DE2427755A1 - Vorrichtung zur handhabung von bauelementen - Google Patents

Vorrichtung zur handhabung von bauelementen

Info

Publication number
DE2427755A1
DE2427755A1 DE19742427755 DE2427755A DE2427755A1 DE 2427755 A1 DE2427755 A1 DE 2427755A1 DE 19742427755 DE19742427755 DE 19742427755 DE 2427755 A DE2427755 A DE 2427755A DE 2427755 A1 DE2427755 A1 DE 2427755A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
components
transport
magnet
magnetic field
sliding surfaces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742427755
Other languages
English (en)
Other versions
DE2427755C2 (de
Inventor
Georg Dipl Ing Hager
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TDK Micronas GmbH
Original Assignee
Deutsche ITT Industries GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche ITT Industries GmbH filed Critical Deutsche ITT Industries GmbH
Priority to DE2427755A priority Critical patent/DE2427755C2/de
Priority to US05/582,018 priority patent/US3989164A/en
Priority to GB24422/75A priority patent/GB1509964A/en
Priority to FR7517668A priority patent/FR2273739A1/fr
Publication of DE2427755A1 publication Critical patent/DE2427755A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2427755C2 publication Critical patent/DE2427755C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/20Electromagnets; Actuators including electromagnets without armatures
    • H01F7/206Electromagnets for lifting, handling or transporting of magnetic pieces or material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/22Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors
    • B65G47/24Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors orientating the articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G54/00Non-mechanical conveyors not otherwise provided for
    • B65G54/02Non-mechanical conveyors not otherwise provided for electrostatic, electric, or magnetic
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or adjusting assemblages of electric components
    • H05K13/02Feeding of components
    • H05K13/029Feeding axial lead components, e.g. using vibrating bowls, magnetic fields
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/93Batch processes
    • H01L2224/95Batch processes at chip-level, i.e. with connecting carried out on a plurality of singulated devices, i.e. on diced chips
    • H01L2224/9512Aligning the plurality of semiconductor or solid-state bodies
    • H01L2224/95143Passive alignment, i.e. self alignment, e.g. using surface energy, chemical reactions, thermal equilibrium
    • H01L2224/95144Magnetic alignment, i.e. using permanent magnetic parts in the semiconductor or solid-state body

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Description

Deutsche ITT Industries GmbH G. Hager 3
78 Freiburg, Hans-Bunte-Str. 19 Go/kn
4. Juni 1974
DEUTSCHE ITT INDUSTRIES GESELLSCHAFT MIT BESCHRÄNKTER HAFTUNG
FREIBURG I. BR.
Vorrichtung zur Handhabung von Bauelementen
Zur Handhabung von zumindest teilweise aus ferromagnetischem Material bestehenden Bauelementen können vorteilhaft Magnetfelder angewendet werden, wodurch sowohl schnellere Fertigungsabläufe als durch mechanisch bewegte Systeme ermöglicht werden als auch die dabei auftretenden Verschleißprobleme vermieden sind.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Handhabung von zumindest teilweise aus ferromagnetischem Material bestehenden Bauelementen, welche durch zwei im Abstand vorwiegend parallel zueinander angeordnete Gleitflächen geführt werden, die im wesentlichen senkrecht zu ihrer Flachenausdehnung von Kraftlinien einer Magnetanordnung als Quelle eines statischen Magnetfeldes durchdrungen sind, dessen Feldstärke entlang den Gleitflächen in Transportrichcung der Bauelemente einen Maximalwert hat. Eine derartige Vorrichtung-ist aus der US-PS 3 581 889 bekannt.
509851/0613
Fl 809 G. Hager 3
Bei der bekannten Vorrichtung sind als Transportmittel der Bauelemente Permanentmagnete vorgesehen, welche am Rande eines
Transportrades befestigt sind, welches mittels eines Schrittmotors bewegt wird. Diese Vorrichtung hat den Nachteil eines erheblichen mechnischen Aufwandes und ist dem Verschleiß unterworfen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile der bekannten Vorrichtung zu vermeiden, und geht von dem Grundgedanken aus, beweglich geführte Transportmittel zu vermeiden.
Die vorstehend genannte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 gekennzeichnete Vorrichtung gelöst.
Die Vorrichtung nach der Erfindung findet vorzugsweise Verwendung bei der Handhabung elektronischer Bauelemente, insbesondere von Dioden, Transistoren und integrierten Schaltungen«. Sie eignet
sich aber auch für mechanische Kleinteile wie Schrauben, Nadeln usw.
Die Magnetanordnung bei der Vorrichtung nach der Erfindung wird vorzugsweise von zwei Dauermagnetplatten gebildet, zwischen denen die Bauelemente unter Verwendung der als Gleitflächen ausgebildeten Führungsmittel mittels der schaltbaren Transportmagnete geführt werden. Je nach Anordnung der einzelnen Komponenten der Vorrichtung zueinander können die Bauelemente sowohl räumlich fixiert werden, gegebenenfalls verbunden mit einer Drehung um mindestens eine ihrer Achsen, als auch aus dem Bereich dar Vorrichtung einzeln oder in bestimmter Anzahl weitertransportiert, d.h. vereinzelt werden.
Bei Verwendung der Vorrichtung zur Vereinzelung kann ein Bauelementspeicher bei einer Vorrichtung nach der Erfindung dadurch
realisiert werden, daß die Magnetanordnung vorzugsweise in Form freier, im spitzen Winkel zueinander angeordneter Magnetplatten realisiert v/ird, so daß das Magnetfeld in Transportrichtung der Bauelemente zunächst stark zunimmt und nach einem Maximalwert
509851/0613
Fl 8O9 G. Hager 3
am Ende der Gleitflächen stark abnimmt. Die Bauelemente werden somit am Ende der Gleitflächen gestaut. Als Quelle eines zweiten inhomogenen Magnetfeldes wird am Ende der Gleitflächen zumindest ein schaltbarer Transportmagnet solcher Struktur und Stärke räumlich fest angeordnet, daß mindestens ein Bauelement unter Schwächung des zweiten inhomogenen Magnetfeldes unter einen zum Abziehen weiterer Bauelemente erforderlichen Wert vom Ende abgezogen werden kann. Bei geeigneter Festlegung der Lage des bzw. der Transportmagnete relativ zum Ende der Gleitflächen wird es möglich, durch Wahl von Zeitpunkt und Dauer des Einschaltens der Transportmagnete bzw. des Transportmagneten die Bauelemente am Transportmagneten vorbei in Transportrichtung zu bewegen. Dadurch werden die Bauelemente vereinzelt.
Die Vereinzelungswirkung kann dabei noch durch eine weitere Führungsfläche verbessert werden, welche im spitzen Winkel zur Transportrichtung angebracht ist. Im gleichen Sinne kann ein schalt·- barer Haltemagnet als Quelle eines weiteren inhomogenen Magnetfeldes in solcher Anordnung zu den Gleitflächen und in solcher Ausbildung vorgesehen werden, daß bei seiner Erregung der Strom der Bauelemente an der Stelle des Haltemagneten unterbrochen wird, so daß im Schalttakt des Haltemagneten der Weitertransport erfolgen kann. Dadurch wird eine kurzzeitige Messung oder Bearbeitung mittels geeigneter Einrichtungen möglich.
In Weiterbildung der Vorrichtung nach der Erfindung können, insbesondere zum Sortieren, Weichen dadurch realisiert werden, daß mindestens zwei Reihen von schaltbaren Transportmagneten vorgesehen sind, welche mit je einem Schalter einer Schaltcreinrichtung verbunden sind. Die Schaltereinrichtung wird so ausgelegt, daß es möglich ist, den Zeitpunkt und die Einschaltdauer der Transportmagnete so festzulegen', daß diese entsprechend den Signalen der Schaltereinrichtung steuerbar eine Transportrichtung entlang einer der Reihen dieser schaltbaren Transportmagnete erhalten.
5098 51/0613
Fl 809 G. Hager 3
Zur räumlichen Ausrichtung der Bauelemente zwischen den Gleitflächen in eine bestimmte von mehreren möglichen extremen Magnetisierrungseinrichtungen kann ferner eine Ausrichteinrichtung vorgesehen werden, welche aus mehreren einzeln mittels je eines Schalters einer Schalteinrichtung schaltbaren Drehmagneten besteht. Durch Wahl des Zeitpunktes und der Einschaltdauer der Schalter werden die einzelnen Magnetfelder der Drehmagnete so zur Überlagerung gebracht/ daß die Bauelemente in einer bestimmten Richtung ausgerichtet werden können.
Während des Transportes kann zeitweilig und örtlich auf das statische Feld der Magnetanordnung verzichtet werden, indem im Transportweg der Bauelemente Körper solcher Formen und Anordnung angebracht werden, daß auf die Bauelemente mindestens eine zusätzliche Kraft unter Ausnutzung der Schwerkraft ausgeübt wird.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung erläutert, deren
Fig. 1 die Grundausführungsform der Vorrichtung nach der Erfindung mit einem Paar Magnetplatten und feststehenden Transportmagneten zeigt, deren
Fig. 2 eine Ausführungsform zur Vereinzelung der Bauelemente zeigt, der^n
Fig. 3 in Seitenansicht und deren
Fig. 4 in Aufsicht eine Vorrichtung mit einer Führungsfläche und Haltemagneten zur Verbesserung der Vereinzelungswirkung zeigt, deren
Fig. 5 in Seitenansicht und deren
509851/0613 - 5 -
Fl 809 :.-'-- G. Hager
Fig. 6 in Aufsicht eine Vorrichtung nach der Erfindung
".-""■■'"-■'-"= mit einem Haltemagneten zum kurzzeitigen Messen odet Bearbeiten der Bauelemente betrifft, deren
Fig. 7 in Seitenansicht und' deren
Fig. 8 in Aufsicht eine Vorrichtung nach der Erfindung mit einem Haltemagneten zum kurzzeitigen Messen oder Bearbeiten von kurzzeitig festgelegten Bauelementen veranschaulicht, deren
Fig. 9 in Seitenansicht zur Erläuterung einer Vorrichtung nach der Erfindung mit einer Weiche dient und deren '
Fig. 10 in Aufsicht eine Vorrichtung zum räumlichen Ausrichten der Bauelemente erläutert.
Zur Handhabung von zumindest teilweise aus ferromagnetischem Material bestehenden Bauelementen werden bei der Vorrichtung nach der Erfindung Magnetfelder verwendet, wobei schnellere Fertigungsabläufe ermöglicht werden als bei mechanisch bewegten Systemen und deren Verschleißprobleme vermieden sind.
Die Grundausführungsform nach der Erfindung g^mäß der Fig. 1 enthält eine Magnetanordnung zur Erzeugung eines statischen inhomogenen Magnetfeldest dessen Feldstärke in Transportrichtung 3 der Bauelemente zunächst stark zunimmt und nach einem Maximalwert, in Fig. 1 an der Stelle 4, wieder stark abnimmt und welches vorzugsweise durch Dauermagnete/ in Fig. 1 die beiden im wesentlichen in gleicher Richtung magnetisiert-.en Magnetplatten 5, hervorgerufen wird, wobei die Feldlinien im Raum zwischen den Magnetplatten 5 im wesentlichen senkrecht 2,u den Magnetplatten 5 verlaufen, so daß die Bauelemente 1, hier Dioden, in einer ihrer
-9i8?-517" 0 61 3 _ 6 r
Fl 809 G. Hager 3
möglichen extremalen Magnetisierungsrichtungen ausgerichtet und vorwiegend im Bereich 4 maximaler Feldstärke gespeichert werden. Die Grundausführungsform enthält ferner eine mechanische Führung dieser Bauelemente, die im einfachsten Fall aus nxchtmagnetischen, vorwiegend parallel zueinander und senkrecht zu den Kraftlinien des statischen magnetischen Feldes angeordneten Gleitflächen 2 zur Beeinflussung der Ausrichtung und des Bewegungsablaufes der Bauelemente 1 besteht, sowie mehrere, mindestens jedoch einen Transportmagneten 6 zur Erzeugung eines während der Einschaltdauer vorzugsweise konstanten Magnetfeldes, welches das statische Magnetfeld räumlich überlappt und eine bestimmte beschleunigende oder bremsende Wirkung auf die Bauelemente 1 ausübt. Dabei können die Transportmagnete 6 je nach Anwendungszweck sowohl aus einer einfachen Luftspule als auch aus Spulen mit ferromagnetisehern Kern und entsprechend geformten Polschuhen bestehen.
Die Ausricht- und Haltewirkung des statischen inhomogenen Magnatfeldes auf die Bauelemente 1 kann bei manchen Anwendungen der Vorrichtung nach der Erfindung auch noch auf eine andere Weise erzielt werden. Bringt man die Bauelemente 1 oder auch ein einzelnes Bauelement auf eine mit einer entsprechend ausgebildeten Vertiefung versehene Gleitfläche, so werden die Bauelemente durch die Wirkung der Schwerkraft in diese Vertiefung und somit in eine stabile Gleichgewichtslage gebracht, in die sie nach einer nicht zu großen Auslenkung, ähnlich den Verhältnissen im inhomogenen Magnetfeld, immer wieder zurückkehren. Durch entsprechende Ausbildung dieser Vertiefung der Gleitfläche oäer allgemeiner auch durch irgendeinen Körper im Transportweg der Bauelemente können diese auch ausgerichtet werden, indem eine zusätzliche Kraft unter Ausnutzung der Schwerkraft ausgeübt wird. So wird sich z.B. ein stabförmiges Bauelement, etwa eine Diode, in einer als Rinne ausgebildeten Gleitfläche vorzugsweise parallel zur Rinne ausgei-ichtet an deren tiefstem Punkt einordnen. Somit kann das von den Magnetplatten 5 hervorgerufene statische inhomogene Magnet-
j
Fl 809 < G. Hager 3
feld in seiner Wirkung durch eine entsprechend ausgebildete Gleitfläche für die Bauelemente ersetzt werden und auf dieses Magnetfeld zeitweise oder örtlich verzichtet werden.
Zur Verwirklichung einer gewünschten Handhabungsfunktion wie z.B. Vereinzelung, Sortierung usw. werden die einzelnen Komponenten der Grundausführungsform der Vorrichtung in zweckentsprechender Weise einander zugeordnet. Der Einschaltzeitpunkt und die Einschaltdauer der Transportmagnete 6 sowie eventuell auch die Stärke des von ihnen erzeugten magnetischen Feldes werden entsprechend der räumlichen Anordnung zur MagnetanOrdnung 5 so in ein zeitliches Einschaltprogramm aller Transportmagnete 6 der Vorrichtung nach der Erfindung eingegliedert, daß unter Berücksichtigung der durch die Bauelemente 1 gegebenen Masse und der Trägheitsmomente ein bestimmter Bewegungsvorgang erzielt wird, welcher zum Einbringen der Bauelemente 1 in die Vorrichtung nach der Erfindung, ihrer räumlichen Fixierung innerhalb dieser Vorrichtung, gegebenenfalls verbunden mit einer Drehung der Bauelemente 1, oder auch ihrem Weitertransport aus der Vorrichtung nach der Erfindung heraus führt.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele für die Vorrichtung nach der Erfindung beschrieben,' die verschiedene Handhabungsfunktionen an den zu handhabenden Bauelementen ermöglichen» Im einzelnen sind dies:
1. Grobvereinzelung
2. Feinvereinzelung
3. Transport mit Fixierung
4. Fixierung
5. Sortieren
6. Raumliche Ausrichtung
509851/0613 · "8
Fl 809 G. Hager 3
1. Grobvereinzelung
Eine Vorrichtung nach der Erfindung zur Grobvereinzelung wird im folgenden anhand der Fig. 2 als Variante von Fig. 1 erläutert. Sie zeigt die bevorzugte Ausführungsform in der Aufsicht.
Die Bauelemente 1, hier Dioden/ werden in größerer Stückzahl in einem starken inhomogenen Magnetfeld einer Magnetanordnung, welche als Zuführungsspeicher dient, magnetisch ausgerichtet gehalten. Das inhomogene Magnetfeld wird entsprechend der Vorrichtung nach Fig. 1 durch Magnetplatten 5 erzeugt und vorzugsweise zur Speicherung der Bauelemente 1 durch Schrägstellsn der Magnetplatten so ausgebildet, daß die Feldstärke in Transportrichtung 3 kontinuierlich zunimmt. Die Bauelemente 1 werden so automatisch in Richtung höherer Feldstärke zum Transportende 4, dem Ort der eigentlichen Vereinzelung, transportiert. Sie bewegen sich dabei zwischen den Gleitflächen 2 von nichtmagnetischen Führungsplatten und werden am Ende 4 der Gleitflächen 2 gestaut, da dort die Feldstärke in Transportrichtung 3 stark abnimmt.
In einem bestimmten Abstand zum Transportende 4, vorzugsweise in Transportrichtung 3, ist ein Transportmagnet 6 räumlich fest angeordnet. Dieser als Elektromagnet ausgebildete Trar.sportmagnet erzeugt ein entsprechend ausgebildetes inhomogenes Magnetfeld, das auf die Bauelemente 1 am Transportende 4 eine stärkerer Kraft ausübt als das durch die Magnetplatten der Magnetanordnung 5 gebildete Magnetfeld. Dadurch wird eine bestimmte Anzahl von Bauelementen zum Transportmagneten 6 bewegt. Bei Annäherung an den Transportmagneten 6 schwächen sie das am Transportende 4 wirksame Streufeld des Transportmagneten 6 so stark, daß keine weiteren Bauelemente 1 vom Transportenäe 4 nachfolgen können.
Durch entsprechende Di:aensionierung des Transportinagneten 6 hinsichtlich seiner Feldstärke und der räumlichen Ausbildung des
509851 /061 3
Fl 809 G. Hager 3
Magnetfeldes, z.B. durch eine zweckentsprechende Formgebung der Polschuhe im Falle eines Elektromagneten mit ferromagnetischem Kern, kann erreicht werden, daß nur eine bestimmte Anzahl von Bauelementen 1, im Grenzfall also auch ein einzelnes Bauelement 1, vom Transportende 4 zum Transportmagneten 6 bewegt wird und somit aus der Menge der Bauelemente 1 heraus vereinzelt wird.
Bei diesem Vereinzelungsvorgang wird das Magnetfeld des Transportmagneten 6 nach dem Einschalten zweckmäßigerweise so lange aufrechterhalten, bis die zu vereinzelnden Bauelemente 1 durch den Transportmagneten 6 eine ausreichende Beschleunigung erfahren haben. Die größte Beschleunigung erhalten die Bauelemente 1, wenn das Magnetfeld so lange aufrechterhalten wird, bis das Bauelement 1 den Ort der maximalen Feldstärke erreicht hat. Wird der Transportmagnet 6 zu diesem Zeitpunkt abgeschaltet, so bewegen sich die Bauelemente 1 aufgrund der vorher erfolgten Beschleunigung mit großer Geschwindigkeit über den Transportmagneten 6 hinaus und können dadurch einer weiteren Verarbeitung zugeführt werden. Auf diese Weise kann also eine bestimmte Anzahl von Bauelementen 1 auf einfache Weise durch einen zeitlich entsprechend bemessenen Erregungsimpuls für den Transportmagneten 6 vereinzelt werden.
2. Feinvereinzelung
Bei vielen Vereinzelungsvorgängen soll nicht nur eine kleine Anzahl von Bauelementen aus einer großen Menge abgetrennt werden, sondern vielmehr exakt jeweils nur ein einzelnes Bauelement. Zu diesem Zweck kann in Weiterbildung der Vorrichtung nach der Erfindung die Vereinzelungsanordnung nach Fig. 2 gemäß den Fig. 3 und 4 verbessert werden. Die Fig. 3 zeigt den Aufriss, während die Fig. 4 die Aufsicht veranschaulicht· Die Vorrichtung gemäß der Fig. 4 entspricht der der Fig. 2. Es ist jedoch eine zusätz-
5 0 9851/0613
- ίο -
Fl 809 G. Hager 3
liehe mechanische Führung der Bauelemente 1, hier wieder Dioden, .vorgesehen, welche aus einer am Transportende 4 senkrecht zu den Gleitflächen 2 angebrachten und in geringem Winkel schräg zur Transportrichtung 3 verlaufenden Führungsfläche 7 besteht. Diese wirkt mit dem inhomoyenen Magnetfeld der Magnetplatten der Magnetanordnung 5 in der Weise zusammen, daß am Transportende 4 die Bauelemente 1 gestaut werden, so daß sie in einer Ebene parallel zur Gleitfläche 7 einzeln hintereinander liegen.
Ein weiterer als Elektromagnet ausgebildeter Haltemagnet 8 ist dabei so angeordnet und so ausgebildet, daß er - durch entsprechende Ausbildung seiner Polschuhe im Falle eines Elektromagneten mit Eisenkern - bei seiner Erregung vorzugsweise das, bezogen auf den Transportmagneten 6, an vorletzter Stelle liegende Bauelement anzieht, welches seinerseits das Streufeld des Haltemagneten 8 so stark schwächt, daß in der bevorzugten Ausführungsform keine weiteren Bauelemente mehr vom Haltemagneten 8 angezogen werden können. Wird nun auch noch der nach den Gesichtspunkten der unter 1. beschriebenen Grobvereinzelung betriebene Transportmagnet 6 erregt, so bewegt sich lediglich das ihm am nächsten liegende Bauelement in Richtung zum Transportmagneten 6 weiter. Das folgende Bauelement wird durch den Haltemagneten 8 festgehalten; die hinter diesem gestauten Bauelemente werden durch das an zweiter Stelle befindliche Bauelement gestoppt.
Durch ein zweckentsprechendes zeitliches Schaltprogramm der Magnete 6 und 8, z.B. dadurch, daß zunächst der Haltemagnet 8 und dann mit leichter Verzögerung der Transportmagnet 6 so lange eineschaltet wird, bis das vorderste Bauelement am Transportende 4 den Transportmagneten 6 erreicht hat, kann also exakt ein Bauelement aus der Gesamtmenge vereinzelt werden.
- 11 -
509851 /061 3
Fl 809 G. Hager 3
3. Transport mit Fixierung
Ein bereits vereinzeltes Bauelement kann mit Hilfe von kettenförmig angeordneten Vorrichtungen gemäß der Fig. 1 transportiert und dazwischen zum Zwecke der Bearbeitung kurzzeitig fixiert werden. Im Prinzip ist dies bereits mit einer Vorrichtung nach Fig. 2 möglich. Eine zu diesem Zweck verbesserte Ausführungsform nach der Erfindung zeigt Fig. 5 im Aufriß und Fig. 6 in der Aufsicht mit zwei von beliebig vielen hintereinander angeordneten Vorrichtungen nach der Erfindung.
Das Bauelement 1, im Beispiel eine Diode, kann entsprechend der Vorrichtung gemäß der.Fig. 1 wieder zwischen zwei Gleitflächen 2 in einem inhomogenen Magnetfeld, hervorgerufen durch die Magnetplatten der Magnetanordnung 5 mit dem Feldstärkemaximum beispielsweise an der Stelle 4, ausgerichtet gehalten werden. Dabei sind zweckmäßigerweise die Gleitflächen 2 durchgehend zwischen den einzelnen Transportstationen ausgebildet. Innerhalb einer solchen Vorrichtung sind im Beispiel die Magnete 8, 6 und 9 angeordnet. Angenommen, ein Bauelement 1 wird in die linke der beiden^ Vorrichtungen in Transportrichtung 3 eingebracht. Ist zu diesem Zeitpunkt der Haltemagnet 8 erregt, so sieht er bei entsprechender Ausbildung seines Magnetfeldes dieses Bauelement an und stoppt damit dessen Bewegung. Die Haltewirkung kann durch eine zusätzliche zweckentsprechende mechanische Führung des Bauelementes verbessert werden, im Beispiel durch die Führungsflache 7.
Zum Zwecke der Messung des Bauelementes 1 kann am Halteraagneten eine Kontaktanordnung 10 zum Anschluß der Bauelemente an eine elektrische Meßvorrichtung angebracht werden. Zur Bearbeitung können alternativ auch Bauelementehalterungen zum Bedrucken, Lackieren usw. vorgesehen werden. Nach der Bearbeitung oder Mes-
5098 51/0613 · -12-
Fl 809 ./y^ G. Hager 3
sung des Bauelementes 1 wird der Haltemagnet 8 abgeschaltet, der Transportmagnet 6 und bei Bedarf auch der Elektromagnet 9 eingeschaltet. Das Bauelement 1 wird vorzugsweise bis zum Punkt der maximalen magnetischen Feldstärke des Transportmagneten 6 in Transportrichtung 3 beschleunigt, dann wird der Transportmagnet abgeschaltet und im Beispiel ein weiterer Elektromagnet 9 so lange erregt, bis das Bauelement 1 auch dessen Punkt maximaler Feldstärke erreicht hat. Durch die bis zu diesem Zeitpunkt erhaltene Beschleunigung kann das Bauelement 1 das inhomogene statische Feld der ersten Vorrichtung verlassen und sich in Transportrichtung 3 weiterbewegen, bis es in der bei Bedarf folgenden nächsten Vorrichtung wieder mittels eines Haltemagneten angehalten wird. In dieser Vorrichtung wiederholt sich der beschriebene Ablauf, so daß das Bauelement 1 weiter mittels nach der Erfindung ausgebildeter Vorrichtungen bewegt werden kann.
4. Fixierung
Diese Weiterbildungsform der Vorrichtung nach der Erfindung wird in Verbindung mit Fertigungseinrichtungen verwendet, welche die zu bearbeitenden und bereits vereinzelten Bauelemente mit Hilfe einer mechanischen Halterung an einem umlaufenden Band, einer Scheibe oder ähnlichem kontinuierlich bewegen. Aufgrund dieser Bewegung können manche Arbeitsvorgänge an den Bauelementen nicht durchgeführt werden wie z.B. die Messung von dynamischen Parametern im Falle elektronischer Bauelemente, da hierbei häufig eine während der Meßzeit konstant gehaltene geometrische Anordnung mit kurzen Zuleitungen zu einer Meßschaltung erforderlich ist. Aufgabe der beschriebenen Vorrichtung ist es deshalb, die Bauelemente von der sie kontinuierlich bewegenden mechanischen Anordnung abzutrennen, sie in einer räumlich starren Position zu fixieren, um sie dann nach der Durchführung von Eearbeitungsvorgängen wieder der kontinuierlich bewegten Anordnung zuzuführen.
509851 /061 3 - 13 -
Den Aufbau einer solchen Vorrichtung zeigt Fig. 7 im Aufriß sowie Fig. 8 in der Aufsicht. Dabei befindet sich in Fig. 7 das Bauelement 1 in der noch zu beschreibenden Übergabeposition 4, in Fig. 8 in der Abtrennposition 14. Das vereinzelte Bauelement 1, hier wieder eine Diode, wird an einer sich kontinuierlich bewegenden Anordnung/ im Beispiel an der sich drehenden Scheibe 11, durch vorzugsweise magnetische, aber auch pneumatische oder mechanische Kräfte an der Halterung 12 gehalten und mit dieser bewegt, Beim Erreichen der Vorrichtung, die im wesentlichen aus der anhand der Fig. 1 beschriebenen besteht und noch eine als Kontaktanordnung ausgebildete Halterung 10 enthält, wird das Bauelement von seiner Halterung 12 im Abtrennpunkt 14 abgetrennt.
Dieser Abtrennvorgang kann durch eine mechanische Abstreifvorrichtung 13, aber auch durch eine Abtrennvorrichtung mittels Transportmagneten erfolgen. Nach dem Abtrennen wird das Bauelement 1 von dem durch die Magnetplatten der MagnetanOrdnung erzeugten statischen inhomogenen Magnetfeld so angezogen, daß es sich am Umfang der Scheibe 11, magnetisch ausgerichtet zwischen den Gleitflächen 2, schneller in Richtung zum übergabepunkt 4, der vorzugsweise im Gebiet maximaler magnetischer Feldstärke liegt, bewegt als seine ursprüngliche Halterung 12. Dieser Vorgang kann durch die Erregung des zweckentsprechend ausgebildeten Transportmagneten 6 beeinflußt werden. Er zieht das Bauelement an und drückt es gegen eine Halterung 10, so daß hier Bearbeitungsvorgänge oder Messungen durchgeführt werden können. Im Ausführungsbeispiel besteht die Halterung 10 aus einer Kontaktanordnung zum Anschluß des Bauelementes 1 an eine elektrische Meßvorrichtung. Wenn die Halterung 12 nach einer von der Umfangsgeschwindigkeit der Scheibe abhängigen Verzögerungszeit das Magnetfeld der Platten der Magnetanordnung 5 durchläuft, übernimmt sie nach Abschaltung des Transportmagneten 6 durch entsprechende konstruktive Ausbildung das Bauelement 1 am Übergabepunkt 4 zum Weitertransport mittels der Scheibe 11.
5098 51/0613 - 14 -
Fl 809 -Ilf. G, Hager 3
Den Gesamtvorgang veranschaulicht die Bauelementebewegungslinie 22, die den Bewegungsablauf für ein einzelnes Bauelement 1 darstellt. Während das Bauelement 1 diese Linie vom Abtrennpunkt 14 über die Halterung 10 zum Übernahmepunkt 4 durchläuft, bewegt sich die Halterung 12 vom Abtrennpunkt 14 direkt zum Übernahmepunkt 4»
5. Sortieren
Die Vorrichtung nach der Erfindung gemäß der Fig. 1 kann zur Sortierung magnetisierbarer Bauelemente verwendet werden» Dazu wird eine Abwandlung der Ausführungsform gemäß den Fig. 5 und 6, die unter 3. beschrieben ist, verwendet. Eine Ausführungsform zum Sortieren zeigt Fig. 9 im Aufriß. Sie ist gegenüber der Ausführungsform gemäß der Fig. 5 um die Transportmagnete 15 und 16 eines zweiten Transportweges sowie um eine zusätzliche mechanische Führung, die Gleitfläche 17, erweitert.
Nachdem das Bauelement 1, hier wieder eine Diode, in Transportrichtung 3 in die Vorrichtung nach der Erfindung mit den Gleitflächen 2 und den Magnetplatten der Magnetanordnung 5 eingebracht worden ist, wird es wie bei der Ausführungsform der Fig. 9 durch Erregung des Haltemagneten S zur elektrischen Messung an den Kontakten der Halterung 10 fixiert. Nach dem Abschalten des Haltemagneten 8 kann das Bauelement 1 über zwei verschiedene Wege weitertransportiert werden, die durch eine mechanische Führung, im Beispiel die senkrecht zur Gleitfläche 2 angeordnete Gleitfläche 17, getrennt sind. Ein Weg führt dabei über die Transportmagnete 15 und 16 des zweiten Transportweges weiter in Transportrichtung 3, der zweite Weg verläuft über die Transportmagnete 6 und 9 und nach beliebiger Ablenkung, im Beispiel senkrecht zur Transportrichtung 3, durch die Gleitfläche 17 weiter in die Aussortierrichtung 18. Dabei werden die Transportmagnete entsprechend der Beschreibung unter 3. erregt.
509851/0613
- 15 -
Fl 809 *r , . G. Hager 3
Nach dem hier angegebenen Grundprinzip der Weichenbildung durch Transportmagnete unter Verwendung einer Vorrichtung nach der Erfindung sind je nach zu sortierenden Bauelementen viele Varianten denkbar.
6. Räumliche Ausrichtung
Häufig ist es bei Fertigungsvorgängen erforderlich, Bauelemente in bestimmter Weise um eine ihrer Achsen zu drehen, damit sie in einer gewünschten räumlichen Position bearbeitet werden können. Dies gilt bespielsweise für Dioden, deren Bedruckung abhängig von ihrer Polung durchgeführt werden muß. Auch zur Lösung solcher Aufgaben ist die Vorrichtung nach der Erfindung verwendbar. In einfachster Weise ist dies dadurch möglich, daß man den Transportweg der Bauelemente mittels einer unter 5. beschreibenen Sortiereinheit vorübergehend aufteilt und in einem der beiden möglichen Wege einen Körper vorsieht, der so angeordnet und geformt ist, daß das vorbeibewegte Bauelement eine Drehung im gewünschten Sinne durchführt, um dann anschließend wieder dem gemeinsamen Transportweg zugeführt zu werden. Abhängig davon, welcher der beiden möglichen Wege gewählt wird, führt das Bauelement beim Passieren eine bestimmte Drehung durch oder auch nicht.
Drehungen in einer gewünschten Achse und Richtung lassen sich mit der Vorrichtung nach der Erfindung aber auch auf rein magnetische Weise durchführen. Ein Ausführungsbeispiel zeigt Fig. 10 in der Aufsicht* Es handelt sicl> im Prinzip um die unter 3. beschriebene Vorrichtung zuzüglich den Funktionselementen für die Drehung des Bauelementes 1, hier-wieder eine Diode.
Das Bauelement 1 wird in Transportrichtung 3 in eine Vorrichtung mit den Gleitflächen 2 und einer Magnetplatten aufweisenden Magnetanordnung 5 eingebracht, welche vorzugsweise das Maximum der
509851/06 13 · -ie-
Fl 809 j, ^ G. Hager 3
magnetischen Feldstärke an der Stelle 4 aufweist. Durch Erregung des Haltemagneten 8 wird die Diode an der Halterung 10 aufgefangen, die zwei Meßkontakte zur Feststellung der Polarität mittels einer elektrischen Meßvorrichtung enthält. Abhängig von dieser Polaritätskontrolle wird das Bauelement erst gedreht und dann weitertransportiert oder ohne Drehung sofort weitertransportiert. Die Drehung erfolgt dabei in der Weise, daß nach dem Abschalten des Haltemagneten 8 die beiden Elektromagnete 19 und 20 erregt werden. Sie sind so ausgebildet, daß sie durch die Anziehungskraft ihres magnetischen Feldes die Diode in der angegebenen Drehrichtung 21 um sich selbst drehen. Nachdem die beiden Diodendrähte das Feldstärkemaximum der Elektromagnete 19 bzw. 20 erreicht haben, werden diese abgeschaltet, so daß sich die Diode aufgrund ihrer mechanischen Trägheit bei ausreichend großer Beschleunigung gegenüber der Ausgangsstellung um 180 dreht, wobei sie bis zum Erreichen einer mittleren Lage die Kraft des durch die Magnetplatten erzeugten Ausrichtefeldes tiberwinden muß. Zum Weitertransport in Richtung 3 werden analog der Beschreibung unter 3. gleichzeitig die Transportmagnete 6 und 20 erregt, die in Verbindung mit dem Elektromagneten 9 das Bauelement wieder so beschleunigen, daß es das inhomogene Magnetfeld der Magnetanordnung 5 verlassen kann.
Ähnlich der beschriebenen Vorrichtung lassen sich für magnetisierbare Bauelemente vielfältige Möglichkeiten zur räumlichen Ausrichtung innerhalb der Vorrichtung nach der Erfindung angeben.
- 17 -
5098 5 1/0613

Claims (8)

Fl 809 ..Ή·· G. Hager 3 Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Handhabung von zumindest teilweise aus ferromagnetischem Material bestehenden Bauelementen, welche durch zwei im Abstand vorwiegend parallel zueinander angeordnete Gleitflächen geführt werden, die im wesentlichen senkrecht zu ihrer Flächenausdehnung von Kraftlinien einer Magnetanordnung als Quelle eines ersten statischen Magnetfeldes durchdrungen sind, dessen Feldstärke entlang den Gleitflächen in Transportrichtung der Bauelemente einen Maximalwert hat, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des ersten Magnetfeldes mindestens ein räumlich fest angeordneter und mittels eines Schalters schaltbarer sowie als Elektromagnet ausgebildeter Transportmagnet (6) angeordnet ist, dessen inhomogenes Magnetfeld das inhomogene Magnetfeld der Magnet.anordnung (5) überlappt und dessen Magnetfeld mittels eines Schalters zeitlich so schaltbar ist, daß die Bauelemente bei entsprechender Dimensionierung des Magnetfeldes nach ihrem Einbringen zwischen die Gleitflächen (2) sowohl am Transportmagneten (6) räumlich fixiert werden können, gegebenenfalls verbanden mit einer Drehung um mindestens eine ihrer Achsen, als auch aus dem Bereich der Vorrichtung einzeln oder xn bestimmter Anzahl durch eine vom Magneten (6) erteilte Beschleunigung weitertransportiert werden können, wobei die Bauelemente zwischen den Gleitflächen (2) in einer ihrer möglichen extremalen Magnetisierungsrichtungen durch das statische Magnetfeld ausgerichtet werden.
2, Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetanordnung (5) von. zwei Dauermagnetplatten gebildet wird*
509851/0613
- 18 -
Fl 809 ·1£. G. Hager 3
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das Magnetfeld der Magnetanordnung (5) in Transportrichtung (3) der Bauelemente (1) zunächst stark zunimmt und nach einem Maximalwert am Ende (4) der Gleitflächen (2) stark abnimmt , so daß die Bauelemente (1) am Ende der Gleitflächen (2) gestaut werden, und daß in Transportrichtung (3) der Bauelemente (1) am Ende der Gleitflächen (2) zumindest ein schaltbarer Transportmagnet (6) als Quelle eines zweiten inhomogenen Magnetfeldes solcher Struktur und Stärke räumlich fest angeordnet ist, daß mindestens ein Bauelement (1) unter Schwächung des zweiten inhomogenen Magnetfeldes unter einen zum Abziehen weiterer Bauelemente (1) erforderlichen Wert vom Ende (4) abgezogen werden kann, wobei die Lage der Transportmagnete (6) relativ zum Ende (4) der Gleitflächen (2) so festgelegt wird und der Schalter so ausgelegt ist, daß durch Wahl von Zeitpunkt und Dauer des Einschaltens des Transportmagneten (6) die Bauelemente (1) am Transportmagnet (6) vorbei in Transportrichtung (3) bewegt werden können (Fig. 2).
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verbesserung der Vereinzelungswirkung eine Führungsfläche (7) vorhanden ist, welche in Verbindung mit dem inhomogenen Magnetfeld der MagnetanOrdnung (5) zu einer Folge von unmittelbar hintereinander gestauten Bauelementen (1) in einer Ebene parallel zur Führungsfläche (7); führt, und daß
ein schaltbarer Haltemagnet (8) als Quelle eines weiteren inhomogenen Magnetfeldes in solcher Anordnung zu den Gleitflächen (2) und Ausbildung vorgesehen ist, daß bei seiner Erregung der Strom der Bauelemente (1) an der Stelle des Haltemagneten (8) unterbrochen wird (Fig. 3, 4).
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet, durch eine am
Haltemagneten (8) angeordnete Einrichtung zum kurzzeitigen
5 0 9851/0613
- 19 -
Fl 809 . /IJ . G. Hager 3
Messen oder Bearbeiten der mittels des Haltemagneten (8) festgelegten Bauelemente (1) (Fig. 5/ 6) .
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch mindestens zwei Reihen von schaltbaren Transportmagneten (15, 16; 6, 9), welche mit je einem Schalter einer Schaltereinrichtung verbunden sind/ welche es ermöglichen, den Zeitpunkt und die. Einschaltdauer der Transportmagnete derart auf den Beschleunigungsvorgang der Bauelemente (1) abzustimmten, daß diese entsprechend den Signalen der Schaltereinrichtung steuerbar eine Transportrichtung entlang einer der Reihen von schaltbaren Transportmagneten erhalten (Fig. 9).
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur räumlichen Ausrichtung der Bauelemente (1) zwischen den GIeitflächen (2) in eine bestimmte von mehreren möglichen extremalen Magnetisierungsrichtungen eine aus mehreren einzeln mittels je eines Schalters einer Schalteinrichtung schaltbaren Drehmagneten bestehende Ausrichteinrichtung angeordnet ist, deren Magnetfeld, welches sich aus den Magnetfeldern der einzelnen Drehmagnete durch Überlagerung ergibt, derart durch Wahl des Zeitpunktes und Einschaltdauer der Schalter steuerbar ist, daß die Bauelemente räumlich ausgerichtet werden (Fig. 10).
8. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 7, gekennzeichnet durch einen Körper solcher Form und Anordnung im Transportweg der Bauelemente (1) ,·. daß auf-diese mindestens eine zustäzliche Kraft unter Ausnutzung der Schwerkraft ausgeübt wird, so daß bei bestimmten Anwendungen der Vorrichtung auf das statische Feld de* Magnetanordnung (5) zeitweise verzichtet werden kann.
5098 5 1/0613
Leerseite
DE2427755A 1974-06-08 1974-06-08 Vorrichtung zum Messen oder Bearbeiten von teilweise aus ferromagnetischem Material bestehenden elektronischen Bauelementen Expired DE2427755C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2427755A DE2427755C2 (de) 1974-06-08 1974-06-08 Vorrichtung zum Messen oder Bearbeiten von teilweise aus ferromagnetischem Material bestehenden elektronischen Bauelementen
US05/582,018 US3989164A (en) 1974-06-08 1975-05-29 Magnetic handling equipment
GB24422/75A GB1509964A (en) 1974-06-08 1975-06-06 Equipment for the handling of devices
FR7517668A FR2273739A1 (fr) 1974-06-08 1975-06-06 Equipement de manutention magnetique

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2427755A DE2427755C2 (de) 1974-06-08 1974-06-08 Vorrichtung zum Messen oder Bearbeiten von teilweise aus ferromagnetischem Material bestehenden elektronischen Bauelementen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2427755A1 true DE2427755A1 (de) 1975-12-18
DE2427755C2 DE2427755C2 (de) 1984-01-05

Family

ID=5917662

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2427755A Expired DE2427755C2 (de) 1974-06-08 1974-06-08 Vorrichtung zum Messen oder Bearbeiten von teilweise aus ferromagnetischem Material bestehenden elektronischen Bauelementen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3989164A (de)
DE (1) DE2427755C2 (de)
FR (1) FR2273739A1 (de)
GB (1) GB1509964A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3101073A1 (de) * 1980-07-03 1982-02-25 Egyesült Izzólámpa és Villamossági Részvénytársaság, 1340 Budapest Sortierungs-, zusammenstellungs-, selektierungs- und oder beschickungs-befoerderungssystem, magnetische anordnung und drehscheiben-qualifizierungseinheit hauptsaechlich zur qualifizierungs/abpackungs-herstellungsanlagen zur ferro-magnetische produkte

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU520742A1 (ru) * 1975-07-14 1978-04-25 Курганское Проектно-Конструкторское Бюро Устройство дл отсекани ферромагнитных деталей
CH621282A5 (en) * 1977-04-06 1981-01-30 Inst Fiz An Latvssr Device for arranging and conveying ferromagnetic parts at predetermined distances from one another
DE3047587C2 (de) * 1980-12-17 1986-01-30 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vorrichtung zum Entwirren und Zuführen zum Verarbeitungsplatz von ferromagnetischen Schraubenfedern aus dem Haufwerk
US5199548A (en) * 1991-10-03 1993-04-06 Hitachi Kiden Kogyo K.K. Controls in a goods assorting device
PL3140229T3 (pl) * 2014-05-08 2020-11-16 Laitram, L.L.C. Bezdotykowe urządzenie kierujące dla przenośnika
JP6610105B2 (ja) * 2015-09-10 2019-11-27 株式会社村田製作所 電子部品の搬送装置及び電子部品連の製造方法
US10457497B1 (en) 2018-04-13 2019-10-29 Laitram, L.L.C. Electromagnetic conveyor system
US11208274B2 (en) 2018-04-13 2021-12-28 Laitram, L.L.C. Electromagnetic conveyor system
WO2021155463A1 (en) * 2020-02-04 2021-08-12 1188511 Canada Ltd. Performing operations on a workpiece using electromagnetic forces
WO2021163799A1 (en) * 2020-02-19 2021-08-26 11886851 Canada Ltd. Field programmable fluidic array

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3167168A (en) * 1963-08-15 1965-01-26 Chester P Park Electromagnetic conveyor
DE1266687B (de) * 1965-01-05 1968-04-18 Schuler Ges Mit Beschraenkter Transportvorrichtung fuer Platinen aus ferromagnetischem Werkstoff, insbesondere bei Werkzeugmaschinen
US3537580A (en) * 1968-11-30 1970-11-03 Western Electric Co Methods of and apparatus for storing and testing paramagnetic articles

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3120890A (en) * 1961-08-28 1964-02-11 Hughes Aircraft Co Hopper apparatus for aligning objects therein
US3263796A (en) * 1964-12-18 1966-08-02 Franklin E Parke Magnetic conveyor
US3388795A (en) * 1966-03-10 1968-06-18 Western Electric Co Methods of and apparatus for selectively removing and sorting components from a massof spatially suspended components
US3692168A (en) * 1969-01-21 1972-09-19 Bell Telephone Labor Inc Manipulation of semiconductor elements by magnetic means
GB1359503A (en) * 1971-05-06 1974-07-10 Badalex Ltd Handling and sorting devices
US3741436A (en) * 1971-05-14 1973-06-26 Western Electric Co Handling of magnetically asymmetrical articles

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3167168A (en) * 1963-08-15 1965-01-26 Chester P Park Electromagnetic conveyor
DE1266687B (de) * 1965-01-05 1968-04-18 Schuler Ges Mit Beschraenkter Transportvorrichtung fuer Platinen aus ferromagnetischem Werkstoff, insbesondere bei Werkzeugmaschinen
US3537580A (en) * 1968-11-30 1970-11-03 Western Electric Co Methods of and apparatus for storing and testing paramagnetic articles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3101073A1 (de) * 1980-07-03 1982-02-25 Egyesült Izzólámpa és Villamossági Részvénytársaság, 1340 Budapest Sortierungs-, zusammenstellungs-, selektierungs- und oder beschickungs-befoerderungssystem, magnetische anordnung und drehscheiben-qualifizierungseinheit hauptsaechlich zur qualifizierungs/abpackungs-herstellungsanlagen zur ferro-magnetische produkte

Also Published As

Publication number Publication date
FR2273739B1 (de) 1980-08-01
FR2273739A1 (fr) 1976-01-02
US3989164A (en) 1976-11-02
DE2427755C2 (de) 1984-01-05
GB1509964A (en) 1978-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0406781B1 (de) Magazin für Koordinatenmessgeräte
DE3922297A1 (de) Elektromagnetische haltevorrichtung
AT522347B1 (de) Vorrichtung zum Positionieren eines Biegewerkzeuges
DE1266687B (de) Transportvorrichtung fuer Platinen aus ferromagnetischem Werkstoff, insbesondere bei Werkzeugmaschinen
DE3319928C2 (de) Magnetgreifer
DE2427755C2 (de) Vorrichtung zum Messen oder Bearbeiten von teilweise aus ferromagnetischem Material bestehenden elektronischen Bauelementen
DE4433876A1 (de) Schußbremse für eine schützenlose Webmaschine
DE3119127C2 (de)
DE19649154C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steigerung der Trennschärfe von Wirbelstromscheidern
DE102004055626B3 (de) Vorrichtung zum Erfassen von Bewegungen und/oder Positionen eines Gegenstandes
EP3349909A1 (de) Magnetische trennvorrichtung mit magnetischer aktivierung und deaktivierung
DE1502697B2 (de) Elektromagnetische ausspannvorrichtung
DE2952263C2 (de)
EP0189790A2 (de) Elektromagnetische Mustervorrichtung an einer Strickmaschine
EP0082356A1 (de) Vorrichtung zum Fördern ferromagnetischer Werkstücke
DE3208395C1 (de) Werkstueckzufuehreinrichtung
BE1025465B1 (de) Verfahren zum Magnetisieren von mindestens zwei Magneten unterschiedlicher magnetischer Koerzitivfeldstärken
DE102017211810A1 (de) Greifanordnung
DE1225565B (de) Elektromagnetische Weichenanordnung bei Foerderern von flachen Gegenstaenden wie insbesondere Briefen oder Belegen
DE1922298A1 (de) Vorrichtung mit elektromagnetischem Antrieb
DE352523C (de) Spitzenkloeppelmaschine
DE3815875C1 (en) Arrangement for sorting moving ferromagnetic bodies
DE2737344A1 (de) Magnetischer greifer fuer eine bearbeitungseinrichtung
DE1931575A1 (de) Werkstueckeinspannvorrichtung an Werkzeugmaschinen
DE2030647C3 (de) Druckvorrichtung mit einem parallel zur Druckzelle bewegbaren Hammermodul

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee