zur Aufnahme je einer Anzahl derartiger Packungen 10 sind bei dem Ausführungsbeispiel der Fig.
  • 1 und 2 mit je einem aufrechten, schrittweise umlaufenden Zellenband 21 ausgerüstet, welches eine Mehrzahl von je eine Packung 10 aufnehmenden Zellen 22 aufweist. Das Zellenband 21 ist unten und oben jeweils um zwei im Abstand voneinander angeordnete Umlenkrollen 25 und 24 herumgeführt. Die Zellen 22 werden dabei durch im Abstand voneinander angeordnete Lageritten 25 gebildet, auf denen die Packungen 10 mit nach unten weisenden Verschlußfolien 16 bzw. 16a aufliegen. Im Umlenkbereich, und zwar an den oberen Umlenkrollen 24, gleiten die Packungen 10 jeweils radial nach innen, wobei eine hier angebrachte ortsfeste, zwischen den seitlichen Umlenkrollen 24 verlaufende Abstützplatte 26 nach innen geklappt w+rd' sobald die im Bereich dieser Abstützplatte 26 in einer Zelle 22 lagernde Packung 10 abgerufen wird.
  • Die abgerufene Packung 10 fällt nach innen in den vom Zellenband 21 umschlossenen Raum und hier auf einen Förderer, nämlich eine unter Neigung verlaufende und gegebenenfalls gewundene Rutsche 27. Jedem Magazin 11, 12, 13 bzw. jedem Zellenband 21 ist eine derartige Rutsche 27, 28, 29 zugeordnet. Die unteren Enden der Rutschen münden in einem Sammler, bei dem dargestelten Ausführungsbeispiel einem aufrechten Sammlerrohr 30. Dieses nach unten offene Sammlerrohr 30 nimmt die ankommende Packung auf und leitet sie nach unten auf eine Förderbahn 31. Auf dieser liegt die Packung 10 nunmehr mit nach unten weisender Verschlußfolie 16 bzw. 16a auf.
  • Den weiteren Transport der Packung 10 übernimmt ein derer 32, der bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 als neben der Förderbahn 31 umlaufendes Band 33 mit seitlich bis in den Bereich der Förderbahn 31 abstehenden Mitnehmern 34 ausgebildet ist. Jede Packung 10 wird durch einen derartigen Mitnehmer 34 an der Rückseite erfaßt und auf der Förderbahn 31 weiterbewegt * Aus dem bereich unterhalb des Sammlerrohres 30 gelangt die Packung 10 zunach.st . Zll einer Stanzstation 35. In dieser werden Öffnungen, und zwar Austrittsöffnungen 36 (s. insbesondere Fig. 6) in der Verschlußfolie 16 bzw. 16a angebracht.
  • Zur Anbringung der Austrittsöffnungen 36 für das fertige Kaffeegetränk ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ein Stanzwerkzeug 37 vorgesehen, welches mit mehreren verteilt angeordneten Stansdornen 38 ausgerüstet ist. Die auf einem gemeinsamen Träger sitzenden Stanzdorne 38 werden durch ein Huborgan, zum Beispiel einen Elektromagneten 39, von unten über die Ebene der Förderbahn 31 angehoben. Dabei wird die Packung 10 mit angehoben bis zur Anlage an einem glockenförmigen, oberhalb der Förderbahn 31 angebrachten Gegenhalter 40. Bei weiterer Aufwärtsbewegung dringen nunmehr die Stanzdorne 38 durch die Verschlußfolie 16 bzw. 16a hindurch, jedoch nur soweit, daß das mit Abstand darüberliegende Filterpapier 17 nicht berührt wird.
  • Nach dem Absenken des Stanzwerkzeugs 37 wird die nunmehr mit Austrittsöffnungen 36 versehene Packung 10 einer Brühstation 41 zugeführt. In dieser Brühstation 41 wird die Packung über einerÖffnung 42 in der Förderbahn 31 fixiert. Unterhalb dieser Öffnung 42 wird ein das Kaffeegetränk aufnehmendes Gefäß, zum BeispIel-eine Tasse 43 aufgestellt, so daß das aus den Austrittsöffnungen 36-austretende Kaffeegetränk unmittelbar bzw. über einen Trichter -44 in die Tasse 43 gelangen kann.
  • Zur Herstellung des Kaffeegetränks ist in der Brühstation 41 ein Heißwassergerät 45 in Gestalt eines Durchlauferhitzers vorgesehen. Das Heißwassergerät 45 in Gestalt eines Durchlauferhitzers bewirkt, daß für die Zubereitung eines Kaffeegetränks jeweils das Wasser über eine flexible Leitung 46 dem Versorgungsnetz entnommen wird, also nicht einem Vorratsbehälter der Maschine. Dem Heißwassergerät 45 ist ein elektromagnetisches Einlaßventil 47 sowie ein entsprechendes Auslaßventil 48 zugeordnet. Durch diese Ventile 47 und 48 wird die Zufuhr des Wassers zum Durchlauferhitzer sowie die Entnahme hieraus geregelt.
  • An der Unterseite des Heißwassergerätes 45 ist ein Verteilerkopf 49 angebracht. Dieser hat eine Mehrzahl von nach unten weisenden Düsen 50, deren untere Enden angeschärft bzw. angespitzt sind. Durch Abwärtsbewegung des Verteilerkopfes 49, insbesondere zusammen mit dem Heißwassergerät 45, dringen die Enden der Düsen 50 durch die Wandung des Behälters 15 hindurch in die Packung 10 ein. Nunmehr kann heißes Wasser über die mit mehreren Austrittsbohrungen versehenen Düsen 50 in das Innere der Packung 10 gelangen und damit zum Röstkaffee.
  • Der Verteilerkopf 49 ist hier mit einer glockenförmigen Sützhaube 51 ausgestattet, die passend den Behälter 15 umschließt. An der Innenseite dieser Stützhaube 51 ist vorzugsweise eine elastisch zusammendrückbare, weiche Dichtungsschicht 52 angeordnet, die das Entweichen von Flüssigkeit aus dem Behälter 15 nach oben beim Durchdrücken der Düsen 50 bzw.
  • beim Eintreffen des Heißwassers verhindert.
  • Das über die Düsen 50 in die Packung 10 eintretende Wasser tritt durch den Röstkaffee.11 hindurch, sodann durch die Bluminiumf-olie 18, durch das Filterpapier 17 und gelangt über die Austrittsöffnungen 36 der Verschlußfolie 16 bzw.
  • 16a als fertiges Kaffeegetränk aus der Packung 10 in die darunter bereitgehaltene Tasse 43. Die Zufuhr des Wassers kann dabei so geregelt werden, daß nach dem Einführen der Düsen 50 in die Packung 10 zunächst nur eine Teilmenge des erforderlichen Wassers und nach einer Anbrühzeit die Restmenge des Wassers eingeführt wird.
  • Nach dem Durchlaufen bzw. Durchdrücken der vorgesehenen Wassermenge hebt der Verteilerkopf 49 mit dem Heißwassergerät. 45 von der Packung 10 wieder ab. Diese wird weitergefördert in einen Abwurftrichter 53, der zu einem Quetschwerk aus zwei Quetschwalzen 54 und 55 führt. Durch diese Quetschwalzen 54 und 55 werden die verbrauchten Packungen 10 auf ein kleineres Volumen zusammengedrückt, bevor sie in einen aus der Maschine herausnehmbaren Auffangbehälter 56 fallen.
  • Das Heißwassergerät 45 ist mit dem Verteilerkopf 49 insgesamt der Höhe nach verschiebbar an zwei seitlichen Führungsstangen 57, 58 gelagert und gegen die Belastung von Druckfedern 59, 60 absenkbar. Zur Durchführung- dieser Absenkbewegung ist eine mit einer Vertiefung versehene Kurvenscheibe 61 bestimmt, die durch einen Motor 62 angetrieben wird und an einer Gegenrolle des Heißwassergeräts 45 anliegt. Die Vertiefung der Kurvenscheibe 61 kennzeichnet die obere Stellung des Heißwassergeräts 45.
  • Die -Umlaufgeschwindigkeit der Kurvenscheibe 61 ist so gewählt, daß während einer Drehung der Kurvenscheibe 61 das Getränk hergestellt werden kann.
  • In besonderer Weise ist das Gehäuse der Maschine aufgebaut.
  • Ein Maschinengehäuse 64, vorzugsweise aus Polyurethan und in einem Stück gefertigt, ist bereits mit einem Magazins2 ausgestattet. Die weiteren, gegebenenfalls erforderlichen Magazine 13 und 14 sind je in gesonderten, einzelnen Magazingehäusen 65, ebenfalls aus Kunststoff, untergebracht. Die übereinstimmend aus-gebildeten Magazingehäuse 65 haben offene Seiten und nach innen weisende Flansche 66 im Bereich der Seitenflächen. Die Magazingehäuse 65 werden mit Hilfe dieser Flansche 66 aneinander sowie an einen entsprechenden Flansch 67 des Maschinengehäuses 64 lösbar angesetzt.
  • Alle Magazine bzw. Zellenbänder 21 werden durch einen gemeinsamen Motor 68 angetrieben.
  • Die Vorrichtung gemäß Fig. 8 und 9 entspricht im grundsätzlichen Aufbau sowie in der grundsätzlichen Arbeitsweise der Vorrichtung gemäß Fig. 1 bis 3. Die Packungen 10 werden hier in einem Magazin 69 mit mehreren Fächern 70a, 70b, 70c auf Abruf bereitgehalten. Die jeweils - zum Beispiel durch Einwurf einer Münze - abgerufene Packung 10 gelangt auf einen Förderer 71, der die Packung 10 in Richtung zur Bruhstation 72 transportiert. Während des Transportes der Packung 10 wird die untere Verschlußfolie 16 bzw. 16a, die hier mit der Lasche 19 versehen ist, von dem Behälter 15 abgezogen. Zu aiesem Zweck ist eine die nach vorn weisende Lasche 14 erfassende Klemmeinrichtung 73 vorgesehen, die die Lasche 19 erfaßt und damit die Verschlußfolie 16 bzw. 16a festhält, während die Packung im übrigen weitertransportiert wird. In diesem Bereich ist für den Transport der Packung 10 ein oberhalb der Bewegungsbahn der Packung angeordneter Vorderer 74 vorgesehen, der die Packung durch Mitnehmer- der Rückseite erfaßt. Dieser Pörderer 74 bewegt die Packung 10 bis unter das Heißwassergerät 45.
  • Die Klemmeinrichtung 73 arbeitet selbsttätig. Die Lasche 19 fahrt unter eine an einem federbelasteten, schwenkbaren Arm 75 angebrachte Klemmbacke 76, die durch Weiterbewegung der Packung 10 an' eine ortsfeste Gegenbacke 77 gedrückt wird.
  • Die nunmehr eingeklemmte Lasche 19 zieht die Verschlußfolie 16 bzw. 16a vom Behälter 15 ab.
  • In der Bruhstation 72 wird das Kaffeegetränk in der bereits beschriebenen Weise hergestellt, wobei in Abweichung von der Ausfuhrungsform gemäß Fig. 1 - 3 lediglich eine einzelne Düse 78 vorgesehen ist, die relativ zum ortsfesten Heißwassergerät 45 bis zur Durchdringung des nach oben weisenden Bodens des Behälters 15 abgesenkt wird.
  • In Fig. 10 ist eine besonders vorteilhafte Alternative zu der Stansstation 35 dargestellt. Es handelt sich hier um eine Schneidstation 80, die der Brühstation 41 vorgeordnet ist. Die Schneidstation 80 ist in der Bewegungsbahn der Packung 10 mit einem magnetisch absenkbaren Gegenhalter 83 ausgerüstet, der sich von oben auf die mit der Verschlußfolie nach unten weisenden Packung absenkt. Die Packung liegt-dabei mit dem ringsherumlaufenden, abstehenden Rand auf einem elastischen Auflager, hier auf einem federnd gelagerten Ring 84 auf. Dadurch ist die Packung in der -5chneidstation 80 fixiert. Durch Zusammendrücken von Federn 85 wird die Packung weiter abgesenkt, bis ein seitlich angeordnetes Messer 81 durch die Verschlußfolie am Rand der Packung hindurchtritt. Das Messer 81 sitzt auf einem Arm 86, der durch einen Motor 87 um eine zur Packung mittige Achse 88 drehbar ist. Das Messer 81 wird durch die Drehbewegung längs ds Packungsrandes bewegt, wodurch die Verschlußfolie nahe am Rand der-Packung herausgeschnitten wird, so daß praktisch der volle. Öffnungsquerschnitt -für die weitere Verarbeitung der Packung zur Verfügung steht.
  • Auch für die Brühstation 41 ist in Fig. 11 eine besonders vorteilhafte Alternative dargestellt. Die. nach unten offene Packung wird in der Brühstation durch eine gegen die Belastung einer Peder 89 absenkbare Haube von oben her erfaßt und gegen einen Gegenhalter gedrückt-. Der Gegenhalter besteht hier aus einem elastisch gelagerten Ring 91 sowie einem festen Bund 92, gegen den der innenliegende Deil der Haube 90 zur Anlage kommt.
  • Ein Brühkopf 93 tritt mit Hohldornen 94 bei der Absenkbewegung des Brühkopfes 93 durch die Bodenwandung der Packung hindurch.
  • Über eine Leitung 95 mit anschließender Ringleitung 96 wird Heißwasser über die Hohldorne 94 von oben her in die Packung eingeleitet. Der untere Rad der absenkbaren Haube 90 erfaßt bei einer Packung gemäß Fig. 4 den Absatz 82 und drückt diesen gegen den Bund 92. Der darüber hinaus nach unten ragende vorspringende Teil der Packung mit dem nach außen weisenden Rand kommt zur Anlage an dem elastisch absenkbaren Ring 84.
  • Der Brühkopf 93 ist innerhalb der Haube 90 gesondert, nämlich relativ zu dieser, absenkbar, und zwar-gegen die Belastung einer Feder 97. Am Ende des Brühvorgangs wird der Brühkopf 93 gegenüber der Ausgangsstellung abgesenkt, so daß die darunterliegende Packung zusammengedrückt wird. Dabei wird die Packung 11ausgequetsöht", so daß die in der Packung vorhandenen Rückatände an besonders konzentriertem Kaffee-Extrakt ausgepreßt werden

Claims (1)

  1. A n s p r ü c h e Verfahren zur portionsweisen, maschinellen Zubereitung eines gefilterten Kaffeegetränks aus gemahlenem Röstkaffee in einer Maschine mit einem Heißwassergerät, dadurch gekennzeichnet, daß gemahlener Rostkaffee (11) in einzelnen, aromadichten Packungen (10) mit je einer der Portion des herzustellenden Getränks angemessenen Menge san Röstkaffee (11) in der Maschine auf Vorrat gehalten und daß einzelne Packungen (10) nach Bedarf für die Zubereitung einer Portion des Getränke abgerufen sowie einer Brühstation (41, 72) zugeführt werden 20 Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllung der Packung (10) teilweise zerstört wird, derart, daß Heißwasser durch den in der Packung (10) verbleibenden Röstkaffee (11) hindurchleitbar ist.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der oberen Seite- der Packung (10) Eintrittsöffnungen für die Zufuhr von Wasser, vorzugsweise unter Druck, und an der Unterseite der Packung (10) Austrittsöffnungen (36) für den Austritt -des Getränks gebildet werden.
    40 Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Packung im Inneren mit einer Filterschicht, insbesondere einem Silterpapier (17) versehen ist, welches bei der Zubereitung des Kaffeegetränks unterhalb des Röstkaffees (11) sich erstreckt.
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Packung mit nach unten weisender Öffnung durch eine Verschlußfolie (16 bzw. 16a), insbesondere aus Aluminium, abgedeckt ist, die mit einem Abstand von dem Filterpapier (17) angeordnet ist.
    6o Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Packung (10) im Abstand vom freien Rand mit einem ringsherwalaufenden Absatz (82) ausgebildet ist, auf d-essen Innenseite ein Filterpapier (17) und vorzugsweise eine Stützfolie, insbesondere eine gelochte Alufolie, befestigt ist.
    7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das unten aus der Packung (10) austretende gefilterte Kaffeegetränk unmittelbar von einem Trinkbehälter, insbesondere einer Tasse (43) aufgefangen wird, gegebenenfalls unter Zwischenschaltung eines Trichters (44).
    8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2 sowie 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußfolie (16, 16a) vor der Zuführung von Heißwasser zur Packung (10), insbesondere während des Transportes zu einer Brühstation (41) von der Packung (10) entfernt, insbesondere aus der Packung herausgeschnitten wird..
    9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Lasche (19) der Verschlußfolie (16, 16a) fixiert wird, während gleichzeitig die Packung (10) weitertransportiert wird.
    10. Verfahren nach einem--oder mehreren der Anspruche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnbt, daß Heißwasser durch wenigstens eine mit einem Heißwassergerät (45) verbundene Düse (50) in die Packung (10) eingeführt wird, wobei die Düse durch die Bodenwandung der Packung (10) hindurchgedrückt wird.
    11-. Verfahren naach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Einführen der Düse(n) (50) in die Packung (10) zunächst eine teilmenge des erforderlichen Wassers und nach einer Anbrühzeit die Gesamtmenge des Wassers eingeführt wird.
    12. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch wenigstens ein Magazin (12, 13, 14) mit mehreren Zellen (22) je zur Aufnahme und Abgabe einer Packung (10), eine Bruhstation (41) mit einem Heißwassergerät (27) und wenigstens einem Förderer für den Transport einer Packung (10) aus einem Magazin (11, 12, t3 14) zur Bruhstation (41).
    13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Magazin (12, 13, 14) aus wenigstens einem aufrecht angeordneten Zellenband(21) mit einer Mehrzahl von je eine Packung (10) aufnehmenden Zellen (22) versehen ist, die taktweise nacheinander einer Entnahmestation, vorzugsweise im Bereich einer oberen Umlenkung des Zellenbandes (21), zuführbar sind.
    14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Zellen (22) wenigstens im Bereich der oberen Umlenkung zur Innenseite des endlosen Zellenbandes (21) durch eine abschwenkbare Abstützplatte (26) verschließbar sind, derart, daß die im Bereich der Abstützplatte (26) nach Entfernen derselben aus der Zelle (22) herauszugleiten vermögen auf einen die ausgewählte Packung (10) weitertransportierenden Förderer, insbesondere eine schräg angeordnete, in Richtung zur Brühstation (41) führende Rutsche (27, 28, 29).
    15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Magazin (13, 14) in einem seitlich offenen Magazingehäuse (65) untergebracht ist, wobei eine der erwünschten Sortimentsvielfalt entsprechende Anzahl von Magazingehäusen (65) mit Magazinen (13, 14) an ein Maschinengehäuse (64) bzw. an ein benachbartes Magazingehäuse (65) lösbar angesetzt ist.
    16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Packung (10) aus dem jeweiligen Magazin (12, 13, 14) auf eine Förderbahn (31) mit nach unten weisendem Filterpapier (17) sowie gegebenenfalls mit nach unten weisender Verschlußfolie (16) gelangt und auf dieser durch einen Förderer (32) der Brühstation (41) zuführbar ist.
    17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Brühstation (41) eine Schneidstation (80) vorgeschaltet ist, in der die nach unten weisende Wandung, insbesondere Verschlußfolie (16, 16a) der Packung (10) durch ein Schneidwerkzeug (81) aus der Packung (10) herausgeschnitten wird.
    18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Packung (1.0) gegen einen oberhalb der Förderbahn (31) angeordneten, absenkbaren Gegenhalter (40) drückbar ist.
    19. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Förderbahn der Packung (10) ein Messer (81) außermittig in Bezug auf die Packung (10), nämlich an einem um eine mittige Achse drehbaren Arm (86), angebracht ist, derart, daß das in die Verschlußfolie eintretende Messer (81) durch Drehung des Arms (86) die Verschlußfolie am Rand der Packung aus dieser heraustrennt.
    20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Heißwassergerät (45) an der Unterseite mit einem Verteilerkopf (49)-versehen ist, an dem wenigstens eine Düse (50) mit angeschärftem bzw. angespitztem unteren Ende angebracht ist, wobei die Düsen) (so) durch Absenken des Verteilerkopfes (49) durch die zugekehrte Wandung der Packung (10) in diese einführbar ist.
    21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet,-daß der Verteilerkopf (49) mit einer die Packung (10) in abgesenkter Stellung passend umschließenden Stützhaube (51) ausgerüstet ist, die vorzugsweise an ihrer Innenseite mit einer weichen, elastischen, an der Packung (10) dichtend anliegenden Dichtungsschicht (52) ausgerüstet ist.
    22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Heißwassergerät (45) mit dem Verteilerkopf (49) als Einheit an seitlichen Führungen, insbesondere an seitlichen Führungsstangen (57, 58) gegen Druckfedern (59, 60) der Höhe nach verschiebbar gelagert ist.
    23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Heißwassergerät (45) durch einen Motor (62) über eine umlaufende Kurvenscheibe (61), die am-Heißwassergerät (45) bzw. einer Gegenrolle (63) desselben zur Anlage kommt, heb-und senkbar ist.
    24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Förderbahn (31) für, die Packungen (10) eine Klemmeinrichtung (73) angeordnet ist, durch die die in Transportrichtung nach vorn weisende Lasche (40) der Verschlußfolie (16, 16a) erfaßbar und fixierbar ist.
    25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Packung im Bereich der Brühstation (41) durch die absenkbare Haube (90) an dem Absatz (82) erfaßbar und gegen einen Gegenhalter, insbesondere einen festen Bund (92) unterhalb der Förderebene der Packung drückbar ist.
    26. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Bund (92) durch einen elastisch absenkbaren Ring (91) zur Aufnahme des Packungsrandes umgeben ist.
    27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß der in der Haube (90)angeordnete Brühkopf (93) relativ zur Haube (90) absenkbar ist zum Zusammendrücken und Ausquetschen der Packung nach dem Brühvorgang.
    L e e r s i t e
DE19732326919 1972-05-24 1973-05-24 Vorrichtung zur portionsweisen, maschinellen zubereitung von gefilterten kaffeegetraenken Ceased DE2326919B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT450672A AT340088B (de) 1971-06-11 1972-05-24 Verfahren zum maschinellen zubereiten eines kaffeegetrankes und vorrichtung zur durchfuhrung des verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2326919A1 true DE2326919A1 (de) 1973-12-13
DE2326919B2 DE2326919B2 (de) 1977-11-17

Family

ID=3564909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732326919 Ceased DE2326919B2 (de) 1972-05-24 1973-05-24 Vorrichtung zur portionsweisen, maschinellen zubereitung von gefilterten kaffeegetraenken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2326919B2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986002537A1 (en) * 1984-11-02 1986-05-09 Fritz Ingold Method and device for the preparation of a beverage, particularly coffee
FR2617389A1 (fr) * 1987-06-30 1989-01-06 Desaltera Cartouche filtrante et machine pour la preparation d'une boisson expresse
EP1089240A3 (de) * 1999-09-30 2002-01-30 Sanden Corporation Automatischer Getränkeverkaufsautomat mit Behälterübertragungsmechanismus zur Bewegung eines Behälters mit Material von einer Behälterspeicherzone zu einer Getränkevorbereitungsvorrichtung
US7543527B2 (en) 2002-03-14 2009-06-09 Caffita System Spa Cartridge containing a single serving of a particulate substance for preparing a beverage
US7552672B2 (en) 2004-01-14 2009-06-30 Cafitta System SpA Cartridge containing one serving of coffee powder for preparing a coffee beverage

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE8302444L (sv) * 1982-05-13 1983-11-14 Mars Ltd Utmatningsanordning

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986002537A1 (en) * 1984-11-02 1986-05-09 Fritz Ingold Method and device for the preparation of a beverage, particularly coffee
FR2617389A1 (fr) * 1987-06-30 1989-01-06 Desaltera Cartouche filtrante et machine pour la preparation d'une boisson expresse
EP1089240A3 (de) * 1999-09-30 2002-01-30 Sanden Corporation Automatischer Getränkeverkaufsautomat mit Behälterübertragungsmechanismus zur Bewegung eines Behälters mit Material von einer Behälterspeicherzone zu einer Getränkevorbereitungsvorrichtung
US7543527B2 (en) 2002-03-14 2009-06-09 Caffita System Spa Cartridge containing a single serving of a particulate substance for preparing a beverage
US7552672B2 (en) 2004-01-14 2009-06-30 Cafitta System SpA Cartridge containing one serving of coffee powder for preparing a coffee beverage
US9598230B2 (en) 2004-01-14 2017-03-21 Caffitaly System S.P.A. Cartridge containing one serving of coffee powder for preparing a coffee beverage

Also Published As

Publication number Publication date
DE2326919B2 (de) 1977-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69028628T2 (de) Geschlossene Patrone zur Zubereitung eines Getränkes sowie Verfahren und Einrichtung zur Herstellung derselben
EP1554958B1 (de) Kaffeemaschine zum Aufbrühen von in einer Kapsel abgepacktem Pulverkaffee
EP2419352B1 (de) Kapsel für ein extraktionsgut, verfahren zu deren herstellung, und einrichtung zum brühen von kaffee
DE4338629C1 (de) Verfahren zur Zubereitung eines Kaffeegetränks durch Aufbrühen einer auf einem Transportband angeordneten Kaffeepulver-Portion sowie Kaffeemaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE60201801T2 (de) Anordnung zur Bewegung eines Behälters mit Kaffee von einem Behälter zu einer Brühkammer einer Maschine zur Herstellung von Espresso-Kaffee
DE68904787T2 (de) Verfahren und maschine zum herstellen von getraenken.
DE602004001189T2 (de) Vorrichtung zur Herstellung mehrerer Getränke mit verringerter Verunreinigung
DE3317175C2 (de) Getränkeabgabepackung
DE602005004554T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Getränkes aus einer Kapsel
DE68909078T2 (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen von Getränken.
DE2129070A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur por tionsweisen,maschmellen Zubereitung von Getranken, insbesondere Kaffeegetranken
DE2404826C3 (de) Vorrichtung zur Formung prismatischer Verpackungsbehälter
EP1183975A1 (de) Kaffeemaschine zum Aufbrühen von in einer Kapsel abgepacktem Pulverkaffee
DE2004760B2 (de) Vorrichtung zur Zubereitung von warmen Getränken aus einer Patrone
DE3401214C2 (de)
WO1986002537A1 (en) Method and device for the preparation of a beverage, particularly coffee
DE3101130A1 (de) Maschine zum aufbrechen von eiern un zum trennen von deren inhalt
DE3236331A1 (de) Automat zum ausliefern von bechern mit frisch gemachten getraenken
DE2326919A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur portionsweisen, maschinellen zubereitung von gefilterten kaffeegetraenken
DE2439456A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren, abscheren und anbringen fuer einen streifen von miteinander verbundenen papierdeckeln
WO2009021756A1 (de) System mit einer brühmaschine und einem portionspackungshalter
DE3722554C1 (en) Preparation device for hot beverages, in particular coffee, tea or the like, consisting of a brewing device and keep-fresh pack containing brewing substance
DE69401641T2 (de) Eine Maschine zum Sammeln von Wegwerfbechern
DE69307483T2 (de) Verbesserungen für eine automatische Kaffeemaschine zum Bereiten von Kaffeegetränken
DE19820408A1 (de) Verpackungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
BHV Refusal