DE1502697B2 - Elektromagnetische ausspannvorrichtung - Google Patents

Elektromagnetische ausspannvorrichtung

Info

Publication number
DE1502697B2
DE1502697B2 DE19641502697 DE1502697A DE1502697B2 DE 1502697 B2 DE1502697 B2 DE 1502697B2 DE 19641502697 DE19641502697 DE 19641502697 DE 1502697 A DE1502697 A DE 1502697A DE 1502697 B2 DE1502697 B2 DE 1502697B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electromagnets
coils
electromagnetic
clamping device
hand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641502697
Other languages
English (en)
Other versions
DE1502697A1 (de
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Braillon, Philibert Maurice, Chambery (Frankreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braillon, Philibert Maurice, Chambery (Frankreich) filed Critical Braillon, Philibert Maurice, Chambery (Frankreich)
Publication of DE1502697A1 publication Critical patent/DE1502697A1/de
Publication of DE1502697B2 publication Critical patent/DE1502697B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/15Devices for holding work using magnetic or electric force acting directly on the work
    • B23Q3/154Stationary devices
    • B23Q3/1543Stationary devices using electromagnets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/15Devices for holding work using magnetic or electric force acting directly on the work
    • B23Q3/152Rotary devices
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V10/00Arrangements for image or video recognition or understanding
    • G06V10/10Image acquisition

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Magnetic Treatment Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine elektromagnetische Aufspannvorrichtung mit einer Reihe nebeneinander angeordneter, je einen Nord- und einen Südpol aufweisender Elektromagnete, die mit von Magnet zu Magnet wechselnder Polarität auf der einen Seite einer zur Auflage des zu spannenden Werkstückes dienenden Polplatte angeordnet sind.
Bei einer bekannten Aufspannvorrichtung dieser Art (österreichische Patentschrift 86 546) sind die Magnete unter der Polplatte, die quer über ihre Oberfläche von einer Kante bis zu der gegenüberliegenden Kante verlaufende Trennungsnuten aufweist, in einer festen Polteilung angeordnet. Eine derartige Aufspannvorrichtung, bei der der Magnetfluß durch das zu haltende Werkstück geführt wird, ist auf Grund der bestimmten Polteilung normalerweise nur für das Aufspannen bestimmter Werkstücke geeignet. Die Polteilung bestimmt die Richtung und die Lage der magnetischen Kraftlinie. Wenn die Polteilung klein ist, werden die Kraftlinien zusammengedrückt, so daß sich die Vorrichtung nur zum Halten von dünnen Werkstücken eignet. Wenn dagegen die Polteilung groß ist, breiten sich die Kraftlinien aus und ermöglichen dann eine gute Befestigung von dikken Werkstücken. Daraus ergibt sich, daß eine derartige elektromagnetische Aufspannvorrichtung sich normalerweise nur zur Befestigung von Werkstücken eignet, deren Dicke zwischen ziemlich engen Grenzen liegt.
Um Werkstücke mit verschiedenen Abmessungen gut zu halten, ist eine Vorrichtung bekannt (USA.-Patentschrift 1 665 226), bei der die Magnete in einer besonderen Form ausgebildet werden und bei der die Intensität des magnetischen Flusses geändert werden kann. Diese Ausbildung bedingt einen erheblichen baulichen und schaltungstechnischen Aufwand.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine elektromagnetische Aufspannvorrichtung der eingangs genannten Art mit einfachen Mitteln so auszurüsten, daß sie zum Aufspannen von Werkstücken 4η verschiedenster Abmessungen geeignet ist. Die Erfindung besteht darin, daß die Stromzuführung zu den Elektromagneten so umschaltbar ist, daß jeweils zwei nebeneinanderliegende Elektromagnete die gleiche Polarität haben, die paarweise wechselt. Wenn die Polarität der aufeinanderfolgenden Magnete wechselt, sind die Kraftlinien eng zusammengedrückt, während in der anderen Schaltstellung, wenn die Polarität paarweise wechselt, weit auseinandergezogene Kraftlinien vorhanden sind, die sich zum Aufspannen von größeren und großen Werkstücken eignen. Durch einfaches Umschalten kann die Vorrichtung dem jeweiligen Werkstück angepaßt werden.
Die elektromagnetische Aufspannvorrichtung kann mit parallelen geradlinigen oder mit konvergierenden oder radialen Luftspalten versehen werden. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, daß bei einer Ausführungsform mit wenigstens zwei ringförmigen, konzentrisch zueinander angeordneten Reihen von Elektromagneten und radial verlaufenden Luftspalten die Elektromagnete einer Reihe umschaltbar sind. Dabei ist es günstig, wenn die äußere Reihe von Elektromagneten umschaltbar ist.
Das Umschalten kann in einfacher Weise erfolgen, wenn von den Erregerspulen von vier aufeinanderfolgenden Elektromagneten die Spulen des ersten und vierten Magneten einerseits und die Spulen des zweiten und dritten Magneten andererseits in Reihe geschaltet sind und die Stromrichtung in einer dieser Gruppen umkehrbar ist. Damit läßt sich auch die Lage der Pole dieser Gruppe umkehren, so daß dann die Polteilung geändert wird.
Die Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung beispielshalber erläutert.
F i g. 1 und 2 sind sehr schematische lotrechte Schnitte eines Abschnitts einer elektromagnetischen Aufspannvorrichtung zur Verdeutlichung der beiden mit dieser erzielbaren Polteilungen;
Fig. 3 und 4 zeigen die Schaltung zur Veränderung der Polteilung in dem elementaren Fall von vier paarweise in Reihe geschalteten Spulen;
F i g. 5 ist eine teilweise Draufsicht einer Aufspannvorrichtung mit konvergierenden Luftspalten.
In F i g. 1 und 2 bezeichnen 2 die Polmassen, 3 die Spulen, 4 die Polplatte und 5 die Luftspalte. Die Nord- und Südpole sind mit N bzw. S bezeichnet.
Wenn zwei benachbarte Spulen gegensinnig geschaltet sind, d. h., wenn die Polarität von einer Polmasse zur nächsten wechselt, wie in F i g. 1 dargestellt, werden die Kraftlinien 6 α zusammengedrückt, was die wirksame Befestigung von dünnen Werkstücken gestattet.
Wenn dagegen zwei benachbarte Spulen in dem gleichen Sinn geschaltet sind, d. h. die gleiche Polarität haben, wie in F i g. 2 dargestellt, breiten sich die Kraftlinien 6 b aus, was die wirksame Befestigung von Werkstücken mittlerer oder großer Dicke gestattet.
Zum Übergang von einer Polteilung zur anderen sieht die Erfindung eine elektrische Umschaltung durch einen von Hand betätigten Umschalter oder einen Schaltkasten mit Druckknopfbetätigung vor, mit welchen die Ausschaltung bzw. die Stellung für eine kleine Polteilung (Fig. 1) bzw. die Stellung für eine große Polteilung (F i g. 2) hergestellt werden kann. Die Zahl der Polteilungen kann natürlich größer als zwei sein.
F i g. 3 und 4 zeigen beispielshalber eine Schaltung, welche die Umschaltung für den Fall von vier paarweise in Reihe geschalteten Spulen zeigen. Die Veränderung der Polteilung wird dadurch erhalten, daß die Stromrichtung an den beiden Klemmen 7 und 8 umgekehrt wird, während an den Klemmen 9 und 10 keine Umkehrung erfolgt.
Dieses Prinzip der Veränderung der Polteilung kann bei elektromagnetischen Aufspannvorrichtungen mit parallelen geradlinigen Luftspalten sowie bei solchen mit konvergierenden Luftspalten angewandt werden.
Bei Aufspannvorrichtungen mit geradlinigen parallelen Luftspalten ist die Ausführung infolge der Symmetrie und des Parallelismus der Luftspalte ohne weiteres klar. Für Aufspannvorrichtungen mit konvergierenden Luftspalten sind infolge der Form der durch die Luftspalte begrenzten geometrischen Figuren einige weitere Erläuterungen erforderlich, welche nachstehend unter Bezugnahme auf F i g. 5 gegeben sind, welche beispielshalber und nur teilweise eine elektromagnetische Aufspannvorrichtung mit zwei magnetischen Ringen zeigt, bei dessen Außenring die Erfindung angewandt ist.
12 ist der Innenring mit den Spulen 13 und den Luftspalten 14. 15 ist der Außenring mit den Spulen 18, welche paarweise zwischen den Luftspalten 14 angeordnet und in dem gleichen Paar durch einen Luftspalt 16 getrennt sind. Die beiden Ringe 12 und
15 sind magnetisch durch einen kreisförmigen Luftspalt 17 getrennt.
N und S bezeichnen die Nord- bzw. Südpole der Elektromagnete. In dem Innenring 12 ist die Polteilung unveränderlich, während sie in dem Außenring 15 zwei Werte haben kann. Von diesen beiden Werten geht der eine aus dem unteren rechten Teil der F i g. 5 und der andere aus dem oberen rechten Teil dieser Figur hervor. Der erste Wert entspricht einer großen Polteilung, während der zweite einer kleinen Polteilung entspricht.
Die beiden magnetischen Ringe 12 und 15 werden natürlich getrennt gespeist, und ein Umschaltsystem für den Außenring 15 ist in dem Gehäuse der Aufspannvorrichtung vorgesehen. Die Vorrichtung erfordert hier ein Speisekabel mit sechs Leitern und bei sich drehender Aufspannvorrichtung eine Schleifringanordnung mit sechs Ringen, nämlich zwei Ringen für den Innenring 12 und vier Ringen für den Außenring 15. Die elektrische Steuerung erfolgt durch einen Schaltkasten mit wenigstens fünf Druckknöpfen, nämlich für den Betrieb des Innenringes 12, für die Abstellung dieses Ringes, für den Betrieb des Außenringes 15 mit einer Schaltungsart, für den Betrieb des Außenringes 15 mit der anderen Schaltungsart, und für die Abstellung des Außenringes 15. Ferner muß eine Entmagnetisierungssteuerung vorgesehen sein.
Der Betrieb der Aufspannvorrichtung wird durch die Abmessungen des zu befestigenden Werkstücks bestimmt. Wenn die Werkstücke einen Durchmesser haben, welcher kleiner als der Außendurchmesser des Ringes 12 ist, ist die Speisung dieses Ringes erforderlich, während der Außenring 15 nicht gespeist zu werden braucht. Wenn die Werkstücke eine Bohrung haben, welche größer als der Außendurchmesser des Ringes 12 ist, ist die Speisung dieses Ringes unnötig, und es braucht nur der Außenring 15 gespeist zu werden. Wenn schließlich die Werkstücke eine Bohrung haben, welche kleiner als der Außendurchmesser des Ringes 12 ist, und einen Durchmesser, welcher größer als der Außendurchmesser dieses Ringes ist, müssen beide Ringe 12 und 15 gespeist werden.
In den Fällen, in welchen der Außenring 15 gespeist werden muß, wird seine Schaltung entsprechend der Dicke des zu befestigenden Werkstücks gewählt. Wenn das Werkstück dünn ist, wird die zusammengedrückte Kraftlinien ergebende Schaltung gewählt (oberer rechter Teil der F i g. 5). Wenn dagegen das Werkstück dick ist, wird die auseinandergespreizte Kraftlinien ergebende Schaltung gewählt (unterer rechter Teil der F i g. 5).

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Elektromagnetische Aufspannvorrichtung mit einer Reihe nebeneinander angeordneter, je
einen Nord- und einen Südpol aufweisender Elektromagnete, die mit von Magnet zu Magnet wechselnder Polarität auf der einen Seite zur Auflage des zu spannenden Werkstückes dienenden Polplatte angeordnet sind, dadurch
■20 gekennzeichnet, daß die Stromzuführung zu den Elektromagneten so umschaltbar ist, daß jeweils zwei nebeneinanderliegende Elektromagneten gleiche Polarität haben, die paarweise wechselt.
2. Elektromagnetische Aufspannvorrichtung
nach Anspruch 1 mit wenigstens zwei ringförmigen, konzentrisch zueinander angeordneten Reihen von Elektromagneten und radial verlaufenden Luftspalten, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektromagnete einer Reihe umschaltbar sind.
3. Elektromagnetische Aufspannvorichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Reihe von Elektromagneten umschalt-
bar ist.
4. Elektromagnetische Aufspannvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß von den Erregerspulen von vier aufeinanderfolgenden Elek-
tromagneten die Spulen des ersten und vierten Magneten einerseits und die Spulen des zweiten und dritten Magneten andererseits in Reihe geschaltet sind (Fig. 3) und die Stromrichtung in einer dieser Gruppen umkehrbar ist (Fig. 4).
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19641502697 1964-02-27 1964-07-28 Elektromagnetische ausspannvorrichtung Pending DE1502697B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR44520A FR1395795A (fr) 1964-02-27 1964-02-27 Perfectionnement aux plateaux et mandrins électro-magnétiques

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1502697A1 DE1502697A1 (de) 1969-09-25
DE1502697B2 true DE1502697B2 (de) 1971-07-22

Family

ID=9694414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641502697 Pending DE1502697B2 (de) 1964-02-27 1964-07-28 Elektromagnetische ausspannvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3340442A (de)
DE (1) DE1502697B2 (de)
FR (1) FR1395795A (de)
GB (1) GB1041288A (de)
NL (1) NL140758B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3729658A (en) * 1972-06-09 1973-04-24 I Voitov Circular rotary magnetic chuck for metal-working machines
FR2333612A1 (fr) * 1975-12-04 1977-07-01 Braillon P Plateau magnetique a aimants permanents et electro-permanents
US4390856A (en) * 1981-07-31 1983-06-28 Ford Motor Company Multipole solenoids
IT206628Z2 (it) * 1985-08-06 1987-09-08 Cardone Tecnomagnetica Apparecchiatura magnetica di ancoraggio, a poli ravvicinati.
IT1212127B (it) * 1986-07-28 1989-11-08 Cardone Tecnomagnetica Apparecchiatura magnetopermanente di ancoraggio.
DE4200269C1 (en) * 1992-01-08 1993-04-15 Hoesch Ag, 4600 Dortmund, De Workholder for deposition on magnetic plate - has vertical, magnetisable plates, as wedge-shaped segments on planar chucks with radial pole division
US7449878B2 (en) 2005-06-27 2008-11-11 Ksr Technologies Co. Linear and rotational inductive position sensor
IT1401855B1 (it) * 2010-10-19 2013-08-28 Mingot Apparecchiatura per il trattamento di un prodotto.
JP6809310B2 (ja) * 2017-03-14 2021-01-06 株式会社ジェイテクト 電磁チャック装置の制御方法、及び電磁チャック装置

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US675323A (en) * 1900-05-22 1901-05-28 Eugene B Clark Lifting-magnet.

Also Published As

Publication number Publication date
US3340442A (en) 1967-09-05
NL6409272A (de) 1965-08-30
NL140758B (nl) 1974-01-15
GB1041288A (en) 1966-09-01
DE1502697A1 (de) 1969-09-25
FR1395795A (fr) 1965-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3940769C2 (de)
DE2647503A1 (de) Magnettisch
EP0454183A1 (de) Rotatorischer Elektromotor
CH625366A5 (de)
DE1502697B2 (de) Elektromagnetische ausspannvorrichtung
DE1635848B2 (de) Mustervorrichtung für Rundstrickmaschinen mit umlaufenden Nadelträgern
DE19801334A1 (de) Elektromagnetische Hysteresebremse, insbesondere als Fadenbremse für Textilmaschinen
DE3212465A1 (de) Transportvorrichtung, insbesondere ladevorrichtung fuer bearbeitungsmaschinen
DE874516C (de) Elektromagnet mit zwei Spulen
DE69305762T2 (de) Elektromagnetisches Lager
DE1502697C (de) Elektromagnetische Auspannvorrichtung
DE2427755A1 (de) Vorrichtung zur handhabung von bauelementen
DE1005004B (de) Anordnung zur einstellbaren Beeinflussung einer Steuereinrichtung durch einen bewegbaren Magneten z.B. bei Rohrpostanlagen
DE3208395C1 (de) Werkstueckzufuehreinrichtung
DE2235854A1 (de) Elektromagnetischer linearantrieb
DE1964660B2 (de) Verfahren zum Trennen und Orientieren von elektrisch leitenden Körpern
DE1959742C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Orientieren von elektrisch leitenden Körpern
DE2619041A1 (de) Elektromagnetische vorrichtung
DE861109C (de) Durch Magnetfelder gesteuerte elektrische Stromkreise
DE2030647C3 (de) Druckvorrichtung mit einem parallel zur Druckzelle bewegbaren Hammermodul
CH512291A (de) Verfahren für die Richtungs-Orientierung von elektrisch leitenden Körpern in einem magnetischen Feld und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3625621A1 (de) Anordnung zur entmagnetisierung
DE174349C (de)
DE2129002A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Teilchen mit unterschiedlichen elektrischen Leitfähigkeiten
DE2013917C3 (de) Elektromagnetisch steuerbare, kontaktlose Schaltvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977