DE3315848A1 - Aktuatorvorrichtung an schreib- und lesegeraeten zur staendigen korrektur der raeumlichen stellung eines schreib- oder lesemittels, insbesondere eines strahlenbuendels - Google Patents

Aktuatorvorrichtung an schreib- und lesegeraeten zur staendigen korrektur der raeumlichen stellung eines schreib- oder lesemittels, insbesondere eines strahlenbuendels

Info

Publication number
DE3315848A1
DE3315848A1 DE19833315848 DE3315848A DE3315848A1 DE 3315848 A1 DE3315848 A1 DE 3315848A1 DE 19833315848 DE19833315848 DE 19833315848 DE 3315848 A DE3315848 A DE 3315848A DE 3315848 A1 DE3315848 A1 DE 3315848A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
writing
information carrier
reaction component
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833315848
Other languages
English (en)
Other versions
DE3315848C2 (de
Inventor
Karl Hanns Dr.-Ing. 5100 Aachen Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DE19833315848 priority Critical patent/DE3315848A1/de
Publication of DE3315848A1 publication Critical patent/DE3315848A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3315848C2 publication Critical patent/DE3315848C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K41/00Propulsion systems in which a rigid body is moved along a path due to dynamo-electric interaction between the body and a magnetic field travelling along the path
    • H02K41/02Linear motors; Sectional motors
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B21/00Head arrangements not specific to the method of recording or reproducing
    • G11B21/02Driving or moving of heads
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/085Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam into, or out of, its operative position or across tracks, otherwise than during the transducing operation, e.g. for adjustment or preliminary positioning or track change or selection
    • G11B7/0857Arrangements for mechanically moving the whole head
    • G11B7/08582Sled-type positioners
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K41/00Propulsion systems in which a rigid body is moved along a path due to dynamo-electric interaction between the body and a magnetic field travelling along the path
    • H02K41/02Linear motors; Sectional motors
    • H02K41/035DC motors; Unipolar motors
    • H02K41/0352Unipolar motors
    • H02K41/0354Lorentz force motors, e.g. voice coil motors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2201/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to the magnetic circuits
    • H02K2201/18Machines moving with multiple degrees of freedom

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Moving Of Heads (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)

Description

  • Aktuatorvorrichtung an Schreib- und Lesegeräten zur
  • ständigen Korrektur der räumlichen Stellung eines Schreib-oder Lesemittels, insbesondere eines Strahlenbündels Die Erfindung bezieht sich auf eine Aktuatorvorrichtung an Schreib- und Lesegeräten mit einem Stellmechanismus zur ständigen Korrektur der räumlichen Stellung eines Schreib-oder Lesemittels, insbesondere eines Strahlenbündels, das auf Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabespuren in einem Informationsträger gerichtet ist, mit einem Halter des Schreib- oder Lesemittels, der in einem von elektrischen Spulen erzeugten Magnetfeld reaktionsfähig gelagert ist.
  • Derartige Vorrichtungen sind beispielsweise bekannt, um ein Strahlenbündel auf eine Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabespur in einem sich drehenden Informationsträger zu richten. Solche Informationsträger können umlaufende Platten sein, bei denen kodierte Spuren einschreib- oder auslesbar sind.
  • In der DE-Patentameldung 32 34 288.8 ist eine derartige Vorrichtung beschrieben. Ein Objektiv ist dabei innerhalb einer dauermagnetischen Hülse angeordnet, die in einem Spulenkörper in drei zueinander senkrechten Richtungen linear verstellbar und aufgrund der resultierenden Kräftemomente auch verdrehbar ist. Mit Hilfe der Vorrichtung wird erreicht, daß der Fokus genau in der Speicherschichtebene der Informationsträgerplatte liegt.
  • Zu dieser Fokuspositionierung kommt noch die Spurpositionierung hinzu, die durch einen anderen elektrischen Antrieb bewirkt wird. Dieser elektrische Antrieb bewegt die Fokussiervorrichtung über die Informationsträgerplatte hinweg und sorgt dafür, daß der Fokus die gewünschte Spur findet. Der Einsatz von zwei separaten Antrieben für Spurpositionierung und Fokussierung ist aufwendig.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zu schaffen, die es ermöglicht, die Spurpositionierung und Fokussierung mit nur einem Antrieb vorzunehmen.
  • Die gestellte Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß, a) der Halter des Schreib- oder Lesemittels an seinem vom Informationsträger abliegenden Ende derart gelagert ist, daß er sich im Rahmen eines Freiheitsgrades vom Informationsträger weg bzw. zu ihm hin verschieben und im Rahmen eines zweiten Freiheitsgrades senkrecht zum Informationsträger verstellen kann, b) der Halter ein gestrecktes Gebilde ist, das an seinem Lagerende ein in einem magnetischen Feld verstellbares Reaktionsbauteil trägt, das in seiner im magnetischen Feld aktiven Mitte um eine Achse schwenkbar ist, die etwa in die Mittelebene des Informationsträgers fällt, c) dem Reaktionsbauteil des Halters stationäre Aktionsbauteile zugeordnet sind, die das magnetische Feld bilden, in dem das Reaktionsbauteil reagiert.
  • Die im magnetischen Feld zusammenwirkenden Aktions- und Reaktionsbauteile sorgen dabei entsprechend ihrer Ansteuerung dafür, daß der Halter mit dem Lesekopf an seinem vorderen Ende diesen in die gewünschte Spur fährt und zusätzlich den Fokus in die Speicherschichtebene führt.
  • Die Erfindung läßt sich auf verschiedene Art und Weise verwirklichen. Eine Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß - das Reaktionsbauteil ein stabförmier Dauermagnet ist, - die Aktionsbauteile elektrische Luftspulen sind, die sich paarweise gegenüber dem Ende des Dauermagneten befinden und den Dauermagneten in der Schwenkebene des Halters um die Lagerung einschließen - das Reaktionsbauteil beiderseits der Lagerung gleichsinnig magnetisiert ist, und zwar etwa senkrecht zur Mittelebene des Informationsträgers, - die Magnetisierungsrichtung der Luftspulen in Richtung der Magnetisierung des Reaktionsbauteiles verläuft, - ein hülsenförmiger Eisenrückschluß Aktions- und Reaktionsbauteile umschließt.
  • Bei dieser Ausführungsform vollziehen die vier Luftspulen zusammen mit dem in ihrem Feld angeordneten Dauermagneten die Spur- und Fokuspositionierung.
  • Eine Vereinfachung der Vorrichtung läßt sich in der Weise verwirklichen, daß - das Reaktionsbauteil ein stabförmiger Dauermagnet ist, - der Dauermagnet beiderseits seiner Lagerung in entgegengesetzten Richtungen magnetisiert ist, - die Aktionsbauteile elektrische Luftspulen sind, die das Reaktionsbauteil zwischen sich in der Schwenkebene des Halters um die Lagerung einschließen, - die Luftspulen auf der vom Reaktionsbauteil abliegenden Seite mit magnetisch weichen Eisenplatten abgedeckt sind.
  • In diesem Fall mit einer gegensinnigen Magnetisierung des Reaktionsbauteiles beiderseits der Lagerung wird es möglich, mit nur zwei Luftspulen auszukommen, die beiderseits des Dauermagneten angeordnet sind.
  • Die Vorrichtung läßt sich aber auch umkehren, indem ein Austausch der Bauteile vorgenommen wird in der Weise, daß - das Reaktionsbauteil eine elektrische Luftspule ist, das in zwei parallel zueinander angeordnete Teilspulen aufgeteilt ist, - die Aktionsbauteile Dauermagneten sind, die die Luftspulen in der Schwenkebene des Halters um die Lagerung einschließen und die paarweise auf der einen Seite und auf der anderen Seite der Lagerung angeordnet sind, wobei die Dauermagneten der einzelnen Paare senkrecht zur Mittelebene des Informationsträgers unter sich gleichsinnig, die Paare selbst aber beiderseits der Lagerung in entgegengesetztem Sinn magnetisiert sind, - die Dauermagneten auf der vom Reaktionsbauteil abliegenden Seite mit magnetisch weichen Eisenplatten abgedeckt sind.
  • In diesem Fall ist sogar nur ein Luftspulensystem notwendig, das durch Ansteuerung den Halter im magnetischen Feld verstellt. In einer weiteren Ausführungsform dieses Aufbaues ist vorgesehen, daß die Dauermagneten und die Luftspulen im Querschnitt rechteckförmig ausgebildet sind. Jede Teilspule erzeugt bei Stromfluß zusammen mit dem Dauermagnetfeld eine mechanische Kraft, wobei die Kräfte der beiden Spulen unabhängig voneinander über die beiden Spulenströme steuerbar sind.
  • Ein wesentlicher Vorteil aller Ausführungsformen besteht darin, daß zur Spurpositionierung und zum Fokuspositionierung eine sehr leichte einteilige Einheit eingesetzt wird. Weiterhin ist von Vorteil, daß jede Bewegungskomponente (d. h. sowohl die drehende als auch die lineare) von beiden Teilspulen versorgt wird. Alle Spulen sind gleichzeitig aktiv.
  • Die Erfindung wird anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine Aktuatorvorrichtung zur gleichzeitigen Spurpositionierung und Fokuspositionierung mit einem Halter, der um eine an seinem von dem Informationsträger abliegenden Ende gelagert ist, Fig. 2 eine Ausführungsform des Stellmechanismus der Aktuatorvorrichtung mit einem Dauermagneten am Lagerende des Halters und vier Luftspulen sowie einem Eisenrückschluß längs der Linie II-II nach Fig. 3, Fig. 3 den Stellmechanismus nach Fig. 2 längs der Linie III-III nach Fig. 2, Fig. 4 eine andere Ausführungsform des Stellmechanismus für die Aktuatorvorrichtung mit einem Dauermagneten am Lagerende des Halters und zwei Luftspulen beiderseits des Dauermagneten im Schnitt IV-IV nach Fig. 5, Fig. 5 den Stellmechanismus nach Fig. 4 im Schnitt V-V nach Fig. 4, Fig. 6 eine Erläutertung der Kraftwirkung auf den Halter bei der Ausführungsform nach Fig. 4 und 5, Fig. 7 die Kraftwirkung auf den Halter zur Erreichung der Spurpositionierung, Fig. 8 die Kraftwirkung auf den Halter zur Erreichung der Fokuspositionierung, Fig. 9 eine andere Ausführungsform des Stellmechanismus für die Aktuatorvorrichtung mit einer Luftspule am Lagerende des Halters und Dauermagneten beiderseits der Luftspule, die allerdings nur für eine Bewegungskomponente geeignet ist, Fig. 10 eine Abwandlung der Ausführungsform nach Fig. 9 mit zwei Teilluftspulen, die am Lagerende des Halters befestigt sind, und im Magnetfeld beiderseits des Luftspulensatzes angeordnete Dauermagneten.
  • Die Aktuatorvorrichtung besteht aus einem Halter 1 für einen Lesekopf 2. Der Halter 1 greift gabelförmig über eine Informationsträgerplatte 3 und kann in Richtung eines Pfeils 4 in der Mittelebene 5 der Informationsträgerplatte zur Spurpositionierung verschoben werden und um eine Lagerung 6 am Lagerende 7 des Halters 1 verschwenkt werden in Richtung eines Doppelpfeiles 8 zur Positionierung des Fokus 2 in Richtung eines Doppelpfeiles 9.
  • Die Positionierung sowohl für die Spur in Richtung des Doppelpfeiles 4 als auch für den Fokus 2 in Richtung der Doppelpfeile 8 und 9 dient ein Stellmechanismus 10. Dieser Stellmechanismus 10 ist auf verschiedene Art und Weise aufgebaut, dient, abgesehen von der Ausführungsform nach Fig. 9, gleichzeitig zum Spur- und Fokuspositionieren.
  • In den Fig. 2 und 3 ist eine Ausführungsform eines Stellmechanismus dargestellt. An dem Lagerende 7 des Halters 1 ist ein als Reaktionsbauteil wirkender stabförmiger Dauermagnet 11 angeordnet. Der stabförmige Dauermagnet 11 ist senkrecht zu seiner Längserstreckung und senkrecht zu der Längserstreckung des Halters 1 in Richtung von Pfeilen 12 über seine ganze Länge hinweg gleichsinnig magnetisiert. Der stabförmige Dauermagnet 11 befindet sich im Feld 13 von vier Luftspulen 14a und 14b sowie 15a und 15b. Die Achsen 16 der Luftspulen fallen in die Endfläche 17 des Lagerendes 7 des Halters 1 bzw. in die vordere Endfläche 18 der Achsen 19 der Luftspulen 15a und 15b. Die Luftspulen werden umgeben von einem hülsenförmigen Eisenrückschluß 20.
  • Beim Betrieb bildet sich zwischen den Luftspulen 14a, 14b sowie 15a, 15b und dem Dauermagneten 11 ein magnetisches Feld aus, in dem der Dauermagnet 11 und damit der Halter 1 verstellbar ist, da er aufgrund einer nicht näher dargestellten Lagerung zwei Freiheitsgrade hat, nämlich sich in Richtung des Doppelpfeiles 4 zu verschieben und in Richtung des Doppelpfeiles 8 um das Lager 6 zu verschwenken. Jede der Spulen 14a, 14b und 15a, 15b wird unabhängig von der anderen elektrisch angesteuert. Es wird angenommen, daß die Spulen 14a, 14b und 15a, 15b gleichsinnig erregt werden. Es entsteht dann eine Kraftwirkung in Richtung der Pfeile 21 nach Fig. 2, die auf den Dauermagneten 11 eine Verschiebekraft in Richtung eines Pfeiles 22 ausübt. Der Halter 1 wird damit zur Positionierung in Richtung des Pfeils 22 verschoben.
  • Voraussetzung dazu ist natürlich, daß alle vier Luftspulen in gleicher Weise erregt werden. Werden alle vier Luftspulen 14a, 14b, 15a und 15b in Gegenrichtung erregt, dann erzeugt der Stromfluß in den Luftspulen auf den Dauermagneten 4 eine Kraft die zu einer Verschiebung in Richtung des Pfeiles 23 dient. Werden die Luftspulen 14a, 14b und 15a, 15b unterschiedlich erregt, dann kommt es zusätzlich zur Verschiebung in Richtung des Doppelpfeiles 4 nach Fig. 1 zusätzlich oder allein zu einer Drehung in Richtung des Doppelpfeiles 8 um die Achse 6.
  • In den Fig. 4 bis 8 ist ein anderes Ausführungsbeispiel für einen Stellmechanismus der Aktuatorvorrichtung beschrieben. Der Dauermagnetkörper 31 wechselt im Bereich der Achse 6 seine Magnetisierungsrichtung. Die Magnetisierungsrichtungen beiderseits der Achse 6 verlaufen dabei gegensinnig zueinander. Beiderseits des Dauermagnetkörpers 31 sind Luftspulen 32, 33 angeordnet, die wiederum auf der vom stabförmigen Dauermagneten 31 mit weichmagnetischen Eisenplatten 34 belegt sind. Die Spulenachsen 35 verlaufen durch die Achse 6 der Halterlagerung bzw. des stabförmigen Dauermagneten 31.
  • Dieser Stellmechanismus arbeitet nun wie folgt. Wird eine Luftspule 32 erregt, dann übt das Feld dieser Luftspule bei Stromfluß auf den Dauermagneten 31 eine Lorentzkraft aus. Der Kraftvektor geht durch die Achse der Spule 32, und seine Richtung ist senkrecht zur Stromrichtung (senkrecht zur Zeichenebene) und der Richtung des Dauermagnetfeldes in der Luftspule 32. Der Betrag der Kraft ist das Produkt aus der Durchflutung der Spule 32, der magnetischen Flußdichte des Magnetfeldes (des Permanentmagnetsystems) und der aktiven Länge der Luftspule 32. Aufgrund seiner Lage und Richtung übt der Kraftvektor auf den stabförmigen Dauermagneten 31 eine Verschiebekraft in Richtung des Pfeiles 4 nach Fig. 1 und ein Drehmoment in Richtung des Doppelpfeiles 8 aus.
  • In Fig. 6 ist die linke Hälfte des Stellmechanismus nach Fig. 4 dargestellt. Die Durchflutung der Spule 32 sei im Zentrum 35 der Wicklung angenommen. Die Spulenseite 36 wird durchsetzt von dem Feld des Dauermagneten 31, was durch die Pfeile 37 angegeben ist. Es entsteht dann in der Spule 32 ein Kraftvektor 38, der eine Verschiebung des Dauermagneten 31 in Richtung eines Pfeiles 39 und eine Verdrehung um eine Achse zur Folge hat.
  • In Fig. 7 ist der Stellmechanismus nach den Fig. 3 und 4 vereinfacht dargestellt, und die Flußrichtung in den Spulen 32 und 33 soll der Flußrichtung nach Fig. 6 entsprechen. Die Kraftvektoren 38 verschieben damit den Halter 1 über den stabförmigen Dauermagneten 31 in Richtung des Pfeiles 39.
  • In Fig. 8 sind die Spulen 32 und 33 in entgegengesetzten Richtungen stromdurchflossen. Das bedeutet, daß die Kraftvektoren 38 ihre Wirkrichtung behalten, während die Kraftvektoren der Luftspule 33 ihre Richtung umkehren. Die Kraftvektoren sind deshalb mit 38' bezeichnet. Dies führt dazu, daß der Dauermagnet 31 ein Drehmoment erfährt, das in Richtung des Pfeiles 8 verschwenkt.
  • Durch eine angepaßte Erregung der Spulen 32 und 33 ist es möglich, daß sich Drehbewegung und Verschiebebewegung überlagern, die getrennt voneinander vor sich geht und den Lesekopf in die gewünschte Stelle mit Spur und Fokus führen.
  • Fig. 9 zeigt eine weitere andere Ausführungsform des Stellmechanismus nach dem Prinzip eines Linearmotors.
  • Dieser Stellmechanismus ist allerdings nur für eine Linearbewegung zur Spurpositionierung geeignet. Das Reaktionsbanteil an dem Halter 1 ist dabei eine Luftspule 41, während die Aktionsbauteile Dauermagneten 42, 43, 44, 45 zusammen mit Poleisen 46 bilden. Dabei bewegt sich das Reaktionsbauteil 41, während die Aktionsbauteile 42 bis 45 stillstehend ausgeführt sind. Die Luftspule 41 ist eine rechteckige Flachspule, die im Luftspalt 47 des Aktionsbauteiles beweglich ist. Die Dauermagnete 42 und 44 bzw. 42 und 45 sind paarweise gleichsinnig magnetisiert.
  • Nebeneinanderliegende Paare 42, 44 und 43, 45 haben dabei eine entgegengesetzte Magnetisierung. Es entstehen damit im Luftspalt 47 zwei Bereiche entgegengesetzter Polarität, und zwar ein Nordpolbereich 48 und ein Südpolbereich 49.
  • Ist die Luftspule 41 erregt, dann entsteht zwischen den Dauermagneten 42 bis 45 und der Luftspule 41 eine mechanische Kraft, die durch einen Vektor 50 in Fig. 9 wiedergegeben ist. Der Kraftvektor 50 verläuft längs der Mittelebene 51 der Luftspule 41.
  • Um sowohl die Spurpositionierung als auch die Fokuspositionierung zu ermöglichen, sind in Fig. 10 zwischen den stationären Dauermagneten -42 bis 45 im Magnetfeld bzw. Luftspalt 47 parallel zueinander zwei Luftspulen 41a und 41b vorgesehen. Diese beiden Spulen 41a und 41b sind identisch. Sie sind starr miteinander und mit dem Halter 1 verbunden, elektrisch jedoch unabhängig voneinander ansteuerbar. Jede Teilspule 41a und 41b erzeugt bei Stromdurchfluß zusammen mit dem Dauermagnetfeld der Dauermagneten 42 bis 45 eine mechanische Verstellkraft. Die Verstellkräfte der beiden Teilspulen 41a und 41b sind voneinander unabhängig über die beiden Spulenströme steuerbar. Die Kraftvektoren 52a und 52b der beiden Spulen liegen in den beiden Mittelebenen 51a und 51b der Luftspulen 41a und 41b. Die beiden voneinander unabhängigen Kraftvektoren 52a und 52b können zu einem resultierenden Kraftvektor und einem resultierenden Drehmoment zusammengefaßt werden. Das resultierende, durch den Kraftvektor 53 angegebene Drehmoment ist gleich der Differenz der beiden Einzelkräfte 52a und 52b multipliziert mit dem halben Abstand der beiden Mittelebenen 51a, 51b der beiden Luftspulen 41a, 41b.
  • Die resultierende Kraft und das resultierende Drehmoment 53 sind ebenfalls voneinander unabhängig über die Spulenströme steuerbar. Dazu müssen die Steuersignale in geeigneter Weise in die beiden Spulenströme transformiert werden.
  • Da beide Luftspulen 41a und 41b induktiv gekoppelt sind, muß eine Stromspeisung, d. h. eine Speisung aus einer Quelle mit hohem Innenwiderstand, vorgesehen werden, bei der Rückwirkungen zwischen beiden Spulen vermieden werden.
  • - Leerseite -

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Aktuatorvorrichtung an Schreib- und Lesegeräten mit einem Stellmechanismus zur ständigen Korrektur der räumlichen Stellung eines Schreib- oder Lesemittels, insbesondere eines Strahlenbündels, das auf Aufzeichnungs-und/oder Wiedergabespuren in einem Informationsträger gerichtet ist, mit einem Halter des Schreib- oder Lesemittels, der in einem von elektrischen Spulen erzeugten Magetfeld reaktionsfähig gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß a) der Halter (1) des Schreib- oder Lesemittels (2) an seinem vom Informationträger (3) abliegenden Ende derart gelagert ist, daß er sich im Rahmen eines Freiheitsgrades vom Informationsträger (3) weg bzw. zu ihm hin verschieben und im Rahmen eines zweiten Freiheitsgrades senkrecht zum Informationsträger (3) verstellen kann, b) der Halter ein gestrecktes Gebilde ist, das an seinem Lagerende (7) ein in einem magnetischen Feld verstellbares Reaktionsbauteil (11, 31, 51a, 51b) trägt, das in seiner im magnetischen Feld aktiven Mitte um eine Achse schwenkbar ist, die etwa in die Mittelebene (5) des Informationsträgers fällt, c) dem Reaktionsbauteil des Halters stationäre Aktionsbauteile zugeordnet sind, die das magnetische Feld bilden, in dem das Reaktionsbauteil reagiert.
  2. 2. Aktuatorvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß - das Reaktionsbauteil (11) ein stabförmiger Dauermagnet ist, die Aktionsbauteile (14a, 14b, 15a, 15b) elektrische Luftspulen sind, die sich paarweise gegenüber dem Ende des Dauermagneten befinden und den Dauermagneten (11) in der Schwenkebene des Halters (1) um die Lagerung (6) einschließen, das Reaktionsbauteil (11) beiderseits der Lagerung gleichsinnig magnetisiert ist, und zwar etwa senkrecht zur Mittelebene (5) des Informationsträgers (3), die Magnetisierungsrichtung der Luftspulen (14a, 14b, 15a, 15b) in Richtung der Magnetisierung des Reaktionsbauteiles (11) verläuft, ein hülsenförmiger Eisenrückschluß (34) Aktions- und Reaktionsbauteile umschließt (Fig. 1 bis 3).
  3. 3. Aktuatorvorrichtung nach Anspuch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Reaktionsbauteil (31) ein stabförmiger Dauermagnet ist, der Dauermagnet (31) beiderseits seiner Lagerung in entgegengesetzten Richtungen magnetisiert ist, die Aktionsbauteile (32, 33) elektrische Luftspulen sind, die das Reaktionsbauteil (31) zwischen sich in der Schwenkebene des Halters (1) um die Lagerung (6) einschließen, die Luftspulen (32, 33) auf der vom Reaktionsbauteil (31) abliegenden Seite mit magnetisch weichen Eisenplatten (34) abgedeckt sind (Fig. 3 bis 5).
  4. 4. Aktuatorvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Reaktionsbauteil (41) eine elektrische Luftspule ist, das in zwei parallel zueinander angeordnete Teilspulen (41a, 41b) aufgeteilt ist, die Aktionsbauteile (42 bis 45) Dauermagneten sind, die die Luftspulen (41, 41b) in der Schwenkebene des Halters um die Lagerung (6) einschließen und die paarweise auf der einen Seite (Paar 42, 44) und auf der anderen Seite (Paar 43, 45) der Lagerung (6) angeordnet sind, wobei die Dauermagneten der einzelnen Paare (42, 44 bzw. 43, 45) senkrecht zur Mittelebene des Informationsträgers (3) unter sich gleichsinnig, die Paare selbst aber beiderseits der Lagerung (6) in entgegengesetztem Sinn magnetisiert sind, - die Dauermagneten auf der vom Reaktionsbauteil abliegenden Seite mit magnetisch weichen Eisenplatten (46) abgedeckt sind.
  5. 5. Aktuatorvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dauermagneten (11, 31, 42 bis 45) und die Luftspulen (14a, 14b, 15a, 15b, 32, 33, 41a, 41b) im Querschnitt recheckförmig ausgebildet sind.
DE19833315848 1983-04-30 1983-04-30 Aktuatorvorrichtung an schreib- und lesegeraeten zur staendigen korrektur der raeumlichen stellung eines schreib- oder lesemittels, insbesondere eines strahlenbuendels Granted DE3315848A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833315848 DE3315848A1 (de) 1983-04-30 1983-04-30 Aktuatorvorrichtung an schreib- und lesegeraeten zur staendigen korrektur der raeumlichen stellung eines schreib- oder lesemittels, insbesondere eines strahlenbuendels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833315848 DE3315848A1 (de) 1983-04-30 1983-04-30 Aktuatorvorrichtung an schreib- und lesegeraeten zur staendigen korrektur der raeumlichen stellung eines schreib- oder lesemittels, insbesondere eines strahlenbuendels

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3315848A1 true DE3315848A1 (de) 1984-10-31
DE3315848C2 DE3315848C2 (de) 1988-05-11

Family

ID=6197864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833315848 Granted DE3315848A1 (de) 1983-04-30 1983-04-30 Aktuatorvorrichtung an schreib- und lesegeraeten zur staendigen korrektur der raeumlichen stellung eines schreib- oder lesemittels, insbesondere eines strahlenbuendels

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3315848A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0333259A2 (de) * 1988-03-15 1989-09-20 Philips Patentverwaltung GmbH Elektrodynamischer Aktuator für optische Speichersysteme
DE4135908A1 (de) * 1991-10-31 1993-05-06 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh, 7730 Villingen-Schwenningen, De Aktuatoranordnung
US5524004A (en) * 1993-04-02 1996-06-04 U.S. Philips Corporation Suspension for the optical head of a disc scanner with mechanical limiting of objective lens
US5579295A (en) * 1992-12-17 1996-11-26 U.S. Philips Corporation Scanning device and optical player comprising the scanning device
US5612945A (en) * 1993-02-22 1997-03-18 U.S. Philips Corporation Device for recording and/or reading information by means of a radiation beam, plate-shaped element suitable for use in the device, and disc player comprising the device
WO2000020786A1 (en) * 1998-10-08 2000-04-13 Camcon Limited Magnetic drives
DE102006020730A1 (de) * 2006-05-04 2007-11-08 Deutsche Thomson Ohg Schwingarm-Aktuator für mehrere Bewegungsrichtungen
EP2262083A1 (de) * 2009-06-12 2010-12-15 Braun GmbH Elektromotor für ein kleines Elektrogerät

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2556112A1 (de) * 1974-12-13 1976-06-24 Thomson Brandt Elektrodynamischer wandler
DE3234288A1 (de) * 1982-09-16 1984-03-22 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Optische vorrichtung zur lenkung bzw. ausrichtung eines strahlenbuendels

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2556112A1 (de) * 1974-12-13 1976-06-24 Thomson Brandt Elektrodynamischer wandler
DE3234288A1 (de) * 1982-09-16 1984-03-22 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Optische vorrichtung zur lenkung bzw. ausrichtung eines strahlenbuendels

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0333259A3 (de) * 1988-03-15 1991-03-27 Philips Patentverwaltung GmbH Elektrodynamischer Aktuator für optische Speichersysteme
EP0333259A2 (de) * 1988-03-15 1989-09-20 Philips Patentverwaltung GmbH Elektrodynamischer Aktuator für optische Speichersysteme
DE4135908A1 (de) * 1991-10-31 1993-05-06 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh, 7730 Villingen-Schwenningen, De Aktuatoranordnung
US5579295A (en) * 1992-12-17 1996-11-26 U.S. Philips Corporation Scanning device and optical player comprising the scanning device
US5612945A (en) * 1993-02-22 1997-03-18 U.S. Philips Corporation Device for recording and/or reading information by means of a radiation beam, plate-shaped element suitable for use in the device, and disc player comprising the device
US5524004A (en) * 1993-04-02 1996-06-04 U.S. Philips Corporation Suspension for the optical head of a disc scanner with mechanical limiting of objective lens
US6598621B1 (en) 1998-04-01 2003-07-29 Camcon Ltd. Magnetic drives
WO2000020786A1 (en) * 1998-10-08 2000-04-13 Camcon Limited Magnetic drives
DE102006020730A1 (de) * 2006-05-04 2007-11-08 Deutsche Thomson Ohg Schwingarm-Aktuator für mehrere Bewegungsrichtungen
EP2262083A1 (de) * 2009-06-12 2010-12-15 Braun GmbH Elektromotor für ein kleines Elektrogerät
WO2010143156A1 (en) * 2009-06-12 2010-12-16 Braun Gmbh Electric motor for a small electric appliance
CN102460917A (zh) * 2009-06-12 2012-05-16 博朗有限公司 用于小电器的电动马达
JP2012529878A (ja) * 2009-06-12 2012-11-22 ブラウン ゲーエムベーハー 小型電気器具用の電動モータ

Also Published As

Publication number Publication date
DE3315848C2 (de) 1988-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69114067T2 (de) Plattengerät und sein Herstellungsverfahren.
DE3872293T2 (de) Pick-up steller fuer scheibenfoermige datentraeger.
DE2918919C2 (de)
DE2760264C2 (de) Optische Abtastvorrichtung zum Abtasten von Aufzeichnungsspuren
DE69028217T2 (de) Elektromagnetisches Betätigungsgerät und optische Platte
DE2629755C3 (de) Datenspeichergerät
DE2908413A1 (de) Lineare betaetigungsvorrichtung
DE2209522B2 (de) Vorrichtung zum einstellen von magnetkoepfen in einer magnetplattenkassette
DE2723140A1 (de) Vorrichtung zum positionieren von gegenstaenden
DE19913384A1 (de) Bandkopf-Positioniervorrichtung mit doppelt betätigbarem Schwenkhebel
DE3514658A1 (de) Antriebseinrichtung mit vereinfachtem aufbau fuer die linse einer optischen leseeinheit
DE3781252T2 (de) Geraet zur steuerung der drehung eines magneten bei magneto-optischer aufzeichnung.
DE3315848A1 (de) Aktuatorvorrichtung an schreib- und lesegeraeten zur staendigen korrektur der raeumlichen stellung eines schreib- oder lesemittels, insbesondere eines strahlenbuendels
DE3326238C2 (de) Linearmotor zum raschen Hin- und Herbewegen eines massebehafteten Läuferschlittenbauteiles
DE69410975T2 (de) Bandantrieb und Kassette mit genauer Ausrichtung
DE3882427T2 (de) Gerät zur Bildung eines magnetischen Hilfsfeldes.
DE60106344T2 (de) Optisches abtastgerät mit einem stellantrieb für eine verschiebbare kollimatorlinse
DE10362006B4 (de) Objektivlinsen-Antriebsvorrichtung
DE4112105C2 (de) Plattenanordnung
DE3338874A1 (de) Magnetplatten-speichereinrichtung mit einem lineareinstellantrieb
DE69121325T2 (de) Festplattengerät mit Kopfflugkörper
DE3027134C2 (de) Thermomagnetische Aufzeichnungsvorrichtung
DE19532209B4 (de) Magnetooptische Plattenvorrichtung
DE69022458T2 (de) Einrichtung zum Einschreiben und/oder Auslesen eines magnetooptischen Informationsträgers.
EP0355920B1 (de) Elektrodynamischer Aktuator für eine optische Einschreib- und Ausleseeinheit

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee