DE3236089C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3236089C2
DE3236089C2 DE19823236089 DE3236089A DE3236089C2 DE 3236089 C2 DE3236089 C2 DE 3236089C2 DE 19823236089 DE19823236089 DE 19823236089 DE 3236089 A DE3236089 A DE 3236089A DE 3236089 C2 DE3236089 C2 DE 3236089C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data carrier
armature
window
writing
information bits
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19823236089
Other languages
English (en)
Other versions
DE3236089A1 (de
Inventor
Wilhelm Dipl.-Ing. 8000 Muenchen De Eissfeldt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19823236089 priority Critical patent/DE3236089A1/de
Publication of DE3236089A1 publication Critical patent/DE3236089A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3236089C2 publication Critical patent/DE3236089C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10544Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum
    • G06K7/10821Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices
    • G06K7/10861Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices sensing of data fields affixed to objects or articles, e.g. coded labels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/34Devices for discharging articles or materials from conveyor 
    • B65G47/46Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points
    • B65G47/48Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to bodily destination marks on either articles or load-carriers
    • B65G47/49Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to bodily destination marks on either articles or load-carriers without bodily contact between article or load carrier and automatic control device, e.g. the destination marks being electrically or electronically detected
    • B65G47/493Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to bodily destination marks on either articles or load-carriers without bodily contact between article or load carrier and automatic control device, e.g. the destination marks being electrically or electronically detected by use of light responsive means
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/04Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the shape

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Recording Or Reproducing By Magnetic Means (AREA)
  • Discharge Of Articles From Conveyors (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Codieren eines Datenträgers nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein solches Verfahren ist aus der DE-OS 23 36 246 bekannt. Dabei sind die Anker in den Ausnehmungen jeweils längsver­ schiebbar gelagert und werden in Abhängigkeit von einem zu codierenden Informationsbit jeweils in eine von zwei Endlagen verschoben. Das bedeutet jedoch, daß zur Codierung des Daten­ trägers jeweils relativ große Massen bewegt werden müssen.
Ein anderes Verfahren zur Codierung eines Datenträgers ist aus der FR-OS 23 90 779 bekannt. Dabei ist ein Datenträger mit einer Mehrzahl von Fenstern versehen, deren wirksame Breite in Abhängigkeit von der Wertigkeit der einzelnen Informationsbits entweder verkleinert oder unverändert beibehalten wird. Die Änderung der wirksamen Breite jedes einzelnen Fensters wird mittels eines Flügels vorgenommen, der um eine parallel zur Fensterebene verlaufende Achse drehbar gelagert ist und unter anderem auch mit Hilfe eines von einem Magnetfeld beeinfluß­ ten Ankers bewegt wird. Die Anordnung eines Flügels, der sich von dem zum Zwecke einer automatischen Codierung erforderli­ chen Anker wegspreizt, hinter jedem der Fenster und die ge­ nannte Orientierung der Drehachse des Flügels erhöhen jedoch den Raumbedarf des Datenträgers ganz beträchtlich.
Ein solcher Datenträger kann z. B. eine Zielinformation enthal­ ten, die den Transport eines mit dem Datenträger verbundenen Gegenstandes insbesondere längs eines automatischen Trans­ portweges steuert. Handels es sich bei dem Gegenstand um einen Behälter oder um eine Verpackung, so kann ein zugeordneter Datenträger mit einer Inhaltsinformation codiert sein. Besteht der Gegenstand aus einem Werkstück, das auf einer Bearbeitungs­ straße fortbewegt wird und einer Bearbeitungsmaschine zuge­ führt werden soll, die neben anderen Maschinen an dieser Straße liegt, so kann ein an dem Werkstück befestigter Datenträger mit einer Bearbeitungsinformation codiert werden, die dafür sorgt, daß das Werkstück dem gewünschten Bearbei­ tungsvorgang unterzogen wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art anzugeben, das eine präzise Codierung und eine Reduzierung der dabei zu bewegenden Massen erlaubt. Das wird erfindungsgemäß durch eine Ausbildung nach dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 erreicht.
Die mit dem Verfahren nach der Erfindung erzielbaren Vorteile liegen insbesondere in einer durch die Schwenkbewegung der Anker bewirkten Minimalisierung der zu bewegenden Massen und in einem besonders kleinen Raumbedarf des zu codierenden Datenträgers.
Der Patentanspruch 2 betrifft eine vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Der Patentanspruch 3 ist auf ein Verfahren zum Lesen eines gemäß den Patentansprüchen 1 oder 2 codierten Datenträgers gerichtet.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt
Fig. 1 einen zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfin­ dung geeigneten Datenträger,
Fig. 2 einen Teil des Datenträgers nach Fig. 1,
Fig. 3 einen Querschnitt durch den Datenträger nach Fig. 2 längs der Linie III-III,
Fig. 4 eine Codiervorrichtung für einen Datenträger nach Fig. 1,
Fig. 5 einen in Fig. 4 angedeuteten Schreibmagneten und
Fig. 6 eine Lesevorrichtung zum Auswerten der codierten In­ formation.
Der Datenträger 1 nach Fig. 1 besteht aus einem Kunststoff­ körper, der eine Anzahl von langgestreckten, wannenar­ tigen Ausnehmungen 2 aufweist. In jeder derselben ist ein Weicheisenanker 3 um eine Achse 4 schwenkbar gelagert. Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, kann der Anker 3 zwei End­ lagen einnehmen. Die erste (3 a) zeichnet sich dadurch aus, daß der obere Schenkel des in der Mitte leicht abgewinkel­ ten Ankers 3 vertikal ausgerichtet ist, während der unte­ re Schenkel aus der Vertikalen schräg nach rechts abweicht. In der zweiten Endlage (3 b), die in Fig. 2 gestrichelt ge­ zeichnet ist, zeigt der untere Schenkel in die Vertikale, während der obere Schenkel aus dieser schräg nach rechts abweicht. Die wannenartigen Ausnehmungen 2 sind mit einem gemeinsamen Deckel 5 abgedeckt, der in den Fig. 1 und 2 durchsichtig dargestellt ist. Er weist im Bereich je­ der Ausnehmung 2 zwei rechteckige Fenster 6 und 7 auf, die so angeordnet sind, daß je nach der Endlage des An­ kers 3 sein oberes oder unteres Ende in einem der Fenster 6 oder 7 sichtbar wird.
Fig. 3 zeigt einen Schnitt längs der Linie III-III von Fig. 2, der durch die Achse 4 verläuft. Dabei sind die anhand der Fig. 1 oder 2 beschriebenen Teile mit den bereits verwendeten Bezugszeichen versehen. 2 a und 2 b stellen Zwischenwände dar, die die Ausnehmungen 2 von­ einander trennen. Der Anker 3 wird durch eine gestrichelt eingezeichnete, federnde Abstandsscheibe 8 derart mit dem Deckel 5 verspannt, daß er, einmal in seine Endlage 3 a oder 3 b gebracht, in dieser durch Federkraft gehalten wird. Anstelle einer federnden Abstandsscheibe 8 können auch zwei Haftmagnete 9, 10 an einer Längswand der Ausneh­ mung 2 vorgesehen sein, die den Anker 3 in einer der End­ lagen 3 a oder 3 b festhalten.
In jeder Ausnehmung 2 kann man ein Informationsbit spei­ chern. Zu diesem Zweck wird der Deckel 5 mit einer nicht­ reflektierenden Auflage 5 a versehen, die in Fig. 3 ge­ strichelt angedeutet ist. Belegt man beide Enden jedes Weicheisenankers 3 mit einer Reflexfolie 11, 12, die in der Zeichnung schraffiert dargestellt ist, so erscheint in der Stellung 3a des Ankers die obere Reflexfolie 11 im Fenster 6, in der Stellung 3 b die untere Reflexfolie 12 im Fenster 7. Hier bedeutet beispielsweise das Sicht­ barwerden der Folie 11, daß in der betreffenden Ausneh­ mung 2 eine logische "0" gespeichert ist. Das Erschei­ nen der Folie 12 im Fenster 7 kennzeichnet dagegen die logische "1". Durch das jeweils nicht mit einer Folie ausgefüllte Fenster 6, 7 ist der Boden der Ausnehmung 2 sichtbar, der jedoch genau so wie der Deckel 5 mit einer nicht-reflektierenden Auflage versehen ist.
Bei einer anderen Ausführungsform des Datenträgers nach den Fig. 1 bis 3 werden nicht die Enden der Weichei­ senanker 3 mit Reflexfolie belegt, sondern die Bodentei­ le der Ausnehmungen 2, wie in Fig. 3 mit 1 a angedeutet ist. In diesem Fall ist dann die Reflexfolie in der Stel­ lung 3 a durch das Fenster 7 sichtbar, in der Stellung 3 b durch das Fenster 6.
Jede Ausnehmung 2 mit zugeordneten Teilen 3, 4, 6, 7 und 11, 12 wird im folgenden auch als ein Codierelement be­ zeichnet.
Bei der Codiervorrichtung nach Fig. 4 wird davon ausge­ gangen, daß der Datenträger 1 mit n Informationsbits x 1 bis xn codiert werden soll. Zu diesem Zweck liegt ein n-Bit-Signal an den Paralleleingängen der n Stufen eines Schieberegisters 13. Der Ausgang 14 des Schieberegisters ist mit dem ersten Eingang einer Logikschaltung 15 ver­ bunden, deren zweiter Eingang 16 mit dem Ausgang eines Induktivgebers 17 beschaltet ist. Der Ausgang von 15 ist mit einem Schreibmagnet 18 verbunden. Der Ausgang 14 ist weiterhin über einen Inverter 19 mit dem ersten Eingang einer Logikschaltung 20 beschaltet, deren zweiter Ein­ gang 21 am Ausgang des Induktivgebers 17 liegt. Der Aus­ gang von 20 ist mit einem zweiten Schreibmagnet 22 be­ schaltet. Die Teile 17, 18 und 22 können zu einem Schreib­ kopf SK zusammengefaßt sein. An diesem wird ein Datenträ­ ger 1 in Pfeilrichtung R vorbeigeführt. R ist ebenso wie der Datenträger 1 wegen der besseren Übersicht in die Bildebene von Fig. 4 geklappt. Tatsächlich verläuft die Richtung R senkrecht zur Bildebene, und zwar in diese hinein, wobei man nur die schmale Seite des Datenträgers 1 sieht.
Zur Codierung von x 1 bis xn sind n Codierelemente erfor­ derlich. Erreicht der Datenträger bei seiner Bewegung in Richtung R eine solche Lage, daß die Mitte des Ankers 301 dem Induktivgeber 17 gegenübersteht, so gibt dieser eine Spannung U G ab, die solange andauert, bis der Anker 301 aus dem Bereich des Induktivgebers 17 herauskommt. Ent­ spricht x 1 einer logischen "1", so liegt am Ausgang 14 eine Spannung U A an. Bei Koinzidenz von U A und U G tritt am Ausgang der Schaltung 15 eine Spannung auf, die dem Schreibmagnet 18 zugeführt wird. Wie Fig. 5 im einzelnen zeigt, wird der Anker 301 des ersten Codierelements durch den über die Polschuhe 23, 24 verlaufenden Magnetfluß des erregten Schreibmagneten 18 festgehalten, während sich der Datenträger 1 an 18 vorbeibewegt. Das führt dazu, daß der Anker 301 in die Lage 3 b (Fig. 2) gerät. Beim Abschal­ ten von U G wird aus der Rückflanke dieser Spannung über eine Differenzierstufe 25 ein Taktimpuls 26 abgeleitet, der das Schieberegister über den Taktimpulseingang 27 um eine Stufe weiterschaltet, so daß x 2 an den Ausgang 14 gelangt.
Unter der Annahme, daß x 2 einer logischen "0" entspricht, erscheint an 14 keine Spannung U A . Andererseits gibt je­ doch der Inverter 19 eine Spanung U A ab. Beim Auftreten der nächsten Spannung U G , d. h., bei einer örtlichen Ein­ stellung des zweiten Codierelements auf den Induktivgeber 17, gibt die Logikschaltung 20 eine Ausgangsspannung ab, die dem Schreibmagneten 22 zugeführt wird. Dieser ver­ stellt im Verlauf der weiteren Verschiebung von 1 den An­ ker 302 in die Lage 3 a (Fig. 2), sofern er sich nicht schon vorher in dieser Stellung befunden hatte. Damit ist in das zweite Codierelement eine logische "0" eingegeben. Dieser Vorgang setzt sich in analoger Weise fort, bis al­ le Informationsbits x 1 bis xn codiert sind.
Die Lesevorrichtung nach Fig. 6 zeigt zwei Lichttaster 28 und 29, die mittels eigener Lichtquellen eine abzutasten­ de Fläche ausleuchten und bei reflektierten Lichtanteilen eine Ausgangsspannung abgeben. Die Lichttaster 28, 29 sind jeweils auf zwei einander gegenüberliegende Fenster 6, 7 eines Codierelements ausgerichtet, wobei der Datenträger 1 in Richtung R′ an den Lichtabtastern vorbeigeschoben wird. Die Richtung R′ und der Datenträger 1 sind wieder nur aus Gründen der Übersichtlichkeit in die Bildebene von Fig. 6 hineingeklappt. Tatsächlich steht die Richtung R′ senkrecht zur Bildebene, und zwar aus dieser heraus, während vom Datenträger 1 nur eine schmale Seite sichtbar sein sollte. Der Ausgang 31 des Lichttasters ist an den Eingang 32 der ersten Stufe eines vor Beginn des Auslese­ vorgangs in allen Stufen rückgesetzten Schieberegisters 33 geschaltet, das n + 1 Stufen aufweist. Die Ausgänge 30 und 31 von 28 und 29 sind mit jeweils einem Eingang einer Differenzierstufe 34 verbunden, deren Ausgang an den Takt­ impulseingang 35 des Registers 33 geschaltet ist.
Mit Vorteil ist der Datenträger 1 mit einer zusätzlichen Reflexfolie 36 versehen, die in Verlängerung der Reihe der Fenster 7 angeordnet ist und in Fig. 6 links vom Fen­ ster 7 des ersten Codierelements liegt. Beim Abtasten der Folie 36 durch den Lichttaster 29 gibt dieser eine Aus­ gangsspannung U AL ab, die über 32 der ersten Stufe des Registers 33 zugeführt wird. Gerät die Folie 36 beim Wei­ terschieben von 1 aus dem Bereich des Lichttasters 29 heraus, wird U AL abgeschaltet, wobei die Differenzier­ stufe 34 aus der Rückflanke dieser Spannung einen Takt­ impuls 37 ableitet, der über 35 die im Register 33 befind­ liche Information um eine Stufe verschiebt. Beim Abtasten der Fenster 6, 7 des ersten Codierelements tritt wegen der Reflexfolie im Fenster 7 wieder eine Spannung U AL auf, die über 32 eine "1" in die erste Stufe von 33 eingibt. Nach dem Weiterschieben der in 33 befindlichen Informa­ tionen, was wieder durch die Rückflanke von U AL bewirkt wird, erfolgt dann das Abtasten der Fenster des zweiten Codierelements. Wegen der codierten "0" in diesem Element tritt keine Ausgangsspannung U AL auf, sondern die Span­ nung U AL am Ausgang des Lichttasters 28. Aus dieser wird lediglich ein Taktimpuls 37 abgeleitet, nicht jedoch eine Spannung am Eingang 32, was zur Folge hat, daß in das Re­ gister 33 eine "0" eingegeben wird.
Nach der Eingabe von n + 1 Informationsbits steht die von der Folie 36 abgeleitete "1" in der Stufe 38, während sich die Informationsbits x 1 bis xn in den weiteren Stu­ fen von 33 befinden. Die "1" in der Stufe 38 wird dem Eingang 39 einer Interpretationseinrichtung 40 als Trigger­ signal zugeführt, das entweder eine Anzeige der in dem La­ dungsträger codierten Information veranlaßt, oder einen Schaltbefehl über einen Ausgang 41 abgibt.

Claims (3)

1. Verfahren zum Codieren eines Datenträgers, der einen Trägerkörper (1) mit einer Anzahl von Ausnehmungen (2) aufweist, in denen jeweils ein Anker (3) bewegbar gelagert ist, wobei jeder Anker (3) in Abhängigkeit von der Wertigkeit eines zu codierenden Informationsbits eine von zwei Endlagen (3 a, 3 b) einnimmt, wobei Wandungsteile des Trägerkörpers im Bereich jeder Ausnehmung (2) mit wenigstens einem Fenster (6) versehen sind und wobei reflektierende Beläge (11), die an Wandungsstellen oder an Teilen des Ankers (3) angebracht sind, nur in einer der beiden Endlagen desselben im Fenster (6) sichtbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Anker (3) um eine senkrecht zur Ebene der Fenster (6) angeordnete Achse schwenkbar gelagert ist, daß der Daten­ träger (1) gegenüber wenigstens einem Schreibmagneten (18) zu einer Relativbewegung parallel zur Ebene der Fenster (6) veranlaßt wird, daß der Schreibmagnet (18) in Abhängigkeit von der Wertigkeit eines zu codierenden Informationsbits gerade dann erregt wird, wenn einer der Anker (3) dem Schreib­ magneten (18) gegenübersteht, und daß der Schreibmagnet (18) im erregten Zustand auf einen Schenkel dieses Ankers (3) eine Anziehungskraft ausübt, so daß der Anker (3) unter dem Einfluß der Relativbewegung des Datenträgers (1) und dieser Anzie­ hungskraft in seine der Wertigkeit entsprechenden Endlage geschwenkt wird oder in dieser verbleibt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Schreibmagnet (18) zusätzlich in Abhängigkeit von der Ausgangsspannung eines Induktivgebers (17) erregt wird, der die Ausgangsspannung abgibt, solange sich einer der Anker (3) im unmittelbaren Bereich des Induktivgebers befindet.
3. Verfahren zum Lesen der in den Datenträger nach einem der Ansprüche 1 oder 2 eingegebenen Information, da­ durch gekennzeichnet, daß von den in den Fenstern (6, 7) sichtbaren reflektierenden Belä­ gen (11, 12) über Lichttaster den codierten Informa­ tionsbits entsprechende Spannungen abgeleitet werden, die insbesondere einer Interpretationseinrichtung (40) zugeführt werden.
DE19823236089 1982-09-29 1982-09-29 Datentraeger zur kennzeichnung von gegenstaenden Granted DE3236089A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823236089 DE3236089A1 (de) 1982-09-29 1982-09-29 Datentraeger zur kennzeichnung von gegenstaenden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823236089 DE3236089A1 (de) 1982-09-29 1982-09-29 Datentraeger zur kennzeichnung von gegenstaenden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3236089A1 DE3236089A1 (de) 1984-03-29
DE3236089C2 true DE3236089C2 (de) 1989-03-23

Family

ID=6174480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823236089 Granted DE3236089A1 (de) 1982-09-29 1982-09-29 Datentraeger zur kennzeichnung von gegenstaenden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3236089A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3622942C1 (de) * 1986-07-08 1987-10-01 Siemens Ag Magnetcodierleiste

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CS158136B1 (de) * 1970-12-07 1974-10-15
US3739181A (en) * 1971-04-23 1973-06-12 Gen Electric Magnetically positioned coding device
DE2336246A1 (de) * 1973-07-17 1975-02-06 Interroll Foerdertechnik Gmbh Einstellbarer codierreflektor
FR2390779A1 (fr) * 1977-05-13 1978-12-08 Cometa Sa Dispositif permettant l'ecriture et la lecture automatiques d'un support d'indexation

Also Published As

Publication number Publication date
DE3236089A1 (de) 1984-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2164794C3 (de) Decodierer
CH647719A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung qualitativ hochwertiger schriftzeichen.
DE2306067A1 (de) Einrichtung zur schnellen anzeige von mittels magnetischer anzeigeelemente im mosaiksystem ausgebildeten visuellen informationen
DE2227007C3 (de) Bläschendomänen-Speichervorrichtung
DE2915060C2 (de) Anzeigeeinrichtung
DE2534104A1 (de) Druckvorrichtung und verfahren zum drucken auf einem dokument
DE1271186B (de) Verfahren zum Betrieb eines magnetischen Speicherelementes
DE1424575B2 (de) Magnetischer festwertspeicher
DE3236089C2 (de)
DE2626496C3 (de) Einrichtung für magnetische Blasendomänen
DE1186509B (de) Magnetspeicher mit einem mit zueinander senkrechten Bohrungen versehenen Magnetkern
DE2423836A1 (de) Magnetaufzeichnungskopf
DE1524886A1 (de) Assoziativspeicher mit Duennschichtelementen
DE1774700A1 (de) Vorrichtung zum Abtasten der Relativlage eines beweglichen Teils
EP1182666A1 (de) Integrierter Speicher mit Speicherzellen mit magnetoresistivem Speichereffekt
DE1067617B (de) Magnetische Schaltungseinheit fuer elektronische Rechner und andere Daten verarbeitende Maschinen
DE2835871A1 (de) Energieunabhaengiger magnetblasenspeicher
DE6803624U (de) Magnetisches speicherelement
DE3304360A1 (de) Elektromagnetisch gesteuerte flachstrickmaschine
DE3219383C2 (de)
DE1449876C3 (de) Verfahren zum Speichern von Augenblickswerten einer Spannung
DE1549825C (de) Lesevorrichtung für gelochte Datenträger
DE2901455B2 (de) Speicherzugriffssteuerung zum wahlfreien Zugriff zu einem umlaufenden Speicher und Verfahren zum Betreiben desselben
DE2820491A1 (de) Magnetblasenspeicheranordnung
DE1524919C3 (de) Matrixspeicher

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee