DE3235286A1 - Verbindungsstueck - Google Patents

Verbindungsstueck

Info

Publication number
DE3235286A1
DE3235286A1 DE19823235286 DE3235286A DE3235286A1 DE 3235286 A1 DE3235286 A1 DE 3235286A1 DE 19823235286 DE19823235286 DE 19823235286 DE 3235286 A DE3235286 A DE 3235286A DE 3235286 A1 DE3235286 A1 DE 3235286A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flat
piece
connection piece
channels
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823235286
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Joachim 4460 Nordhorn Naber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Naber & Co KG
Original Assignee
Naber & Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19818128351 external-priority patent/DE8128351U1/de
Application filed by Naber & Co KG filed Critical Naber & Co KG
Priority to DE19823235286 priority Critical patent/DE3235286A1/de
Publication of DE3235286A1 publication Critical patent/DE3235286A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F17/00Vertical ducts; Channels, e.g. for drainage
    • E04F17/04Air-ducts or air channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L41/00Branching pipes; Joining pipes to walls
    • F16L41/02Branch units, e.g. made in one piece, welded, riveted

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)

Description

  • Verbindungsstück
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verbindungsstück gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Derartige Verbindungsstücke dienen dazu, entweder den Querschnitt zu reduzieren, oder insbesondere, zwei Geräte an einen einzigen Zuluft- oder Abluftkanal anzuschließen.
  • Insbesondere besteht dazu ein Bedürfnis bei Gewerbebetrieben, aber auch im modernen Haushalt mit getrenntem Backofen und Plattenherd. Insbesondere ist es auch erforderlich, sich an den vorhandenen niedrigen flachen Raum für die Abzugsschächte anzupassen, der in den üblichen Abzugshauben vorgesehenist.
  • Bisher mußte man sich beim Anschluß derartiger Verbindungsstücke, auch bei den hier vorgesehenen Verbindungsstücken mit flachem, im wesentlichen rechteckigem Querschnitt, mit allerlei Notbehelfen begnügen, um zwei Abzugshauben an einen einzigen Lüftungsschacht anzuschließen, oder man mußte zwei getrennte Lüftungsanschlüsse machen. Ein ähnliches Problem ergab sich bei der Anpassung von Flachrohren mit unterschiedlichem Querschnitt.
  • Derartige Verbindungsstücke waren auch nur für den einen speziellen Zweck geeignet, nicht jedoch sowohl als Reduzierstück als auch als Anschiußstück für zwei Flachkanäle, und sowohl für Zuluft als auch ftir Abluft. ilarül)erhinaus war es auch nicht möglich, in diese individuell und provisorisch angefertigten Verbindungsstücke beispielsweise Rückstauklappen, Sperren, Luftleitzungen und dergleichen einzubauen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile des angeführten Standes der Technik zu beseitigen, und ein Verbindungsstück gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 so auszubilden, daß eine bequemere Verbindung eines Flachkanales mit zwei weiteren Flachkanälen ermöglicht wird, um eine Strömungsverteilung für Zuluft oder Abluft zu ermöglichen oder Flachlsanillc mit unterschiedlichem Querschnitt zu verbinden. Dabei soll es auch möglich sein, irgendwelche Zwischenstücke wie Rückstauklappen, Sperren oder Luftleitzungen einzusetzen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Kennzeichens des Anspruches 1 gelöst.
  • Weitere Ausbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen dargestellt.
  • Besonders zweckmäßig läßt sich die Erfindung beispielsweise im Haushalt einsetzen, um die von den Al>zugshauben für einen Backofen und einen getrennten Plnttenherd herausgeführten Abluft-Flachkanäle zu einem einzigen Flachkanal mit größerem, vorzugsweise im wesentlichen doppelt so großem Querschnitt zu verbinden, der dann unmittelbar in einen Kamin oder durch eine Außenwand abgeleitet werden kann. Das Verbindungsstück läßt sich beispielsweise aber auch dazu verwenden, um bei einem gegebenen relativ kleinen Anschlußkanal unter einer Lüftungshaube den Querschnitt für den Austritt zu vergrößern. In diesem Falle werden zwei parallele Kanäle, deren Gesamtquerschnitt größer ist als der Anschlußquerschnitt an die Lüftungshaube oder die beliebige zu entlüftende Anlage, nach außen abgeführt. Dadurch läßt sich vielfach ein günstigerer Strömungsverlauf erreichen. beispielsweise kann auch der Geräuschpegel reduziert werden. Durch ein zweites Y-förmiges Verbindungsstück können diese zwei Flachkanäle im übrigen später auch wieder zusammengeführt werden, um beispielsweise an einen einzigen Entstifter angeschlossen zu werden.
  • nnrüberhinaus ist es auch möglich, das Verbindungsstück als Verteiler für Frischluft zu verwenden, beispielsweise für zwei verschiedene Anlagen oder fliitime oder für zwei verschiedene Eintrittsöffnungen eines Raumes, um die Strömungsverteilung und damit auch Zugprobleme zu verbessern.
  • In einem oder sogar in allen drei Stutzen des Verbindungsstckes können im übrigen Sperren eingebaut werden, welche unter anderem auch ein Durchrutschen der einzusteckenden Verbindungskanäle verhindern. Zwischen den beiden nebeneinander angeordneten Kanälen kann eine speziell geformte, d.h.
  • spitz zulaufende Luftleitzunge eingebaut werden, um für eine strömungsgünstige Luftführung zu sorgen. Es ist auch möglich, Rückstauklappen einzubauen, um einen störungsfreien Luftabzug in beiden Kanälen zu gewährleisten.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt.
  • Es zeigt: Figur 1 eine Draufsicht auf das Verbindungsstück, Figur 2 eine Vorderansicht auf das Verbindungsstück, Figur 3 eine Seitenansicht des in Figur 1 und Figur 2 dargestellten Verbindungsstückes.
  • Das Verbindungsstück 1 besteht danach im wesentlichen aus einem ersten Anschlußstück 2 zur Aufnahme eines einzigen Flachkanales, einem sich daran anschließendem schräg verlaufenden Zwischenstück 3 und einem zweiten Anschlußstück 4 mit etwa doppelt so großem Querschnitt, das durch eine Querwand 5 in zwei, im wesentlichen gleich große Teilstücke 6 und 7 geteilt ist.
  • Wenigstens die Breitseiten 10, 10' des Zwischenstückes 3 können etwas nach innen vorstehen, derart, daß sich ein Anschlag für die Vorderkanten der Flachkanäle, eine gemeinsame Strömungsoberfläche mit diesen und eine bessere Abdichtung ergibt. Dies ist insbesondere aus Figur 3 zu ersehen.
  • Insbesondere aus Figur 2 ist die Querwand 5 zwischen den beiden Anschlußkanälen ersichtlich, ebenfalls der Querschnitt der beiden nebeneinander liegenden im wesentlichen gleich großen Teilstücke 6 und 7 sowie der Querschnitt der Anschlußöffnung 8 des ersten Anschlußstückes zur Aufnahme des ersten Flachkanales. Die Kanten dieses ersten Anschlußstückes 2 sind im übrigen mit 9 und 9' bezeichnet.

Claims (3)

  1. Verbindungsstück ANSP RUCHE Verbindungsstuck (1) zum Verbinden eines ersten Flachkanales mit zwei weiteren Flachkanälen, gekennzeichnet durch a) ein flaches zylindrisches erstes Anschlußstück (2) zur Aufnahme des ersten Flachkanales, b) ein flaches zylindrisches zweites Anschlußstück (4), insbesondere mit im wesentlichen doppelt so großem Querschnitt, das durch eine Querwand (5) in zwei, vorzugsweise im wesentlichen gleichgroße# Teilstücke (6, 7) geteilt ist, c) ein zwischen erstem (2) und zweitem (4) Anschlußstück vorzugsweise schräg verlaufendes Zwisehenstück (3),
  2. 2. Verbindungsstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens die Breitseiten (10, 10') des Zwischenstückes (3) etwas nach innen vorstehen, derart, daß scih ein Anschlag für die Vorderkanten der Flachkanäle, eine gemeinsame Strömungsoberfläche mit diesen und eine bessere Abdichtung ergibt.
  3. 3. Verbindungsstück nach einem der Ansprüche 1 oder 2, gekennzeichnet durch die einstückige Herstellung als Kunststoff-Spritzgußteil, vorzugsweise aus Polypropylen.
DE19823235286 1981-09-28 1982-09-23 Verbindungsstueck Withdrawn DE3235286A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823235286 DE3235286A1 (de) 1981-09-28 1982-09-23 Verbindungsstueck

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818128351 DE8128351U1 (de) 1981-09-28 1981-09-28 Verbindungsstueck
DE19823235286 DE3235286A1 (de) 1981-09-28 1982-09-23 Verbindungsstueck

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3235286A1 true DE3235286A1 (de) 1983-04-07

Family

ID=25804668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823235286 Withdrawn DE3235286A1 (de) 1981-09-28 1982-09-23 Verbindungsstueck

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3235286A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3615476A1 (de) * 1985-05-10 1986-11-13 Friedrich 82054 Sauerlach Bürcher Uebergangsstueck fuer eine lueftungskanalinstallation
DE102018113818B4 (de) * 2017-07-18 2020-10-15 Naber Holding Gmbh & Co. Kg Dunstabzugssystem

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7227234U (de) * 1972-11-09 Roehl G Lichttechnische Spezialfab Apparate U Geraetebau Bauelement für Abluftsysteme
DE2941561A1 (de) * 1979-10-13 1981-04-30 Bern 8700 Würzburg Lüchtrath Bauelemente zur herstellung von luftleitungen in gebaeuden

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7227234U (de) * 1972-11-09 Roehl G Lichttechnische Spezialfab Apparate U Geraetebau Bauelement für Abluftsysteme
DE2941561A1 (de) * 1979-10-13 1981-04-30 Bern 8700 Würzburg Lüchtrath Bauelemente zur herstellung von luftleitungen in gebaeuden

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: Detail, 1973, H.3, S.634 *
DE-Z.: I.K.Z. Fachzeitschrift für Sanitär, Heizung und Klima, 1974, Bd.29, H.11, S.121 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3615476A1 (de) * 1985-05-10 1986-11-13 Friedrich 82054 Sauerlach Bürcher Uebergangsstueck fuer eine lueftungskanalinstallation
DE102018113818B4 (de) * 2017-07-18 2020-10-15 Naber Holding Gmbh & Co. Kg Dunstabzugssystem
DE102018113818B9 (de) * 2017-07-18 2020-12-31 Naber Holding Gmbh & Co. Kg Dunstabzugssystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4343107C1 (de) Lüftungssystem
DE2116982B2 (de) Rohrleitungsverteileranlage für Vor- und Rücklaufleitungen, insbesondere für Warmwasser- Heizungsanlagen
DE3235286A1 (de) Verbindungsstueck
DE2510438C2 (de) Kamin für ein Holzfeuer
DE2445502A1 (de) Luftaustrittsvorrichtung
DE8128351U1 (de) Verbindungsstueck
DE2443033B2 (de) Saug-Mischkopf
DE10255172A1 (de) Raumlüftungsgerät
EP0250874A2 (de) Heizungskessel
DD297226A5 (de) Induktivdurchlass
EP0667497B1 (de) Lüftungsanordnung
DE638548C (de) Vorrichtung zur Belueftung und Entlueftung von Raeumen
EP0106259A3 (de) Wärmerückgewinnungsanlage für ein Gebäude
DE8201251U1 (de) Anschlussvorrichtung
EP3446041A1 (de) Luftführungsbausatz für eine lüftungsanlage sowie lüftungsanlage mit einem derartigen lüftungsbausatz
DE2824513A1 (de) Lueftungsvorrichtung
DE3911515C2 (de)
DE2707779B2 (de) Belüftungsrohr sowie Anordnung desselben in einem Wohnwagen
DE3725109C1 (de) Belueftungsrohrstueck fuer Luftverteilungsleitungen,insbesondere in Wohnwagen od.dgl.
DE1690196C3 (de) Kombinierte Anschlusseinrichtung für verschiedenartige Versorgungssysteme
AT394433B (de) Abgassammler
DE3901543A1 (de) Vorrichtung zur be- und entlueftung
DE102020114176A1 (de) Kühleinrichtung für eine Kraftfahrzeugbatterie
DE2315737A1 (de) Heizkoerper fuer einrohrheizungsanlagen
CH638745A5 (en) Nozzle in an aperture

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee