DE69022458T2 - Einrichtung zum Einschreiben und/oder Auslesen eines magnetooptischen Informationsträgers. - Google Patents

Einrichtung zum Einschreiben und/oder Auslesen eines magnetooptischen Informationsträgers.

Info

Publication number
DE69022458T2
DE69022458T2 DE69022458T DE69022458T DE69022458T2 DE 69022458 T2 DE69022458 T2 DE 69022458T2 DE 69022458 T DE69022458 T DE 69022458T DE 69022458 T DE69022458 T DE 69022458T DE 69022458 T2 DE69022458 T2 DE 69022458T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carriage
frame
information carrier
optical
coupling means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69022458T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69022458D1 (de
Inventor
Johannes Martinus Mari Hensing
Cornelius Antonius Hezemans
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Electronics NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Electronics NV filed Critical Philips Electronics NV
Publication of DE69022458D1 publication Critical patent/DE69022458D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69022458T2 publication Critical patent/DE69022458T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/1055Disposition or mounting of transducers relative to record carriers
    • G11B11/10556Disposition or mounting of transducers relative to record carriers with provision for moving or switching or masking the transducers in or out of their operative position
    • G11B11/10567Mechanically moving the transducers
    • G11B11/10571Sled type positioners
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/10532Heads
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/1055Disposition or mounting of transducers relative to record carriers
    • G11B11/10556Disposition or mounting of transducers relative to record carriers with provision for moving or switching or masking the transducers in or out of their operative position
    • G11B11/10573Control of relative positioning of the magnetic and optical transducers, e.g. to move simultaneously

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Einschreiben und/oder Auslesen eines magnetooptischen Informationsträgers, wie dieser im Oberbegriff des Anspruchs 1 definiert ist.
  • Eine derartige Einrichtung ist aus der Deutschen Offenlegungsschrift DE 37 23 134 bekannt. Eine bekannte Einrichtung zum magnetooptischen Einschreiben einer magnetooptischen Platte ist mit einem Gehäuse mit einem Deckel versehen, der zum Anbringen oder Entfernen einer magnetooptischen Platte geöffnet bzw. geschlossen werden kann. Die in das Gehäuse eingeführte magnetooptische Platte wird im Betrieb durch einen Plattendrücker auf einem Plattenteller festgehalten und mittels eines Antriebsmotors in Drehung versetzt. Der Antriebsmotor ist in einem in dem Gehäuse befindlichen Gestell befestigt. In dem Gehäuse befindet sich weiterhin ein Schlitten, der über eine Geradeführung des Gestells gegenüber der Drehungsachse des Plattentellers radial verschiebbar ist. Der Schlitten ist als gekipptes U-förmiges Element ausgebildet, mit zwei parallelen, sich radial erstreckenden Schenkein. Auf einem der Schenkel befindet sich ein Objektiv zum Konzentrieren eines Strahlungsbündels zu einem Strahlungsflecken, und auf dem anderen Schenkel befindet sich ein Dauermagnet zum Erzeugen eines Vormagnetisierungsfeldes. Das Objektiv und der Magnet stehen einander gegenüber und befinden sich auf je einer Seite der auf dem Plattenteller liegenden magneto-optischen Platte.
  • Der zur magnetooptischen Aufzeichnung zu verwendende Aufzeichnungsträger ist mit einem dünnen Film aus einem ferro- oder ferrimagnetischen Material versehen, das eine Magnetisierung senkrecht zu der Oberfläche des dünnen Filmes bevorzugt. Beim Einschreiben ist es notwendig, daß der dünne Film erhitzt wird bis über die Curie-Temperatur, oder bei ferrimagnetischen Materialien bis über den sog. Ausgleichspunkt. Das Einschreiben kann in zweierlei Art und Weise erfolgen. Nach einer ersten Art und Weise, für welche die bekannte Einrichtung verwendbar ist, wird mit Hilfe eines Dauermagneten ein konstantes Vormagnetisierungsfeld erzeugt und der dünne Film wird mit Hilfe eines pulsierenden Laserbündels erhitzt. Nach einer zweiten Art und Weise wird der dünne Film mit Hilfe eines konstanten oder pulsierenden Laserbündels erhitzt und es wird ein pulsierendes Magnetfeld an die durch das Laserbündel erhitzte Stelle des dünnen Filmes angelegt. Das pulsierende Magnetfeld wird mit Hilfe einer erregten Spule erzeugt. Das Auslesen der auf eine der beiden Arten und Weisen festgelegten Information erfolgt optisch, wobei der Kerr-Effekt benutzt wird.
  • Die bekannte Einrichtung läßt sich nicht ohne weiteres dazu anpassen, nach der zweiten genannten Art und Weise magnetooptisch aufzuzeichnen. An sich ist es denkbar, den Dauermagneten durch eine Spule zu ersetzen; wenn aber erforderlich ist, daß je Zeiteinheit relativ viel Information eingeschrieben werden muß, ist es notwendig den Magnetfluß in der Spule klein zu halten. Dies führt dazu, daß das erzeugte Magnetfeld relativ klein ist, wodurch die Spule in sehr kurzem Abstand von dem Informationsträger gehalten werden muß, was nur dann möglich ist, wenn die Spule in ein Betätigungselement zum in einer Richtung parallel zu der Drehungsachse des Plattentellers Verschieben der Spule aufgenommen wird. Es hat sich herausgestellt, daß die U-förmige Konstruktion des Schlittens der bekannten Einrichtung beim Erregen des genannten Betätigungselementes unerwünschte dynamische Probleme herbeiführt. Die relativ schlaffe Konstruktion des bekannten Schlittens kann zwar dadurch starrer gemacht werden, daß der Schlitten schwerer ausgebildet wird, aber dies weist den Nachteil auf, daß der Schlitten eine unzulässig große Masse erhält, wodurch kurze Zugriffzeiten nicht erzielbar sind.
  • Ein weiterer Nachteil der aus der genannten Offenlegungsschrift bekannten Einrichtung ist, daß die geradlinigen Führungsmittel relativ lang sein müssen, wodurch folglich das Gehäuse relativ tief sein muß, damit es möglich ist, den Informationsträger auf den Plattenteller zu legen bzw. ihn von demselben zu entfernen.
  • Die Erfindung hat u.a. zur Aufgabe, eine Einrichtung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die beim magnetooptischen Einschreiben nach jeder beliebigen Art eines Informationsträgers keine dynamische Probleme und Probleme in bezug auf lange Zugriffzeiten verursacht.
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung weist dazu das Kennzeichen auf, wie dies im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 definiert ist. Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Einrichtung ist, daß die beiden Schlitten von einer Leichtgewichtkonstruktion sein können, so daß sehr kurze Zugriffszeiten erzielbar sind und weiterhin kann das Gestell von einer Konstruktion sein, die starr genug ist um dynamische Probleme auszuschließen. Ein weiterer Vorteil ist, daß die Länge der Geradeführung für die Schlitten verringert werden kann, ohne daß es schwieriger wird, den Informationsträger, der sich in einer Kassette befinden kann, an seinen Platz zu bringen bzw. ihn von dem Plattenteller zu entfernen. Die Kupplungsmittel gewährleisten strukturell und auf effektive Weise, daß das von der Magneteinheit erzeugte Magnetfeld sich an der Stelle des Strahlungspunktes erstreckt, der durch das Objektiv in der Fokussierebene geformt wird, wobei diese Ebene mit der Informationsebene des Informationsträgers zusammenfällt.
  • Eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung weist das Kennzeichen auf, daß das Hilfsgestell derart am Gestell befestigt ist, daß es um eine Schwenkachse schwenken kann. Dies ist eine auf einfache Weise verwirklichbare Ausführungsform.
  • Eine Ausführungsform weist das Kennzeichen auf, daß die Kupplungsmittel eine Gelenkkonsruktion an beiden Schlitten haben. Auf diese Weise sind die Schlitten miteinnder verbunden, ohne daß dadurch Beweglichkeit verlorengeht, wobei die Gelenkkonstruktion die Schlitten auf solide Weise in radialer Richtung miteinander verbindet und wobei im Fall eines Schwenkgestells die Schlitten derart miteinander verbunden sind, daß sie in der Schwenkrichtung beweglich sind.
  • Eine Ausführungsform weist das Kennzeichen auf, daß die Kupplungsmittel ein mit der Schlittenantriebseinheit zusammenarbeitendes Getriebe aufweisen. Dieses Getriebe kann Zahnräder und/oder Riemen aufweisen. Diese Ausführungsform braucht weiterhin keine konstruktiven Maßnahmen zum Kuppeln der Schlitten miteinander. Dies bietet den Vorteil, daß der schlitten mit der optischen Einheit keine weitere Anpassung erfordert zum Gebrauch bei dem magnetooptischen Plattenspieler sowie bei einem optischen Plattenspieler ohne magnetische Einheit, beispielsweise einem CD- Spieler, was für ein Modularsystem von Plattenspielern, und folglich eine große Stückzahl, vorteilhaft ist, was die Gestehungskosten verringern kann.
  • Ein Ausführungsform, bei der die Einrichtung ein Andrückelement aufweist zum Andrücken des Informationsträgers auf dem Plattenteller im Betrieb, weist das Kennzeichen auf, daß dieses Andrückelement am Hilfsgestell befestigt ist. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, däß kein zusätzliches Tragelement für das Andrückelement erforderlich ist. Ein weiterer wichtiger Vorteil dieser Ausführungsform ist, daß an der Stelle des Andrückelementes ein Stützpunkt für das Hilfsgestell erhalten wird, was zu der Starrheit des Hilfsgestells im Betrieb beiträgt.
  • Es sei bemerkt, daß in der JP-A 1-166848 eine magnetooptische Einrichtung beschrieben wird mit einem Schlitten mit einem optischen Kopf und mit einem Schlitten mit einem Magnetkopf. Die Einrichtung hat auch zwei ortsfeste, parallel zueinander liegende Paare paralleler Führungselemente zum Führen der genannten Schlitten, sowie einen Antriebsmotor zum Antreiben der genannten Schlitten mittels eines Getriebes.
  • Es sei weiterhin bemerkt, daß in "Applied Optics" Heft 23, Nr. 22, den 15. November 1984, seiten 3972-3978; "Digital Magneto-optic disc drive", T. Deguchi c.s. die Zusammensetzung und die Eigenschaften eines magnetooptischen Informationsträgers beschrieben sind.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung,
  • Fig. 2 eine Draufsicht der Ausführungsform nach Fig. 1,
  • Fig. 3 einen Schnitt gemäß der Linie III-III ind Fig 1,
  • Fig. 4 eine schematische Seitenansicht eines Teils einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung,
  • Fig. 4A eine Seitenansicht eines Teils einer zweiten Ausführungsform,
  • Fig. 4B eine Draufsicht des Teils nach Fig. 4A,
  • Fig. 5 eine schematische Seitenansicht eines Teils einer dritten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung,
  • Fig. 6 eine schematische Seitenansicht einer vierten Ausführungsform nach der Erfindung, und
  • Fig. 7 eine Draufsicht der in Fig. 6 dargestellten Auysführungsform.
  • Die in den Fig. 1, 2 und 3 dargestellte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung weist ein Gestell 1 und ein schwenkbares Hilfsgestell 3 auf. In dem Gestell 1 ist ein Plattenteller 5 zum Tragen und zentrieren eines seheibenförmigen magnetooptischen Informationsträgers 7 vorgesehen. Dazu weist der Plattenteller 5 eine Tragfläche 5a und einen nicht dargestellten Zentrierkegel auf. Ein in dem Gestell 1 vorgesehener Elektromotor 9 dient zum Drehen des Plattentellers 5 um eine Drehungsachse 11, wobei eine Geschwindigkeit von 2400 Umdrehungen/Minute erzielbar ist. Auf dem Gestell 1 sind zwei Führungsstife 13 und 15 vorgesehen zum Bilden von geraden Führungen für einen Schlitten 17. Die Führungsstifte 13 und 15 erstrecken sich parallel zueinander und sind derart gerichtet, daß der Schlitten 17 gegenüber der Drehungsachse 11 zwischen einer Lage in der Nähe des Plattentellers und einer Lage weiter entfernt von dem Plattenteller eine radiale Bewegung durchführen kann. Der Schlitten 17 trägt eine optische Einheit 19 mit einer optischen Lenze bzw. einem Objektiv 21 mit einer optischen Achse 23 und einen elektromagnetischen Betätiger zum Antreiben des Objektivs 21. Der elektromagnetische Betätiger kann von einem Typ sein, wie dieser in der europäischen Patentanmeldung 0,268,311 (PHN 11.896) beschrieben ist. Das Objektiv 21 dient zum Fokussieren eines Strahlungsbündels von einer nicht dargestellten Strahlungsquelle, beispielsweise einem Laser, zum Bilden eines Strahlungsfleckens in der Informationsebene des Informationsträgers 7. Die Strahlungsquelle kann auf dem Schlitten 17 liegen oder sonst wo, beispielsweise auf dem Gestell 1. Im Betrieb wird der Schlitten 17 durch einen Linearmotor 25 angetrieben, der einen Ständer 27 und einen beweglichen Läufer 29 hat. Der Ständer 27 enthält Zentralständerplatten 31 und Endplatten 32 mit Magneten 33 und ist am Gestell 1 befestigt. Der Läufer 29 enthält Lauferspulen 35 und ist am Schlitten 17 befestigt. Der Linearmotor 25 kann als Schrittmotor ausgebildet sein. Wenn der Motor nicht als Schrittmotor ausgebildet ist, wie in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, kann die Einrichtung ein auf dem Ständer 27 befestigtes optisches Lineal 37 enthalten und einen Satz optischer Sender und Empfänger 39, die mit dem genannten Linealen zusammenarbeiten und an der Läufer 29 befestigt sind zum Detektieren der Lage des Schlittens 17.
  • Das Hilfsgestell 3 ist um eine Schwenkachse 43, definiert durch eine Achse 45 mit zwei Stützpunkten 47 und 49 in dem Gestell 1 schwenkbar. Die Achse 45 ist an dem Hilfsgestell 3 befestigt, das zwei Führungsstifte 53 und 55 aufweist, die sich parallel zueinander erstrecken und an einem Befestigungselement 51 des Hilfsgestells 3 befestigt sind. Die Führungsstifte 53 und 55, die sich parallel zu den Führungsstiften 13 und 15 des Gestells 1 in der dargestellten Position erstrecken, die der Betriebslage entspricht, bilden die gerade Führung für einen Schlitten 57. Der Schlitten 57 trägt eine Magneteinheit 59 mit Mitteln zum Erzeugen eines Magnetfeldes, das sich in die Informationsebene des Informationsträgers 7 erstreckt. Derartige Mittel können einen Dauermagneten oder eine Induktionsspule enthalten. Die Magneteinheit kann weiterhin einen elektromagnetischen Betätiger aufweisen zum Bewegen der genannten Mittel in einer Richtung senkrecht zu dem Informationsträger 7. Die Magneteinheit 59, der eine Magnetachse 63 zugeordnet sein kann, befindet sich gegenüber und in einem Abstand von der optischen Einheit 19. Der Informationsträger 7 befindet sich zwischen der optischen Einheit 19 und der magnetischen Einheit 59 und wenigstens im Betrieb ist es wichtig, daß die optische Einheit 23 und die magnetische Achse 63 fluchtend zueinander vorgesehen sind. Um dies zu erreichen, enthält die Einrichtung Kupplungsmittel zum Kuppeln der Schlitten 17 und 57 miteinander. In der vorliegenden Ausführungsform enthalten die Kupplungsmittel ein bananenförmiges Element 61, das am Schlitten 17 befestigt ist und einen Anschlag 65 auf dem Schlitten 57 zum Zusammenarbeiten mit diesem Element. Das Element 61 ist auf dem Schlitten befestigt und zwar mittels eines Schlittenteils 57, der sich in radialer Richtung erstreckt. Der Anschlag 65 besteht aus der inneren Begrenzungswand einer Öffnung 69 in einem Schlittenelement 71, das sich in radialer Richtung erstreckt und am Schlitten 57 befestigt ist. Gegenüber dem Element 61 ist die Öffnung 69 derart bemessen, daß Schwenkbewegungen des Hilfsgestells 3 in Richtungen, angegeben durch den Doppelpfeil A möglich sind.
  • An der Stelle des Verbindungselementes 51 trägt ein Plattenandrückelement 73 zum Andrücken des Informationsträgers 7 auf dem Plattenteller 5. Damit der Informationsträger 7 auf dem Plattenteller gelegt werden kann oder von demselben entfernt werden kann, kann das Plattenandrückelement von dem Plattenteller 5 weggeschwenkt werden und zwar durch Schwenkung des Hilfsgestells 3.
  • Bei den untenstehend zu beschreibenden Ausführungsformen sind Teile die denen der obengenannten Ausführungsformen entsprechen, mit denselben Bezugszeichen angegeben.
  • Der Teil der zweiten Ausführungsform nach Fig. 4 enthält einen Schlitten 17 mit einer optischen Einheit 19 und einem Schlitten 57 mit einer magnetischen Einheit 59. Die Schlitten 17 und 57 haben je einzelne gerade Führungen, deren betreffenden Führungsstifte 15 und 55 dargestellt sind. Die Konstruktion der optischen Einheit 19 und der Magneteinheit 59 können denen der betreffenden Einheiten der in Fig. 1, 2 und 3 dargestellten Einrichtung entsprechen. Der Schlitten 17 kann von einem Schrittmotor oder sonst wie angetrieben werden. Die Schlitten 17 und 57 sind mittels einer Gelenkkonstruktion 75 miteinander verbunden, wobei eine Seite des Gelenkes mit einem Schlittenelement 67 des Schlittens 17 verbunden ist und die andere Seite mit dem Schlitten 57. Die Gelenkkonstruktion 75 enthält einen zentralen länglichen Teil 77, zwei Endteile 79 und 81 und zwei Paare elastischer Gelenke 83A, 83B und 85A, 85B, die sich zwischen den Teilen 77 und 79 bzw. zwischen den Teilen 77 und 81 erstrecken. Die Gelenke 83A und 85A haben eine Gelenkachse, die quer zu der optischen Achse der optischen Einheit 19 und quer zu der Bewegungsrichtung X der zwei Schlitten erstreckt. Die Gelenke 83B und 85B haben je eine Gelenkachse parallel zu der genannten optischen Achse 23. Die Gelenkkonstruktion 75 ermöglicht eine Schwenkbewegung des Schlittens 57 gegenüber dem Schlitten 17 und ist starr genug in der X-Richtung um eine genau definierte Kupplung zwischen den zwei Schlitten 17 und 57 zu gewährleisten.
  • Der Teil der dritten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung, dargestellt in Fig. 5 enthält, wie die obengenannten Ausführungsformen ein Gestell und ein Hilfsgestell, das zum geradlinigen Bewegen bzw. Schwenken an einem Gestell befestigt ist. Die Einrichtung enthält einen Schlitten 17 mit einer optischen Einheit 19 und einen Schlitten 57 mit einer magnetischen Einheit 59. Die beiden Schlitten sind über geraden Führungen beweglich, welche durch die Bezugszeichen 13, 15 und 53, 55 angegeben sind, parallel zu dem Informationsträger 7, der sich zwischen den zwei Einheiten 19 und 59 erstreckt. Ein an dem Gestell befestigter Elektromotor 57 liefert den Antrieb für die beiden Schlitten 17 und 57. Der Motor 87 enthält eine Motorwelle 88, die mit einem Getriebe 59, beispielsweise einem Schneckengetriebe und einem Schneckenrad, die mit einer Antriebswelle 91 zusammenarbeiten. An jedem Ende trägt die Antriebswelle 91, die sich parallel zu der optischen Achse 23 der optischen Einheit 19 erstreckt, ein Ritzel 93 bzw. 95. Der Schlitten 17 ist mit einer Zahnstange 97 versehen, die sich in der Antriebsrichtung X erstreckt und der Schlitten 57 ist mit einer Zahnstange 99 versehen, die sich parallel dazu erstreckt. Da die Zahnstange 97 mit dem Ritzel 93 und die Zahnstange 99 mit dem Ritzel 95 zusammenarbeitet, können die Schlitten 17 und 57 gleichzeitig und synchron von einem Motor angetrieben werden, so daß die gewünschte radiale Lage der optischen Einheit 19 und der magnetischen Einheit 59 gegenüber einander im Betrieb gewährleistet ist.
  • Die vierte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung in Fig.6 und 7 enthält ein Gestell 1 mit zwei parallelen Führungsstiften, von denen nur ein Stift mit dem Bezugszeichen 15 dargestellt ist und ein schwenkbares Hilfsgestell 3 mit zwei Führungsstiften 53 und 55, die mit einem Anschlagelement 56 des Gestells 1 im Betrieb zusammenarbeiten. Die Führungsstifte des Gestells 1 dienen zur Führung und Unterstützung eines Schlittens 17 und die Führungsstifte 53 und 55 dienen zur Führung und Unterstützung eines Schlittens 57. Der Schlitten 17 trägt eine optische Einheit 19 mit einem Objektiv 21 mit einer optischen Achse 23 und einem elektromagnetischen Betätiger zum Bewegen des Objektivs längs der optischen Achse 23. Eine magnetische Einheit 59 mit einer magnetischen Achse 63 wird von dem Schlitten 57 unterstützt. Ein Plattenteller 5, der in dem Rahmen 1 vorgesehen ist, trägt einen magnetooptischen Informationsträger 7 wenigstens im Betrieb. Die Schlitten 17 und 57 werden in radialer Richtung unabhängig voneinander angegtrieben. Dazu ist jeder Schlitten mit einem Linearmotor 101 bzw. 103 gekuppelt. Die beiden Motoren 101 und 103 enthalten je einen Ständer mit einem Magneten 105 und einem Ständerjoch 107 und einen Läufer mit einer oder mehreren Spulen 109. Zur Lagendetektion ist einer der zwei Motoren, beispielsweise der Linearmotor 101 mit einem feinverteilten Lineal 111 versehen und mit einem optischen Sensor, der damit zusammenarbeitet. Um eine optimale Zusammenarbeit zwischen der optischen Einheit 19 und der magnetischen Einheit 59 beim Aufzeichnen auf dem magnetooptischen Informationsträger 7 zu gewährleisten, enthält die Einrichtung, ein Meß- und Steuersystem zum Ausrichten der optischen Einheit und der magnetischen Einheit gegenüber einander wenigstens im Betrieb. Das Meß- und
  • Steuersystem enthält ein optisches Abstandsmeßinstrument (opto-coupler) 113 auf einem Schlittenelement 67 des Schlittens 17 und mit einer reflektierenden Oberfläche 117 auf einem Schlittenelement 71 des Schlittens 57. Das optische Abstandsmeßinstrument 113 ist gegenüber der reflektierenden Oberfläche 117 angeordnet und ist mit einer elektronischen Steuereinheit verbunden.

Claims (6)

1. Einrichtung zum Einschreiben und/oder Auslesen eines magnetooptischen Informationsträgers, mit
- einem Gestell (1) mit einem um eine Drehungsachse (11) drehbaren Plattenteller (5) zum Auflegen des Informationsträgers,
- einem Schlitten (17) mit einer optischen Einheit (19), die mit einem Objektiv zum Konzentrieren eines Strahlungsbündels zu mindestens einem Strahlungsflecken in einer Fokussierebene versehen ist,
- einer auf dem Gestell angeordneten ersten Geradeführung (15) für den Schlitten sowie einer Schlittenantriebseinheit, und
- einer, in der Richtung der genannten Drehungsachse gesehen, gegenüber und in einem Abstand von der optischen Einheit angeordneten verschiebbaren Magneteinheit (59) zum Erzeugen eines sich bis in die genannte Fokussierebene erstreckenden Magnetfeldes,
dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung weiterhin die nachfolgenden Elemente aufweist:
- ein am Gestell befestigtes und gegenüber dem Gestell zwischen einer Betriebslage und einer anderen Lage bewegliches Hilfsgestell (3),
- einen weiteren Schlitten (57), an dem die magnetische Einheit befestigt ist,
- eine weitere Geradeführung (55) für den weiteren Schlitten, wobei diese weitere Geradeführung wenigstens im Betrieb sich parallel zu der Geradeführung für den erstgenannten Schlitten erstreckt,
- mechanische Kupplungsmittel (61) zum Kuppeln der Schlitten miteinander, wenigstens in der Betriebslage des Hilfsgestells, wobei diese Kupplungsmittel (61) Bewegungen des Hilfsgestells in bezug auf das Gestell zwischen der Betriebslage und der anderen Lage erlauben.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Hilfsgestell derart an dem gestell befestigt ist, daß es um eine Schwenkachse (43) schwenken kann.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, däß die Kupplkungsmittel einen Vorpsrung (61) haben, der auf einem der Schlitten vorgesehen ist, sowie einen Anschlag (65) auf dem anderen Schlitten zum Zusammenarbeiten mit dem genannten Vorsprung.
4. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsmittel eine Gelenkkonstruktion (75) aufweisen, die an beiden Schlitten befestigt ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsmittel ein Getriebe aufweisen, das mit der Schlittenantriebsvorrichtung zusammenarbeitet.
6. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei diese Einrichtungein Andrückelement (73) aufweist zum Andrücken des Informationsträgers an dem Plattenteller in der Betriebslage, dadurch gekennzeichnet, daß dieses Andrückelement am Hilfsgestell befestigt ist.
DE69022458T 1989-03-28 1990-03-22 Einrichtung zum Einschreiben und/oder Auslesen eines magnetooptischen Informationsträgers. Expired - Fee Related DE69022458T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL8900751A NL8900751A (nl) 1989-03-28 1989-03-28 Inrichting voor het inschrijven en/of uitlezen van een magneto-optische informatiedrager.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69022458D1 DE69022458D1 (de) 1995-10-26
DE69022458T2 true DE69022458T2 (de) 1996-04-25

Family

ID=19854364

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69022458T Expired - Fee Related DE69022458T2 (de) 1989-03-28 1990-03-22 Einrichtung zum Einschreiben und/oder Auslesen eines magnetooptischen Informationsträgers.
DE69022456T Expired - Fee Related DE69022456T2 (de) 1989-03-28 1990-03-22 Einrichtung zum Einschreiben und/oder Auslesen eines magnetooptischen Informationsträgers.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69022456T Expired - Fee Related DE69022456T2 (de) 1989-03-28 1990-03-22 Einrichtung zum Einschreiben und/oder Auslesen eines magnetooptischen Informationsträgers.

Country Status (10)

Country Link
EP (2) EP0390259B1 (de)
JP (2) JPH02285541A (de)
KR (1) KR900015116A (de)
CZ (1) CZ280054B6 (de)
DE (2) DE69022458T2 (de)
ES (2) ES2079430T3 (de)
HK (2) HK169496A (de)
NL (1) NL8900751A (de)
RU (1) RU2068201C1 (de)
SK (1) SK278531B6 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0340250A (ja) * 1989-07-06 1991-02-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd 光磁気ディスクおよび光磁気ディスク装置
NL9001546A (nl) * 1990-07-06 1992-02-03 Philips Nv Inrichting voor het inschrijven en/of uitlezen van een magneto-optische informatiedrager.
JP3393655B2 (ja) * 1992-02-27 2003-04-07 パイオニア株式会社 光ディスクプレーヤ
WO2007111304A1 (ja) 2006-03-29 2007-10-04 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. 近接場光ヘッド、近接場光ヘッド装置、近接場光情報装置及び近接場光情報システム
CN111624171B (zh) * 2020-05-07 2023-08-11 北京空间机电研究所 一种低温真空大光程高灵敏度直线扫描装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0668851B2 (ja) * 1984-12-03 1994-08-31 オリンパス光学工業株式会社 バイアス磁界印加装置
JPS6466848A (en) * 1987-09-07 1989-03-13 Hitachi Ltd Magneto-optical recording/reproducing device
JPS6468814A (en) * 1987-09-10 1989-03-14 Canon Kk Method and device for position control of moving object

Also Published As

Publication number Publication date
DE69022458D1 (de) 1995-10-26
EP0390259A1 (de) 1990-10-03
CZ280054B6 (cs) 1995-10-18
EP0390263B1 (de) 1995-09-20
NL8900751A (nl) 1990-10-16
EP0390259B1 (de) 1995-09-20
EP0390263A1 (de) 1990-10-03
JP2552492Y2 (ja) 1997-10-29
DE69022456T2 (de) 1996-04-25
HK169496A (en) 1996-09-20
DE69022456D1 (de) 1995-10-26
SK278531B6 (en) 1997-09-10
CS142490A3 (en) 1992-06-17
JPH02285541A (ja) 1990-11-22
RU2068201C1 (ru) 1996-10-20
ES2079430T3 (es) 1996-01-16
ES2079428T3 (es) 1996-01-16
JPH02128225U (de) 1990-10-23
HK168896A (en) 1996-09-20
KR900015116A (ko) 1990-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2918919C2 (de)
DE69131234T2 (de) Aufzeichnungs- und/oder Abspielgerät für magneto-optische Platten
DE3872293T2 (de) Pick-up steller fuer scheibenfoermige datentraeger.
DE69114067T2 (de) Plattengerät und sein Herstellungsverfahren.
DE3785160T2 (de) Anordnung zum verschieben des abtastkopfes eines optischen plattengeräts.
DE69126688T2 (de) Abspielgerät für optische Platten zur optischen Verarbeitung von Information
DE69024508T2 (de) Elektromagnetisches Betätigungsgerät und optische Platte
DE2107184B2 (de) Magnetplattenspeicher
DE69231192T2 (de) Plattenaufzeichnungs- und/oder -wiedergabegerät
DE3780973T3 (de) Informationsverarbeitungsgerät.
DE2209522B2 (de) Vorrichtung zum einstellen von magnetkoepfen in einer magnetplattenkassette
DE3704842A1 (de) Plattenantrieb
DE69318761T2 (de) Plattenladevorrichtung
DE3616354A1 (de) Bildinformationsverarbeitungsvorrichtung
DE3486252T2 (de) Antriebsanordnung zur Anwendung in einem optischen Plattenspieler oder Aufzeichnungsgerät und Plattenspieler oder Aufzeichnungsgerät mit einer gleichen Anordnung.
DE69318997T2 (de) Plattenaufzeichnungsgerät
DE3873005T2 (de) Optischer plattenspieler.
DE3889523T2 (de) Optisches Gerät.
DE69019208T2 (de) Magneto-optisches Aufzeichnungsgerät.
DE69022458T2 (de) Einrichtung zum Einschreiben und/oder Auslesen eines magnetooptischen Informationsträgers.
DE3811184A1 (de) Vorrichtung zum beaufschlagen eines optisch-magnetischen aufzeichnungstraegers mit einem magnetfeld
DE3719596C2 (de)
DE69018700T2 (de) Aufzeichnungsgerät für magnetooptische Platten.
DE68912779T2 (de) System zur umschaltung des polarisationsmagnetfeldes für eine magneto-optische scheibeneinheit.
DE69418925T2 (de) Gerät zum Aufzeichnen und/oder zum Wiedergeben von Informationen mittels eines Strahlungsbündels

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KONINKLIJKE PHILIPS ELECTRONICS N.V., EINDHOVEN, N

8339 Ceased/non-payment of the annual fee