DE3233761A1 - Verfahren zur registrierung von elektrischen signalen und/oder schaltvorgaengen sowie von elektrischen betriebsgroessen - Google Patents

Verfahren zur registrierung von elektrischen signalen und/oder schaltvorgaengen sowie von elektrischen betriebsgroessen

Info

Publication number
DE3233761A1
DE3233761A1 DE19823233761 DE3233761A DE3233761A1 DE 3233761 A1 DE3233761 A1 DE 3233761A1 DE 19823233761 DE19823233761 DE 19823233761 DE 3233761 A DE3233761 A DE 3233761A DE 3233761 A1 DE3233761 A1 DE 3233761A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signals
registration
switching processes
input signals
paper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823233761
Other languages
English (en)
Other versions
DE3233761C2 (de
Inventor
Arnold Dipl.-Ing. 4300 Essen Hötten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gruender & Hoetten GmbH
Original Assignee
Gruender & Hoetten GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gruender & Hoetten GmbH filed Critical Gruender & Hoetten GmbH
Priority to DE19823233761 priority Critical patent/DE3233761C2/de
Publication of DE3233761A1 publication Critical patent/DE3233761A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3233761C2 publication Critical patent/DE3233761C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C3/00Registering or indicating the condition or the working of machines or other apparatus, other than vehicles
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/08Registering or indicating performance data other than driving, working, idle, or waiting time, with or without registering driving, working, idle or waiting time
    • G07C5/0841Registering performance data
    • G07C5/085Registering performance data using electronic data carriers
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/08Registering or indicating performance data other than driving, working, idle, or waiting time, with or without registering driving, working, idle or waiting time
    • G07C5/10Registering or indicating performance data other than driving, working, idle, or waiting time, with or without registering driving, working, idle or waiting time using counting means or digital clocks

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Recording Measured Values (AREA)

Description

  • "Verfahren zur Registrierung von elektrischen Signalen
  • und/oder Schaltvorgängen sowie von elektrischen Betriebsgrößen" Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Registrierung von elektrischen Signalen und/oder Schaltvorgängen von Signalanlagen von Schächten in Unter- und Ubertagebetrieben sowie von elektrischen Betriebsgrößen der zugehörigen Fördermaschinen.
  • Es ist bekannt, in Bergwerken die elektrischen Signale und/oder Schaltvorgänge von Signalanlagen von Schächten sowie die elektrischen Größen der zugehörigen Fördermaschinen laufend zu registrieren, um im Bedarisfale, beispielsweise bei einem Betriebsunglück, den genauen Hergang rekonstruieren zu können. Aus diesem Grunde ist eine genaue zeitliche Zuordnung der einzelnen Signale sowie der Betriebsabläufe von großem Interesse.
  • Beispielsweise muß feststellbar sein, wann das Signal für 'tAuf" oder "Ab" des Förderkorbes gegeben worden ist und ob der Maschinist vor der Abgabe des jeweiligen Signals bereits die Bremse gelöst hat oder nicht.
  • Für die Registrierung der hier genannten Werte sind mehrere Verfahren bekannt. So beispielsweise die Registrierung der Signale mittels elektro-mechanisch-abgelenkten Schreiber od,dgl. auf Papier, die Registrierung mittels elektro-mechanisch oder elektrostatisch abgelenkten Dintenstrahlen auf Papier oder die Registrierung durch Einbrennen auf leitfähigem Papier mittels Strom.
  • Für die Registrierung von sich schnell ändernden Werten ist es bekannt, den Papiervorschub zu erhöhen, die Darstellung der Signale durch Spreizung auf die gesamte Schreibbreite vorzunehmen oder schnellschreibende Zusatzeinrichtungen, wie beispielsweise Streifenstanzer zu verwenden. Die vorerwähnten Verfahren der Registrierung erweisen sich als teils vergleichsweise aufwendig, teils unübersichtlich in der Zuordnung aller relevanten Daten sowie teils sehr störanfällig.
  • Zur Vermeidung vorerwähnter Nachteile wird erfindungsgemaß vorgeschlagen, daß die elektrischen Signale und/oder Schaltvorgänge der Signalanlagen in Form von digitalen und die elektrischen Betriebßgrößen der Fördermaschine in Form von analogen Eingangs signalen in einen Zwischenspeicher gegeben und in diesem für eine bestimmte Zeit abgespeichert werden, aus welchem diese mittels eines Mikroprozessors unter genauer zeitlicher Zuordnung der einzelnen Signale, Schaltvorgänge sowie 3etriebsabläufe zueinander über einen Drucker ausgebbar sind. Auf diese Weise erfolgt für eine bestimmte Zeit, beispielsweise eine halbe Stunde, die Registrierung sämtlicher relevanter Daten, so daß im Bedarfsfalle deren genaue zeitliche Zuordnung zueinander über den Drucker ausgedruckt werden können und eine Rekonstruktion eines bestimmten Betriebsablaufes, beispielsweise bei einem Unglück, in einfacher und schneller Weise möglich ist.
  • Für die Registrierung schnell ablaufender Signale, Vorgänge, Betriebsabläufe usw. können die im Zwischenspeicher abgespeicherten Werte in zeitlich gedehnter Form über den Drucker ausgegeben werden.
  • Vorteilhaft findet als Zwischenspeicher ein Speicher ohne mechanisch bewegte Teile Verwendung, wie beispielsweise Halbleiterspeicher, Magnetblasenspeicher, Kernspeicher usw. Diese Speicher sind weitgehend störungsfrei, so daß sich eine hohe Betriebssicherheit ergibt.
  • Zur genauen zeitlichen Zuordnung der einzelnen Werte wird laufend die Uhrzeit auf den Drucker gegeben, so daß eine einwandfreie Protokollierung möglich ist.
  • Der Drucker ist zur Erreichung einer guten Darstellungsmöglichkeit graf ikfähig.
  • Der wesentliche Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht einmal in einer großen Störfreiheit, d.h. Sicherheit, und zum anderen in den geringen Betriebskosten, da nicht laufend Papierstreifen verbraucht werden. Weiterhin findet eine eindeutige und übersichtliche Zuordnung aller relevanten Daten statt, so daß im Bedarfsfall eine genaue Rekonstruktion erfolgen kann. Durch eine eingebaute Uhr wird die Uhrzeit laufend ausgedruckt, was die Ubersichtlichkeit wesentlich verbessert. Außerdem läßt sich eine große Anzahl von Schreibspuren auf einer vergleichsweise geringen Papierbreite unterbringen.
  • Ein Austührungsbeispiel der Erfindung ist an Hand der Zeichnung näher erläutert, und zwar zeigt diese das prinzipielle Schaltbild.
  • Mit 1 sind die Eingänge für die analogen Betriebsgrößen, wie die Geschwindigkeit der Fördermaschine bezeichnet und mit 2 die Eingänge für die digitalen Größen, wie die elektrischen Signale und/oder Schaltvorgänge. Die Eingangssignale insgesamt werden in die Aufbereitung 3 gegeben. Aus der Aufbereitung 3 werden die Eingangssignale über den Mikroprozesser gleichzeitig mit der aktuellen Uhrzeit aus der Zeitbasis 6 in den Zwischenspeicher 5 gegeben und in diesem für eine bestimmte Zeit, beispielsweise einer halben Stunde, abgelegt. Bei Bedarf werden die Signale aus dem Zwischenspeicher 5 mittels des Mikroprozessors 4 über den Drucker 7 ausgedruckt.
  • Die unmittelbare Ausgabe der Eingangssignale (ohne Zwischenspeicherung) ist ebenfalls möglich.
  • Der Drucker 7 ist mittels des Schalters 8 zu- oder abschaltbar, so daß eine Registrierung der zu erfassenden relevanten Werte nur bei Bedarf erfolgen kann.

Claims (5)

  1. P A T E N T A N S P R Ü C H E : 1. Verfahren zur Registrierung von elektrischen SiS;nalen und/ oder ochaltvorgängen von Signalanlagen von Schächten in Unter-und Übertagebetrieben sowie von elektrischen Betriebsgrößen der zugehörigen Fördermaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Signale und/oder Schaltvorgänge der Signalanlagen in Form von digitalen und die elektrischen Betriebsrößen der Fördermaschine in Form von analogen Eingangssignalen in einen Zwischenspeicher (5) gegeben und in diesem für eine bestimmte Zeit abgespeichert werden, aus welchem die Eingangssignale mittels eines Mikroprozessors 4 unter genauer zeitlicher Zuordnung der einzelnen Signale, Schaltvorgänge sowie Betriebs abläufe zueinander über einen Drucker 7) ausgebbar sind.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,daß die Im Zwischenspeicher (5) abgespeicherten Werte in zeitlich gedehnter Form über den Drucker (7) ausgegeben werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch Eekennzeichnet, daß als Zwischenspeicher (5) ein Speicher ohne mechanisch trewegte Teile Verwendung findet.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur genauen zeitlichen Zuordnung der einzelnen Werte laufend die Uhrzeit einer Zeitbasis (6) auf den Drucker (7) gegeben wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auch die unmittelbare Ausgabe der Eingangssignale ohne Zwischenspeicherung möglich ist.
DE19823233761 1982-09-11 1982-09-11 Verfahren zur Registrierung von elektrischen Signalen und/oder Schaltvorgängen Expired DE3233761C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823233761 DE3233761C2 (de) 1982-09-11 1982-09-11 Verfahren zur Registrierung von elektrischen Signalen und/oder Schaltvorgängen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823233761 DE3233761C2 (de) 1982-09-11 1982-09-11 Verfahren zur Registrierung von elektrischen Signalen und/oder Schaltvorgängen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3233761A1 true DE3233761A1 (de) 1984-03-15
DE3233761C2 DE3233761C2 (de) 1986-04-03

Family

ID=6172983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823233761 Expired DE3233761C2 (de) 1982-09-11 1982-09-11 Verfahren zur Registrierung von elektrischen Signalen und/oder Schaltvorgängen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3233761C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4233108A1 (de) * 1992-10-02 1994-04-07 Fernsprech Und Signalbau Gmbh Sicherheitskoppelglied

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2513418B2 (de) * 1974-03-26 1979-12-20 Mitsubishi Denki K.K., Tokio Vorrichtung zum Überwachen der Betriebszustande von gesteuerten Einrichtungen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2513418B2 (de) * 1974-03-26 1979-12-20 Mitsubishi Denki K.K., Tokio Vorrichtung zum Überwachen der Betriebszustande von gesteuerten Einrichtungen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Schiffbautechnik 15 2/1965, S. 82-84 *
Siemens-Zeitschrift 43(1969), H. 3, S. 152-154 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4233108A1 (de) * 1992-10-02 1994-04-07 Fernsprech Und Signalbau Gmbh Sicherheitskoppelglied

Also Published As

Publication number Publication date
DE3233761C2 (de) 1986-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1279388B (de) Vorrichtung zum UEbertragen von Daten in einem elektronischen Rechengeraet
CH661670A5 (de) Farbspritzverfahren.
DE2228290C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Identifizieren eines elektrischen Trägersignals
DE2442736B1 (de) Digitales Datenübertragungssystem
DE1007091B (de) Verfahren zur Steuerung von Rechen-, Schreib-, Sortier-, Vergleichs- und sonstigen Geraeten
DE807563C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Perforieren von Blattmaterial
DE3233761A1 (de) Verfahren zur registrierung von elektrischen signalen und/oder schaltvorgaengen sowie von elektrischen betriebsgroessen
DE1182883B (de) Einrichtung zur Parallel-Serienumsetzung von Informationen
DE2362316A1 (de) Aufzeichnungsgeraet fuer fahrzeuge
DE1560974A1 (de) Programmsteuergeraet fuer Flachstrickmaschinen,flache Kulierwirkmaschine od.dgl.
DE2949483C2 (de)
DE1035917B (de) Einrichtung zur Markierung der jeweils angeschlossenen Messstelle auf dem Schreibstreifen von Registriergeraeten
EP0032581A2 (de) Einrichtung zum Bestimmen des an ein Eisenbahn-Triebfahrzeug zu übertragenden Signalbegriffes
DE2055786B2 (de) Vorrichtung zur optischen Zeichenerkennung
DE1635974B1 (de) Maschine zur Herstellung von Maschenware mit durch Magnete einzeln steuerbaren Nadeln
DE2219591C2 (de) Speicher- und Abtast- und Codiervorrichtung programmierter Zahlenfolgen für nachrichtentechnische Übertragung von Kennungsmerkmalen
AT243001B (de) Einrichtung zur Registrierung von Arbeitszeiten
DE2428574C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fehlerbeseitigung bei der Übertragung oder, Speicherung digitalisierter Analogsignale
DE825771C (de) Vorrichtung zur Auswertung von mit Zaehlpunktkombinationen versehenen Karten in Geschaeftsmaschinen, vorzugweise in durch Lochkarten gesteuerten Tabelliermaschinen
DE2056774C (de) Meßanordnung zur Anzeige von Flugzeug-Meßwerten
DE2054313C (de) Einrichtung zur Steuerung einer Eisenbahn Ablaufberganlage
DE2060942C3 (de) Elektronische Nadelsteuereinrichtung für Strickmaschinen
DE1963366A1 (de) Elektronisches Fernzaehlgeraet zum Registrieren von elektrischen Eingangsimpulsen,insbesondere fuer registrierende Fernzaehl-Maximumwerke
DE435774C (de) Verfahren zur Herstellung von Universallichtreklame mittels gelochter Papierkarten oder Baender
DE2544807A1 (de) Anordnung zur vermeidung von fehlortungen bei linienzugbeeinflussung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee