DE2306067A1 - Einrichtung zur schnellen anzeige von mittels magnetischer anzeigeelemente im mosaiksystem ausgebildeten visuellen informationen - Google Patents

Einrichtung zur schnellen anzeige von mittels magnetischer anzeigeelemente im mosaiksystem ausgebildeten visuellen informationen

Info

Publication number
DE2306067A1
DE2306067A1 DE2306067A DE2306067A DE2306067A1 DE 2306067 A1 DE2306067 A1 DE 2306067A1 DE 2306067 A DE2306067 A DE 2306067A DE 2306067 A DE2306067 A DE 2306067A DE 2306067 A1 DE2306067 A1 DE 2306067A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
information
magnetic
controlling
display
bipolar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2306067A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2306067B2 (de
Inventor
Laszlo Avarosi
Lajos Duca
Iaszlo Jagicza
Sandor Jodal
Jozsef Mandzsu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FOK GYEM FINOMMECH ELEKT
Original Assignee
FOK GYEM FINOMMECH ELEKT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FOK GYEM FINOMMECH ELEKT filed Critical FOK GYEM FINOMMECH ELEKT
Publication of DE2306067A1 publication Critical patent/DE2306067A1/de
Publication of DE2306067B2 publication Critical patent/DE2306067B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B5/00Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied
    • G08B5/22Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission
    • G08B5/24Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission with indicator element moving about a pivot, e.g. hinged flap or rotating vane

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)

Description

'! 0ipi.-lnij. ioadiira Strpss*·
845 Hanau / Main, RömeretraBe 1β äT^2W*ä
FOK-GYtM FINOMMECHANIKAI
ES ELEKTRONIKUS
MÜSZERGYARTO SZÖVETKEZET
Karlntny Frlgyes Ut 22
Budapest Xl
Ungarn
EINRICHTUNG ZUR SCHNELLEN ANZEIGE VON MITTELS MAGNETISCHER ANZEIGEELEMENTE IM MOSAIKSYSTEM AUSGEBILDETEN VISUELLEN INFORMATIONEN
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur schnellen Anzeige von mittels magnetischer Anzeigeelemente im Mosaiksystem ausgebildeten visuellen Informationen.
Zur visuellen Anzeige von Informationen werden weitverbreitet im Mosaiksystem ausgebildete Anzeigelemente verwendet. Bei Freilufteinrichtungen werden im allgemeinen nach dem Glühlampensystem aufgebaute Einrichtungen verwendet, bei Innenraumeinrichtungen haben sich hingegen,
A .199-2O9A/1O alt.
309836/0399
wie z.B. auch bei der Fahrgastinformation, die während der Anzeigezeit keine Energie verbrauchenden, mit magnetischen Anzeigeelementen arbeitenden Einrichtungen durchgesetzt. Eine mit derartigen Anzeigeelementen aufgebaute Anlage wird z. B. in der ungarischen Patentschrift Reg. Nr. 1-55 121 beschrieben.
Bei der vorerwähnten Anlage wird die Information durch Dauermagnete oder diese umgebende Kunststoffkugeln dargestellt, wobei die eine Hälfte der Kugeln mit einem dunklen, die "andere Hälfte mit einem hellen Farbüberzug
versehen ist. Zur Steuerung dienen die Magnete bzw. der ■ neben den Kugeln angeordnete Elektromagnete.
Obwohl die Anlage einfach in ihrem Aufbau ist, hat sie den Nachteil, daß die Information infolge der großen Trägheit der Anzeigeelemente erst nach Ablauf einer verhältnismäßig langen Zeitdauer erscheint.· In dieser Weise überschreiten die Steuerungs- bzw. Programmierungszeiten sogar die Dauer von einigen 100 Millisekunden.' Bekannt sind auch Einrichtungen, bei denen die Information durch geringeres Gewicht und an ihren Seiten unterschiedliche Farben aufweisende Scheiben dargestellt wird, an welche Dauermagnete befestigt sind, deren Pole zwischen erregbaren Polen angeordnet sind.
Obwohl dadurch.die Steuerungszeiten weitgehend ver-
25" mindert wurden, hat sich die stabile Anzeige der Information durch den.Umstand verlängert, daß die Erregung der Elektromagnete auch nach dem Umdrehen der Scheiben so lange aufrecht erhalten bleiben muß, bis die Scheiben in den Ruhezustand gelangen.
Von den mit magnetischen Anzeigeelementen aufgebauten Anlagen können die mit Kippklappen-Anzeigeelement en aufgebauten Einrichtungen als die modernsten bezeichnet werden. Ein magnetisches Kippklappensystem wird in der ungarischen Patentschrift, Reg. Nr. 175 250 beschrieben, in der die einzelnen jCippklappen haUireisförmig und ihre
309836/0399
Seiten mit unterschiedlichen Farbüberzügen, die einzelnen. Kipp-Klappen mit einem dauermagntischen Teil versehen sind, deren magnetische Achse senkrecht zur Ebene der Klappen steht. Die Information wird durch die einzelnen Kipp-Klappen gemeinsam mit der zugehörigen Grundplatte dargestellt. Auch hinsichtlich der Funktiorisgeschwindigkeit bedeutet die mit den vorerwähnten Anzeigeelementen aufgebaute Anlage einen großen Schritt vorwärts, da nur ganz geringe Massen in -Bewegung gebracht werden müssen, um die Information erscheinen zu lassen. Die geringen Massen bedeuten zugleich auch kurze Steuerzeiten. Im Interesse einer stabilen Position der Plättchen müssen jedoch die Elektromagnete durch die Steuerimpulse länger erregt werden, als dies zum Umklappen der einzelnen Kipp-Klappen erforderlich ist.
Bei diesen Anlagen beträgt im Falle von AnzeigesLementen mit Durchmessern von 15-20 mm die Mindestzeitdauer der Erregung der Elektromagnete unter gleichzeitiger Berücksichtigung der optimalen Erregungsstromstärken 50-60 msec, was im Vergleich zu den elektromechanischen Anzeigeelementen bereits als kurz angesehen werden kann.
Bei den größeren mosaikartigen Anzeigeelementen mit Durchmessern von 30-50 mm erhöht sich jedoch diese Zeit in beträchtlichem Maße.
Die ungarische Patentschrift, Reg. Nr. 158 131 "beschreibt den Aufbau der Kipp-Klappen Anzeigeelemente mit größeren Abmessungen, wo die Kipp-Klappen nicht mehr aus magnetischem, sondern aus antimagnetischem Werkstoff hergestellt werden, wobei zu ihrer Bewegung auch weiterhin die durch gegenseitige magnetische Einwirkung gesicherte Schwerpunktverschiebung dient.
Bei der vorerwähnten Anzeige kann man hinsichtlich. ( er Erregung des zur Steuerung dienenden Elektromagnets bereits auch bei den größeren Abmessungen auf die Zeitdauer
^5 von .5O-6O msec herabgehen, da es genügt die einzelnen Plätt-
309836/0399
chen nur bis zum Umschwenken des Schwerpunktes zu erregen, da die stabile Einstellung und Arretierung infolge der Verlagerung des Schwerpunktes bereits die einzelnen Kipp-Klappen gewährleisten.
Die optimale Steuerung der nach dem magnetischen Prinzip arbeitenden Einrichtungen kann man unter Berücksichtigung der minimalen Kabeladerverwendung in der bipolaren Steuerung eines Elektromagnets mit einer Erregerspule bei der in der ungarischen Patentschrift, Reg. Fr.
158 129 beschriebenen Anlage vorfinden.
Auf Grund der vorgenannten Eeschreibung verwirklicht die mit magnetischem Anzeigeelementen aufgebaute Informationsanlage bei Verwendung außerordentlich weniger Kabeladern, mit entsprechender Multiplizierung der steuernden Kabeladern, die selektive Auswahl und Steuerung der Erregerspulen der die magnetischen Anzeigeelemente steuernden bipolar erregbaren Elektromagnete durch die Schaffung von mittels Dioden getrennten ErdungspunkteAK « Gemeinsames Merkmal der hier angeführten Anlagen ist, daß die magnetischen Anzeigeelemente durch Elektromagnete gesteuert-werden, bei welchen, im"Interesse einer Verwirklichung eines maximalen magnetischen Kraftfeldes mit minimaler Energie, als Eisenkern ein Weicheisen hoher Permeabilität verwendet wurde. Die Erregungsdauer der Elektro magnete konnte in Abhängigkeit der Masse der beweglichen Elemente auf 40-50 msec herabgesetzt werden. Obwohl diese Erregungszeiten bereits die Möglichkeit einer Ausschreibgeschwindigkeit von 8Q0-1000 Buchstaben pro Minute schaffen, bleibt diese Geschwindigkeit weit hinter der für diese Aufgabe ausnutzbareja Geschwindigkeit der zur Verwendung gelangenden Schaltelemente zurück.
Ziel der Erfindung ist, bei Beibehaltung der Vorteile der genannten Einrichtungen., die Steuerungszeit unabhängig von der Anzeigedauer der Information auf den Mindestwertj von der mechanischen Zeitkonstante unabhängig
309836/0399
nach Möglichkeit auf die durch die zur Verwendung gelangenden Schaltelemente bestimmbare kürzeste Zeit herabzusetzen und so eine mit großer Geschwindigkeit arbeitende Anzeigeeinrichtung zu schaffen, mit welcher bei Benutzung von nach dem magnetischen Prinzip arbeitenden mechanischen Anzeigeelementen sogar bewegliche Bilder"dargestellt werden können, wobei der Energiebedarf mit sehr einfachen Mitteln auf einen Mindestwert herabgesetzt und die Anlage trotz
ihrer Einfachheit zur Durchführung sehr komplizierter Aufgaben eingesetzt werden kann, wie z. B. zur Darstellung beweglicher Bilder, als Peripherie von Elektronenrechnern usw.
Die Erfindung ist eine Einrichtung zur Anzeige von mittels magnetischer Anzeigeelemente ausgebildeter visueller Informationen nach dem Mosaiksystem mit hoher Geschwindigkeit, die die Information unmittelbar oder mittelbar darstellende (anzeigende) dauermagnetische Teile sowie die dauermagnetischen Teile steuernde bipolar erregbare Elektromagnete besitzt, die Herausführungen der Erregerspulen letzterer mit Multiplizierung an die die bipolaren Antriebssignale liefernde elektronsiche Steuereinheit angeschlossen sind, deren Hauptmerkmale darin bestehen, daß die Eisenker*- ne der Steuermagnete zum Teil oder ganz aus hartem magnetischem Werkstoff mit zurückbleibendem Magnetismus ausgebildet sind, deren koerzitive Feldkraft kleiner als die koerzitive Feidkraft der die Information direkt oder indirekt anzeigenden Dauermagnete ist, wobei die die Information direkt oder indirekt anzeigenden Dauermagnete über eine kleinere magnetische Feldstärke verfügen, als die, die zur Demagnetisierung des Eisenkerns des steurnden Elektromagneten in montiertem Zustand erforderlich ist.
Die Anlage kann auch so aufgebaut werden, daß die Sättigungs-Koerzitivfeldkraft der Eisenkerne der steuernden Elektromagnete durch Wärmebehandlung eingestellt wird. · Nach einer anderen Ausführungsmethode der Anlage
309836/0399
kann diese auch so aufgebaut werden, daß der bipolare Antriebsausgang der Steuerungselektronik zur Erregung des Eisenkernes des steuernden Elektromagneten in Abhängigkeit von der Information entweder, in der positiven oder in der negativen Magnetisierungsrichtung einen die Koerzitivfeldkraft des Eisenkernes überschreitenden Magnetisierungspegel sichert.
Nach einer anderen Auslegungsmethode kann die Anlage auch so ausgebaut werden, daß die die Information direkt oder indirekt anzeigenden Dauermagnete aus Bariumferrit-Grundwerkstoff hergestellt werden.
Die Anlage kann auch so aufgebaut werden, daß den Eisenkernen der einzelnen Elektromagnete vollkommen separate und bipolar steuerbare voneinander unabhängige Spulen zugeordnet werden.
Ein außerordentlich großer Vorteil der erfindungsgemäßen Anlage besteht darin, daß zur Anzeige der Information eine die mechanische Zeitkonstante der Anzeigeelemente wesentlich unterschreitende Impulsdauer von 1-1,5 msec er- - forderlich ist, wobei diese Zeit im wesentlichen bereits durch die elektrischen Parameter wie die Spuleninduktivität, die Streuungskapazität usw. bestimmt wird. So reicht es den Eisenkern während der Magnetisierungszeit bis zu einem gewissen Maße zu erregen - zu magnetisieren - und dann versieht das remanente Magnetfeld des Eisenkernes die Anzeige der. Information infolge der gegenseitigen Wirkung der direkt oder indirekt anzeigenden Dauermagnete.
So erfolgt z. B. das Vollschreiben einer Anzeigetafel mit 100 Buchstabenfeldern aus einem Speicher während 0,1-0,15 see, wodurch beim Betrachter der Eindruck erweckt· wird, als ob die ganze Tafel auf einmal vollgeschrieben würde.
Als weiterer großer Vorteil ist zu erwähnen, daß .im Falle einer Kipp-Klappen-Anzeigeanlage die zwischen den einzelnen Mosaikelementen erforderlichen Abschirmungsbleche
309836/0399
weggelassen werden können, da die Gefahr einer gegenseitigen Einwirkung vollkommen beseitigt .erden kann und das Maß der Betriebssicherheit auch unter Berücksichtigung der mechanischen Unsicherheiten in einem großen Maße ansteigt.
Die Beschreibung und die Arbeitsweise einer beispielsweisen Ausführungsform der Anlage wird im folgenden bekanntgegeben:
Die Steuerungselektronik liefert an ihren Ausgängen je nach dem Inhalt der Information - kanalweise - jeweils andere positive oder negative Spannungen an die durch Kabel angeschlossene Anzeigeeinheit.
Die Zahl der Informationskanäle der elektronischen Steuerungseinheit stimmt mit der Zahl der Bildelemente-Spalten der mit homogener Bildelenienteanordnung aufgebauter Anzeigeeinheit überein, wobei diese durch Kabel miteinander verbunden sind.
Die Zahl der Plat-.i .ahleinheiten bzw. deren Ausgänge der elektronischen Steuerungseinheit stimmt mit der Zahl der Bildelementezeilen der Anzeigeeinheit überein, die ebenfalls durch Kabel aneinander angeschlossen sind.
An die säulenweisen Eingänge der mit den Informationskanälen verbundenen Anzeigeeinheit sind die einen vereinten, in Spal«- tenrichtung multiplizierten Steuerungspole der die Bildet mente steuernden Elektromagnete angeschlossen, wogegen die anderen Pole der Erregerspulen der erwähnten Steuerungsmagnete mit in Reihe geschalteten von in beiden Richtungen als Ventile wirkenden Elementen (Dioden) an die getrennten Erdungspunkte der zeilenweise multiplizierten - zeilenweise steuerbaren ■· Platzwahleinheiten angeschlossen werden.
Die Erfindung wird nachstehend an einem zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispiel eines Bildelenientes dargestellt,
309838/0399
wobei dessen magnetische Charakteristiken schcmatisch bezeichnet s ind.
Die Ausgänge der Platzwahleinheit der Steilerungselektronik verbinden den einzelnen ausgewählten Zeilen entsprechend durch Dioden getrennte- JCrdungs punkte dem Schliei3en der Stromwege entsprechend, und di.e verbundenen iirdungs punkte schließen sich an den Erdungspunkt, der Sneiseeinheit an. Die Eisenkerne 2 der die Bildelemente steuernden iSlektroiuagnete sind mit den magnetischen Teilen der Kipp-Klanpen-Anzeigeeleinente - den. magnetischen Kinn-Klappen 1 - magnetisch gekoppelt.
Die mit magnetischer Kopplung gesteuerte Kipp-Klarme 1 nimmt ihre eine oder andere stabile Stellung ein und zeigt zugleich mit der Farbe ihrer Seitenflächen gemeinsam mit den GrundηJ atten 3 die Information an oder läßt sie verschwinden.
Die Arbeitsweise der erwähnten Anlage ist \?le folgt:
Die elektronische Steuerungseinheit schaltet in Abhängigkeit von der Programmierung bzw, bei Auslösen aus einem Informationsspeicher, in Abhängigkeit von dem Inhalt des Speichers, kanaJ-weise eine positive oder negative Spannung an die nach Snalten multiplizierten Eingänge der Anzeigeeinheit. Gleichzeitig mit dem Auslesen der Information aktiviert die zeilenweise Platzwahleinheit die entsprechende - durch Programmierung einstellbare Dildelementenzeile.
In der aktivierten - ausgewählten - Zeile erhalten die die einzelnen Bildelemente steuernden Klektromagnete eine Erregung mit positiver oder negativer Richtung, während der lOrregungszeit während 1-1,5 msec - wird der Eisenkern 2 durchmagnetisiert und steuert im weiteren als Dauermagnet die mit ihm durch magnetische Kopplung in Verbindung befindlichen Kinp-Klanpen 1, die in Abhängigkeit von der ßrregungs- bzw. Magnetisierungsrichtun.'; ihre hellen oder dunklen Flächen dem Betrachter zuwenden. Natürlich
309836/0399
_ Q —
ist die Anzeigedauer im weiteren von der mechanischen Zeitkonstante abhängig.
Nach dem 1 msec Impuls wird jedoch sofort die nächste Zeile gesteuert, so daß im Ergebnis die Anzeige der einen Zeile noch nicht beendet wurde, wenn die der nächsten bereits eingeleitet wird und dieser Vorgang so weiter läuft.
Werden auf dem Eisenkern 2 des Elektromagneten zwei Spulen R1, Rp angeordnet, die ebenfalls in der vorgenannten Art und Weise miteinander bzw. an die nach der Spalte abfühlenden und nach der Zeile bestimmenden Kanäle der elektronischen Steuerungseinheit verbunden, so können diese Spulen R1, R„ einerseits zur Abfühlung des Zustandes des magnetischen Kernes und andererseits zur Anzeige der Information verwendet werden.
Werden die beiden Kanalsysteme so verbunden, daß nach Bestimmung der einzelnen Zeilen "die die Anzeige der Information steuernden Kanäle den auf den abfühlenden Kanülen erhaltenen Signalen entsprechend gesteuert werden, so wird die von der einen Zeile abgefühlte (abgelesene) Information in die andere Zeile umgeschrieben, d.h. die auf der Tafel befindliche Information kann auf eine andere Tafel oder auf eine andere Stelle bzw. in eine andere Zeile der betreffenden Tafel umgeschrieben werden.
3098 36/0399

Claims (5)

  1. ■PATENTANSPRÜCHE
    Einrichtung zur Anzeige von mittels magnetischer Anzeigeeleraente ausgebildeter visueller Informationen nach dem Mosaiksystem mit hoher Geschwindigkeit, die die Information unmittelbar oder mittelbar darstellende dauermagnet tische Teile sowie die dauermagnetischen Teile steuernde - bipolar erregbare - Elektromagnete besitzt, wobei die Herausführungen von Erregerspulen mit Multiplizierung an die die bipolaren Antriebssignale liefernde .elektronische Steuereinheit angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Eisenkerne (2) der steuernden lilektromagnete zum Teil oder
    ' vollständig aus einem über Remanenzmagnetisiuus verfügenden harten magnetischen Werkstoff ausgebildet sind, deren· koerzitive Peldkraft (HC ) kleiner als die koerzitive Feldkraft (HC0) der die Information direkt oder, indirekt anzeigenden Dauermagnete ist, wobei die die Information direkt oder indirekt anzeigenden Dauermagnete über eine kleinere magnetische Feldstärke verfugen, als die die zur Entmagnetisierung des Eisenkernes des steuernden Elektromagneten in montiertem Zustand erforderlich ist,
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet , daß die koerzitive Feldkraft (HC.. ) der Eisenkerne (2) der steuernden Elektromagnete durch Wärmebehandlung eingestellt ist.
  3. 3, Einrichtung nach einem der Ansprüche 1-2, dadurch gekennz e i'chne t , dafl der bipolare Antriebsausgang der Steuerungselektronik zur Erregung des Eisenkernes (2) des steLiernden Elektromagneten in Abhängigkeit von der Information in nositiver oder negativer Magnetisierungsrichtung einen größeren Magnetisierungspegel als die koerzitive Feldkraft (HC ) des Eisenkernes gewährleistet.
    - 11 -
    30 98 36/0399
  4. 4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1, 2, '3, dadurch gekennzeichnet, daß die die Information direkt oder indirekt anzeigenden Dauermagnete aus Barium-Perri1>Grundwerkstoff sind.
  5. 5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1, ?, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß den Eisenkernen (2) der einzelnen Elektromagnete zwei vollständig separate und bipolar steuerbare, voneinander unabhängige Spulen (R-, R2) zugeordnet sind.
    309836/0399
    Leerseite
DE2306067A 1972-02-11 1973-02-08 Einrichtung zur schnellen Anzeige mit magnetischen Anzeigeelementen Withdrawn DE2306067B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HUFO644A HU165534B (de) 1972-02-11 1972-02-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2306067A1 true DE2306067A1 (de) 1973-09-06
DE2306067B2 DE2306067B2 (de) 1974-08-29

Family

ID=10996253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2306067A Withdrawn DE2306067B2 (de) 1972-02-11 1973-02-08 Einrichtung zur schnellen Anzeige mit magnetischen Anzeigeelementen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3916403A (de)
AT (1) AT330034B (de)
CH (1) CH553465A (de)
CS (1) CS180611B2 (de)
DD (1) DD102841A5 (de)
DE (1) DE2306067B2 (de)
DK (1) DK138438B (de)
HU (1) HU165534B (de)
IT (1) IT977747B (de)
SE (1) SE391050B (de)
SU (1) SU604513A3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS51107185U (de) * 1975-02-20 1976-08-27
US4694599A (en) * 1985-11-27 1987-09-22 Minelco, Inc. Electromagnetic flip-type visual indicator
US5500652A (en) * 1992-11-19 1996-03-19 American Electronic Sign Company Display element with reflective lens
US6677922B1 (en) 1995-12-04 2004-01-13 3M Innovative Properties Company Display element having retroreflective surface

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1076017B (it) * 1977-02-01 1985-04-22 Nuovo Pignone Spa Perfezionamenti in un indicatore numerico elettromeccanico a sette segmenti
CA1097915A (en) * 1977-04-22 1981-03-24 Kokusai Display Kogyo Co., Ltd. Apparatus for displaying visual information by means of magnets
DE2747794A1 (de) * 1977-10-25 1979-05-03 Bosch Gmbh Robert Anzeigeeinheit
HU183998B (en) * 1982-07-15 1984-06-28 Fok Gyem Finommech Elekt Iron core for magnetic excitation of visual information indicating element with swinging plates
US4616221A (en) * 1984-01-19 1986-10-07 Nei Canada Limited Electromagnetic display
FR2565015B1 (fr) * 1984-05-23 1986-09-05 Lafon Sa Systeme d'affichage d'un segment, notamment utilise dans un affichage numerique telecommande
WO1986004440A1 (en) * 1985-01-22 1986-07-31 Friedrich Merk-Telefonbau Gmbh Electromagnetic indicator device
HU193349B (en) * 1985-10-11 1987-09-28 Fok Gyem Finommech Elekt Signal displaying element applicable to displaying more than two informations for apparatus with swinging plate and electromagnetic excitation
HU193352B (en) * 1985-11-19 1987-09-28 Fok Gyem Finommechanikai Es Mu Signal displaying element applicable to displaying more than two informations for apparatus with swinging plate and electromagnetic excitation
HU193353B (en) * 1985-11-19 1987-09-28 Fok Gyem Finommech Elekt Signal displaying element applicable to displaying more than two informations for apparatus with swinging plate and electromagnetic excitation
US4831372A (en) * 1986-09-29 1989-05-16 Astec International Ltd. Display apparatus
US5034737A (en) * 1988-04-08 1991-07-23 Minelco Inc. Magnetic flex core mechanism and method for making same
FR2650419B1 (fr) * 1989-07-31 1995-02-10 Erfi Sarl Voyant magnetique
US5307057A (en) * 1991-08-29 1994-04-26 Vultron, Inc. Fiber optic display system utilizing a dual light source
US5266935A (en) * 1992-02-10 1993-11-30 The Staver Company, Inc. Pixel display assembly
KR100343219B1 (ko) * 1995-02-25 2002-11-23 삼성전기주식회사 거울구동장치
CN1489717A (zh) * 2000-11-22 2004-04-14 微机电显示装置
AU2002353483A1 (en) * 2001-12-03 2003-06-17 Flixel Ltd. Display devices
US9707502B1 (en) * 2016-09-26 2017-07-18 3M Innovative Properties Company Conductive loop detection member

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2920408A (en) * 1956-09-17 1960-01-12 Reed Res Inc Electric display sign
US3036300A (en) * 1958-12-30 1962-05-22 Ibm Electromagnetic display device
US3266033A (en) * 1962-11-23 1966-08-09 Stanford Research Inst Display panel having stationary and movable polarizing elements
US3444551A (en) * 1966-06-03 1969-05-13 Ferranti Packard Ltd Magnetically operated display device having display elements in liquid suspension
DD83727A2 (de) * 1969-04-07 1971-08-05 Mosaik-Kubusspiel
DE1935678B2 (de) * 1969-07-09 1972-02-10 Fok Gyem Finommechamkai es Elek tromkus Muszergyarto SZ, Budapest Vorrichtung zur visuellen darstellung von zeichen
AT309275B (de) * 1969-08-15 1973-08-10 Fok Gyem Finommech Elekt Gerät zur visuellen Anzeige von Ziffern, Zeichen u.dgl.

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS51107185U (de) * 1975-02-20 1976-08-27
JPS5524630Y2 (de) * 1975-02-20 1980-06-12
US4694599A (en) * 1985-11-27 1987-09-22 Minelco, Inc. Electromagnetic flip-type visual indicator
US5500652A (en) * 1992-11-19 1996-03-19 American Electronic Sign Company Display element with reflective lens
US6677922B1 (en) 1995-12-04 2004-01-13 3M Innovative Properties Company Display element having retroreflective surface

Also Published As

Publication number Publication date
IT977747B (it) 1974-09-20
DK138438B (da) 1978-09-04
ATA45873A (de) 1975-08-15
US3916403A (en) 1975-10-28
DE2306067B2 (de) 1974-08-29
CH553465A (de) 1974-08-30
CS180611B2 (en) 1978-01-31
HU165534B (de) 1974-09-28
AT330034B (de) 1976-06-10
DK138438C (de) 1979-02-12
SU604513A3 (ru) 1978-04-25
USB331895I5 (de) 1975-01-28
DD102841A5 (de) 1973-12-20
SE391050B (sv) 1977-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2306067A1 (de) Einrichtung zur schnellen anzeige von mittels magnetischer anzeigeelemente im mosaiksystem ausgebildeten visuellen informationen
DE1549136B2 (de) Magnetischer speicher
DE10393867T5 (de) Mehrschicht-Sensoranzeigegerät auf Grundlage elektromagnetischer Stellglieder
DE2915060C2 (de) Anzeigeeinrichtung
DE2209206A1 (de) Hydraulisches wegeventil mit elektromagnetisch betaetigtem steuerschieber
DE3637320C2 (de)
DE3705488A1 (de) Elektromagnetisches anzeigeelement
DE1802278B2 (de) Magnetischer speicher
DE102006047686A1 (de) Verfahren zur Magnetisierung und Punktezählung eines Dartpfeils und dessen Magnetisieraufbau
DE1189138B (de) Datenspeicherelement
DE1935678A1 (de) Vorrichtung zur visuellen Darstellung von Zei?h? mittels eines mosaikartigen Systems elektromagnetisch gesteuerter Anzeigeorgane
DE3315848A1 (de) Aktuatorvorrichtung an schreib- und lesegeraeten zur staendigen korrektur der raeumlichen stellung eines schreib- oder lesemittels, insbesondere eines strahlenbuendels
DE1018461B (de) Verfahren zur Beseitigung der Stoerspannungen im Lesesignal von Magnetkernspeichern
EP0082975A1 (de) Anzeigeeinrichtung
DE1092708B (de) Einrichtung zur Speicherung und UEbermittlung von Signalen
DE2018046A1 (de) Elektromagnetische Impulszähleinrichtung
CH497757A (de) Vorrichtung zur visuellen Darstellung von Zeichen mit mosaikartigen, elektromagnetisch gesteuerten Anzeigeorganen
DE4212125C1 (de)
DE1935678C (de) Vorrichtung zur visuellen Darstellung von Zeichen
DE734822C (de) Schaltungsanordnung zur Beeinflussung der normalen Ankerbewegung von Elektromagneten mittels Kondensatoren
DE298514C (de)
DE2314169A1 (de) Binaerer elektrischer anzeiger
DE1934954B2 (de) Schaltungsanordnung fuer fernmeldevermittlungsanlagen insbe sondere fernsprechwaehlanlagen zur steuerung von koordinaten mehrfachschaltern
DD259285A1 (de) Impulsgesteuerter linearschrittmotor mit permanentmagnetischem stator
DE1131122B (de) Optischer Zeichenmelder

Legal Events

Date Code Title Description
BHJ Nonpayment of the annual fee