DE1451175B2 - Rieseleinsatz für Rieselkühler - Google Patents

Rieseleinsatz für Rieselkühler

Info

Publication number
DE1451175B2
DE1451175B2 DE19641451175 DE1451175A DE1451175B2 DE 1451175 B2 DE1451175 B2 DE 1451175B2 DE 19641451175 DE19641451175 DE 19641451175 DE 1451175 A DE1451175 A DE 1451175A DE 1451175 B2 DE1451175 B2 DE 1451175B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trickle
honeycombs
honeycomb
layers
cooler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641451175
Other languages
English (en)
Other versions
DE1451175A1 (de
Inventor
Heinrich 7302 Neilingen; Schuster Günter Dipl.-Ing. 7300 Esslingen Schaefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gutehoffnungshutte Sterkrade AG
Original Assignee
Gutehoffnungshutte Sterkrade AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gutehoffnungshutte Sterkrade AG filed Critical Gutehoffnungshutte Sterkrade AG
Publication of DE1451175A1 publication Critical patent/DE1451175A1/de
Publication of DE1451175B2 publication Critical patent/DE1451175B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F25/00Component parts of trickle coolers
    • F28F25/02Component parts of trickle coolers for distributing, circulating, and accumulating liquid
    • F28F25/08Splashing boards or grids, e.g. for converting liquid sprays into liquid films; Elements or beds for increasing the area of the contact surface
    • F28F25/085Substantially horizontal grids; Blocks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Rieseleinsatz für Rieselkühler, der aus mehreren unmittelbar übereinander angeordneten Lamellen- oder Wabenlagen mit Waben gleichen Querschnitts besteht.
In solchen Kühlern strömt die zu kühlende Flüssigkeit von oben nach unten, während die Luft in unmittelbarer Berührung mit der Flüssigkeit im Gegenstrom geführt wird.
Es sind bereits Rieseleinsätze für Rieselkühler bekannt, bei denen die Lamellen an ihren Unterseiten schräg abgeschnitten sind und Spitzen bilden, um einen einwandfreien Flüssigkeitsablauf von ihrem unteren Ende zu gewährleisten. Diese Abschrägungen machen aber die Lamellenherstellung teuer und kompliziert, die Wirkung ist zudem gering. Weiterhin sind auch wabenförmige Einbauten in mehreren Lagen übereinander bekannt, die an der Unterkante der untersten Lage mit Einschnitten versehen sind, die zackenähnliche Abtropfglieder bilden. Solche oder ähnliche Abtropfglieder erfordern jedoch einen besonderen Arbeitsgang allein für die unterste Lage, da die darüber angeordneten Lagen mit glatter Unterfläche ausgeführt sein können und auch ausgeführt werden.
Ein anderer bekannter Rieselkühler besteht aus mehreren übereinander angeordneten Wabenlagen, die gegeneinander versetzt sind und deren Waben alle den gleichen Querschnitt aufweisen. Bei diesem Rieselkühler ist jedoch ein einwandfreies Abtropfen der Flüssigkeit von der unteren Lage nicht gewährleistet.
Es wurde weiterhin bereits ein Rieselkühler vorgeschlagen, bei dem die Weite der Lamellen bzw. Waben in den einzelnen Schichten, in Strömungsrichtung der Flüssigkeit gesehen, von Schicht zu Schicht zunimmt, wobei die Kanalweite jeweils um das 1,06- bis l,26fache steigt. Nachteilig ist hierbei aber, daß die Einbauten von Schicht zu Schicht anders gestaltet sind und eine Vielzahl verschiedener Teile gefertigt werden muß.
Aufgabe der Erfindung ist demgegenüber die Schaffung eines Rieseleinsatzes für Rieselkühler, dem die Nachteile des Standes der Technik nicht mehr anhaften, der insbesondere einfach aufgebaut und einfach zu fertigen ist, sich wirtschaftlich herstellen läßt und ein hochwirksames Abtropfen der Kühlerflüssigkeit ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß unmittelbar unterhalb der Lamellen- oder Wabenlagen mit Waben gleichen Querschnitts eine weitere Lage mit Lamellen oder Waben von größerem Querschnitt vorgesehen ist. In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung können die Querschnitte der größeren Waben etwa das 1,5- bis l,8fache des Querschnittes der kleineren Waben betragen, wobei die Höhe der untersten Lage im Vergleich zu den übrigen Lagen nur gering, vorzugsweise 2 bis 3 cm sein kann.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an Hand der Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 einen Rieselkühler im Schnitt und
F i g. 2 eine Wabenlage mit der darunter befindlichen untersten Wabenlage in Draufsicht.
An der Übergangsstelle von der letzten Wabenlage mit kleineren Wabenquerschnitten zur untersten mit größeren Wabenquerschnitten ausgeführten Lage befinden sich über jeder größeren Wabe mehrere kleine Waben, die alle das in ihnen geführte Wasser an die Wandung dieser großen Wabe abgeben. Damit ist der prozentuale Wasseranteil, den jede der großen Waben führt, größer als bei den kleineren Waben. Je größer aber der Wasseranteil ist, um so schneller und einwandfreier tropft das Wasser ab.
Auch treten durch die in den größeren Waben erfolgende Zusammenführung von Tropfen aus zwei benachbarten, kleinen Waben (Schnittstelle) örtlich in der großen Wabe größere Tropfen auf, die schneller abfallen.
Die Höhe der untersten Wabe hat auf den Effekt an sich keinen Einfluß. Man wird sie vorzugsweise nicht so hoch machen, wie die einzelnen Lagen mit kleineren Waben, da die unterste Wabenlage gegenüber den Wabenlagen mit kleinen Waben eine gewisse Oberflächenverminderung bringt. An sich genügt zur Erzielung des gewünschten Effektes eine ganz geringe Höhe.
Die Größendifferenz zwischen den kleinen Waben der Hauptlagen — meist etwa 4 oder 5 in einem Rückkühler — und den großen Waben der untersten Lage ist nicht genau festgelegt. Die Waben der untersten Lage müssen lediglich die Funktion des Zusammenführens mehrerer Tropfen oder Teilströme zu einem großen erfüllen. Dabei ist es aber unzweckmäßig, die Differenz zu groß zu machen, da sich sonst über jeder großen Wabe eine oder sogar mehrere kleinere Waben befinden können, deren Wandflächenunterkante nicht in Berührung mit einer Wandflächenoberkante der großen Wabe steht. Für diese kleinen Waben würden dann nämlich die großen Waben nicht mehr sammelnd wirken. Die Größendifferenz sollte somit möglichst in der Größenordnung liegen, daß keine oder zumindest nur wenige kleine Waben ohne die zuvor beschriebene direkte Berührung mit der Oberkante einer großen sind.
So ist z. B. bei einer lichten Weite der kleineren Waben von 8 bis 10 mm eine lichte Weite von etwa 15 mm für die großen Waben zweckmäßig.
Bei dem in F i g. 1 dargestellten Rieselkühler 1 strömt die durch den Lüfter 2 unten angesaugte Luft nach Durchströmen der Wabenlagen 3 im oberen Bereich wieder ab. Das Wasser wird durch das umlaufende Rad 4 auf die Oberseite der Waben verspritzt und nach dem Durchrieseln der Wabenlagen 3a, 3b, 3c und 3d unten wieder abgeführt.
Die unterste Wabenlage 3d ist wesentlich niedriger und hat größere Waben 5 (siehe F i g. 2) als die oberen Waben 6 der Lagen 3 a bis 3 c.
F i g. 2 zeigt das Überschneiden infolge der unterschiedlichen Wabengrößen 5 und 6. Fast jede der größeren Waben 5 erfaßt jeweils 4 bis 5 der oberhalb von ihr befindlichen kleineren Waben 6 und führt damit das Wasser zu größeren Teilströmen zusammen. Nahezu jede ihrer Seitenflächen bzw. deren Oberkante überschneidet mindestens zwei kleine Waben 6. Lediglich bei der Wabe 5 a liegt etwa zentrisch oberhalb eine Wabe 6 a, die von keiner Abflußkante aus den Seitenflächen einer größeren Wabe erfaßt wird.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Rieseleinsatz für Rieselkühler, der aus mehreren unmittelbar übereinander angeordneten Lamellen- oder Wabenlagern mit Waben gleichen Querschnitts besteht, dadurch
gekennzeichnet, daß unmittelbar unterhalb dieser Lagen (3α bis 3c) eine weitere Lage (3d) mit Lamellen oder Waben (5) von größerem Querschnitt vorgesehen ist.
2. Rieseleinsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnitte der größeren Waben (5) etwa das 1,5- bis 1,8-fache des Querschnittes der kleineren Waben (6) betragen.
3. Rieseleinsatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der untersten Lage (3 d) im Vergleich zu den übrigen Lagen (3) nur gering ist, vorzugsweise 2 bis 3 cm.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19641451175 1964-12-24 1964-12-24 Rieseleinsatz für Rieselkühler Pending DE1451175B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM0063622 1964-12-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1451175A1 DE1451175A1 (de) 1969-05-08
DE1451175B2 true DE1451175B2 (de) 1970-11-05

Family

ID=7310854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641451175 Pending DE1451175B2 (de) 1964-12-24 1964-12-24 Rieseleinsatz für Rieselkühler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1451175B2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3234251A1 (de) * 1981-09-22 1983-04-07 Ceramic Cooling Tower Co., 76101 Forth Worth, Tex. Wasser-kuehlturm mit schichten aus hohlziegeln und distanzstuecken

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3234251A1 (de) * 1981-09-22 1983-04-07 Ceramic Cooling Tower Co., 76101 Forth Worth, Tex. Wasser-kuehlturm mit schichten aus hohlziegeln und distanzstuecken

Also Published As

Publication number Publication date
DE1451175A1 (de) 1969-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2402807A1 (de) Kuehlturm mit geneigtem duennfilmbett
DE666465C (de) Fuellung fuer Fraktioniersaeulen
CH493814A (de) Wabenförmiger Einbau für einen Rieselkühler
DE2251173B1 (de) Abscheidevorrichtung
DE1451175B2 (de) Rieseleinsatz für Rieselkühler
DE1299565B (de) Mehrstufenverdampfer zur Gewinnung von Suesswasser
DE3409524C1 (de) Flüssigkeitsverteiler für eine Gegenstromkolonne
DE2126758C3 (de) Leichte Kühlturmeinbauten
DE693413C (de) Austauschdoppelboden fuer Austauschsaeulen
DE3811355C2 (de)
DE3707919A1 (de) Tropfenabscheider zum einbau in einen im wesentlichen senkrecht angeordneten stroemungskanal
DE2350601C2 (de) Rieseleinbau für Kühltürme
DE314739C (de)
DE966022C (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Trocknen oder Konditionieren von Materialbahnen
DE2636896C2 (de) Käseform
EP0211231A1 (de) Dampfkabine
DE684180C (de) Gasreiniger, insbesondere fuer Generatorgas
DE1040057B (de) Waermeaustauscher
DE742987C (de) Belueftung fuer wasserdichte Kleidung
DE2733324A1 (de) Nasselektrofilter
DE1401643C (de) Luftleitvorrichtung fur Kuhlturme
DE1921591C3 (de) Betonformstein, insbesondere für den Straßenbau
DE802335C (de) Wasser- und Waeschebeweger fuer Waschmaschinen
DE1761592B2 (de) Filter
DE808464C (de) Belueftung fuer Wasserdichte Bekleidung

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971