DE2824513A1 - Lueftungsvorrichtung - Google Patents

Lueftungsvorrichtung

Info

Publication number
DE2824513A1
DE2824513A1 DE19782824513 DE2824513A DE2824513A1 DE 2824513 A1 DE2824513 A1 DE 2824513A1 DE 19782824513 DE19782824513 DE 19782824513 DE 2824513 A DE2824513 A DE 2824513A DE 2824513 A1 DE2824513 A1 DE 2824513A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat pipe
solar collector
pipe
exhaust air
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782824513
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Frank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DEUTSCHMEISTER BAUELEMENTE
Original Assignee
DEUTSCHMEISTER BAUELEMENTE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DEUTSCHMEISTER BAUELEMENTE filed Critical DEUTSCHMEISTER BAUELEMENTE
Priority to DE19782824513 priority Critical patent/DE2824513A1/de
Priority to FR7914317A priority patent/FR2435673A1/fr
Publication of DE2824513A1 publication Critical patent/DE2824513A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/02Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses
    • E06B7/10Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses by special construction of the frame members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F12/00Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening
    • F24F12/001Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air
    • F24F12/002Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air using an intermediate heat-transfer fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/90Solar heat collectors using working fluids using internal thermosiphonic circulation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/56Heat recovery units
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)

Description

Deutschmeister !sauelemente dnbu Industrin'-ebiet Abc Lt
6'J9o p>al
Lüftungsvorrichtung
JJie Erfindung bezieht sich auF eine Lüftungsvorrichtung mit getrennter Zu- und Ab luftführung und einem l/ämcrohr, dessen eines Ende vom Zuluftstrom und dessen anderes vom Abluftstrom umsnült werden, üerartiae Vorrichtungen sind bereits bekannt, jedoch wird das Wärmerohr liier nur dazu ausgenutzt, den Abluftstrom eine gewisse l/ärmernenne zu entziehen und dem Zuluftstrom zuzuführen. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nunmehr, den kostenaufwendigsten Teil einer solchen Lüftungsvorrichtung nämlich das 1/ärmerohr noch zusätzlich zur linertriepewinnun^ heranzuziehen. Dies wird erreicht, indem er-
909881/0023
.-ir. das :.'är'ueronr mit einen Sonnenkollektor verbunden ist. Mit riilita dieses Kollektors kann dann der Zuluftstroia nicht nur durch die dem Abluft s tr on entzogene h'äri-ie sondern auch noch durch Sonnenenergie aufgeheizt werden, so daß der (!esamtvirkunws^rad der Anlnqe hei nur crerinefüirip erhöhten Kosten erheb] ich 'lestei^ert v;ird. Dabei ist zweckmäßig, der Sonnenkollektor mit dem dem Abluftstrom ausgesetzten Viirmerohrenüe verbunden.
i.'ie bekannten Vi'ärmeroiire, die für Luftunqsvorrichtim^en verwendet werden, bestehen aus einen geraden Rohr, wobei etwa in der liitte eine quer zur Rohrlänqsachse fferichtete Trennwand für die beiden Lu^tströme angeordnet ist. Hin soldier Aufbau ist jedoch für die gleichzeitige Verwendung mit einen Sonnenkollektor ausgesprochen uniünsti^. 'Jin hier eine wesentliche Vereinfachung des Aufbaues zu erreichen, ist das Wärmerohr nach einen weiteren Merkmal der ErfiiuKuiii U-förmip ab<rebo«en und sind die beiden U-Schenkel durch eine den Zu- und Abluftstrom trennende Zwischenwand voneinander abpeteilt. Man kann nun den dem Abluftstrom ausgesetzten U-Schenkel mit dem Sonnenkollektor verbinden und diese Teile außen an der Lüftungsvorrichtung anbringen, während der andere U-Schenkel dann in das Rauminnere hineinragt.
909 8 81/0023
IH die Übertrainings fläche zwischen Wärnerohr und den Luftstrom zu vergrößern, und damit einen besseren Wirkungsgrad zu erlialten, ist nach einem weiteren Merlcmal der Erfindung das ünde eines Ivärmerohrs zur Vergrößerung der fibertra.runi'sfläche mit einem Rohransatz versehen. Dieser kan?i entweder als U-Schenkel oder aber als längere Rohrschlange ausgebildet sein. Besonders günstige Verhältnisse ergeben sich, wenn man bei Verwendung mehrerer V/ärraerohre diese insbesondere durch Bogenstücke zu einer Rohrschlange verbindet.
Als Sonnenkollektoren werden vorzugsweise Lamellen verwendet, die mit den Wärmerohren verbunden sind. Durch eine Verstellbarkeit der Lamellen hinsichtlich ihrer Winkellaire kann man diese je nach der Jahreszeit in die günstigste Stellung zur Sonne bringen. Eine weitere Vereinfachung erhält man dabei, wenn die Lamellen mindestens teilweise die Wandung der mit Ihnen verbundenen Wärmerohre bilden. Die Lamellen können dabei gleichzeitig als Wetterschutzleisten für die Lüftungsvorrichtung ausgebildet sein und in diesem Falle ist es zweckmäßig, sie winkelförmig zu gestalten, wobei der eine Schenkel in seiner Schräglage der Sonnenstellung angepaßt und der andere nach unten gerichtet ist, um das Eindringen von Regen in die Lüftungsschlitze zu verhindern.
909881/0023
Um eine gegebenenfalls unerwünschte Übertragungsumkehr, also eine Abkühlung statt Erwärmung- der Zuluft zu verhindern, wird das Wärmerohr zweckmäßig in einer entsprechenden Schräglage angeordnet, durch welche ein umgekehrter l7luß verhindert wird. Ist es dagegen erwünscht, beispielsweise nachts, wenn keine Sonnenenergie aufgenommen werden kann, eine Abkühlung der Räume zu erreichen, dann wird das Färnerohr zweckmäßig kippbar gelagert, um die Übertragungsunkehr durchführen zu können.
Besonders günstig ist die Anordnung der Lüftungsvorrichtung an einem Rolladenkasten, da ohne zusätzlichen Platzbedarf am Fenster oder Durchbruch von Scheiben alle für die Lüftungsvorrichtung erforderlichen Teile in diesem Rolladenkasten untergebracht werden können. Dabei kann ein Wandteil des Rolladenkasten zweckmäßig als Sonnenkollektor ausgebildet sein. Bei einer anderen Ausbildung sind an der nach außen gerichteten Wand des Rolladenkastens Wärmerohre mit als Sonnenkollektoren ausgebildeten Lamellen angeordnet, wobei die Wand mit Wärmerohr und Lamelle aus einem Stück durch ein Strangpreßverfahren hergestellt sind.
909881/0023
Eine andere Möglichkeit ist darin zu sehen, die ,rr Fassade eines Gebäudes oder feile derselben mit Sonnenkollek toren zu versehen, die mit dem v/ärr.ierohr der Lüftunrsvorrichtun?! zusammenwirkeno
Üine weitere Ausbildung der Hrfinduno- ist darin zu sehen, bei einem Fensterelement, welches aus einem umlaufenden i51endranmen und einer, insbesondere einschiebbaren Lüftungsvorrichtung besteht, an der Brüstunσ einen oder mehrere Sonnenkollektoren vorzusehen, die mit dort angeordneten Wärnierohren zusammenwirken. Dabei sind die !Värmerohre durch Steif*- und Falleitunqen mit dem in der Lüftun^svorrichtunf: angeordneten Wärmerohr verbunden.
- Io -
909881/0023
- 1ο -
Die Zeichnung zeigt Ausführungsbeispiele der Erfindung. Es stellen dar:
Fig. 1 einen Querschnitt durch einem in ein Fensterelement eingeschobenen Rolladenkasten,
Fig. 2 die teilweise geschnittene Draufsicht auf eines der oberen Wärmerohre nach Fig. 1,
Figo 3 die Vorderansicht eines Fensterelementes mit Lüftungsvorrichtung.
Fig· 4 die Seitenansicht einer Wärmerohrschlange
Fig. 5 eine Draufsicht entsprechend Fig.2 einer anderen Ausführungsform.
Im Ausschnitt 1 einer Mauer 2 ist der Blendrahmen 3 eines Fensters angeordnet· In seinem oberen Teil ist durch die Anordnung eines zusätzlichen Querholms 4 eine Art Einschub für einem Relladenkasten 5 mit Rollade oder Jalousette 6 vorgesehen. Der Raum 7 oberhalb der Rollade 6 weist einen Lüftungsschlitz 8 auf, durch welchen die Luft hindurchtreten kanne Dabei ist dieser Raum, wie Fig. 2 zeigt, durch eine Trennwand aufgeteilt, wobei durch denTeilabschnitt It die Frischluft und durch den Teilabschnitt 19 die Altluft geführt werden. Die Frischluft wird dann über den Vorwärmraum 9 bei Io in das Rauminnere weitergeleitet·
909881/0023
An der Außenfläche 11 des Rolladenkastens 5 sind eine Reihe von Wärmerohren 12 übereinander angeordnet, welche unmittelbar mit lamellenfOrmigen Sonnenkollektoren 13 verbunden sind. Diese vorderen Wärmerohre 12 sind mit hinteren Wärmerohren 14, die sich in der Vorwärmekammer 9 befinden, durch Bogenstficke 15 uad Einzelrohre 16 verbunden. Dabei sind die hinteren Wärmerohre 14, um eine größere Obertragungsflache gegenüber der Frischluft zu erhalten, an ihren Enden zusätzlich U-förmig abgebogen. Sowohl die vorderen 12 als auch die hinteren Wärmerohre 14 können durch Einsatz von Bogenstücken als Rohrschlangen ausgebildet sein. Während das in Fig. 2 mit 16 bezeichnete Einzelrohr Dampf führt, ist das weitere Einzelrohr 17 für das Kondensat bestimmt.
Wie Fig. 2 zeigt, gibt die Altluft ihre Restwärme an die Wärmerohr· 12 ab, während die Frischluft einerseits durch diese Restwärme und andererseits durch die Sonnenkollektoren 13 über die Wärmerohre 12 bzw· 14 aufgeheizt wirdo Man erhält also im Gegensatz zu den bisher gebräuchlichen Anordnungen eime doppelte Ausnutzung der Wärmerohre durch die Wärmeenergie der Sernme und die Restwärme der Altluft·
909881/0023
Das Fensterelement 2o nach Fig. 3 besteht ebenfalls aus einem Blendrahmen 21, in dem durch einen Querholm 22 ein Einschubfach ausgebildet ist, in welchem die Lüftungsvorrichtung 23 angeordnet ist· Diese Lüftungsvorrichtung ist wiederum mit einem Wärmerohr 24 versehen, wobei der eine Teil 25 desselben durch Abluft und der andere Teil 26 durch Frischluft beaufschlagt wird, so daß auch hier wieder die der Abluft entnommene Restwärme der Frischluft zugeführt werden kann· Außerdem ist an der unten gelegenen Brüstung 27 ein schlangenförmiges Wärmerohr 28 vorgesehen, welches mit dem oberen Wärmerohr 24 durch eine Steigleitung 29 und ein Fallrohr 3o verbunden ist. Auf die Rohrschlange 27 wirkt dabei ein nicht dargestellter Sennenkollektor ein, der entweder, wie in Fig. 1, aus Lamellen für jedes Einzelrohr der Schlange besteht oder als geschlossene, sich über den ganzen Brüstungsteil erstreckende Kollektorflache ausgebildet ist«
Figur 4 zeigt noch die schräge Anordnung von der Abluft ausgesetzten Wärmerehre 31, um auf diese Weise eine Obertragungsumkehr zu verhindern.
Während in Fig.2 die Wärmerohre 12 als Rohrschlange ausgebildet sind,liegen in Fig.5 Eimzelrehre ohne Verbindung untereinander paralell zueinander«
909881/0023 * *
Leerseite

Claims (17)

15 o94 S/wi
Ansprüche
. !Lüftungsvorrichtung mit getrennter Zu- und Abluftführung und einem Wärmerohr, dessen eines linde vom Zuluftstrom und dessen anderes vom Abluftstrom uiuspült werden, dadurch gekennzeichnet, daß das V/ärmerohr (12) mit einen Sonnenkollektor (13) verbunden ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sonnenkollektor mit dem dem Abluftstrom ausgesetzten Wärmerohrende verbunden ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch rekennzeichnet, daß das Wärmerohr U-förmi.cr abgebogen ist und die beiden U-Schenkel durch eine den Zu- und Abluftstrom trennende Zwischenv/and abgeteilt sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Sonnenkollektor mit dem einen U-Schenkel des V/ärmerohrs verbunden ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende eines Wärmerohres (12) zur Vergrößerung der Übertragungsfläche mit einem Rohransatz (14) versehen ist.
909881/0023 " 2 "
ORIGINAL INSPECTED
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohransatz als U-Schenkel (14) ausgebildet ist.
7. Vorrichtung nach Ansnruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohransatz als Rohrschlange ausgebildet ist.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Wärmerohre (12), insbesondere durch Bogenstücke (15) zu einer Rohrschlange verbunden sind.
9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Sonnenkollektor eine insbesondere winkelförmige Lamelle (13) mit dem Wärmerohr (14) verbunden ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die 1/inkellape der Lamelle einstellbar isto
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 1o, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen mindestens teilweise die Wandung der mit ihr verbundenen Wärmerohre bilden.
12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen als Uetterschutzleisten für die Lüftungsvorrichtung ausgebildet sind.
*™ O ""
909881/0023
13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Wärmerohr (31) in einer, eine Übertragungsumkehr verhindernden Schräglage angeordnet ist.
14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Wärmerohr für eine Übertragungsumkehr kippbar gelagert
15. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lüftungsvorrichtung an einem Rolladenkasten (5) angeordnet ist.
16o Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die nach außen gerichtete Wand (11) des Rolladenkastens (5) mit mindestens einem Wärmerohr (12) und einer als Sonnenkollektor ausgebildeten Lamelle (13) versehen ist, wobei diese Teile aus einem Stück durch ein Strangpressverfahren hergestellt sind.
17. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß ein Wandteil des Rolladenkastens als Sonnenkollektor ausgebildet ist.
909881/0023
Λ _
1 >. Vorrichtung n.ic1'· eine'·; o';r>r no^ror^n '1Cr Apsnriiche 1 bis 14, dadurch ^eVrTTP zeichnet, r!"r' r'or Sonnenkollektor ;m -1^r i;pssidc angeordnet ist.
U. Fensterolcrient, bestehoa'1 aus einen unlaufenden Hlendrahnen vu.t einer, insbesondere einscbiebbaren Lüftun^s· vorrichtung nacJi ei^er oder nohrerpr eier vorhergehenden Ansprüche, dadurch rpVonnzeichnet, daP an der Brüstung (27) ein oder mehrere c.onnen!:ollektoren vorgesehen sind, die mit dort angeordneten VJärmerohren (28) zusammenv/irken, wobei die Wärmer öhre durch Stei^- (29) und Falleitunofen (3o) Piit dem in der Lüftungsvorrichtung angeordneten Wärmerohr (24) verbunden sind.
-S-
909881/0023
DE19782824513 1978-06-03 1978-06-03 Lueftungsvorrichtung Withdrawn DE2824513A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782824513 DE2824513A1 (de) 1978-06-03 1978-06-03 Lueftungsvorrichtung
FR7914317A FR2435673A1 (fr) 1978-06-03 1979-06-05 Dispositif de ventilation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782824513 DE2824513A1 (de) 1978-06-03 1978-06-03 Lueftungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2824513A1 true DE2824513A1 (de) 1980-01-03

Family

ID=6041019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782824513 Withdrawn DE2824513A1 (de) 1978-06-03 1978-06-03 Lueftungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2824513A1 (de)
FR (1) FR2435673A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3029527A1 (de) * 1980-08-04 1982-03-04 Johann Baptist 6530 Bingen Pfeiffer Fenster
EP0114412A1 (de) * 1983-01-15 1984-08-01 Firma Ingenieur Klaus Blaurock, Bau- Und Raumtechnik Stockrahmen für Fenster oder Türen mit aufsetzbarem Rolladenkasten oder dergleichen
CN109945305A (zh) * 2019-03-31 2019-06-28 广东美的制冷设备有限公司 空调器的控制方法、空调器及计算机可读存储介质

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2788556B1 (fr) * 1999-01-20 2001-03-30 Bubendorff Sa Caisson pour volet roulant

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3029527A1 (de) * 1980-08-04 1982-03-04 Johann Baptist 6530 Bingen Pfeiffer Fenster
EP0114412A1 (de) * 1983-01-15 1984-08-01 Firma Ingenieur Klaus Blaurock, Bau- Und Raumtechnik Stockrahmen für Fenster oder Türen mit aufsetzbarem Rolladenkasten oder dergleichen
CN109945305A (zh) * 2019-03-31 2019-06-28 广东美的制冷设备有限公司 空调器的控制方法、空调器及计算机可读存储介质
CN109945305B (zh) * 2019-03-31 2021-02-09 广东美的制冷设备有限公司 空调器的控制方法、空调器及计算机可读存储介质

Also Published As

Publication number Publication date
FR2435673A1 (fr) 1980-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2547214C3 (de) Anlage zur Wärmerückgewinnung und zur Ausnutzung von Luft- und Sonnenenergie bei einem Gebäude
EP0000543A2 (de) Bausatz für Klimadächer oder Klimafassaden und seine Verwendung als Verdampfer
DE2824513A1 (de) Lueftungsvorrichtung
DE3727882C2 (de) Verfahren zur Klimatisierung von Räumen sowie Klimatisierungssystem zur Durchführung des Verfahrens
EP0028800A1 (de) Vorrichtung zur Nutzung der Wärmeeinstrahlung der Sonne
DE2929070A1 (de) Verfahren zur waermerueckgewinnung bei einem gebaeude zum betrieb eines niedertemperaturheiz- und/oder kuehlsystems und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3002513C2 (de) Dach und der davon begrenzte Dachraum für ein solarbeheiztes Haus
DE3026217A1 (de) Vorrichtung zur erwaermung einer fluessigkeit unter ausnutzung der sonnenenergie
AT411101B (de) Lüftungsgerät
EP0025212A1 (de) Sonnenkollektorelement
DE7816756U1 (de) Lueftungsvorrichtung
DE2757193A1 (de) Fassadenelement
DE3029298C2 (de) Raumheizgerät für Kleinräume
EP0524320A1 (de) Wandelement
DE3422439C2 (de) Fenster mit in eine Bauwerkswand einzubauendem Fensterrahmen und darin angeordnetem Flügelrahmen
DE19714830C2 (de) Konvektionsheizung für Großraum-Fahrzeuge
DE19816177C1 (de) Solar-Luft-Kollektor in Fenstersystemtechnik
DE3147632A1 (de) Fassaden-absorber
DE102011016871B4 (de) Sicht- oder Lärmschutzwand
DE2833558A1 (de) Vorrichtung zur verbesserung des wirkungsgrades der heizkoerper von zentralheizungsanlagen
DE3126596A1 (de) &#34;waermesammler&#34;
DE102022122700A1 (de) Wanddurchführungseinheit und Außenwandgitter mit einer Abtropfleiste
CH636951A5 (en) Radiator
DE2715759A1 (de) Sonnenkollektor
AT382958B (de) Heizkoerper

Legal Events

Date Code Title Description
OAR Request for search filed
OB Request for examination as to novelty
OC Search report available
8141 Disposal/no request for examination