DE323560C - Selbstverkaeufer fuer Elektrizitaet, Gas, Wasser o. dgl. - Google Patents

Selbstverkaeufer fuer Elektrizitaet, Gas, Wasser o. dgl.

Info

Publication number
DE323560C
DE323560C DE1917323560D DE323560DD DE323560C DE 323560 C DE323560 C DE 323560C DE 1917323560 D DE1917323560 D DE 1917323560D DE 323560D D DE323560D D DE 323560DD DE 323560 C DE323560 C DE 323560C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sun gear
gear
wheel
credit
pointer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1917323560D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Application granted granted Critical
Publication of DE323560C publication Critical patent/DE323560C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F15/00Coin-freed apparatus with meter-controlled dispensing of liquid, gas or electricity
    • G07F15/06Coin-freed apparatus with meter-controlled dispensing of liquid, gas or electricity with means for prepaying basic charges, e.g. rent for meters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 3. AUGUST 1920
Bei einem Elektrizitätsselbstverkäufer der gemäß den Ausführungsbeispielen des Hauptpatentes ausgeführt ist, wird bei Einziehung der Grundgebühr der Strom abgeschaltet in jedem Falle, in dem ein vorhandenes Guthaben kleiner als wie die einzuziehende Grundgebühr.
Bei dem Selbstverkäufer nach vorliegender Erfindung wird in einem solchen Falle der Strom nicht abgeschaltet, sondern es wird dem Abnehmer die Möglichkeit gelassen, noch eine gewisse Menge Energie zu beziehen. Verbraucht er diese Energiemenge ohne vorher Münzen in das Gerät einzulegen, so erfolgt die Stromunterbrechung selbsttätig, und zugleich stellt sich unter Übergang des Vorgabewerkzeigers auf der Schuldenseite seiner Skala ein Leergang im Schaltergesperre ein, der den Abnehmer zwingt, den geschuldeten Rest der Grundgebühr erst einzuzahlen, ehe das Gerät durch Einlegen einer weiteren Münze wieder abgabebereit gemacht werden kann.
Um dies zu erreichen, wird das Münzwerk mit dem einen Sonnenrad des Differentialgetriebes durch eine Feder gekuppelt, die bei Festhaltung des Sonnenrades und Rückwärtsdrehung des Münzwerkes gespannt wird. Ferner wird ein Gesperre zur Verhinderung des Rücklaufes des Sonnenrades angeordnet, das von der Kreuzwelle des Differentialgetriebes gesteuert und eingerückt erhalten wird, solange die Kreuzwelle sich in einem bestimmten, an die Auslösestellung anschließenden Teil ihres Bewegungsbereiches der Guthabenseite befindet.
Es ist vorteilhaft, bei der Sperrung des Sonnenrades gleich eine Anzeigevorrichtung einzurücken, die die Dehnung der Kupplungsfeder zwischen dem Sonnenrad und dem Münzwerk an der Schuldenskala des Guthabenwerkes anzeigt. Dies wird nach der Erfindung mit Hilfe eines zweiten Differentialgetriebes erreicht. Von seinen drei Gliedern wird das erste mit dem Münzwerk verbunden, das zweite steuert einen über der Skala des Guthabenwerkes spielenden Zeiger und wird durch eine Rückstellkraft und Anschläge für gewöhnlich in einer bestimmten Anfangslage gehalten. Das dritte Glied ist unverdrehbar angeordnet. Die Einrichtung wird so getroffen, daß dieses Differentialgetriebe zugleich mit der Sperrung des Sonnenrades durch Kupplung und Entkupplung von wenigstens zweien seiner drei Glieder eingerückt und ausgerückt wird.
Die Erfindung wird durch die Zeichnung erläutert. Fig. 1 zeigt die hier wesentlichen Teile des Selbstverkäuferwerkes in der Darstellungsweise von Fig. a des Hauptpatentes; Fig. a ist ein Schema der Anordnung nach Fig. i, zur Erläuterung ihrer Wirkungsweise.
Die Bezugszeichen 15, 16, 17, 18, 19, 20, 23,
45 haben dieselben Bedeutungen wie im Hauptpatent, ic/ ist ein zweites Planetenrad, i6' ein mit dem Sonnenrad 16 fest verbundenes Sperrad. Auf der Nabe der Räder 16, 16' sitzt lose eine Scheibe a; sie trägt auf der einen Seite einen nmdumlaufenden Bord ax , auf der anderen Seite einen Zahnkranz a2 und Sperrklinken i. Sie ist mit einem Arm a& versehen, der von einer am Gerüst festen ίο Säule c festgehalten wird und die Drehung der Scheibe verhindert. Eine Feder d drückt die Scheibe α vom Rade 16' weg gegen das Rad 16. Das Rad i6' ist durch eine Feder e mit dem Rad 15 gekuppelt. Anschläge f und g an den beiden Rädern, die sich infolge der Spannung der Feder e gegeneinanderlegen, lassen die Drehung der Räder gegeneinander nur in der einen Richtung zu.
Die Enden h, Ji' der Achsstumpfe, auf denen die Planetenräder 19, ig' lose drehbar sitzen, befinden sich dicht über dem Rande des Bordes O1. Der Rand hat zwei Vorsprünge i, i'. Wenn bei der Drehung der Kreuzwelle 18 die Zapfen h, h' an die. Flanken der Vorsprünge i, i' kommen, drücken sie die Scheibe a, gegen den Widerstand der Feder d, gegen das Rad 16' hin. Dabei kommen die Sperrklinken b mit den Sperrzähnen des Rades .16' in Eingriff, und hierdurch wird das Rad 16' und mit ihm das Rad 16 gegen Drehung in der einen Richtung gesperrt. Sind dann bei Weiterdrehung der Kreuzwelle 18 die Zapfen h, ¥ über die Vorsprünge i, i' weggegangen, so wird durch die Feder d die Scheibe α wieder zurückgeschoben, die Sperrung der Räder i6, 16' wieder aufgehoben.
Die Wirkungsweise dieser Einrichtung soll an Hand von Fig. 2 erläutert werden. In dieser Figur sind die Räder von Fig. 1 zumeist durch Schienen ersetzt, die man als - Teile der abgewickelten, Radumfänge auffassen kann. Die einander entsprechenden Teile von Fig. ι und 2 sind . gleichbezeichnet. Die Schienen sind in ihrer Längsrichtung verschieblich zu denken, mit Ausnahme der Schiene a, die nur quer zu ihrer Längsrichtung verschieblich sein darf,
Das Rad 15 kann zur Rückstellung des Guthabenwerkes schrittweise im Sinne des neben die Schiene 15 gezeichneten Pfeiles gedreht werden, z. B. mittels des Rades 21 von Fig. ι und 2 des Hauptpatentes. Zwischen je zwei Schritten ist eine Raststellung anzunehmen, in der das Rad mit einer gewissen Kraft festgehalten wird. Dazu kann ohne weiteres die übliche Rastenvorrichtung dienen, die die Ruhestellungen der Münztrommel festlegt. Wenn das Rad 15 in dieser Weise zurückgestellt wird, so wird durch die Feder e das Sonnenrad 16 und die Kreuzwelle 18 mit den Planetenrädern 19, 19' und den Zapfen h, h' im selben Sinne mitgenommen. Diese Bewegung hört auf, wenn die Zapfen h, h' an die Vorsprünge i, i' kommen, die Scheibe α verschieben und damit die Sperrklinken b in die Sperrzähne des Rades 16' drücken. Wird das Rad 15 in demselben Sinne weitergedreht, so wird die Feder e ausgedehnt und die Anschläge f und g entfernen sich voneinander, bis die Bewegung des Rades. 15 schließlich bei einer Raststellung zu Ende kommt und die Vorrichtung mit einer gewissen Dehnung der Feder e und einem bestimmten Abstand der Anschläge f und g stehenbleibt. Die Kreuzwelle 18 kann nun in dem angegebenen Sinne nicht mehr von der Münztrommel aus bewegt werden, sondern nur vom Zähler aus über das Sonnenrad 17. Werden durch den Zähler' die Zapfen h, h' über die Vorsprünge i, V wegbewegt, so werden durch die Feder, d die Sperrklinken δ ausgerückt. Das hierdurch freigegebene Sonnenrad 16 wird nun durch die Feder e dem Rad 15 nachgezogen, bis die Anschläge f und g wieder aufeinanderstoßen. Bei dieser Bewegung werden die Planetenräder 19,19' im gleichen Sinne mitgenommen.
Die Vorsprünge i, i' sind so angeordnet, daß die Sperrung des Sonnenrades 16 aufgehoben wird, wenn das Guthabenwerk seine Nullstellung erreicht. Ihre Länge ist entsprechend dem Energiebetrag bemessen, den man dem Abnehmer bei der Grandgebühreinziehung auf alle Fälle belassen will. Für die Zeichnung (Fig. 2) ist angenommen, daß dem Abnehmer der für eine Münze erhältliche Energiebetrag belassen wird. Der Zapfen h erreicht also den Vorsprung i, wenn der Zeiger 20 des Guthabenwerkes auf dem Teilstrich + ι der Skala steht, und er verläßt ihn, wenn 10c der Zeiger die Nullstellung erreicht.
Ist also beispielsweise eine Grundgebühr von vier Münzeinheiten einzuziehen und findet der Beamte das Guthabenwerk auf dem Teilstrich -\- 4 stehen, so muß er das Rad 15 um 10; vier Schritte rückwärts drehen, von denen .jeder einer Münzeinheit entspricht. Das Sonnenrad 16 bewegt sich dabei um drei Schritte. Es bleibt dann bei der Stellung des Guthabenwerkes auf dem Teilstrich -\- 1 der Skala m stehen. Die Feder e dehnt sich um den Betrag, der einem Schritt des Rades 15 entspricht. Wird dann durch den Zähler das Guthabenwerk in die Nullstellung gebracht, so wird das Sonnenrad 16 nach Aufhebung 11; seiner Sperrung durch die Feder e um einen Schritt rückwärts geschnellt,' wobei der Zeiger des Guthabenwerkes auf den Teilstrich — 1 der Skala springt. Dabei stellt sich, wie im Hauptpatent ausgeführt ist, im Schalterge- im
sperre ein Leergang ein, dessen Größe der Münzeinheit entspricht. Zur Einziehung der Grundgebühr von vier Münzeinheiten sind also drei Einheiten dem vorhandenen Guthaben entnommen, und eine Einheit wird durch den eingestellten Leergang .gestundet.
Um dem Abnehmer den gestundeten Betrag anzuzeigen, ist eine Anzeigevorrichtung angeordnet, deren Verstellung der Dehnung der
ίο Feder & entspricht und deren Zeiger über der Skala des Vorgabewerkes auf der .Schuldenseite spielt.
Ein Bügel k ist an Naben I, m lose auf der Kreuzwelle i8 drehbar (Fig. i). Die Nabe I ist durch eine Feder η mit der Platine ο des Gerätes verbunden. Anschläge fi und q an diesem Gerüstteil und an dem Bügel legen die Ruhelage des Bügels fest. Der Bügel trägt ein Planetenrad r, das mit einem Zahnkranz s an dem Rad 15 in Eingriff steht und mit dem Zahnkranz a2 der Scheibe a in Eingriff kommt, wenn diese Scheibe zur Sperrung des Sonnenrades 16 verrückt wird. An der Nabe m sitzt ein Zeiger t, der durch einen Bogenschlitz u in der Stirnplatine ν des Gerätes hindurchgreift.
Der Bügel k mit dem Zeiger t wird durch die Feder η und die Anschläge φ und q für gewöhnlich in seiner Nullage gehalten, wenn das Rad 15 gedreht wird. Er wird von dem Rad 15 mitgenommen, wenn bei Sperrung des Sonnenrades 16 der Zahnkranz «2 mit dem Planetenrad r in Eingriff kommt. Die Verstellung des Zeigers t ist dabei offenbar der Bewegung proportional, die das Rad 15 vom Augenblick der Sperrung des Sonnenrades 16 an ausführt, und somit auch der Dehnung der Feder e. In Fig. 2 ist diese Anzeigevorrichtung schematisch mit denselben Bezeichnungen wiedergegeben.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Selbstverkäufer für Elektrizität, Gas, Wasser o. dgl. nach Patent 296117, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Münzwerk (15) und einem Sonnenrad (16) des Differentialgetriebes eine Feder (e) angeordnet ist, die bei Festhaltung des Sonnenrades und Rückwärtsdrehung des Münzwerkes gespannt wird, und ein Gesperre (5) zur Verhinderung des Rücklaufes des Sonnenrades (16) vorgesehen ist, das von. der Kreuzwelle (18) aus gesteuert und eingerückt erhalten wird, solange die Kreuzwelle sich in einem bestimmten, an die Auslösestellung (Stellung des Zeigers 20 bei o, Fig. 2) anschließenden Teil ihres Bewegungsbereiches auf der Guthabenseite (Plusseite, Fig. 2) befindet.
2. Ausführungsform des Selbstverkäufers nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweites Differentialgetriebe («2, r, s), von dessen drei Gliedern das erste (Sonnenrad s) mit dem Münzwerk (15) vereinigt ist, das zweite (Planetenrad r) mit einem über der Skala des Guthabenwerkes spielenden Zeiger (t) verbunden und durch eine Rückstellkraftquelle (n) und Anschläge (φ,
q) für gewöhnlich in einer bestimmten Lage gehalten ist, und das dritte (Sonnenrad az) unverdrehbar angeordnet ist, zugleich mit dem Gesperre (δ) des Sonnenrades (16) des ersten Differentialgetriebes eingerückt und ausgerückt wird, derart, daß der Betrag der Rückwärtsdrehung des Münzwerkes (15), nach Sperrung des Sonnenrades (16) des ersten Differentialgetriebes durch den Zeiger (t) des zweiten Differentialgetriebes, an der Skala des Guthabenwerkes angezeigt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Berlin, gedruckt in der reicBsdrdckerei.
DE1917323560D 1917-09-21 1917-09-21 Selbstverkaeufer fuer Elektrizitaet, Gas, Wasser o. dgl. Expired DE323560C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE323560T 1917-09-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE323560C true DE323560C (de) 1920-08-03

Family

ID=6174186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1917323560D Expired DE323560C (de) 1917-09-21 1917-09-21 Selbstverkaeufer fuer Elektrizitaet, Gas, Wasser o. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE323560C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0535551A2 (de) Selbstsperrender Gurtaufroller mit Retractor-Umschaltung
DE323560C (de) Selbstverkaeufer fuer Elektrizitaet, Gas, Wasser o. dgl.
DE2911634C2 (de) Münzzählwerk für einen Selbstverkäufer
DE704041C (de) Maximumanzeigevorrichtung
DE337788C (de) Vorgabewerk fuer Selbstverkaeufer fuer Elektrizitaet u. dgl.
DE296117C (de)
DE2417723C3 (de) Einrichtung zum Zumessen eines Zeitabschnitts gegen Entgelt, insbesondere Parkuhr
AT130774B (de) Selbstverkäufer mit Grundgebühreinzug.
DE186282C (de)
DE540682C (de) Sparuhr
DE421698C (de) Einrichtung zum Messen galvanischer Metallniederschlaege
AT78804B (de) Vorrichtung an Selbstverkäufern für Elektrizität, Gas oder dgl. zum Einheben einer Grundgebühr.
DE227393C (de)
DE591931C (de) Vorrichtung an Elektrizitaetszaehlern, insbesondere Elektrizitaetsselbstverkaeufern zur Erzielung eines Staffeltarifs
DE443706C (de) Maximumzaehler
DE398944C (de) Rechenmaschine
DE546623C (de) Selbstverkaeufer mit einem von dem Vorgabewerk und einer Grundgebuehrsperrvorrichtung gesteuerten, den Schalter ueberwachenden Schaltorgan
DE536315C (de) Selbstverkaeufer mit Grundgebuehr-Einrichtung fuer Verbrauchsmittel
DE491677C (de) Kalenderuhr
DE673752C (de) Selbstverkaeufer fuer Elektrizitaet, Gas, Wasser o. dgl.
AT147456B (de) Kilometerzähler mit Exzenterantrieb für Eisenbahnfahrzeuge.
DE328181C (de) Selbstverkaeufer fuer Elektrizitaet, Gas, Wasser o. dgl.
DE269467C (de)
DE297757C (de)
DE688699C (de) . dgl.