DE3234618C2 - Hebelgetriebe - Google Patents

Hebelgetriebe

Info

Publication number
DE3234618C2
DE3234618C2 DE3234618A DE3234618A DE3234618C2 DE 3234618 C2 DE3234618 C2 DE 3234618C2 DE 3234618 A DE3234618 A DE 3234618A DE 3234618 A DE3234618 A DE 3234618A DE 3234618 C2 DE3234618 C2 DE 3234618C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring part
coupling rods
tilting
holder
lower ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3234618A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3234618A1 (de
Inventor
Karl-Heinz Ing.(grad.) 2301 Strande Fichtner
Ulrich Dipl.-Ing. 2300 Altenholz Henke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Opton Feintechnik Kiel GmbH
Original Assignee
Anschuetz and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anschuetz and Co GmbH filed Critical Anschuetz and Co GmbH
Priority to DE3234618A priority Critical patent/DE3234618C2/de
Publication of DE3234618A1 publication Critical patent/DE3234618A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3234618C2 publication Critical patent/DE3234618C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/26Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members
    • B23Q1/34Relative movement obtained by use of deformable elements, e.g. piezoelectric, magnetostrictive, elastic or thermally-dilatable elements
    • B23Q1/36Springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/12Pivotal connections incorporating flexible connections, e.g. leaf springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/02Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems
    • F16F15/04Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using elastic means
    • F16F15/06Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using elastic means with metal springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/02Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems
    • F16F15/04Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using elastic means
    • F16F15/06Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using elastic means with metal springs
    • F16F15/073Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using elastic means with metal springs using only leaf springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H21/00Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides
    • F16H21/10Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides all movement being in, or parallel to, a single plane
    • F16H21/44Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides all movement being in, or parallel to, a single plane for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/02Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using mechanical means
    • G01D5/04Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using mechanical means using levers; using cams; using gearing
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/24Base structure
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/003Alignment of optical elements
    • G02B7/004Manual alignment, e.g. micromanipulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2322/00Apparatus used in shaping articles
    • F16C2322/39General build up of machine tools, e.g. spindles, slides, actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2230/00Purpose; Design features
    • F16F2230/34Flexural hinges

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Hebelgetriebe zur Umwandlung einer kleinen translatorischen Bewegung in eine Kippbewegung und umgekehrt. Um eine völlig verschleißfreie Umsetzung von Kippbewegungen in translatorische Bewegungen bei gleichzeitiger Verbesserung der Einstellgenauigkeit zu erzielen, sind folgende Merkmale vorgesehen: Die einstückige Ausbildung aus federndem Material wie Metall oder Kunststoff und bestehend aus a) einem oberen Ringteil (2, 32) als Kippglied, b) einem unteren Ringteil (3, 33) als Montageteil, c) vorzugsweise sich gegenüberliegenden Koppelstangen (4,4'; 34,34') zwi- schen oberem und unterem Ringteil (3,33) mit schmalen, federnden Enden, d) vorzugsweise kreuzförmige Verbindungsstege (5,5'; 35,35°) zwischendem oberen Ringteil (2,32) und der Halterung (1,31), die vorzugsweise am Umfang an der gleichen Seite der Koppelstangen (4,4'; 34,34') und daher unsymmetrisch ungeordnet sind, e) zwei sich gegenüberliegende, durch entsprechende Aussparungen (6-6''', 7-7''', 8-8''', 36''', 37-37''', 38-38''') erhaltene Feder- elemente (9, 39), deren eines Ende (10, 40) im Bereich der Koppelstangen (4,4'34-34') mit dem unteren Ringteil (3, 33) und deren anderes Ende mit der Halterung (1, 31) verbunden ist. Die Erfindung wird am besten durch die Figur 1 dargestellt.

Description

a) daß das gesamte Hebelgetriebe einschließlich Kippglied (2,32,52, 72), Montageteil (3,33,53, 73), Halterung (1,31, 51, 71) und Drehlager (5, 5'; 35,35'; 55,55'; 75,75') einstückig ausgebildet ist,
b) daß das gesamte Hebelgetriebe aus federndem Material besteht,
c) daß für die funktionsmäßig unterschiedlichen Teile entsprechende Aussparungen in wenigstens einem Hohlkörper vorgesehen sind,
— derart, daß zwischen einem, die Angriffsfläche des Kippgliedes (2,32,52,72) bildenden, oberen Ringteil und einem, das Montageteil (3, 33, 53, 73) bildenden unteren Ringteil lediglich über achssymmetrisch und gegenüberliegend angeordnete Koppelstangen (4, 4'; 34, 34'; 54, 54'; 74, 74') mit als schmale, federnde Brücken (16, 17, 46, 47) ausgebildeten Kippabschnitten eine Verbindung besteht,
— derart, daß zwischen dem das Kippglied (2, 32, 52,72) bildenden oberen Ringteil und der Halterung (1,31,51, 71) für das translatorisch bewegliche Teil lediglich über zwei symmetrisch zur Verbindungsebene der Koppelstangen (4, 4'; 34,34'; 54,54'; 74,74') und an der gleichen Seite dieser Verbindungsebene engeordnete Drehlager (5, 5'; 35, 35'; 55, 55'; 75, 75') in Form von Verbindungsstegen eine Verbindung besteht,
— derart, daß die Halterung (1,31,51,71) lediglich über achssymmetrische Federelemente (9, 9'; 39, 39'; 59, 59') mit um den Umfang des Hohlkörpers verteilten Querstegen oder Blattfedern (13-13'"; 14-14'"; 43-43'"; 44-44'"; 62-62"; 63-63'") mit dem unteren Ringteil (3,33,53, 73) verbunden ist.
2. Hebelgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstege aus zwei sich durchdringenden, kreuzförmig angeordneten Blattfedern (5,5'; 35,35'; 55,55'; 75,75') bestehen.
3. Hebelgetriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Federelemente (9, 9'; 39, 39'; 59,59') durch Aussparungen (6-6'", 7-7'", 8-8'", 36-36'", 37-37'", 38-38'", 60, 60'; 61, 61') des als Hohlzylinder ausgebildeten Hohlkörpers gebildet sind, wobei das eine Ende (10,40) der Federelemente im Bereich der Koppelstangen (4,4'; 34,34'; 54,54'; 74, 74') mit dem das Kippglied (3; 33; 53; 73) bildenden unteren Ringteil und das andere Ende mit der Halterung (1, 31, 51, 71) des translatorisch beweglichen Teiles verbunden ist.
4. Hebelgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Koppelstangen (34,34') Teile eines äußeren Zylinders und die Halterung (31), die Federelemente (39,39') sowie die Verbindungsstege (35,35') Teile eines inneren Zylinders sind.
5. Hebelgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß sich zur Bildung der Federelemente (9, 9'; 39, 39') im Bereich der Koppelstangen (4,4'; 34,34') je ein stabiler Steg (11, IJ'; 41, 41') vom unteren Ringteil (3, 33) ausgehend mit einem freien Ende nach oben erstreckt, und daß sich um 90° versetzt je ein weiterer stabiler Steg (12,12'; 42, 42') von der Halterung (1, 31) ausgehend nach unten mit einem freien Ende erstreckt und daß die so entstandenen vier Stege (11,11'; 12,12'; 41, 41'; 42, 42') lediglich durch Querstege oder Blattfedern (13-13'", 14-14'", 43-43'", 44-44'") miteinander verbunden sind.
6. Hebelgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis
5, dadurch gekennzeichnet, daß die Querstege oder Blattfedern (13-13'", 14-14'", 43-43'", 44-44'") mit Querebenen des Hohlkörpers zusammenfallen und daß je zwei in derselben Ebene angeordnete Querstege oder Blattfedern mit den benachbarten Stegen (11.1Γ;41,41'; 12,12';42,42') verbunden sind.
7. Hebelgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis
6, dadui ch gekennzeichnet, daß die Halterung (1; 31; 71) für ein translatorisch bewegliches Teil, wie ein Objektiv und/oder dergleichen, die Form eines sich ins Zylinderinnere erstreckenden Ringes aufweist.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Hebelgetriebe gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Derartige Hebelgetriebe werden als Mikromanipulatoren in unterschiedlichen Anwendungsgebieten eingesetzt, beispielsweise als Schreibgetriebe für einen Barographen, wobei die translatorische Hubbewegung der Dosen in eine Winkelbewegung für den Schreibarm umgewandelt wird, oder in Elektronik- und Vakuumanzeige- oder Verstelleinrichtungen. Eine weitere Einsatzmöglichkeit besteht beim Verstellen von optischen Geräten, wie Filmprojektoren oder Diaprojektoren, um eine Schärfe-Nachstellung zu erzielen. Ein interessantes Einsatzgebiet besteht diesbezüglich insbesondere bei der Optikverstellung eines Mikroskops, um dieses auf unterschiedliche Dicken der Untersuchungsobjekte oder Dickeunterschiede innerhalb eines Untersuchungsobjektes einzustellen, die ein sehr häufiges Verstellen erforderlich machen. Bisher wurde diese Verstellung dadurch bewirkt, daß eine Rändelschraube manuell gedreht wurde, diese Rändelschraube war über ein Schraubgewinde drehbar gelagert und erzeugte beim Drehen der Rändelschraube eine erste translatorische Bewegung. Das freie Ende dieser Hubgewindestange, welche eine konvex gebogene Kontaktfläche aufweist, drückt auf ein Ende eines freien Armes einer L-förmigen Hebelstange, der an einem Gelenk drehbar ist. Neben der Angriffsstelle der Hebelstange ist im übrigen eine Zugfeder eingeschaltet, um ein ständiges Anliegen der Kontaktfläche am freien Ende des Hebelarmes zu gewährleisten.
Das freie Ende des anderen L-förmigen Hebelarmes weist ein weiteres Kontaktglied auf, das sich beispielsweise parallel zum ersten Hebelarm erstreckt und eine vorzugsweise abgerundete Kontaktfläche aufweist, welche beispielsweise auf die Rückseite des Mikroskopobjektives drückt. Auch das Mikroskopobjektiv ist durch eine Zugfeder gehalten, so daß ein steter Kontakt dieser
3 4
zweiten Kontaktfläche mit der Rückseite des Mikro- gung eine translatorische Bewegung ausführt, und ein skopobjektives gewährleistet ist Federelement ergibt Der Ausdruck Zylinder ist in die-Die beschriebene umständliche Prozedur der manuel- ser Beschreibung und diesen Ansprüchen im mathemalen Rändelverstellung bewirkt über die Kippbewegung tischen Sinne zu verstehen und umfaßt alle Hohlkörper, des L-förmigen Hebelarmes die translatorisihe Hubbe- 5 die von zwei parallelen Ebenen und einer Zylinderfläche wegung des Mikroskopobjektives, um diese um gering- mit geschlossener Leitlinie begrenzt werden. Unter eifügige Beträge zu verstellen. Diese Anordnung ist nicht ner Zylinderfläche ist dabei eine von einer geraden Linie nur umständlich, sondern auch einer Abnützung unter- erzeugte Fläche zu verstehen, die entsteht, wenn sich die worfen, insbesondere bei den Kontaktflächen, jedoch Gerade längs einer vorgegebenen Kurve und stets parauch bei der Lagerung des ersten Hebelarmes. Darüber io a!lel zu sich selbst im Raum fortbewegt Desgleichen soll hinaus ist die Einstellung nicht besonders genau, so daß unter Ringteil nicht nur ein kreisförmiges geschlossenes häufig eine Nachstellung erforderlich ist Teil, sondern auch irgendein anderes, im wesentlichen
Aus Hoffmann-Gatzmanga, Einführung in die Eie- geschlossenes Teil verstanden sein,
triebsmeßtechnik, VEB-Verlag Technik Berlin, 1972, Beispielsweise ergibt sich durch die unsymmetrische
Seiten 250 bis 251, insbesondere Bild 3.101, ist ein Kap- 15 Anordnung von zwei Kreuzverbindungen zwischen ei-
selfedermanometer bekannt bei dem an eine axiale nem unteren Ringteil und der Halterung innerhalb des
Bohrung einer Meßdose die zu messende Luft zugeführt einstückigen Hebelgetriebes ein Drehpunkt um eine un-
wird, wogegen die andere Dosenachse beweglich gela- sichtbare Achse innerhalb des Hebelgetriebes,
ger c ist Die axiale Bewegung der Dose wird auf ein mit Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der
einem Zeiger in einem Winkel verbundenem Kippglied 20 Zeichnung dargestellt Es zeigt
übertragen, das an einem mit einem Montageteil starr F i g. 1 den Längsschnitt durch ein Hebelgetriebe geverbundenen Kipplager drehbar gelagert ist Das Ende maß einem ersten Ausführungsbeispiel,
dieses Kippgliedes ist als Zeiger für ein Anzeigeinstm- F i g. 2 den Längsschnitt des in F i g. 1 dargestellten ment ausgebildet Ein derartiges Manometer hat die Ausführungsbeispieles, um 90° gedreht,
oben angeführten technischen Nachteile. 25 Fig. 3 eine Draufsicht auf das Ausführungsbeispiel
Aus der DE-AS 10 71 961 ist eine Vorrichtung zur gemäß F i g. 1 und F i g. 2,
Messung sehr kleiner Meßwege bekannt die einstüclüg F i g. 4 einen Längsschnitt durch ein zweites Ausfüh-
aus Ausfräsungen oder Ausstanzungen eines Blockes rungsbeispiel,
entstanden ist. Diese Vorrichtung dient der Übertra- F i g. 5 den Längsschnitt des in F i g. 4 dargestellten
gung sehr kleiner Meßbewegungen über einen elasti- 30 Ausführungsbeispieles um 90° gedreht,
sehen Hebel. F i g. 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel in perspekti-
Aus Richter-v. Voss, Bauelemente der Feinmechanik, vischer Darstellung, das gegenüber dem Ausführungs-Technik-Verlag, Berlin, 1949, Seite 335, sind Federring- beispiel gemäß Fig.4 und 5 geringfügig abgeändert kupplungen und Membrankupplungen bekannt Hierbei wurde,
wird eine Kupplung beispielsweise zwischen einer star- 35 F i g. 7 ein viertes Ausführungsbeispiel in perspektivi-
ren Welle und einem Endstück, beispielsweise einem scher Darstellung, das im wesentlichen rechteckigen
Werkzeug, dadurch bewirkt daß man das Endstück an Querschnitt aufweist
der Membran befestigt um dadurch eine gewisse Bewe- Das in den F i g. 1 und 2 dargestellte erste Ausfüh-
gung dieses Endstücks, beispielsweise des Werkzeuges, rungsbeispiel eines Hebelgetriebes weist eine Halte-
zu erreichen. 40 rung 1 für ein translatorisch verschiebbares Teil wie ein
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Hebel- Objektiv, ein Kippglied 2 und ein Montageteil 3 auf. Am
getriebe gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 so Montageteil 3 kann das Hebelgetriebe beispielsweise an
auszubilden, daß eine völlig verschleißfreie Umsetzung einer Halterung befestigt werden. Drückt man an die
von Kippbewegungen in translatorische Bewegungen Kante A des zylinderförmig ausgebildeten Hebelgetrie-
bei gleichzeitiger Verbesserung der Einstellgenauigkeit 45 bes, so wird das Kippglied 2 um eine innere, einstückig
erzielt wird. mit dem Hebelgetriebe ausgebildete Achse im Bereich
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merk- des oberen Endes einer Koppelstange 4 gekippt Die
male des Kennzeichens des Anspruches 1 gelöst. Weite- Koppelstange 4 zwischen dem oberen Ringteil in Form
re Ausbildungen der Erfindung sind in den Unteren- eines Kippgliedes 2 und dem unteren Ringteil 3 in Form
Sprüchen dargestellt. 50 des Montageteiles bewirkt zusammen mit zwei sich ge-
Durch den Gegenstand der Erfindung können weiter- genüberliegenden Federelementen 9 und 9' (nicht ge-
hin die Vielzahl von bisher erforderlichen Teilen entfal- zeigt) eine translatorische Bewegung der Federelemen-
len, außer der Rändelschraube mit dem Schraubenge- te 9,9' und der damit verbundenen Halterung 1. Drückt
winde ist nur ein einziges Stück erforderlich. Es entfällt man dagegen von oben auf die Kante B des oberen
dabei das Hebelgestänge, eine Reibungskontaktfläche, 55 Ringteiles 2, so führt die Halterung mit den Federele-
eine Drehlagerung sowie mindestens eine Zugfederein- menten 9, 9' eine translatorische Bewegung nach oben
richtung. aus. Entfernt man den Druck wieder, so nimmt das aus
Das Teil ist erheblich kleiner als bisherige Teile. Das federndem Material bestehende Hebelgetriebe unver-
Teil kann beispielsweise als einfaches Kunststoff-Spritz- züglich die exakte Ausgangslage ein.
gußteil hergestellt werden. 60 Diesen Effekt kann mart beispielsweise dazu verwen-
Die Grundidee der Erfindung besteht darin, in einem den, das Montageteil 3 starr mit einem Gerät wie einem
zylindrischen Teil, sei es in einer einzigen Mantelfläche, Mikroskop zu verbinden, an der Halterung 1 ein Objek-
oder in zwei radiale in einem Abstand angeordneten tiv zu befestigen und an der Kante A oder B die Spitze
Mantelflächen, derartige Aussparungen anzubringen, einer Feineinstellschraube angreifen zu lassen. Durch
daß sich gleichzeitig ein Kippglied, an das beispielsweise 65 die Verstellung dieser Schraube kann man in bequemer
die Kontaktfläche des Schraubengestänges der Rän· Weise und sehr genau eine Feineinstellung des Objekti-
delschraube angreift, eine Halterung, beispielsweise für ves in translatorische Richtung bewirken. Da das ganze
ein Objektiv, die in Abhängigkeit von der Kippbewe- Hebelgetriebe einstückig ausgebildet ist, entfallen somit
jegliche Verschleißteile wie Lager, Kontaktfedern und Kontaktflächen etc.
Der Grundaufbau besteht lediglich aus in gezielter Weise in der Wandung eines Zylinders angeordneten Aussparungen, wobei die Halterung 1 selbst in Form eines sich ins Zylinderinnere erstreckenden Ringteiles ausgebildet ist. So ist das obere, als Kippglied dienende Ringteil 2 mit einem unteren, als Montageteil dienenden Ringteil 3 über sich unter einem Winkel von 180° gegenüberliegende Koppelstangen 4 und 4' miteinander verbunden. Andererseits besteht zusätzlich eine Verbindung des oberen Ringteiles 2 mit der Halterung über zwei Verbindungsstege. Diese Verbindungsstege sind vorzugsweise kreuzförmig ausgebildet, um eine ausreichend feste, jedoch federnde Verbindung zu gewährleisten. Die zwei Verbindungsstege liegen sich jedoch nicht symmetrisch gegenüber, sondern sind auf der gleichen Hälfte des Zylinderhalbkreises zwischen den zwei sich symmetrisch gegenüberliegenden Koppelstangen angeordnet Erst auf diese Weise entsteht ein Kippmoment um eine Achse, die im Bereich der Koppelstangen mit dem oberen Ringteil ausgebildet ist Die kreuzförmigen Verbindungsstege sind mit 5 und 5' bezeichnet, während die symmetrisch sich gegenüberliegenden Koppelstangen mit 4 und 4' bezeichnet sind.
Zwischen Halterung 1 und unterem Ringteil 3 sind Federelemente vorgesehen, die ebenfalls für die Wirkung des Hebelgetriebes unabdingbar sind. Diese Federelemente erhält man beim Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 1 und F i g. 2 durch geeignet angeordnete Aussparungen 6 bis 6'", 7 bis 7'". 8 bis 8'". Das eine Ende 10 bzw. 10' (nicht gezeigt) der so erhaltenen Federelemente 9 und 9' (nicht gezeigt) ist im Bereich der Koppelstangen 4,4' mit dem unteren Ringteil 3, das andere Ende mit der Halterung 1 verbunden.
Nach dem Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 1 und 2 sind sämtliche Teile durch Aussparungen innerhalb einer einzigen kreiszylindrischen Zylindermantelfläche gebildet, wobei sich die Halterung 1 als Ringteil nach innen erstreckt, von den sich gegenüberliegenden Koppelstangen 4, 4' jedoch durch entsprechende Ausnehmungen 15 getrennt ist, siehe dazu F i g. 3. Die Federeiemente sind so ausgebildet, daß je ein stabiler Steg 11,11' vom unteren Ringteil 3 ausgeht und sich mit einem freien Ende nach oben erstreckt je ein weiterer stabiler Steg 12 und 12' erstreckt sich — gegenüber den ersten stabilen Stegen 11, 11' in bezug auf die Zylinderachse um 90° versetzt — von der Halterung 1 mit einem freien Ende nach unten. Die so entstandenen Stege 11,11', 12, 12' sind lediglich durch mehrere, vorzugsweise zwei in derselben Ebene angeordnete Querstege 13 bis 13'", 14 bis 14'" miteinander verbunden. Der als Kippglied ausgebildete obere Ringteil 2 ist mit dem als Montageteil ausgebildeten unteren Ringteil 3 lediglich über schmale federnde Brücken 16,16' und 17,17' verbunden. Dies ist notwendig, um ein Kippen um eine im oberen Ringteil angeordnete Querachse, also eine zur Zylinderachse senkrecht stehende Achse, zu bewirken.
In den F i g. 4 und 5 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel dargestellt das sich vom Ausführungsbeispiel gemaß F i g. 1 bis 3 im wesentlichen dadurch unterscheidet, daß die hier gezeigten Koppelstangen 34, 34' in einer eigenen äußeren Mantelfläche angeordnet und mit dem oberen Ringtei! 32 sowie dem unteren Ringteil 33 durch schmale federnde Brücken 46,46' und 47,47' verbunden sind. Diese Brücken müssen sehr schmal und federnd sein, um ein leichtes Kippen um eine Querachse im oberen, als Kippglied ausgebildeten Ringteil 32 zu ermöglichen. Zwischen den sich gegenüberliegenden Koppelstangen 34, 34' und einer zweiten inneren Zylindermantelfläche ist ein Spalt 45 bzw. 45' angeordnet. In dieser inneren Mantelfläche sind alle Teile in analoger Weise, wenn auch, wie aus der Zeichnung ersichtlich, in geringfügig anderer konstruktiver Form, ausgebildet. So sind auch hier die Koppelstangen 34, 34', erste stabile Stege 41, 41', weitere stabile Stege 42, 42' und mehrere, vorzugsweise je zwei in derselben Ebene angeordnete Querstege 43 bis 43'", 44 bis 44'" in der gleichen Weise wie anhand der F i g. 1 — 3 beschrieben, angeordnet. Auf ganz ähnliche Weise entstehen dadurch Federelemente 39 bzw. 39'. Ein weiterer Unterschied besteht in der Ausbildung der ebenfalls kreuzförmigen Verbindungsstege 35 und 35'. Dies hat jedoch im wesentlichen fertische Oründe.
F i g. 6 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung in perspektivischer Darstellung. Hier ist die Halterung mit 51 bezeichnet. Sie weist ein oberes, als Kippglied dienendes Ringteil 52, ein unteres, als Montageteil dienendes Ringteil 53 sowie Koppelstangen 54, 54' und Verbindungsstege 55,55' auf. Man erhält durch entsprechende Aussparungen60,6O',61,61 zwei Federelemente 59,59', deren eines Ende über scheibenförmige Ringe mit quer zur Achse des Hebelgetriebes ausgerichteten Flächen, die mit 62-62'" und 63-63'" bezeichnet sind, mit dem unteren Ringteil 53 verbunden ist, während das andere Ende der Federelemente mit der Halterung 51 verbunden ist. Die im wesentlichen massiven Ringteile zwischen den einzelnen Aussparungen 60, 60' und 61, 6Γ sind mit 64 und 64' bezeichnet. Das obere Teil dieser stabilen Ringteile 64,64' weist mit dem oberen Ringteil 52 verbundene, sich gegenüberliegende Koppelstangen 54, 54' auf, welche durch Aussparungen der Halterung 51 hindurchgehen.
Fig.7 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel der Erfindung, das im wesentlichen quadratischen zylindrischen Querschnitt aufweist Hier ist das obere, als Kippglied wirkende Ringteil mit 72, das untere, als Montageteil wirkende Ringteil mit 73, die Halterung mit 71 bezeichnet, während zwischen oberem Ringteil 72 und unterem Ringteil 73 über schmale federnde Enden zwei Koppelstangen 74, 74' vorgesehen sind, die sich an den Breitseiten gegenüberstehen. Ebenfalls an den Breitseiten stehen sich Verbindungsstege 75,75' gegenüber, die elastisch ausgebildet sind und das obere Ringteil und die benachbarte Kante der Halterung 71 miteinander verbinden.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Hebelgetriebe, mit einem Kippglied, einem mit dem Kippglied federnd an einem Drehlager verbundenen Montageteil, und einer mit dem Montageteil federnd und derart verbundenen Halterung für ein translatorisch verschiebbares Teil, daß eine Drehbewegung des Kippgliedes um das Drehlager eine entsprechende gleichachsige Verschiebung der Halterung des Teiles zum Montageteil zur Folge hat, dadurch gekennzeichnet,
DE3234618A 1982-09-18 1982-09-18 Hebelgetriebe Expired DE3234618C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3234618A DE3234618C2 (de) 1982-09-18 1982-09-18 Hebelgetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3234618A DE3234618C2 (de) 1982-09-18 1982-09-18 Hebelgetriebe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3234618A1 DE3234618A1 (de) 1984-03-22
DE3234618C2 true DE3234618C2 (de) 1985-09-12

Family

ID=6173546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3234618A Expired DE3234618C2 (de) 1982-09-18 1982-09-18 Hebelgetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3234618C2 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3721682A1 (de) * 1986-10-13 1988-04-21 Pav Praezisions Apparatebau Ag Bewegungselement fuer feinmess- oder justiergeraete
US5069413A (en) * 1988-04-11 1991-12-03 E. I. Du Pont De Nemours And Company Centrifuge motor mount having two slotted members
US5549270A (en) * 1989-08-16 1996-08-27 Minus K Technology, Inc. Vibration isolation system
ATE199177T1 (de) * 1992-12-04 2001-02-15 Minus K Tech Inc Schwingungsisolationssystem
US5464498A (en) * 1994-08-18 1995-11-07 Branson Ultrasonics Corporation Flexural spring support for vibratory apparatus
FR2770308A1 (fr) * 1997-10-27 1999-04-30 Aerospatiale Dispositif monolithique de montage isostatique d'un organe fragile, tel qu'un miroir
NL1018160C2 (nl) * 2001-05-28 2002-12-03 Tno Inrichting met kruisveer verbindingen en werkwijze voor het vervaardigen van een dergelijke inrichting.
ATE262228T1 (de) 2001-06-15 2004-04-15 Trumpf Lasertechnik Gmbh Lagerfuss und -vorrichtung, insbesondere für einen laserresonator
DE10321400A1 (de) * 2003-05-12 2004-12-02 Leica Microsystems Heidelberg Gmbh Feinverstellvorrichtung
CN111546087B (zh) * 2020-05-06 2021-09-07 大连民族大学 一种压电陶瓷驱动微进给刀架
CN111824034A (zh) * 2020-06-16 2020-10-27 杭州恒领科技有限公司 车联网终端设备的防震加强型安装结构

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1071961B (de) * 1959-12-24

Also Published As

Publication number Publication date
DE3234618A1 (de) 1984-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3234618C2 (de) Hebelgetriebe
DE3322635A1 (de) Feinsteuersystem fuer eine glaselektrode oder dergleichen
DE3804242C2 (de)
DE3710645A1 (de) Druckschalter
DE2232709C2 (de) Betätigungszylinder mit Kraftverstärkung
DE3438277C2 (de)
DE3790027C2 (de) Gelenkmechanismus
DE4209668A1 (de) Steuergerät, insbesondere zur Fernbedienung von hydraulischen Komponenten
DE3301658A1 (de) Mechanische einstellvorrichtung
DE2325303C3 (de) Durch eine druckbeaufschlagte Membran zu betätigende Schaltvorrichtung
DE3120644C2 (de) Justiereinrichtung für eine Magnetsonde
DE2640369A1 (de) Verstellvorrichtung fuer die beiden das rueckteil und den vorderkasten von scherenspreizen-kameras verbindenden spreizscheren
DE3823537C1 (de)
DE19539581B4 (de) Universalgelenk mit Feder-Viergelenken
DE3404069A1 (de) Skalenanzeige-messinstrument
DE2748028C2 (de) Schnellverstellzirkel
DE2246166C3 (de) Stellungsanzeigevorrichtung einer Mehrfachwiderstandseinstellvorrichtung
DE252464C (de)
DE896423C (de) Durch Schneide und Kimme gekuppelte UEbersetzungshebel fuer Schreibvorrichtungen vonMessgeraeten, insbesondere von Zahnradpruefgeraeten
DE1917673C3 (de) Justierbare Halterung für Fernsehaufnahmeröhren
DE2447569C2 (de) Schwenklager fuer eine omegafeder
DE1210207B (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Verstellen zweier Spalte bei einem optischen Geraet mit an biegsamen Blattfedern befestigten beweglichen Spaltbacken
DE1615992C (de) Schnappschalter
DE1447344C (de) Mechanismus zur Verstellung eines Ob jekttragers um geringe Strecken in einer vorgegebenen Verstellnchtung
DE2440255C2 (de) Vorrichtung zum Betätigen des Verschlußstücks eines Mehrwegeventils

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: OPTON FEINTECHNIK KIEL GMBH, 24106 KIEL, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee