DE2306067B2 - Einrichtung zur schnellen Anzeige mit magnetischen Anzeigeelementen - Google Patents

Einrichtung zur schnellen Anzeige mit magnetischen Anzeigeelementen

Info

Publication number
DE2306067B2
DE2306067B2 DE2306067A DE2306067A DE2306067B2 DE 2306067 B2 DE2306067 B2 DE 2306067B2 DE 2306067 A DE2306067 A DE 2306067A DE 2306067 A DE2306067 A DE 2306067A DE 2306067 B2 DE2306067 B2 DE 2306067B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display
information
elements
magnetic
controlling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2306067A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2306067A1 (de
Inventor
Laszlo Avarosi
Lajos Duca
Laszlo Jagicza
Sandor Jodal
Jozsef Mandzsu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FOK-GYEM FINOMMECHANIKAI ES ELEKTRONIKUS MUESZERGYARTO SZOEVETKEZET BUDAPEST
Original Assignee
FOK-GYEM FINOMMECHANIKAI ES ELEKTRONIKUS MUESZERGYARTO SZOEVETKEZET BUDAPEST
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FOK-GYEM FINOMMECHANIKAI ES ELEKTRONIKUS MUESZERGYARTO SZOEVETKEZET BUDAPEST filed Critical FOK-GYEM FINOMMECHANIKAI ES ELEKTRONIKUS MUESZERGYARTO SZOEVETKEZET BUDAPEST
Publication of DE2306067A1 publication Critical patent/DE2306067A1/de
Publication of DE2306067B2 publication Critical patent/DE2306067B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B5/00Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied
    • G08B5/22Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission
    • G08B5/24Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission with indicator element moving about a pivot, e.g. hinged flap or rotating vane

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur schnellen Anzeige mit magnetischen Anzeigeelementen. Die magnetischen Anzeigeelemente sind in einem Mosaiksystem angeordnet Im Gesamtbild des Systems läßt sich durch Erregen oder Nichtenregen bestimmter einzelner Elemente ein stehendes oder laufendes Bild oder Wort oder Zahlenbild erzeugen, das zum Vermitteln von visuellen Informationen dient Bei Freilufteinrichtungen bestehen im allgemeinen die Einzelelemente aus Glühlampen. Bei Innenraumeinrichtungen haben sich hingegen, andere Elemente durchgesetzt. So werden beispielsweise auf Flugplätzen oder Bahnhöfen Anlagen eingesetzt, die der Fahrgstinformation dienen und die während der Anzeigezeit keine Energie verbrauchen. Diesen Vorteil erreicht man beispielsweise mit magnetischen Aazeigeeleraeuten, für die Energie nur zum Auslösen 4er Elemente benötigt wird.
So ist es bekannt, die Information dadurch mit Hilfe yon Dauermagneten oder diese umgebende Kunststoffkugeta to jedem Einzelelement zu vermitteln, daß die eine Hälfte der Kugeln mit istaera dunklen, die andere Hälfte mit einem bellen Farbüberzug versehen ist Zur Steuerung dienen die Magnete bzw. die neben den Kugeln angeordnete Elektromagnete. Eine ähnliche Anordnung mit markierenden Stäbchen,die in Flüssigkeiten gelagert sind, ist beispielsweise a«s der US-Patentschrift 3 444 551 bekannt
Obwohl diese Anlagen einfach in ihrem Aufbau sind haben sie die Eigenart, daß die Information infolge der großen Trägheit der Anzeigeelemente erst nach Ablauf einer verhältnismäßig lagen Zeitdauer erscheint In dieser Weise überschreiten die Steuerungs- bzw. Programmierungszeiten sogar die Dauer von einigen 100 Millisekunden.
Bekannt sind auch Einrichtungen, bei denen dit Information durch geringeres Gewicht und an ihn.-π Seiten unterschiedliche Farben aufweisende Scheibe·, dargestellt wird, an welchen Dauermagnete befesti., sind, deren Pole zwischen erregbaren Po'en angeordm;
Obwohl dadurch die Steuerungszeiten weitgehenr vermindert wurden, hat sich die stabile Anzeige de Information durcu den Umstand verlängert, daß d:. Erregung der Elektromagnete auch nach dem Urn drehen der Scheiben so lange aufrecht erhalten bleibe; muß, bis die Scheiben in den Ruhestand gelangen
Von den mit magnetischen Anzeigeelementen aufg bauten Anlagen können die mit Kippklappen-Anzeigu elementen aufgebauten Einrichtungen als modern bezeichnet werden. Ein magnetisches Kippklappensystei ι, wird in der deutschen Patentschrift 1935678 beschm ben, in der die einzelnen Kippklappen halbkreisförmig und ihre Seiten mit unterschiedlichen Farbübe: zügen versehen sind. Die einzelp>.n Kippklappen haben einen dauermagnetischen Teil, dessen magnetische Achse senkrecht zur Ebene der Klappen steht. Die Information wird dutch die einzelnen Kippklappen in ihrem gesamten Erscheinungsbild durch eine Vielzahl derartiger Elemente dargestellt
Hinsichtlich der Funktionsgeschwindigkeit bedeutet die mit den vorerwähnten Anzeigeelementen aufgebaute Anlage bereits einen Schritt vorwärts, da nur ganz geringe Massen in Bewegung gebracht werden müssen, um die Information erscheinen zu lassen. Die geringen Massen bedeuten zugleich auch kurze Steuerzeiten. Im Interesse einer stabilen Position der Plättchen müssen jedoch die Elektromagnete durch die Steuerimpulse länger erregt werden, als dies zum Umklappen der einzelnen Kippklappen erforderlich ist.
Bei diesen Anlagen beträgt im Falle von Anzeigeelementen mit Durchmessern von 15-20 mm die Mindestzeitdauer der Erregung der Elektromagnete unter gleichzeitiger Berücksichtigung der optimalen Erregungsstromstäfken 50-60 msec, was im Befeich der elektromechanischen Anzeigeelemente bereits als kurz angesehen werden kann.
Bei den größeren mosaikartigen Anzeigeelementen mit Durchmessern von 30-50 mm erhöht sich jedoch diese Zeit in beträchtlichem Maße.
Die DL-PS 83727 (entsprechend DT-OS 2038709) beschreibt den Aufbau von Kippklappen-Anzeigeelementen mit größeren Abmessungen, wobei die Kippklappen nicht mehr aus magnetischem, sondern aus
fintimagnetischem Werkstoff hergestellt werden. Zu ihrer Bewegung dient jedoch gleichfalls die durch gegenseitige magnetische Einwirkung gesicherte Scbwerpunktvorscbiebung.
Bei der vorerwähnten Anzeige kann man hinsieht- s Hch der Erregung des zur Steuerung dienenden Elektromagneten bereits auch bei den größeren Abmessungen auf die Zeitdauer von 50-60 msec berabgehen, da es genügt, die einzelnen Plättchen nur bis zum Umschwenken des Schwerpunktes zu erregen, da die stabile Einstellung und Arretierung infolge der Verlagerung des Schwerpunktes bereits die einzelnen Kippklappen gewährleisten.
Eine optimale Multiplex-Steuerung der nach dem magnetischen Prinzip arbeitenden Einrichtungen ist js beispielsweise in der DTOS1965150 beschrieben.
Diesem Stand der Technik ist gemeinsam, daß die magnetischen Anzeigeelemente durch Elektromagnete gesteuert werden, bei welchen, im Interesse der Verwirklichung eines maximalen magnetischen Kraftfeldes mit minimaler Energie, als Eisenkern ein Weicheisen hoher Permeabilität verwendet wurde. Die Erregungsdauer der Elektromagnete konnte in Abhängigkeit der Masse der beweglichen Elemente auf 40-50 ms c heraogesetzt werden. Obwohl diese Erregungszeiten bereits die Möglichkeit einer Ausschreibgeschwindigkeit von 800-1000 Buchstaben pro Minute schaffen, bleibt diese Geschwindigkeit weit hinter der für diese Aufgabe ausnutzbaren Geschwindigkeit der zur Verwendung gelangenden Schaltelemente zurück.
Aufgabe der Erfindung ist es, bei Beibehaltung der Vorteile genannten Einrichtungen, die Steuerungszeit unabhängig von der Anzeigedauer der Information auf den Mindestwert zu senken. Die Anzeige soll von der mechanischen Zeitkonstante unabhängig werden.
Nach Möglichkeit ist die durch die zur Verwendung gelangenden Schaltelemente bestimmbare kürzeste Zeit herabzusetzen und so eine mit großer Geschwindigkeit arbeitende Anzeigeeinrichtung zu schaffen,mit welcher bei Benutzung von nach dem magnetischen Prinzip arbettenden mechanischen Anzeigeelementen sogar bewegliche Bilder dargestellt werden können. Der Energiebedarf ist mit sehr einfachen Mitteln auf einen Mindestwert herabzusetzen, und die Anlage soll trotz ihrer Einfachheit zur Durchführung sehr komplizierter Aufgaben eingesetzt werden können, wie z. B. zur Anzeige oder Darstellung beweglicher Bilder, gegebenenfalls sogar als Peripheriegerät für Elektronenrechner.
Die Lösung besteht erfindungsgemäß darin, daß die Eisenkerne der steuernden Elektromagnete zum Teil oder vollständig aus einem über Remanenzmagnetismus verfugenden harten magnetischen Werkstoff ausgebildet sind, dessen koerzitive Feldkraft (HCi) kleiner als die koerzitive Feldkraft (HC2) der die Informationen direkt oder indirekt anzeigenden Dauermagnete ist, wobei die die Informationen direkt oder indirekt anzeigenden Dauermagnete über eine kleinere magnetische Feldstärke verfugen, als die die zur Entmagnetisierung des Eisenkernes des steuernden Elektro- magneten in erregtem Zustand erforderlich ist.
Die Anlage kann auch so aufgebaut werden, daß die Sättigungs-Koerzitivfeldkrafl der Eisenkerne der steuernden Elektromagnetc durch Wärmebehandlung eingestellt wird.
Nach einer anderen Ausführungsform der Anlage kann diese auch so aufgebaut werden, daß der bipolare Antriebsausgang der Steuerelektronik zur Erregung des Eisenkerns des steuernden Elektromagneten in Ab· Bangigkeit von der Information entweder in der positiven oder in der negativen Magnetisierungsricbtung einen die Koendtivfeldkreft des Eisenkernes überschreitenden Magnetisierungspegel sichert
Entsprechend einer weiteren Ausführungsforra der Erfindung kann die Anlage auch so ausgelegt werden, daß die die Information direkt oder indirekt anzeigenden Dauermagnete aus Bariumferrit-Grundwerkstoff hergestellt werden.
Die Anlage kann auch so aufgebaut werden, daß den Eisenkernen der einzelnen Elektromagnete vollkommen separate und bipolar steuerbare voneinander unabhängige Spulen zugeordnet werden.
Ein außerordentlich großer Vorteil der Anlöge besieht darin, daß zur Anzeige der Information eine die mechanische Zeitkonstante der Anzeigeelemente wesentlich unterschreitende Impuladauer von 1-5 msec erforderlich ist, wohei diese Zeit im wesentlichen bereits durch die elektrischen Parameter wie die Spuleninduktivität, die Streuungskapazität usw. bestimmt wird. So reicht es aus, den Eisenkern während der Magn „'tisierungszeit nur bis zu einem gewissen Maße zu magnetisieren, und dann versieht das remanente Magnetfeld des Eisenkerns die Anzeige der Information, infolge der gegenseitigen Wirkung der direkt oder indirekt anzeigenden Dauermagntte.
So erfolgt z. B. das Vollschreiben einer Anzeigetafel mit 100 Buchstabenfeldern aus einem Speicher während 0,1-0,15 see, wodurch beim Betrachter der Eindruck erweckt wird, als ob die ganze Tafel auf einmal vollgeschrieben würde.
Als weiterer großer Vorteil ist zu erwärmen, daß im Falle einer Kippklappen-Anzeigeanlage die zwischen den einzelnen Mosaikelementen erforderlichen Abschirmungsbleche weggelassen werden können, da die Gefahr einer gegenseitigen Einwirkung vollkommen beseitigt worden ist und das Maß der Betriebssicherheit auch unter Berücksichtigung der mechanischen Unsicherheiten in einem großen Maße ansteigt.
Die Arbeitsweise einer beispielhaften Ausführungsform der Anlage läßt sich folgendermaßen beschreiben:
Die Steuerelektronik liefert an ihren Ausgängen je nach dem Inhalt der Information - kanalveise - jeweils andere positive oder negative Spannungen an die über Kabel angeschlossene Anzeigeeinheil.
Die Zahl der Informationskanäle der elektronischen Steuerungseinheit stimmt mit der Zahl der Bildelemente-Spalten der mit homogener Bildelementeanordnung aufgebauten Anzeigeeinheit überein, wobei diese durch Kabel miteinander verbunden sind.
Die Zahl der Platzzahleinheiten bzw. deren Ausgäbe der elektronischen Steuerungseinheit stimmt mit der Zahl der Bildelementezeilen der Anzeigeeinheit überein, die ebenfalls durch Kabel aneinander angeschlossen sind.
An die zeilen- und spaltenweisen Eingänge der mit den Informationskanälen verbundenen Anzeigeeinheil sind die einen vereinten, in Spaltenrichtung multiplex wirkenden Steuerungspole der die Bildelemente steuernden Elektromagnete angeschlossen, wogegen die anderen Pole der Erregerspuien dieser Steuerungsmagnete mit in Reihe geschalteten von in beiden Richtungen als Ventüe wirkenden Elementen (Dioden) an die getrennten Erdungspunkte der zeilenweise - gleichfalls multiplex - steuerbaren Platzwahleinheiten angeschlossen werden.
Die Erfindung wird nachstehend an einem zeichne-
risen dargestellten Ausfuhrungsbeispiel eines Bildelementes dargestellt, wobei dessen maßnetische Charakteristiken schematisch bezeichnet sind.
Die Ausgänge der Platzwahleinheit der Steuerungselektronik verbinden den einzelnen ausgewählten Zeilen entsprechend durch Dioden getrennte Erdungspunkte dem Schließen der Stromwege entsprechend, und die verbundenen Erdungspunkte schließen sich an den Erdungspunkt der Speiseeinheit an. Die Eisenkerne 2 der die Bildelemente steuernden Elektromagnete sind mit den magnetischen Teilen der Kippklappen-Aiueigeelemcnte - den magnetischen Kippklappen 1 - magnetisch gekoppelt.
Die mit magnetischer BLopplung gesteuerte Kippklappe 1 nieiflit ihre eine oder andere stabile Stellung ein und zeigt zugleich mit der Farbe ihrer Seitenflächen gemeinsam mit den Grundplatten 3 die Information an oder läßt sie verschwinden.
Die Arbeitsweise der erwähnten Anlage ist wie folgt:
Die elektronische Steuerungseinheit schaltet in Abhängigkeit von der Programmierung bzw. bei Auslesen aus einem Informationsspeicher, in Abhängigkeit von dem Inhalt des Speichers, kanalweise positive oder negative Spannung an die nach Spalten multiplex geschalteten Eingänge der Anzeigeeinheil Gleichzeitig mit dem Auslesen der Information aktiviert die zeilenweise Platzwahleinheit die entsprechende - durch Programmierung einstellbare - Bildelementenzeile.
In der aktivierten - ausgewählten - Zeile erhalten die die einzelnen Bildelemente steuernde Elektromagnete eine Erregung mit positiver oder negativer Richtung. Während der Erregungszeit - während 1 bis 1,5 msec, - wird der Eisenkern 2 durchmagnetisiertunc steuert im weiteren als Dauermagnet die mit ihm durch magnetische Kopplung in Verbindung befindlicher Kippklappen 1, die in Abhängigkeit von der Erregungs S bzw. Magnetisierungsrichtung ihre hellen oder dunkler Flächen dem Betrachter zuwenden. Natürlich ist die Anzeigedauer im weiteren von der mechanischen Zeitkonstante abhängig.
Nach einem 1 msec dauernden Impuls wird jedoch
ίο sofort die nächste Zeile gesteuert, so daß im Ergebnis die Anzeige der einen Zeile noch nicht beendet wurde wenn die der nächsten bereits eingeleitet wird und dieser Vorgang so weiter läuft
Werden auf dem Eisenkern 2 des Elektromagneten
■ S zwei Spulen Ri, R.2 angeordnet, die ebenfalls in dei vorgenannten Art und Weise miteinander bzw. an die nach der Spalte abfühlenden und nach der Zeile bestimmenden Kanäle der elektronischen Steuerungseinheit verbunden, so können diese Spulen Ri Rj einer- seits zur Abfühlung des Zustandes des magnetischen Kernes und andererseits zur Anzeige der Information verwendet werden.
Werden die beiden Kanalsysteme so verbunden, daß nach Bestimmung der einzelnen Zeilen die die Anzeige der Information steuernden Kanäle den auf den abfühlenden Kanälen erhaltenen Signalen entsprechend gesteuert werden, so wird die von der einen Zeile abgefühlte (abgelesene) Information in die andere Zeile umgeschrieben, d. h. die auf der Tafel befindliche In formation kann auf eine, andere Tafel oder auf eine andere Stelle bzw. in eine andere Zeile der betreffenden Tafel umgeschrieben werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zur Anzeige von mittels magnetischer Anzeigeelemente dargestellter visueller In· S formatiouen, wofür die Elements einzeln in einem Mosaiksystem angeordnet sind und mit hober Geschwindigkeit ansprechen, wobei die Informationen unmittelbar oder mittelbar durch dar stellende dauermagnetische Teile der Elemente er- · zeugt werden, welche von Elektromagneten erregbar sind, deren elektrische AnschlOße in einem Multiplexsystem an eine elektronische Steuereinheit angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet,daß die Eisenkerne (2) der steuernden FJektromagnete zum Tkü oder vollständig aus einem Ober Remanenzmagnetismus verfügenden harten magnetischen Werkstoff ausgebildet sind, dessen koerzitive Feldkraft (HCi) kleiner als die koerzitive Feldkraft (HC2) der die Informationen direkt oder indirekt anzeigenden Dauermagnete (1) ist, wobei die die Informationen direkt oder indirekt anzeigenden Dauermagnete (1) über eine kleinere magnetische Feldstärke verfugen, als die die zur Entmagnetisierung des Eisenkernes (2) des steuernden Elektromagneten in erregtem Zustand erforderlich ist
2. Einrichtung nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß die koerzitive Feldkraft (HCi) der Eisenkerne (2) der steuernden Elektromagnete durch Wänri ^behandlung eingestellt ist
3. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß lerbipolare Antriebsausgang der Steuerungsclektronik zur Erregung des Eisenkernes (2) des steuernde,1 Elektromagneten in Abhängigkeit von der Information in positiver oder negativer Magnetisierungsrichtung einen größeren Magnetisierungspegel als die koerzitive Feldkraft (HCi) des Eisenkerns gewährleistet
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1,2,3, dadurch gekennzeichnet, daß die die Information direkt oder indirekt anzeigenden Dauermagnete (X) aus Barium-Ferrit-Grundwerkstoff sind.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1,2,3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß den Eisen- 4s kernen (2) der einzelnen Elektromagnete zwei vollständig separate und bipolar steuerbare, voneinander unabhängige Spulen (Ri, R2) zugeordnet sind.
DE2306067A 1972-02-11 1973-02-08 Einrichtung zur schnellen Anzeige mit magnetischen Anzeigeelementen Withdrawn DE2306067B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HUFO644A HU165534B (de) 1972-02-11 1972-02-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2306067A1 DE2306067A1 (de) 1973-09-06
DE2306067B2 true DE2306067B2 (de) 1974-08-29

Family

ID=10996253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2306067A Withdrawn DE2306067B2 (de) 1972-02-11 1973-02-08 Einrichtung zur schnellen Anzeige mit magnetischen Anzeigeelementen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3916403A (de)
AT (1) AT330034B (de)
CH (1) CH553465A (de)
CS (1) CS180611B2 (de)
DD (1) DD102841A5 (de)
DE (1) DE2306067B2 (de)
DK (1) DK138438B (de)
HU (1) HU165534B (de)
IT (1) IT977747B (de)
SE (1) SE391050B (de)
SU (1) SU604513A3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2804153A1 (de) * 1977-02-01 1978-08-03 Nuovo Pignone Spa Elektromechanische digitalanzeigevorrichtung
DE2747794A1 (de) * 1977-10-25 1979-05-03 Bosch Gmbh Robert Anzeigeeinheit

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5524630Y2 (de) * 1975-02-20 1980-06-12
CA1097915A (en) * 1977-04-22 1981-03-24 Kokusai Display Kogyo Co., Ltd. Apparatus for displaying visual information by means of magnets
HU183998B (en) * 1982-07-15 1984-06-28 Fok Gyem Finommech Elekt Iron core for magnetic excitation of visual information indicating element with swinging plates
US4616221A (en) * 1984-01-19 1986-10-07 Nei Canada Limited Electromagnetic display
FR2565015B1 (fr) * 1984-05-23 1986-09-05 Lafon Sa Systeme d'affichage d'un segment, notamment utilise dans un affichage numerique telecommande
WO1986004440A1 (en) * 1985-01-22 1986-07-31 Friedrich Merk-Telefonbau Gmbh Electromagnetic indicator device
HU193349B (en) * 1985-10-11 1987-09-28 Fok Gyem Finommech Elekt Signal displaying element applicable to displaying more than two informations for apparatus with swinging plate and electromagnetic excitation
HU193352B (en) * 1985-11-19 1987-09-28 Fok Gyem Finommechanikai Es Mu Signal displaying element applicable to displaying more than two informations for apparatus with swinging plate and electromagnetic excitation
HU193353B (en) * 1985-11-19 1987-09-28 Fok Gyem Finommech Elekt Signal displaying element applicable to displaying more than two informations for apparatus with swinging plate and electromagnetic excitation
US4694599A (en) * 1985-11-27 1987-09-22 Minelco, Inc. Electromagnetic flip-type visual indicator
US4831372A (en) * 1986-09-29 1989-05-16 Astec International Ltd. Display apparatus
US5034737A (en) * 1988-04-08 1991-07-23 Minelco Inc. Magnetic flex core mechanism and method for making same
FR2650419B1 (fr) * 1989-07-31 1995-02-10 Erfi Sarl Voyant magnetique
US5307057A (en) * 1991-08-29 1994-04-26 Vultron, Inc. Fiber optic display system utilizing a dual light source
US5266935A (en) * 1992-02-10 1993-11-30 The Staver Company, Inc. Pixel display assembly
US5500652A (en) * 1992-11-19 1996-03-19 American Electronic Sign Company Display element with reflective lens
KR100343219B1 (ko) * 1995-02-25 2002-11-23 삼성전기주식회사 거울구동장치
US6677922B1 (en) 1995-12-04 2004-01-13 3M Innovative Properties Company Display element having retroreflective surface
CN1489717A (zh) * 2000-11-22 2004-04-14 微机电显示装置
AU2002353483A1 (en) * 2001-12-03 2003-06-17 Flixel Ltd. Display devices
US9707502B1 (en) * 2016-09-26 2017-07-18 3M Innovative Properties Company Conductive loop detection member

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3444551A (en) * 1966-06-03 1969-05-13 Ferranti Packard Ltd Magnetically operated display device having display elements in liquid suspension
DE2038709A1 (de) * 1969-08-15 1971-02-18 Fok Gyem Finommechanikai Ees E Nach dem Mosaiksystem ausgelegtes Sichtgeraet
DD83727A2 (de) * 1969-04-07 1971-08-05 Mosaik-Kubusspiel
DE1935678B2 (de) * 1969-07-09 1972-02-10 Fok Gyem Finommechamkai es Elek tromkus Muszergyarto SZ, Budapest Vorrichtung zur visuellen darstellung von zeichen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2920408A (en) * 1956-09-17 1960-01-12 Reed Res Inc Electric display sign
US3036300A (en) * 1958-12-30 1962-05-22 Ibm Electromagnetic display device
US3266033A (en) * 1962-11-23 1966-08-09 Stanford Research Inst Display panel having stationary and movable polarizing elements

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3444551A (en) * 1966-06-03 1969-05-13 Ferranti Packard Ltd Magnetically operated display device having display elements in liquid suspension
DD83727A2 (de) * 1969-04-07 1971-08-05 Mosaik-Kubusspiel
DE1935678B2 (de) * 1969-07-09 1972-02-10 Fok Gyem Finommechamkai es Elek tromkus Muszergyarto SZ, Budapest Vorrichtung zur visuellen darstellung von zeichen
DE2038709A1 (de) * 1969-08-15 1971-02-18 Fok Gyem Finommechanikai Ees E Nach dem Mosaiksystem ausgelegtes Sichtgeraet

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2804153A1 (de) * 1977-02-01 1978-08-03 Nuovo Pignone Spa Elektromechanische digitalanzeigevorrichtung
DE2747794A1 (de) * 1977-10-25 1979-05-03 Bosch Gmbh Robert Anzeigeeinheit

Also Published As

Publication number Publication date
IT977747B (it) 1974-09-20
DK138438B (da) 1978-09-04
ATA45873A (de) 1975-08-15
US3916403A (en) 1975-10-28
CH553465A (de) 1974-08-30
CS180611B2 (en) 1978-01-31
HU165534B (de) 1974-09-28
AT330034B (de) 1976-06-10
DK138438C (de) 1979-02-12
SU604513A3 (ru) 1978-04-25
USB331895I5 (de) 1975-01-28
DD102841A5 (de) 1973-12-20
SE391050B (sv) 1977-01-31
DE2306067A1 (de) 1973-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2306067B2 (de) Einrichtung zur schnellen Anzeige mit magnetischen Anzeigeelementen
DE2246047B2 (de) Darstellungsanordnungen
DE1761442A1 (de) Magnetische Anzeigetafel
DE2915060C2 (de) Anzeigeeinrichtung
DE19549209A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE1211719B (de) Schauzwischenwand zur Erzeugung wechselnder Bilder
DE2703599A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE3315848C2 (de)
DE1935678A1 (de) Vorrichtung zur visuellen Darstellung von Zei?h? mittels eines mosaikartigen Systems elektromagnetisch gesteuerter Anzeigeorgane
DE3802145C1 (en) Optoelectrical device
EP0082975A1 (de) Anzeigeeinrichtung
DE1092708B (de) Einrichtung zur Speicherung und UEbermittlung von Signalen
DE4212125C1 (de)
DE2314169A1 (de) Binaerer elektrischer anzeiger
CH497757A (de) Vorrichtung zur visuellen Darstellung von Zeichen mit mosaikartigen, elektromagnetisch gesteuerten Anzeigeorganen
DE1935678C (de) Vorrichtung zur visuellen Darstellung von Zeichen
DE2020522A1 (de) Generator zum Erzeugen von Kennzeichen mittels einer Kathodenstrahlroehre
DE2411982C3 (de) Magnetische Vorrichtung mit Domänen
DE1934954B2 (de) Schaltungsanordnung fuer fernmeldevermittlungsanlagen insbe sondere fernsprechwaehlanlagen zur steuerung von koordinaten mehrfachschaltern
DE2038709A1 (de) Nach dem Mosaiksystem ausgelegtes Sichtgeraet
DE1276722B (de) Magnetischer Informationsspeicher
DE2018046A1 (de) Elektromagnetische Impulszähleinrichtung
DE386924C (de) Vorrichtung, insbesondere fuer Schachtsignale, bei welcher durch wandernde Lichtzeichen das Schliessen elektrischer Stroeme wiedergegeben wird
DE1908850B2 (de) Positionierungsvorrichtung
DE1921087B1 (de) Bistabil betaetigbares Relais

Legal Events

Date Code Title Description
BHJ Nonpayment of the annual fee