DE3234251A1 - Wasser-kuehlturm mit schichten aus hohlziegeln und distanzstuecken - Google Patents

Wasser-kuehlturm mit schichten aus hohlziegeln und distanzstuecken

Info

Publication number
DE3234251A1
DE3234251A1 DE19823234251 DE3234251A DE3234251A1 DE 3234251 A1 DE3234251 A1 DE 3234251A1 DE 19823234251 DE19823234251 DE 19823234251 DE 3234251 A DE3234251 A DE 3234251A DE 3234251 A1 DE3234251 A1 DE 3234251A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spacers
cooling tower
bricks
brick
layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823234251
Other languages
English (en)
Other versions
DE3234251C2 (de
Inventor
Paul Albert 76048 Granbury Tex. Frohwerk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ceramic Cooling Tower Co
Original Assignee
Ceramic Cooling Tower Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ceramic Cooling Tower Co filed Critical Ceramic Cooling Tower Co
Publication of DE3234251A1 publication Critical patent/DE3234251A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3234251C2 publication Critical patent/DE3234251C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/32Packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit or module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F25/00Component parts of trickle coolers
    • F28F25/02Component parts of trickle coolers for distributing, circulating, and accumulating liquid
    • F28F25/08Splashing boards or grids, e.g. for converting liquid sprays into liquid films; Elements or beds for increasing the area of the contact surface
    • F28F25/085Substantially horizontal grids; Blocks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F7/00Elements not covered by group F28F1/00, F28F3/00 or F28F5/00
    • F28F7/02Blocks traversed by passages for heat-exchange media
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32203Sheets
    • B01J2219/32265Sheets characterised by the orientation of blocks of sheets
    • B01J2219/32272Sheets characterised by the orientation of blocks of sheets relating to blocks in superimposed layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32293Cubes or cubic blocks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/324Composition or microstructure of the elements
    • B01J2219/32425Ceramic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S261/00Gas and liquid contact apparatus
    • Y10S261/11Cooling towers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S261/00Gas and liquid contact apparatus
    • Y10S261/72Packing elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Kühltürme für Flüssigkeiten und insbesondere auf solche Kühltürme, die eine Vielzahl von Stapelschichten aus Hohlziegeln aufweisen.
Kühltürme dienen dazu, eine Flüssigkeit durch Berührung mit Luft zu kühlen. Der Flüssigkeit wird die Möglichkeit geboten, durch den Turm abwärts zu fließen, wobei ein entgegengerichteter Luftstrom mit Hilfe verschiedener Mittel oder Maßnahmen durch die fallende Flüssigkeit zwangsläufig geführt wird. Im allgemeinen werden Flüssig- ^O keits-Kühltürme zur Kühlung von Wasser (Abwärmeverwertung oder -Vernichtung) in Kraftwerken, in Industrie- und Bürokomplex-Klimaanlagen usw. eingesetzt.
Bei einer bekannten Ausführungsform eines Kühlturms kommen gestapelte Schichten von Tonziegeln zur Anwendung Die Ziegel werden durch Strangpressen von Ton, um einen röhrenförmigen Körper mit allgemein rechtwinkligem Quer-
schnitt und mit einer Vielzahl von axial sich erstreckenden Hohlräumen oder Zellen zu erhalten, hergestellt. Der extrudierte, röhrenförmige Körper wird durch Schneiddrähte zertrennt, um einzelne Ziegel mit einer axialen Länge von etwa 12,7 bis 20,3 cm zu bilden. Die rechtwinkligen Ziegel können eine Querabmessung von 22,9 bis 25,4 cm sowie zwei bis fünf Zellen auf jeder Seite haben. Anschließend werden die Ziegel einem Brennvorgang unterworfen, so daß jeweils ein harter, fassonierter Ziegel erhalten wird.
Die Ziegel werden in Schichten so gestapelt, daß ihre Zellen in vertikaler Richtung verlaufen. Hierbei werden die Ziegel jeder Schicht unmittelbar auf den Ziegeln der vorhergehenden Schicht aufgepackt derart, daß die Zellen eines Ziegels mit den Zellen des darüber oder darunter
1^ liegenden Ziegels in vertikaler Richtung nicht fluchten. Ferner sind die Ziegel in jeder Schicht zu den benachbarten Ziegeln in der gleichen Schicht seitlich beabstandet.
Die Ziegel sind innerhalb einer umgrenzenden Wandung ge- ^O stapelt, und Wasser oder eine andere Flüssigkeit, die zu kühlen ist, wird dem Stapel von oben her, z.B. über Sprühdüsen, zugeführt. Die Flüssigkeit fließt über die Wände, durch die Zellen der Ziegel und durch die Räume zwischen benachbarten Ziegeln der gleichen Schicht abwärts. Eine der Flüssigkeit (Wasser) entgegengerichtete Luftströmung wird in Aufwärtsrichtung durch den Stapel hindurch hervorgerufen, und die Luft hilft dabei, das Wasser in Tröpfchen zu zerreißen, wobei die Berührung zwischen der Luft und der Flüssigkeit, im folgenden wird nur von Wasser ge-
sprochen, einen Wärme-und Massenübergang vom Wasser auf die Luft zur Folge hat.
Es wurde nun gefunden, daß der Wirkungsgrad eines solchen
Kühlturms gegenüber dem unmittelbaren Stapeln der einen 35
auf die vorhergehende Ziegelschicht durch das Einsetzen von Distanzstücken zwischen aneinandergranzende Ziegelschichten ganz bedeutend gesteigert werden kann. Diese
Distanzstücke führen zu einem vertikalen Abstand von 2,5 bis 10,2 cm zwischen den Ziegelschichten, so daß Luft und Wasser insofern in einem gewissen Ausmaß zwischen benachbarten Schichten quer hindurchströmen können. Damit wird der Druckabfall oder der Strömungswiderstand auf der Luftseite durch den Stapel vermindert. Die Anwendung von Lagen aus Distanzstücken hat auch einen besseren Wärme- und Massenübergang zwischen der Luft und der Flüssigkeit zum Ergebnis. Die zueinander beabstandeten Schichten bieten insofern die Möglichkeit, daß die notwendige Luftmenge mit geringerem Energieaufwand gefördert werden kann, während der Übertragungswirkungsgrad des Kühlturms erhöht wird, oder es ist die Möglichkeit geboten, die Größe des Kühlturms zu vermindern, ohne dessen Kühlkapazität herabzusetzen.
Der Erfindungsgegenstand wird anhand von in den Zeichnungen dargestellten bevorzugten Ausführungsformen erläutert.
Es zeigen:
20
Fig. 1 eine aufgebrochene Perspektivansicht eines Kühlturms, bei dem Distanzstücke zwischen Ziegelschichten gemäß der Erfindung zur Anwendung kommen;
Fig. 2 eine vergrößerte perspektivische Ansicht der bei-■ den unteren Ziegelschichten;
Fig. 3 eine vergrößerte perspektivische Ansicht von zwei einander benachbarten, jedoch durch eine Lage von Distanzstücken getrennten Ziegelschichten;
Fig. 4 eine abgebrochene Draufsicht auf zwei durch eine Lage aus Distanzstücken getrennte Ziegelschichten; Fig. 5 den Schnitt nach der Linie 5 - 5 in der Fig. 4;
Fig. 5a eine vergrößerte Darstellung eines Teils der Fig. 5;
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht eines Distanzstücks;
Fig. 7 eine zu Fig. 3 gleichartige Ansicht mit einer abgewandelten Ausführungsform des Distanzstücks; *
Fig. 8 eine Draufsicht auf das Distanzstüclc von Fig. 7; Fig. 9 die Ansicht nach der Linie 9 - 9 in der Fig. 8.
Die Erfindung wird in Verbindung mit der in Fig. 1 gezeigten Wasser-Kühlturm-Baueinheit 10, die von der mit mechanischem (künstlichem) Zug arbeitenden Bauart ist und zur Kühlung von Wasser für eine Klimaanlage dient, erläutert. Es ist jedoch klar, daß der Erfindungsgegenstand bei anderen Arten von Kühltürmen, z.B. solchen mit natürlichem Zug, bei Türmen der Kaminbauart, wie sie in Kraftwerken eingesetzt werden, und bei ähnlichen Kühltürmen zur Anwendung kommen kann.
Die Kühlturm-Baueinheit 10 weist ein Becken 11 sowie eine von diesem aufwärts sich erstreckende umgebende Wandung 12 auf. Das hier gezeigte Becken ist rechteckig und besitzt Seitenwände 13, 14, 15 und l6 sowie eine Bodenwand 17· Die Wandung 12 ist ebenfalls rechteckig und weist Seitenwände l8 sowie 19, die Verlängerungen der Beckenwände 13» 14 sind, und Seitenwände 20, 21 auf, die mit Abstand einwärts von den Beckenwänden 15, 16 angeordnet sind. Die Turm-Seitenwände 20, 21 enden oberhalb der Bodenwand des Beckens und werden von Stützen 22, 23 getragen. Luftgitter 24 decken den Raum zwischen den Beckenwänden 15 bzx«·. l6 und den Turmwänden 20 bzw. 21 ab. Das in Fig. gezeigte Luftgitter 2k ist aus Gründen der besseren Deutlichkeit abgebrochen dargestellt.
Obwohl das hier gezeigte Becken und die Turmwandung rechten
ow eckig sind, so ist klar, daß entweder die Turmwandung oder das Becken oder beide Bauteile kreisförmig, "vieleckig oder mit anderer Gestalt ausgebildet sein können.
Eine Vielzahl von parallelen, gußeisernen Sturzträgern 26 (s. auch Fig. 2) erstreckt sich zwischen den Beckenseitenwänden 13 und 14, und diese Träger 26 werden von zwischen den Turmwänden 20, 21 verlaufenden Balken ge-
tragen. Jeder Sturzträger 26 von T-Form ist kopfstehend angeordnet und stützt eine Reihe von Basisziegeln 27 (Fig. 2) ab, die eine erste horizontale Schicht 28 aus Ziegeln bildet. Folgende horizontale Schichten 29, 30j 31 usw. aus Ziegeln 32 sind vertikal über der Basisschicht aufgestapelt, wobei jede Ziegelschicht zu der darunter bzw. darüber liegenden Schicht durch Distanzstücke 33 (Fig· 3) beabstandet ist.
Wie die Fig. 3 und k erkennen lassen, hat jeder der Ziegel 32 im Querschnitt eine im allgemeinen rechteckige Gestalt und weist eine rechteckige Seitenwand 3^ sowie vertikal verlaufende Zellen oder Freiräume 35 auf, die durch quer verlaufende, sich kreuzende Rippen oder Trennwände 36 bestimmt sind. Wie vorher erwähnt wurde, werden die Ziegel vorzugsweise durch ein Querschneiden eines stranggepreßten, rechteckigen, rohrartigen Tonkörpers gebildet. Der Ton wird zur Bildung der Zellen 35 stranggepreßt, und der Abstand zwischen den Schneidgeräten bestimmt die vertikale oder axiale Höhe der Ziegel. Durch den Schneidvorgang werden obere und untere Kanten 37 bzw. 38 (Fig. 5) gebildet, die gewöhnlicherweise auf Grund der Bewegung des Schneidgeräts durch den weichen Ton aufgerauht oder gegratet sind. Ein solcher Grat 37a
ist in Fig. 5A zu erkennen. Nach dem Durchschneiden werden die Ziegel hartgebrannt, um einen harten Gegenstand mit. niedriger Wasserabsorption zu bilden»
Wie Fig. 2 zeigt, sind die Ziegel 27 in der Basisschicht
28, die von den Sturzträgern 26 getragen wird, rechteckig, sie sind nicht quadratisch, und haben lange Seitenwände 39 sowie kurze Seitenwände ko. Die Basisziegel 27 enthalten vier Zellen entlang ihrer langen Seite 39 und drei
Zellen entlang ihrer kurzen Seite 4θ. 35
"U"::= Ό.::! 323a25τ
^ -ΙΟ Ι Oberhalb der obersten Schicht von Ziegeln ist eine Vielzahl von Wasserverteilerrohren 42, die sich von einem Hauptverteilerrohr 43 seitwärts erstrecken, vorhanden. Das Hauptverteilerrohr 43 ist mit einer Wasserzufuhr1eitung 44 verbunden, die abwärts durch den Ziegelstapel und nach außen durch die Beckenseitenwand l6 verläuft. Die Wasserzuführleitung 44 ist an die Quelle des zu kühlenden Wassers angeschlossen. Die Wasserverteilerrohre 42 sind mit Sprühdüsen od. dgl. zur Verteilung des Wassers über die Oberseite des Ziegelstapels versehen.
Bei dem gezeigten Kühlturm mit künstlichem Zug ist ein in einem zylindrischen Lüfterschacht 46 über den Waseerverteilerrohren gelagerter Lüfter 45 (Saugzug) vorhanden.
Der Lüfterschacht 46 erstreckt sich von einer die Oberseite des Turms abschließenden Deckenwand 47 aufwärts. Der Lüfter 45 wird von einem auf der Deckenwand gelagerten Motor 48 angetrieben. Türme mit natürlichem Zug weisen einen Lüfter nicht auf, vielmehr wird die Luftbewegung durch einen Kamineffekt und nicht durch eine mechanische Vorrichtung hervorgerufen.
Zwischen dem Lüfter 45 und den Wasserverteilerrohren 42 ist eine eine Strömung ausschaltende Anordnung 50 ange- ^° ordnet, die dazu dient, eine aufwärts durch sie hin&xrch gerichtete Luftströmung zuzulassen, den Durchgang von Wasser jedoch zu verhindern. Bei der hier dargestellten Anordnung zur Strömungsverhinderung kommen drei Lagen von abgewinkelten Schlitzen, um einen Zick-Zack—Pfad
zu bilden, zur Anwendung; andere Anordnungen dieser Art verwenden eine Vielzahl von ztieinander beabstandet en, tragflügelartig ausgestalteten Schaufeln.
Mit Ausnahme der Distanzstücke 33> die die Lagen aus Zie-
geln voneinander trennen, ist die beschriebene Konstruktion kennzeichnend für Kühltürme nach dem Stand der Technik, wie sie von Ceramic Cooling Tower Company in
Fort Worth, Texas, USA vertrieben werden. Bei solchen bekannten Kühltürmen wird die erste Schicht 29 aus Ziegeln 32 unmittelbar auf die Basisschicht 28 aus rechteckigen
Ziegeln 27 aufgelegt, und jede folgende Ziegelschicht
wird direkt auf die vorhergehende gestapelt.
Es hat sich nun gezeigt, daß der Wirkungsgrad eines derartigen Kühlturms beträchtlich gesteigert wird, wenn
jede Ziegelschicht von den benachbarten Schichten durch
Distanzstücke getrennt wird. Diese Distanzstücke vermindern den Druckabfall der vom Lüfter 45 durch den Ziegelstapel gesaugten Luft und erhöhen den Wert des Wärmesowie Massenübergangs zwischen Luft und Wasser. Die Kombination von erhöhtem Übergang und vermindertem Druckabfall ermöglicht durch Verminderung der Antriebskraft des Lüftermotors und/oder der zur Umwälzung der zu kühlenden Flüssigkeit notwendigen Druckhöhe Einsparungen auf der
Energie- sowie Anlc^tpnseite. Bei einer charakteristischen Ausführungsform gemäß der Erfindung benötigte ein Kühlturm mit Distanzstücken zwischen den jeweiligen Ziegelschichten nur kS% des Energiebedarfs, der für einen Turm gleicher Größe ohne Distanzstücke erforderlich war. Bei einer anderen Ausführungsform gemäß der Erfindung wurde die
Kühlleistung eines Turms ohne Distanzstücke in einem sol- ° chen mit Distanzstücken e:rreicht, der lediglich etwa 77%
der Größe des Turms ohne Distanzstücke hatte. In beiden
Türmen wurden Lüfter mit derselben Antriebsleistung eingesetzt. Die verminderte Größe ermöglicht auch beträchtliche Einsparungen auf der Kostenseite für die Ziegel.
Die in den Fig. 3 bis 6 gezeigte besondere Ausbildung
von Distanzstücken 33 ist aus stranggepreßtem Ton erhalten worden, der in der gleichen Weise wie die Ziegel 32
hart gebrannt wurde. Jedoch weisen die Distanzstücke 33
lediglich vier Zellen 52 (Fig. 6) auf, die durch
X-förmige Rippen oder Trennwände 531 5^ gebildet sind,
und die Distanzstücke nehmen nur etwa ein Viertel der
Querschnittfläche der Ziegel 32 ein.
Das Stapelschema der Ziesel und Distanzstücke ist in den Fig. 4 und 5 dargestellt. Die Ziegel der Schicht 29 sind mit 29a, 29b, 29c usw. bezeichnet, die Ziegel der Schicht 30 sind mit 30a, 30b, 30c usw. bezeichnet. Die Ziegel jeder Schicht sind mit ihren Seiten parallel zu benachbarten Ziegeln angeordnet, und jeder Ziegel hat zum angrenzenden Ziegel einen Abstand, der annähernd so groß ist wie die Zellen 35 der Ziegel, um eine Anordnung zu erhalten, bei der die Rippen über den Zellen liegen.
Jedes der Distanzstücke 33 ist annähernd auf den Mittellinien von zwei benachbarten Ziegeln der Schicht 29 aufgesetzt, und die Distanzstücke 33 sind so angeordnet, daß die X-förmigen Rippen 531 54 unter etwa 45 mit Bezug zu den Seitenwänden der Ziegel verlaufen. Die Mitte jedes Distanzstücks ist über der Mitte des Raumes zwischen zwei Ziegeln in jeder Richtung angeordnet.
Die Ziegel 30a, 30b usw. der nächsten Schicht 30 sind auf die Distanzstücke so aufgesetzt, daß die Ziegel der Schicht 30 mit Bezug zu den Ziegeln der Schicht 29 diagonal in einem Muster, wobei die Rippen über den Zellen liegen, versetzt sind.
Die in den Fig. 4 und 5 gezeigte Stapelanordnung wird fortgeführt, bis die Höhe des Stapels den gewünschten Kühlungswert liefert. Eine Lage von Distanzstücken 33 wird auf die Ziegelschicht 30 gestapelt, eine weitere Schicht von Ziegeln wird auf die Distanzstücke aufgelegt
und so fort. Es ist klar, daß die Ziegel der oberhalb der Schicht 30 befindlichen Schicht über den Ziegeln der Schicht 29 angeordnet sind.
Wie Fig. 5 zeigt, sind die unteren Kanten der Ziegel der Schicht 30 zu den oberen Kanten der Ziegel der Schicht 29 durch die Distanzstücke 33 in einer Anordnung mit Hippen über Zellen beabstandet. Dieser Abstand ermöglicht,
daß die Luft in Querrichtung zwischen den Ziegeln strömt und sich den Weg des geringsten Widerstands durch die nächste Ziegelschicht sucht. Die quer gerichtete Luftbewegung bietet der Luft auch die Möglichkeit, mit Wassertropfen, die sich an den Unterkanten der Ziegel bilden, in Berührung zu kommen, wodurch die Berührung Wasser zu Luft erhöht wird. Eine Wiederverteilung von Luft und Wasser in den von den Distanzstücken erzeugten vertikalen Zwischenräumen läßt die Verwirklichung eines maximalen Übergangspotentials (Enthalpiediffenrenz) in jeder Ziegelschicht zu.
Die genauen Gründe für den durch die Distanzstücke erzeugten erhöhten Wirkungsgrad sind nicht vollständig erklärlieh. Einer dieser Gründe kann darin liegen, daß die Distanzstücke "Kanäle" oder "Züge" für die Luftströmung unterbrechen, die sonst in den Räumen zwischen benachbarten Ziegeln der gleichen Schicht auftreten. Wie die Fig.^t erkennen läßt, ist das Distanzstück 33a im Raum zwischen den Ziegeln 29a und 29b angeordnet. Wären die Distanzstücke nicht in dieser Art angeordnet, so würde sich ein entsprechender vertikaler Spalt durch den gesamten Turm erstrecken. Die Luft, die durch diese vertikalen "Züge" oder "Kanäle" aufwärts geströmt ist, würde einen sehr schwachen Wasser-zu-Luft-Kontakt gehabt haben und einen nur geringen Wärme- und Massenübergang liefern. Die Distanzstücke brechen diese "Züge" auf und zwingen die Luft zu einer Querströmung, so daß sie durch die Ziegel strömt und mit mehr Wasser in Berührung kommt.
Die Distanzstücke mindern auch Beschränkungen auf die Luftströmung durch die Zellen der Ziegel. Ohne diese Distanzstücke würden die sich kreuzenden Rippen des einen Ziegels unmittelbar über den Zellen des nächst niedrigen Ziegels
3^ zentriert sein. Durch die Distanzstücke werden diese Rippen oder Trennwände von den Oberseiten der Zellen weggebracht.
Es kann davon ausgegangen werden, daß der erhöhte, durch die Distanzstücke hervorgerufene Wirkungsgrad auch mit den rauhen oder gegrateten Kanten der Ziegel, die durch das Schneiden der stranggepreßten Ziegel, während der Ton noch weich ist, entstehen, in Zusammenhang steht. Die an den oberen (und unteren) Kanten 37 (38) gebildeten Grate 37a mögen in Fig. 5A aus Gründen der Erläuterung etwas übertrieben dargestellt sein. Man kann der Ansicht sein, daß diese Gratkanten die Turbulenz in dsr Luftströmung durch Kühltürme nach dem Stand der Technik, wobei jede
Ziegelschicht unmittelbar auf die vorhergehende gestapelt wurde, erhöhten und somit eine Erhöhung im Druckabfall der Luft bewirkten. Obwohl die Turbulenz den Druckabfall vermehrt, so unterstützt sie andererseits das Aufreißen 1^ des Wassers zu Tröpfchen, die den Luft-zu-Wasser-Kontakt verbessern.
Die Distanzstücke 33 trennen die gegrateten Kanten voneinander, wodurch die Querbewegung der Luft zwischen den ZeI-len von zwei benachbarten Schichten erleichtert wird. Die daraus resultierende W iQlerver teilung von Luft und Wasser zwischen den Ziegelschichten bewirkt verbesserte Berührung sbe dingung en in einer den Wärme- und Massenübergang steigerden .Weise. Wenn auch die Turbulenz und der Druckabfall vermindert werden, so wird cbnnoch die Berührung zwischen Luft und Wasser verbessert. Das ist eines der überraschenden Merkmale der Erfindung: die Distanzstücke vermindern sowohl den Druckabfall, wie sie auch den.;Wär.me-und Massenübergang zwischen Wasser und Luft erhöhen. Es wäre
an sich zu erwarten, daß eine Abnahme im Druckabfall den Übertragungswert herabsetzen würde, weil die Luft nicht so viel Berührung mit dem Wasser haben wird. Umgekehrt führt eine Steigerung im Übertragungswert allgemein zu einer Erhöhung des Druckabfalls.
Bei einer Ausführungsform dos Erf indungsgegeiist arides hatten die Ziegel 32 die horizontale Abmessung 25,4 χ 25,% cm, während die vertikale Höhe 15,2 cm betrug. Die Distanzstücke 35 hatten die horizontale Abmessung 15,2 χ 15,2 cm, und ihre vertikale Höhe betrug 5»7 cm. Die Kombination von 15,2 cm hohen Ziegeln und 5,7 cm hohen Distanzstücken dürfte die optimalen Betriebskennwerte bieten. Jedah kann die Höhe der Ziegel zwischen etwa 12,7 bis 20 era und die Höhe der Distanzstücke zwischen etwa 2,5 bis 10,2 cm variieren. Die optimale Höhe der Distanzstücke hängt ersichtlich von der Höhe der Ziegel ab. Beispielsweise zeigt offenbar ein 3,8 cm hohes Distanzstück bei einer Ziegelhöhe von 19cm die besten Ergebnisse. Wenn das Distanzstück zu hoch ist, so kann es nicht stabil genug sein, um den über ihm befindlichen Ziegelstapel zu tragen, und es kann zu unhandlich sein, um im Turm wirkungsvoll plaziert zu werden. Die Höhe der Distanzstücke wird vorzugsweise kleiner als die halbe Höhe der Ziegel gewählt.
Die Distanzstücke 33 haben vier Zellen im Vergleich zu l6 Zellen in den Ziegeln und ihre Querschnittsfläche ist etwa ein Drittel von derjenigen der Ziegel. Die Fläche der Distanzstücke soll kleiner sein als die Fläche der Ziegel und ist vorzugsweise geringer als die halbe Ziegelfläche.
Eine abgewandelte Ausführungsform für ein Distanzstück 56 ist in den Fig. 7 bis 9 gezeigt, wobei das Distanzstück X-förmig im horizontalen Querschnitt (Fig. 8) und aus einem Paar von sich kreuzenden Wänden 57 > 58 gebildet ist. Das X-förmige Distanzstück besteht aus Kunststoff oder Metall, z.B. Gußeisen, Aluminium, rostfreiem Stahl od. dgl. Material. Ein metallisches, X-fönniges Distanzstück hat eine ausreichende Stärke, um den Ziegelstapel zu tragen und benötigt nicht die rechtwinklige Außenwand der Distanzstücke 33 (s. Fig. 6) aus Ton. Es hat sich ge-
zeigt, daß ein X-förmiges Ton-Distanzstück ohne die rechteckige Außenwand keine ausreichende Stärke für seine Handhabung und seinen Einsatz aufweist.
Das X-förmige Distanzstück 56 hat im allgemeinen die gleichen Maße wie die X-förmigen Rippen 53» 5^ der Ton-Distanzstücke 33 und wird in gleichartiger Weise verwendet. Die Fig. 7 zeigt eine Lage von Distanzstücken 56, die zwei benachbarte Schichten aus Tonziegeln 32 trennen. 10
Die größten Vorteile der Distanzstücke sind dann zu erzielen, wenn sie zwischen jedem Paar von benachbarten Ziegelschichten verwendet werden. Es kann jedoch noch ein verbesserter Wirkungsgrad erreicht werden, wenn die Distanz- . ·*■" stücke nicht zwischen allen Paaren von Schichten zum Einsatz kommen, beispielsweise können sie zxvrischen jedem zweiten Paar von Ziegelschichten eingesetzt werden.
Obwohl hier das Wort "Ziegel" zur Bezeichnung von strang- *Q gepreßten, offenzelligen Tonziegeln (Hohlziegel) verwendet wurde, so ist klar, daß sich dieses in der Beschreibung sowie den Ansprüchen verwendete Wort "Ziegel" auch auf anderes Konstruktionsmaterial bezieht, das mit offenen Zellen, durch die Luft und Wasser strömen können, versehen
ist. Auch kann, obwohl hier ein Kühlturm mit künstlichem Zug erläutert wurde, der Erfindungsgegenstand bei Kühltürmen mit natürlichem Zug zur Anwendung kommen.

Claims (1)

Patentansprüche
1. Flüssigkeits-Kühlturm, gekennzeichnet durch eine Mehrzahl von vertikal übereinander gestapelten Schichten (28, 29, 30, 3I) aus Ziegeln (27, 32), die jeweils eine Vielzahl von offenen, von Wasser sowie Luft durchströmbaren Zellen (35) aufweisen, und durch eine zwischen wenigstens einigen benachbarten Ziegelschichten angeordnete, einen vertikalen Abstand zwischen diesen benachbarten Ziegelschichten bestimmende Lage von Distanzstücken (33, 56).
2..Kühlturm nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß zwischen jedem Paar von benachbarten Ziegelschichten eine Lage von Distanzstücken angeordnet ist.
3- Kühlturm nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der Ziegel (32) etwa 12,7 - 20 ein und die Höhe der Distanzstücke (33, 56) etwa 2,5 - 10,2 cm beträgt.
k. Kühlturm nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der Ziegel (32) etwa 15,2 cm und die Höhe der Distanzstücke (33i 56) etwa 5i7 cm beträgt.
5. Kühlturm nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der horizontale Flächenbereich eines Distanzstückes kleiner als der halbe horizontale Flächenbereich eines Ziegels (32) ist.
6. Kühlturm nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Distanzstücke (33) aus stranggepreßtem Ton gebildet ist und eine Mehrzahl von vertikal dieses durchsetzenden offenen Zellen aufweist,
7. Kühlturm nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Distanzstück
^ (33) eine im allgemeinen rechtwinklige Gestalt sowie eine Mehrzahl von vertikal dieses durchsetzenden Zellen aufweist.
8. Kühlturm nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
"0 gekennzeichnet, daß jedes der Distanzstücke im horizontalen Querschnitt eine im allgemeinen X-förmige Gestalt hat.
9· Flüssigkeits-Kühlturm mit einer Mehrzahl von vertikal gestapelten Ziegelschichten, wobei jeder Ziegel eine Vielzahl von vertikal diesen durchsetzenden offenen Zellen aufweist und jeder Ziegel in jeder der Schichten
: "":-: :'"':· :": S 323A251 -3-
zu den Ziegeln der oben sowie unten benachbarten Schicht versetzt angeordnet ist, und mit einer oberhalb der gestapelten Ziegelschichten angeordneten, eine zu kühlende Flüssigkeit, die durch die Zellen in den Ziegeln sowie zwischen benachbarten Ziegelschichten hindurchfließt, den gestapelten Ziegeln zuführende Einrichtung, gekennzeichnet durch eine zwischen jedem Paar von benachbarten Ziegelschichten (28, 29, 30, 31) angeordnete, einen vertikalen Abstand zwischen diesen benachbarten.Schichten bestimmtende Lage von Distanzstücken (33* 56), deren horizontaler Querschnittsflächenbereich geringer ist als der horizontale Querschnüfcsflächenbereich der Ziegel.
° 10. Kühlturm nach Anspruch 9, dadurch
gekennzeichnet, daß die Höhe der Ziegel etwa 12,7 - 20 cm und die Höhe der Distanzstücke etwa .2,5 - 10,2 cm beträgt.
11. Kühlturm nach Anspruch 9, dadurch
gekennzeichnet, daß die Höhe der Ziegel etwa 15»2 cm und die Höhe der Distanzstücke etwa 5»7 cm beträgt.
12. Kühlturm nach Anspruch 9 * dadurch
gekennzeichnet, daß der horizontale Flächenbereich eines jeden Distanzstücks geringer als der halbe horizontale Flächenbereich eines jeden Ziegels
ist.
30
13· Kühlturm nach Anspruch 9> dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Distanzstücke aus stranggepreßtem Ton gebildet ist und eine Mehrzahl
von vertikal dieses durchsetzenden offenen Zellen auf-35
weist.
1 I1I. Kühlturm nach Anspruch 91 dadurch
gekennzeichnet, daß jedes der Distanzstücke im allgemeinen rechtwinklig ausgebildet ist und eine Mehrzahl von Zellen aufweist. 5 15· Kühlturm nach Anspruch 9i dadurch
gekennzeichnet, daß jedes der Distanzstücke im horizontalen Querschnitt im allgemeinen X-förinig gestaltet ist. 10
DE19823234251 1981-09-22 1982-09-15 Wasser-kuehlturm mit schichten aus hohlziegeln und distanzstuecken Granted DE3234251A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/304,695 US4382046A (en) 1981-09-22 1981-09-22 Water cooling tower with layers of multi-cell tiles and spacers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3234251A1 true DE3234251A1 (de) 1983-04-07
DE3234251C2 DE3234251C2 (de) 1988-01-21

Family

ID=23177587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823234251 Granted DE3234251A1 (de) 1981-09-22 1982-09-15 Wasser-kuehlturm mit schichten aus hohlziegeln und distanzstuecken

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4382046A (de)
BE (1) BE894456A (de)
DE (1) DE3234251A1 (de)
FR (1) FR2513364A1 (de)
GB (1) GB2106622B (de)
IT (1) IT1155237B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3416908A1 (de) * 1983-05-11 1984-11-15 Stettner & Co, 8560 Lauf Kuehlkoerper
DE3621461A1 (de) * 1986-06-26 1988-01-21 Dspie D Blagoev Berieselungseinrichtung fuer kuehltuerme
DE202009004513U1 (de) 2009-03-31 2009-07-16 Dewath, Michael Gitterplatten mit Abstandshaltern

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4422983A (en) * 1982-06-16 1983-12-27 Ceramic Cooling Tower Company Fiberglass reinforced cooling tower
US4490312A (en) * 1982-08-19 1984-12-25 Ceramic Cooling Tower Company Cooling tower with interlocking tiles
FR2545917B1 (fr) * 1983-05-11 1989-06-30 Stettner & Co Refroidisseur
US4481155A (en) * 1983-10-19 1984-11-06 Ceramic Cooling Tower Company Multi-cell tiles with openings for use in a liquid cooling tower
US4543218A (en) * 1984-07-17 1985-09-24 Ceramic Cooling Tower Company Cooling tower with concrete support structure, fiberglass panels, and a fan supported by the liquid distribution system
US4637903A (en) * 1985-10-30 1987-01-20 Ceramic Cooling Tower Company Lightweight cooling tower
US5130062A (en) * 1988-08-11 1992-07-14 Sulzer Brothers Limited Packing for a material and heat exchange column
US5028357A (en) * 1989-08-14 1991-07-02 Ceramic Cooling Tower Company Lightweight cooling tower with cruciform columns
US5155961A (en) * 1989-08-14 1992-10-20 Amsted Industries Incorporated Lightweight cooling tower with cruciform columns
US4976895A (en) * 1989-12-15 1990-12-11 Ceramic Cooling Tower Company Lightweight cooling tower with fan supported by a vertical liquid supply pipe
DE69409264T2 (de) * 1993-01-13 1998-09-03 Kansai Electric Power Co Vorrichtung zur Durchführung eines Gas-Flüssigkeitkontaktes
DE19820426C1 (de) * 1998-05-07 2000-03-16 Siemens Ag Katalysatormodul
US6241222B1 (en) * 1998-07-14 2001-06-05 Lantec Products, Inc. Stacked packing with spacing features
GB2355470B (en) * 1999-07-16 2003-03-12 Armillatox Ltd Structural systems and elements therefor
DE60014410T2 (de) * 2000-12-20 2006-03-02 Corning Incorporated Verfahren unter Verwendung eines monolithischen Stapelreaktors
US20030086845A1 (en) * 2001-11-05 2003-05-08 Adusei George Y. Catalytic reactor
SE521148C2 (sv) * 2002-02-18 2003-10-07 Kaldnes Miljoeteknologi As Förfarande för biologisk rening av vatten i en reaktor innehållande bärare för biofilmspåväxt
US6666965B1 (en) * 2002-06-14 2003-12-23 Cornell Research Foundation, Inc. Cellular microbead filter for use in water recirculating system
US7160052B2 (en) * 2004-08-24 2007-01-09 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Paving system using arrays of vertically interlocking paving blocks
CN101330943A (zh) * 2005-12-16 2008-12-24 戴维·坎纳尔 表面活性钙磷酸盐
CA2550121A1 (en) * 2006-06-07 2007-12-07 Flynn Water Technologies Inc. Biomass carrier promoting simultaneous nitrification-de-nitrification
US7862013B2 (en) * 2006-10-19 2011-01-04 Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. Packing element for use in a chemical processing apparatus
US7419327B2 (en) * 2006-11-22 2008-09-02 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Method for fabricating and employing a paving system using arrays of vertically interlocking paving blocks
KR100959911B1 (ko) * 2009-09-14 2010-05-26 주식회사 세기종합환경 생물막이 구비된 정화기 조립체
CN103097124B (zh) * 2011-09-06 2015-11-25 蓝太克产品有限公司 多段陶瓷规整填料

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1451175B2 (de) * 1964-12-24 1970-11-05 Gutehoffnungshütte Sterkrade AG, 4200 Oberhausen Rieseleinsatz für Rieselkühler
DE3109677C1 (de) * 1981-03-13 1983-03-10 GEA Kühlturmbau und Luftkondensation GmbH, 4630 Bochum Füllkörper für Rieselkühler

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US650367A (en) * 1898-09-29 1900-05-29 Edouard Bouchaud-Praceiq Apparatus for carbureting air and transporting liquids.
US888120A (en) * 1906-08-15 1908-05-19 Reinhold Scherfenberg Structure made of bricks for reaction-towers, heat-compensation apparatus, and the like.
US992286A (en) * 1910-07-11 1911-05-16 Fred M Stiles Chimney.
US1587171A (en) * 1922-10-09 1926-06-01 Amslermorton Company Recuperator structure for furnaces
US2183657A (en) * 1934-11-26 1939-12-19 Arthur A Page Aerobic filter
GB576329A (en) * 1943-10-02 1946-03-29 Cyril John Hartley Improvements in aeration of percolating filters
US2571958A (en) * 1948-09-27 1951-10-16 Gibbs M Slaughter Cooling tower
DE1025435B (de) * 1953-01-02 1958-03-06 Paul H Mueller Dr Ing Rieseleinbau, besonders fuer Kuehltuerme
US2787458A (en) * 1953-04-20 1957-04-02 George P Reintjes Checkerwork chamber
US2911204A (en) * 1955-08-17 1959-11-03 Dolphus D Malone Tower packing block
GB877975A (en) * 1959-03-10 1961-09-20 Lorraine Carbone Improvements in or relating to apparatus for contacting liquids with gases
US3112261A (en) * 1961-04-13 1963-11-26 Fluor Corp Apparatus and method for promoting biological oxidation of organic material
US3295281A (en) * 1962-04-04 1967-01-03 Daniel R Dixon Building block construction with spacer and method of fabricating the block
US3329271A (en) * 1962-06-21 1967-07-04 Texas Vitrified Pipe Company Trickling filter media
US3751017A (en) * 1971-04-23 1973-08-07 Hamon Sobelco Sa Cooling tower
AT360566B (de) * 1979-02-27 1981-01-26 Faigle Heinz Kg Distanzierungs-anordnung fuer fuellkoerper in anlagen zum energie- und/oder stoffaustausch

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1451175B2 (de) * 1964-12-24 1970-11-05 Gutehoffnungshütte Sterkrade AG, 4200 Oberhausen Rieseleinsatz für Rieselkühler
DE3109677C1 (de) * 1981-03-13 1983-03-10 GEA Kühlturmbau und Luftkondensation GmbH, 4630 Bochum Füllkörper für Rieselkühler

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3416908A1 (de) * 1983-05-11 1984-11-15 Stettner & Co, 8560 Lauf Kuehlkoerper
DE3621461A1 (de) * 1986-06-26 1988-01-21 Dspie D Blagoev Berieselungseinrichtung fuer kuehltuerme
DE202009004513U1 (de) 2009-03-31 2009-07-16 Dewath, Michael Gitterplatten mit Abstandshaltern

Also Published As

Publication number Publication date
IT1155237B (it) 1987-01-21
GB2106622A (en) 1983-04-13
FR2513364A1 (fr) 1983-03-25
US4382046A (en) 1983-05-03
BE894456A (fr) 1983-01-17
DE3234251C2 (de) 1988-01-21
IT8249093A0 (it) 1982-09-09
GB2106622B (en) 1985-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3234251A1 (de) Wasser-kuehlturm mit schichten aus hohlziegeln und distanzstuecken
DE3783880T2 (de) Strukturierte kolonnenpackung.
DE2943687C2 (de) Trogartige Vorrichtung zum Sammeln und Verteilen der Flüssigkeit für eine Gegenstromkolonne
DE2443589C2 (de) Wasserkühlturm
EP0508223B1 (de) Rieseleinbau-Element für Kühltürme
DE3148375A1 (de) "plattenverdampfer"
EP0221095B1 (de) Wirbelpackung und verfahren zu deren herstellung
EP0112978A1 (de) Flüssigkeitsverteiler für eine Stoff- und Wärmeaustauschkolonne
EP0866500A2 (de) Kühler bzw. Wärmesenke für elektrische Bauelemente oder Schaltkreise sowie elektrischer Schaltkreis mit einer solchen Wärmesenke
EP0096267B1 (de) Ringförmiger Füllkörper für Gas-Flüssigkeitskontakt
EP0151693A2 (de) Stoffaustauschkolonne
DE2820490A1 (de) Spritzleiste fuer einen kreuzstrom-kuehlturm
DE3108399C2 (de)
EP0096762B1 (de) Sattelfüllkörper für Gas-Flüssigkeitskontakt
DE2951352C2 (de) Flachrohr-Wärmetauscher
DE3211624C2 (de) Regeneratorgitter mit aufeinanderfolgenden, senkrechte Kanäle bildenden Lagen von Reihen aus rechteckigen Bindersteinen
DE69101968T2 (de) Kolonnenpackung mit Leitvorrichtungen.
DE3215154A1 (de) Trockenkuehlturm
EP2141429B1 (de) Hybridkühlturm
DE2950803C2 (de) Vorrichtung zum Abkühlen von Kühlwasser
EP0687878B1 (de) Verdunstungskühlturm
DE1601228A1 (de) Waermetauscher
WO2017211790A1 (de) Boden für eine stoffaustauschkolonne sowie stoffaustauschkolonne, und verwendung des bodens
DD259737A3 (de) Nichtmetallische kolonnenpackung zur kontaktierung fluider phasen
EP2179241A1 (de) Y-förmige kühlrippenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F28F 25/08

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee