DE2835871A1 - Energieunabhaengiger magnetblasenspeicher - Google Patents
Energieunabhaengiger magnetblasenspeicherInfo
- Publication number
- DE2835871A1 DE2835871A1 DE19782835871 DE2835871A DE2835871A1 DE 2835871 A1 DE2835871 A1 DE 2835871A1 DE 19782835871 DE19782835871 DE 19782835871 DE 2835871 A DE2835871 A DE 2835871A DE 2835871 A1 DE2835871 A1 DE 2835871A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- loop
- data
- magnetic bubble
- magnetic
- shift register
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C19/00—Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers
- G11C19/02—Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers using magnetic elements
- G11C19/08—Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers using magnetic elements using thin films in plane structure
- G11C19/0808—Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers using magnetic elements using thin films in plane structure using magnetic domain propagation
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C19/00—Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers
- G11C19/02—Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers using magnetic elements
- G11C19/08—Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers using magnetic elements using thin films in plane structure
- G11C19/0875—Organisation of a plurality of magnetic shift registers
Landscapes
- Techniques For Improving Reliability Of Storages (AREA)
- Mram Or Spin Memory Techniques (AREA)
- Near-Field Transmission Systems (AREA)
Description
2 8 3 b 8 7
Anmelderin: International Business Machines
Corporation, Armonk, N. Y. 10504
bu/ib
Energieunabhängiger Ilagnetblasenspeicher
Die Erfindung betrifft eine Anordnung, wie sie dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 zu entnehmen ist.
Beschreibungen von Haupt-/Neberschleifeninagnetblasenspeichern
finden sich in den U. S. Patentschriften 3 618 054, 3 838
und 3 999 172. Bei diesen dort beschriebenen Hauptschleifen und Nebenschleifen bestehen äie magnetischen Leitungspfade
aus den bekannten T-I-weichmagnetischen Streifenelement-Hustern
oder auch aus C-Weichruagnetsegment-Mustern. Die magnetischen
Leitungspfade der genannten Art sind auf einer magnetischen
üranatschicht aufgebracht. Unter der Einwirkung eines äußeren, sich in Ebene der Magnetschicht drehenden, magnetischen Weiterleitungsfeldes,
kurz Dre3nnagnetfeld genannt, lassen sich die ilagnetblasen rund um eine derartige Schleife -weitertransportieren.
Die Hauptschleife besitzt eine solche Länge, daß eine
größere Anzahl von Nebenschleifen jeweils einer Längsseite zugeordnet werden kann. Die Hauptschleife kann dabei, wie in
U. S. Patentschrift 3 618 054 gezeigt, in sich geschlossen sein. Bei einer in sich geschlossenen Hauptschleife gestatten
dieser zugeordnete Zweiweg-Magnetblasenweichen die übertragung
von Magnetblasen von einer Nebenschleife auf die Hauptschleife und umgekehrt. Hauptschleifen können auch aus einem offenen,
magnetischen Leitungspfad bestehen, wie es den U. S. Patentschriften
3 838 407 und 3 999 172 zu entnehmen ist. Bei offener Hauptschleife dient eine Einweg-übertragungsweiche zur übertragung von Magnetblasen vom Schreibkanal der Hauptschleife auf
eine Seite der Nebenschleife und eine andere Übertragungsweiche gestattet 24agnetblasen vom anderen Ende der Nebenschleife in
SA 977 013
9098 1 0/07A1
den Lesekanal der Hauptschleife umzusetzen. In der Nebenschleife gespeicherte Datenbits zirkulieren hierin, bis ein
gewünschter Datenblock, bestehend aus je einem Bit in den einzelnen Nebenschleifen, auf die Bitübertragungsstellen gelangt
ist. Im Ansprechen auf ein zugeführtes Übertragungssignal wird dann die dort befindliche Information auf den Lesekanal
der Hauptschleife umgesetzt, um sie dann an einer Erfassungsstation auszulesen. Die so erfaßte Information oder alternativ
auch jede neue Information dient zur Steuerung der Magnetblasenerzeugung, die hierauffolgend längs des Schreibkanals
der Hauptschleife auf die Schreibübertragungsweichen geleitet wird.
Die jeweilige, relative Länge der magnetischen Leitungspfade der Haupt- und Nebenschleifen v/erden so ausgelegt, daß die
jeweils in den Nebenschleifen nach Umsetzung eines Datenblocks aus den Nebenschleifen in die Hauptschleife auftretende Leerstelle
unmittelbar darauf in eine Position gelangt, um ein entsprechendes Datenbit aufnehmen zu können, wenn der Datenblock
wieder in die Nebenschleifen zurückversetzt wird. Auf diese Weise lassen sich Daten in den Nebenschleifen auf die
Erfassungsstation leiten, um dort ausgelesen und dann wieder zurück in die Nebenschleifen eingespeichert zu werden. Jeder
Leseübertragungsoperation folgt nach einer fest vorgegebenen Anzahl von Drehmagnetfeldzyklen eine wirksame Schreibübertragungsoperation.
Die Anzahl dieser Drehmagnetfeldzyklen j entspricht der Distanz auf dem magnetischen Leitungspfad längs I
der Hauptschleife zwischen Leseübertragungsweiche einer Neben- j schleife und entsprechender Schreibübertragungsweiche der ·
!betreffenden Nebenschleife. Derartige Maßnahmen sind bei
allen Haupt-ZNebenschleifenmagnetblasenspeichern üblich.
Die Eigenschaft der Energieunabhängigkeit eines Magnetblasenspeichers,
d. h. die Tatsachee, daß Magnetblasen und damit die
!hierin gespeicherte Dateninformation nicht verloren gehen.
SA977013 909810/0741
wenn die Betriebsspannung der Funktionseinheit abgeschaltet wird, stellt einen der Hauptvorteile von Magnetblasenfunktionseinheiten
gegenüber anderen Speichertechnologien dar. In einem Haupt-/Nebenschleifenspeicher gehen also im allgemeinen
keine Daten verloren, wenn die Betriebsspannung abgeschaltet wird. Wenn jedoch hierbei auch die Daten im Speicher nicht verschwinden,
läßt sich doch feststellen, daß die relative Lage der Daten im Magnetblasenspeicher hr.erbei nicht beizubehalten
ist. Wird so z. B. die Betriebsspannung abgeschaltet, wenn im Hauptspeicher befindliche Daten gerade zum Lesen erfaßt v/erden,
dann kann Information ebensogut verschwinden, wie bei Erregung der Schreibübertragungsweichen, um Daten zurück in die Neben·-
schleifen einzuschreiben. Mit anderen Worten, bei Betätigung
eines Magnetblasenspeichers ist nicht unbedingt damit zu rechnen, daß sich ein Datenblock in der Hauptschleife in
Position zur Rückübertragung in die Nebenschleifen befindet. Diese Information wird manchmal als Lese/Schreibzustand oder
Hagnetblasenspeicherstatus bezeichnet. Diese Information wird
in typischer Weise mit Hilfe eines Zählers auf dem neuesten Stand gehalten, welcher zur Erzielung eines minimalen Aufwands
üblicherweise aus einem energieabhängigen Zähler besteht, nämlich von einer gesonderten Spannungsquelle aus betrieben
wird. Wenn diese Spannungsquelle ausfällt oder abgeschaltet wird, dann geht natürlich der Zählerstand verloren.
Um diesem Problem zu begegnen, kann die Betriebsspannung solange aufrechterhalten werden, bis die Hauptschleife geleert
ist, d. h. bis die Daten in die Nebenschleifen zurückübertragen sind. Diese Lösung ist jedoch insofern aufwendig, als
hiermit die Erfordernis für eine energiespeichernde Betriebsspannungsquelle einhergeht; wie z. B. ein Kondensator großer
Kapazität oder ein Ferroresonanzkreis.
Um den Magnetblasenspeicherstatus beim Unterbrechen der Betriebsspannung
beizubehalten, kann auch so vorgegangen werden
SA 977 013
909810/0741
28 3587 ί
wie es von Hoffman u. a. im Artikel "Designing a Magnetic Bubble Data Recorder" in "Computer Design", April, 1976,
Seiten 99 - 107 beschrieben ist. Hierin dient ein energieunabhängiger Kernspeicher zur Verfolgung des neuesten Speicherstandes
beim Magnetblasenspeicher, selbst wenn die Betriebsspannung unterbrochen ist. Wie leicht einzusehen, ist jedoch
die Verwendung eines besonderen Kernspeichers in Verbindung mit einem Magnetblasenspeicher von nicht unbeträchtlichem
Aufwand, weil deshalb schon allein die Anwendung zweier verschiedener Speichertechnologien vorliegt.
Es besteht daher die Aufgabe der Erfindung darin, ein energieunabhängiges
I-Iagnetblasenspeichersystem bei minimalem zusätzlichem
Aufwand bereitzustellen, so daß die Daten gespeichert
bleiben, selbst wenn die Betriebsspannung öftere unterbrochen
wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst, wie es dem Kennzeichen des Patentanspruches 1 zu entnehmen ist.
Dem Haupt-ZNebenschleifeniaagnetblasenspeicher gemäß der Erfindung
ist also ein Schieberegister zugeordnet, um anzuzeigen, wenn sich ein Datenblock in der Hauptschleife in
einer Positionsfolge befindet, die eine Übertragung des Datenblocks
in die betreffenden Nebenschleifen gestattet. Die Länge zwischen Schieberegister-Schreibweiche und Schieberegistererfassungstation
entspricht der Magnetblasenweiterleitungsverzögerung längs der Hauptschleife zwischen Leseweiche für eine spezielle Nebenschleife und der Schreibweiche
der gleichen Nebenschleife. Wird ein Datenblock von einer Nebenschleife in den Hauptschleifenlesekanal übertragen, dann
wird außerdem eine Magnetblase in das Schieberegister eingeführt. Diese Magnetblase wandert dann längs des Schieberegisters
weiter, während der Datenblock rund um die Hauptschleife und über die Datenerfassungsstationen zirkuliert.
sä 977 013 9038 10/074 1
Die im Schieberegister weiterwandernde Magnetblase erreicht
schließlich die Schieberegistererfassungsstation gleichzeitig, wenn der Datenblock auf die verschiedenen Schreibübertragungsweichen
-stellen gelangt, wobei sich dann jedes Datenbit des
Datenblocks in der Position zur Rückübertragung in die jeweilige Uebenschleife befindet, von der aus es ursprünglich
in die Hauptschleife versetzt worden ist. Wenn die Schieberegistererfassungsstation
besagte Magnetblase abfühlt, dann veranlaßt das hierdurch ausgelöste Signal, daß der sich in
der Hauptschleife befindende Datenblock in die Nebenschleifen
rückübertragen wird.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Die Erfindung wird anschließend anhand einer Ausführungsbeispiel sbeSchreibung mit Hilfe der unten aufgeführten Zeichnung
näher erläutert.
Die Zeichnung zeigt in schematischer Weise, ein Haupt-/Nebenschleifenmagnetblasenspeichersystem
gemäß der Erfindung.
Bei einer Spannungsunterbrechung in einem Magnetblasenspeichersystem
wird die Magnetblasenweiterleitung jeweils am Ende des Stromzykluses angehalten, indem das Drehmagnetfeld verschwindet
und zur erneuten Aufnahme der Magnetblasenweiterleitung danach wieder auftritt. In der Zeichnung ist schematisch
ein Magnetblasenspeichersystem 10 auf einer Magnetschicht 12, die aus einem geeigneten Material, wie z. B.
Granat besteht, schematisch dargestellt. Das Magnetblasenspeichersystem 10 enthält einen Hauptschleifenschreibkanal
;und einen Hauptschleifenlesekanal 16. Ein Magnetblasengenerator 18 zur Einschreibung von Daten befindet sich an einem
Ende des Schreibkanals 14, wo hingegen ein Magnetblasenvernichter
20 dem anderen Ende zugeordnet ist. Längs des Haupt-
Sa977013 909810/0741
schleifenschreibkanals 14 verteilt befinden sich Magnetblasenübertragungsweichen
22A, 22B, 22C und 22D ebenso wie noch weitere hier nicht gezeigte Schreibübertragungsweichen. Die
Schreibübertragungsv/eichen 22A, 22B, 22C und 22D dienen zur
Übertragung von Daten aus dem Hauptschleifenschreibkanal in die Nebenschleifen 24A, 24C und 24D sowie den weiteren
hier nicht gezeigten Nebenschleifen. Die Dateninformation wird dabei in den Nebenschleifen in an sich bekannter Weise
gespeichert. An den Enden der Nebenschleifen 24A bis 24D befinden sich die Leseübertragungsweichen 26A, 26B, 26C und 26D,
die zur Übertragung von Magnetblasen von der jeweiligen Nebenschleife in den Hauptschleifenlesekanal 16 dienen. Die Magnetblasen
werden längs des Hauptschleifenlesekanals 16 auf die Magnetblasenerfassungsstation 28 weitergeleitet, um so die
gespeicherte Information auszulesen. Anschließend werden dann die Magnetblasen im Magnetblasenvernichter 30 vernichtet.
Sowie jedes Datenbit von der Magnetblasenerfassungsstation erfaßt ist, wird der Magnetblasengenerator 18 betätigt, um
gewissermaßen dieses Bit zu kopieren und auf den Schreibkanal 14 zu übertragen, oder andererseits auch um das in der
Erfassungsstation erfaßte Bit durch ein neues Datenbit zu ersetzen. Der neue oder kopierte Datenblock wird auf die
Weichen 22A, 22B, 22C und 22D übertragen, um dann in die Nebenschleifen zurückversetzt zu werden.
Es ist wichtig zu erkennen, daß das Datenauslesen aus der Haupt-/Nebenschleifenanordnung jeweils vor einer Schreiboperation
erfolgen muß. Das ergibt sich schon daraus, daß es unter keinen Umständen vorkommen darf, neu hinzukommende Magnetblasen
mit bereits in Nebenschleifen befindlichen Magnetblasen zu vermengen. Beim Auslesen von Daten ist zunächst eine Leerstelle
an der jeweiligen Stelle zu verzeichnen.
SA977013 909810/0741
Gemäß der Erfindung ist weiterhin ein Schieberegister 32 den Leseübertragungsweichen 26A bis 26D der Nebenschieifen 24A bis
24D zugeordnet, was natürlich auch für die hier nicht gezeigten Leseübertragungsweichen und Nebenschleifen gilt. Der
Schieberegisterausgang dient zur Anzeige dafür, ob sich ein . Datenblock in der Hauptschleife in einer derartigen Position
im Schreibkanal· 14 bei den Weichen 22A bis 22D befindet, daß er in die Nebenschleifen 24A bis 24D übertragen werden kann.
Das Schieberegister 32 enthält einen ilagnetblasengenerator
zur Erzeugung einer kontinuierlichen Ilagnetblasenfolge, eine ilagnetblasenübertragungsweiche 36 zum Einschreiben von Information,
einen llagnetblasenvernichter 44 zur Zerstörung unbenutzter Magnetblasen, eine Magnetblasenerfassungsstation 38
zum Ausiesen von Daten und einen Magnetblasenvernichter 40
ebenfalls zur Zerstörung unbenutzter Hagnetblasen. Ein elektrischer Leitungszug 42 ist zwischen den Anschlüssen 44 und
vorgesehen und über die Schieberegisterweiche 36 und die llebenschleifenleseübertragungsweichen 26Δ bis 26D 3ov/ie der
v/eiteren hier nicht gezeigten Leseübertragungsweichen geführt. Eine Magnetblase wird aber die Magnatblasenweiche 36 jedesmal
dann, wenn der elektrische Leitungszug 42 die NebenschleifenlGseübertragungsweichen
auslöst, in das Schieberegister 32 codiert oder übertragen.
Jedesmal dann, wenn eine Magnetblase von der Schieberegistererfassungsstation
38 erfaßt wird, werden die Hauptschleifen- ;schreibübertragungsweichen 22A bis 22D ausgelöst, um Magnet-,blasen
in die Nebenschleifen 24A bis 24D zu übertragen. Das
!Schieberegister 32 trägt einer fest vorgegebenen Verzögerung, !bedingt durch die Zyklusanzahl· zwischen Lese- und Schreibiübertragungsieitungserregungen,
Rechnung. Die Länge des jSchieberegister 32, zwischen einschiießiich Magnetbiasenweiche
36 und Schieberegistererfassungsstation 38, ist dabei gieich der Länge des magnetischen Leitungspfades iängs des Hauptschleif
enlesekanal·s 16 von Leseübertragungsweiche irgend einer
Nebenschleife, z. B. 26A, und längs dem Hauptschleifenschreib-
283587
kanal 14 bis zur entsprechenden Schreibübertragungsweichenposition
z. B. 22A für die betreffende Nebenschleife, im vorliegenden Falle also 24Λ.
Das durch eine Magnetfeldquelle 50 bereitgestellte Vormagnetisierungsfeld
gewährleistet die gewünschte Magnstblasenabmeßung, während die Drehmagnetfeldquelle 46 zur Erzeugung
eines, sich in Schichtebene drehenüen .-iagnetfeldes für die
synchrone Weiterleitung der Ilagnetblasen längs der Schleifen
und der magnetischen Leitungsnfade, wie beschrieben, vorgesehen
ist. Eine Steuereinheit 48 führt die übliche Funktion zur Steuerung der Drehmagnetfeidweichen, der Magnetblasengeneratoren,
der 2lagnetblasenerfassungsstationen und der ilagnetblasenvernichter,
v/ie es ebenfalls an sich bekannt ist, durch.
Die Magnetschicht 12 ist vorzugsweise Teil eines einzigen Chips, so daß bei der Erfindung sov/ohl das Speichersysten 10,
als auch das Schieberegister 32 ebenfalls ain Bestandteil hiervon sind. In einem anderen Ausführungsbeispiel könnte z. B.
auch das Schieberegister 32 auf einem anderen Chip untergebracht sein. In der beiliegenden Zeichnung wird zwar davon
ausgegangen, d;iß das Schieberegister 32 einem einzigen Magnetblasenspeicher
system 10 zugeordnet ist, aber es kann auch gemäß der Erfindung ein Schieberegister mehreren Magnetblasenspeicliersystemen
zugeordnet werden.
In einer beispielsweisen Ausführung der Erfindung besteht ein Haupt-ZNebenschleifenmagnetblasenspeichersystem aus
180 Nebenschleifen. Jede Nebenschleife, einschließlich der
jeweils zugeordneten I-lagnetblasenweiche 26, besitzt eine
Länge, die zur Speicherung von 512 Inforinationsbits reicht. Die Länge der Hauptschleife länge des Lesekanals 16 von der
ttebenschleifenübertragungsweiche 26 z. B. 2GC über die
Magnetblasenerfassungsstation 23 und längs des Hauptschleifenechreibkanals
14 zwischen Magnetblasengenerator 13 bis zur Schreibübertragungsweiche 22 z. B. 22C entspricht 255 Infor-
Mi 977 0Π
π) ■■) M I ι: /f)7/, I
mationsbits. Die Länge des Schieberegisters 32 von einschließlich
Magnetblasenweiche 36 bis einschließlich Magnetblasenerfassungsstaion 38 beträgt ebenfalls 255 Informationsbits.
Wenn die Informationsbits aus den Nebenschleifen 24A bis 24D
in den Lesekanal 16 übertragen sind, dann wird eine Magnetblase über die Magnetblasenweiche 36 auf das Anzeigeschieberegister
32 übertragen. Sowie die Magnetblasen durch die Magnetblasenerfassungsstation 28 erfaßt sind, wird entsprechende
Information durch den Magnetblasengenerator 18 erzeugt und in den Schreibkanal 14 übertragen. Mittlerweile erreicht der
von den Nebenschleifenübertragungsweichen 26A bis 26D übertragene
.Magnetblasenblock die Schreibübertragungsweichen 22A
bis 22D. Die Magnetblase des AnzeigeSchieberegisters 32 wird
dann durch die Magnetblasenerfassungsstation 38 erfaßt. Sobald sie erfaßt ist, wird der Informationsblock mittels der übertragungsweichen
22A bis 22D in die Nebenschleifen zurückübertragen. Selbst wenn das Magnetblasenspeichersystem gemäß der
Erfindung aufeinanderfolgenden Betriebsspannungsunterbrechungen unterworfen wird, gehen keine Daten im Schieberegister
verloren. Da keine der im Schieberegister enthaltene Daten verloren gehen, wenn die Magnetblase von der Magnetblasenerfassungsstation
38 erfaßt wird, gibt das Anzeigeschieberegister an, daß sich ein Datenblock in der Hauptschleife in
Positionen befindet, um in die Nebenschleifen übertragen werden zu können.
Beim ersten Einschalten der Betriebsspannung nach einer
Spannungsunterbrechung besteht die Möglichkeit, daß sich noch Daten von einer vorangegangen Operation weiterhin im
Lesekanal befinden. Diese Daten müssen aus dem Lesekanal
herausgeschoben werden, bevor die Leseübertragungsleitung elektrisch ausgelöst wird, um neue Daten aus den Nebenschleif eil
heraus übertragen zu können. Deshalb besteht der erste Teil der Betriebswiederaufnahme darin, den Magnetblasenspeicher
mit einer solchen Impuls-Anzahl zu takten, die der Anzahl
SA977013 909810/0741
von Weiterleitungsverzögerungen zwischen Magnetblasenweiche 26A und Lesekanalteil entspricht, der der Magnetblasenweiche 26D benachbart ist. Im Anschluß an diese Entleerung
des Lesekanals stellt die Ausnutzung des Anzeigeschieberegisterausgangs zur Steuerung der elektrischen Leitungszuges für
die Schreibübertragungsoperation sicher, daß jedwede, sich anfänglich im Lesekanal befindenden Daten automatisch hinsichtlich ihrer genauen Lage in den Nebenschleifen wieder eingestellt werden.
des Lesekanals stellt die Ausnutzung des Anzeigeschieberegisterausgangs zur Steuerung der elektrischen Leitungszuges für
die Schreibübertragungsoperation sicher, daß jedwede, sich anfänglich im Lesekanal befindenden Daten automatisch hinsichtlich ihrer genauen Lage in den Nebenschleifen wieder eingestellt werden.
9098 10/0741
Claims (9)
- -A -PATENTANSPRÜ CHE(1 . Haupt-Zl-Iebenschleifeiunagnehblasenspeicher bestehend aus mehreren Umlaufspeichern zur energieunabhängigen Betriebsweise, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu den Umlauf speichern ein Anzeigeschieberegister angeordnet ist, das zur Anzeige eines Datenblocks in der flauptschleife dient, wenn sich dieser in einei Ausgabeposition zur Übertragung in die einzelnen Nebenscaleifen befindet.
- 2. /mordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verarbeitung von durch Auftreiben und nicht Auftreten von riagnetblasen gekennzeichneten Datenbits, die Ilauptschleife eine Anzahl von SchreLbwuiehen aufweist, um Daten in die Hebenschleifen zu übertragen, den ilebr>r.~ schleifen Leaeweichen zugeordnet sind, um Daten fallweise in die Hauptschleife zu übertragen und daß eine, am Eingang des Anzeige:ichieberegistf;rs vorgesenene, Dateneingabev/eiche der Nebenschleifen-Lesev/eiche zu gleichzeitiger Betätigung zugeordnet ist.
- 3. Anordnung nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Anzeigeschieberegister eine Datenbit-erfassungsstation zur Anzeige von sich in der Position zur Übertragung in die Ilebenschleifen befindenden Datenblocks in der Hauptschleife angeordnet ist.
- 4. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bir. 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Datenbiterfassungsstation der Hauptschleif en-Schreiüv/eiche zugeordnet ist, so daß bei Erregung der Datenbiterfassungsstation baim Auftreten einer Magnetblase die Schreibweiche zur Übertragung der Datenbits in die Nebenschleifen auslösbar ist.SA977013 909810/07412 8 3 b θ 7 !
- 5. Anordnung ρ ach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetblo.r;em--Ritc-rleitun'rjverzügeruiK< zwischen Dateneingabe-^ iche des Anzeig^schieberocristsrn und Anzeignschieberegister-DatenHiterfa^sungsstatioa der Verzögerungszeit lungs der Haupt.schleife der Zeitspanne entspricnt, die sich für eine ilagnetbl asenübertraguiKj zwischen erster Mebenschloifcn-Leseweiche und Hauotschleifen-Sclireib-reiche far die betreffende lie.oenschleife ergibt.
- G. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekannzeichnet, daß dem Anzeige ichieberegister ein Macnp.tblasengensrator zugeordnet ist.
- 7. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gshannzeichnet, dn'.\ die Anzeigojehiebereaister-Schreibweicbe und dio betreffende Nebenschleifen-Schr-Jib'/eiclie nittsls eines gernein.-sainen Treibers auslösiiar ist.
- 8. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bin 7, dadurch gekennzeichnet, d£iß ein der Anzeigenchiebereqister-SchreLbv/eichG urul der betreffenden NebonschleiEnn- Leseweiche gemeinsamer elektrischer Leitungszug beide Bauelemente aerieill beaufschlagt.
- 9. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis B, dadurch gekennzeichnet, daß das Anzeigeschieberegister und der Haupt-ZNebenschleifenmagnetblasenspeicher auf dem gleichen Magnetblasenchip angeordnet sind.SA9770'3 909810/0741
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/826,492 US4168535A (en) | 1977-08-22 | 1977-08-22 | Non-volatile bubble domain memory system |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2835871A1 true DE2835871A1 (de) | 1979-03-08 |
Family
ID=25246680
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782835871 Withdrawn DE2835871A1 (de) | 1977-08-22 | 1978-08-16 | Energieunabhaengiger magnetblasenspeicher |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4168535A (de) |
JP (1) | JPS5810795B2 (de) |
CA (1) | CA1121052A (de) |
DE (1) | DE2835871A1 (de) |
FR (1) | FR2401487A1 (de) |
GB (1) | GB1594666A (de) |
IT (1) | IT1110488B (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4190900A (en) * | 1978-03-27 | 1980-02-26 | International Business Machines Corporation | Major/minor loop bubble memory with timing loop |
US4270186A (en) * | 1979-05-31 | 1981-05-26 | Sperry Corporation | Multiple generator block replicate bubble memory device |
JPS5629881A (en) * | 1979-08-15 | 1981-03-25 | Hitachi Ltd | Magnetic bubble memory unit |
US4575798A (en) * | 1983-06-03 | 1986-03-11 | International Business Machines Corporation | External sorting using key value distribution and range formation |
JPH033392U (de) * | 1989-05-31 | 1991-01-14 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3792450A (en) * | 1972-05-08 | 1974-02-12 | Singer Co | System for overcoming faults in magnetic anisotropic material |
US3812480A (en) * | 1972-11-15 | 1974-05-21 | Bell Telephone Labor Inc | Code translator employing sequential memories |
JPS503541A (de) * | 1973-05-14 | 1975-01-14 | ||
JPS5031766A (de) * | 1973-07-23 | 1975-03-28 | ||
JPS5644513B2 (de) * | 1973-10-03 | 1981-10-20 | ||
JPS537329B2 (de) * | 1973-11-07 | 1978-03-16 | ||
US3838407A (en) * | 1973-12-28 | 1974-09-24 | Texas Instruments Inc | Bubble memory organization with two port major/minor loop transfer |
US3999172A (en) * | 1974-11-29 | 1976-12-21 | Texas Instruments Incorporated | Magnetic domain memory |
US4027283A (en) * | 1975-09-22 | 1977-05-31 | International Business Machines Corporation | Resynchronizable bubble memory |
US4159412A (en) * | 1977-02-11 | 1979-06-26 | Texas Instruments Incorporated | Magnetic bubble memory chip synchronization and redundancy |
US4090251A (en) * | 1977-06-09 | 1978-05-16 | Texas Instruments Incorporated | Bubble memory redundancy storage |
-
1977
- 1977-08-22 US US05/826,492 patent/US4168535A/en not_active Expired - Lifetime
-
1978
- 1978-05-16 CA CA000303410A patent/CA1121052A/en not_active Expired
- 1978-05-24 GB GB22115/78A patent/GB1594666A/en not_active Expired
- 1978-06-29 FR FR7820118A patent/FR2401487A1/fr active Granted
- 1978-07-12 JP JP53084110A patent/JPS5810795B2/ja not_active Expired
- 1978-07-26 IT IT26102/78A patent/IT1110488B/it active
- 1978-08-16 DE DE19782835871 patent/DE2835871A1/de not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1594666A (en) | 1981-08-05 |
IT7826102A0 (it) | 1978-07-26 |
JPS5435641A (en) | 1979-03-15 |
IT1110488B (it) | 1985-12-23 |
JPS5810795B2 (ja) | 1983-02-28 |
FR2401487B1 (de) | 1980-06-13 |
US4168535A (en) | 1979-09-18 |
FR2401487A1 (fr) | 1979-03-23 |
CA1121052A (en) | 1982-03-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1025447B (de) | Anordnung zur kodierten Aufnahme und Umpraegung von Nachrichten in einem aus Einzelelementen bestehenden Speicher in Fernmelde- oder Rechenanlagen | |
DE2212873A1 (de) | Aus Schieberegistern aufgebaute Speichereinrichtung | |
DE1524497B1 (de) | Anordnung zur Erzeugung binärer Signale entsprechend der Stellung eines Stiftes. | |
DE2164794A1 (de) | Decodierer | |
DE2227007C3 (de) | Bläschendomänen-Speichervorrichtung | |
DE1153553B (de) | Steuerregister | |
DE2509511A1 (de) | Anordnung zur informationsverarbeitung unter anwendung von binaerzeichen, die durch magnetische zylindrische einzelwanddomaenen in einer informationsmagnetschicht dargestellt sind | |
DE1424575B2 (de) | Magnetischer festwertspeicher | |
DE2835871A1 (de) | Energieunabhaengiger magnetblasenspeicher | |
DE2948918C1 (de) | Magnetblasenspeicher | |
DE1186509B (de) | Magnetspeicher mit einem mit zueinander senkrechten Bohrungen versehenen Magnetkern | |
DE2649310A1 (de) | Magnetische blasendomaenen-speichereinrichtungen | |
DE2052317A1 (de) | Einrichtung und Verfahren zum Auf zeichnen binarer Informationen | |
DE2607946B2 (de) | Umlaufspeicher | |
DE1512067A1 (de) | Abtastschaltung | |
DE2613785C2 (de) | Magnetischer Blasendomänenspeicher | |
DE2159062A1 (de) | Informationsübertragung bei Bläschendomänen-Speicher- und Schaltvorrichtungen | |
DE1474286B1 (de) | Magnetischer Duennschichtspeicher | |
DE2917693C2 (de) | Magnetblasenspeicher | |
DE1549137C (de) | Speicheranordnung mit magnetischem Material | |
DE1549137B1 (de) | Speicheranordnung mit magnetischem material | |
DE1774552A1 (de) | Schreibkopf zur magnetischen seriellen Queraufzeichnung | |
DE2927258A1 (de) | Magnetblasenspeichervorrichtung | |
DE1033449B (de) | Aufrufanordnung fuer Speichermatrix | |
DE1499823C3 (de) | Auswahlschaltung mit unipolaren Schaltern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8130 | Withdrawal |