DE1182883B - Einrichtung zur Parallel-Serienumsetzung von Informationen - Google Patents

Einrichtung zur Parallel-Serienumsetzung von Informationen

Info

Publication number
DE1182883B
DE1182883B DEI9753A DEI0009753A DE1182883B DE 1182883 B DE1182883 B DE 1182883B DE I9753 A DEI9753 A DE I9753A DE I0009753 A DEI0009753 A DE I0009753A DE 1182883 B DE1182883 B DE 1182883B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic
primary
information
index
sensing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEI9753A
Other languages
English (en)
Inventor
Horace Smart Beattie
Ralph Eugene Page
Ralph Lee Palmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IBM Deutschland GmbH
Original Assignee
IBM Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IBM Deutschland GmbH filed Critical IBM Deutschland GmbH
Publication of DE1182883B publication Critical patent/DE1182883B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C13/00Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00
    • G11C13/04Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00 using optical elements ; using other beam accessed elements, e.g. electron or ion beam
    • G11C13/06Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00 using optical elements ; using other beam accessed elements, e.g. electron or ion beam using magneto-optical elements
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F7/00Methods or arrangements for processing data by operating upon the order or content of the data handled
    • G06F7/02Comparing digital values
    • G06F7/026Magnitude comparison, i.e. determining the relative order of operands based on their numerical value, e.g. window comparator
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F7/00Methods or arrangements for processing data by operating upon the order or content of the data handled
    • G06F7/06Arrangements for sorting, selecting, merging, or comparing data on individual record carriers
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10544Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum
    • G06K7/10821Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices
    • G06K7/1093Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices sensing, after transfer of the image of the data-field to an intermediate store, e.g. storage with cathode ray tube
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/42Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using opto-electronic devices, i.e. light-emitting and photoelectric devices electrically- or optically- coupled or feedback-coupled

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computational Mathematics (AREA)
  • Mathematical Analysis (AREA)
  • Mathematical Optimization (AREA)
  • Pure & Applied Mathematics (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES 4907XW PATENTAMT Internat. KL: G06f
AUSLEGESCHRIFT
Deutsche Kl.: 42 m-14
Ϊ fa
'*;>* SI. vr 19. ν
Nummer: 1182 883/.^1/,,
Aktenzeichen: 19753 IX c/42 m
Anmeldetag: 3. Februar 1955
Auslegetag: 3. Dezember 1964
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Parallel-Serienumsetzung von Informationen, deren Werte in mehreren parallel angeordneten Spalten eines Aufzeichnungsträgers (Lochkarte) enthalten sind.
Einrichtungen dieser Art werden benutzt, um Daten, die in verschiedenen Aufzeichnungsträgern enthalten sind, in zeitlicher Reihenfolge nacheinander darzustellen. Es besteht daher die Möglichkeit, die aus einem Aufzeichnungsfeld abgeleiteten Informationen in eine Datengruppe mit bestimmter zeitlicher Zuordnung der einzelnem Daten umzuformen.
Eine verbesserte Einrichtung zur Parallel-Serienumsetzung wird erhalten, indem erfindungsgemäß die Spalten des Aufzeichnungsträgers gleichzeitig abgetastet und die Angaben jeder Spalte einem Magnetkopf zugeführt werden, der die Angaben in einem zugeordneten Sektor einer rotierenden Magnetspur in der Weise aufzeichnet, daß durch alle Magnetköpfe die vollständige Information am Umfang der Magnetspur aufgezeichnet wird und daß ein rotierender, eine höhere Drehzahl als die Magnetspur aufweisender Magnetkopf die Information am Umfang der Magnetspur abtastet.
Ein Parallel-Serienumsetzer dieser Art kann verwendet werden für den Vergleich von Daten, die in verschiedenen Aufzeichnungsträgern enthalten sind. Eine solche Einrichtung für den Vergleich von Daten wird beschrieben durch ein Ausführungsbeispiel, das an Hand der Zeichnungen näher erläutert ist.
Wie aus der F i g. 1 zu entnehmen ist, sind die beiden Lochkarten IP und IS, von denen nur ein Teil dargestellt ist, einander gleich und enthalten je drei Decks A, B und C mit je sechzig Spalten für die Aufnahme von Aufzeichnungen. Jede Kartenspalte enthält sieben Aufzeichnungspunkte bzw. Indexstellen in der Reihenfolge, 5, 3, 1, 0, Z, Y, X. Die X-, Y-, Z-Indexstellen werden als Zonenstellen, die 0-, 1-, 3-, 5-Indexstellen als Ziffernstellen bezeichnet. Je nach Art des verwendeten Schlüssels kann durch die Kornbination von zwei oder mehreren Indexstellen aus einem Deck der Lochkartenspalte eine Zahl oder ein Buchstabe dargestellt werden.
Einrichtung zur Parallel-Serienumsetzung von Informationen
Anmelder:
IBM Deutschland Internationale Büro-Maschinen Gesellschaft m. b. H., Sindelfingen (Württ.), Tübinger Allee 49
Als Erfinder benannt:
Horace Smart Beattie, Poughkeepsie, N. Y., Ralph Eugene Page, Lagrangeville, N. Y., Ralph Lee Palmer, Poughkeepsie, N.Y. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 4. Februar 1954 (408 132)
Ziffer
7
8
9
Lochungen in den Indexstellen
0, 5
0, 1, 5
3, 5
0, 3, 5
Die folgende Tabelle zeigt die Lochungen für die Darstellung der Buchstaben des Alphabetes und besonderer Schriftzeichen.
Ziffer Lochungen in den Indexstellen
0 0
1 T-H
2 0, 1
3 3
4 0, 3
5 5
Buch Lochungen Buchstaben, Lochungen
staben, in den besondere in den
besondere Indexstellen Schriftzeichen Indexstellen
Schrift
zeichen Z1O P Y, 5
A X Λ Q Y, 0,5
B x, ο,ι R Y, 0,1, 5
C X, 3 S Y, 3, 5
D X, 0,3 T Y, 0, 3, 5
E Z, 5 U Z,0
F Z, 0,5 V Z,l
G Z, 0,1, 5 W Z, 0,1
H X, 3, 5 X Z, 3
I Z, 0, 3, 5 Y Z, 0,3
J Y,0 Z Z, 5
K Y Λ Sonderzeichen Z, 0,5
L Y, 0,1 Sonderzeichen Z, 0,1,5
M Y, 3 Sonderzeichen Z, 3, 5
N Y, 0,3 Sonderzeichen Z, 0, 3, 5
O
409 730/308
In der Fig. 1 ist durch die gestrichelte Linie2P die primäre Abfühleinrichtung und durch die gestrichelte Linie 25 die sekundäre Abfühleinrichtung schematisch dargestellt. Die gestrichelte Linie 2 C umschließt eine schematisch dargestellte Vergleichseinheit für den Vergleich von Buchstaben und Zahlen, die den beiden Abfühleinrichtungen entnommen werden. Die Vergleichseinheit enthält zwei Anzeigeeinrichtungen für die Anzeige eines höheren rechten bzw. eines niedrigeren rechten Einganges.
Die F i g. 2 zeigt eine Vergleichseinrichtung zum gleichzeitigen Vergleich von Zahlen oder Buchstaben, die in je fünf Spalten der Karten 101P und 1015 gelocht sind. Die Lochkarten 101P und 1015 sind
Die Welle SH 2 liegt konzentrisch zu den beiden Trommeln Dl und Dl und dreht sich mit der gleichförmigen Geschwindigkeit von 2880 Umdrehungen pro Minute im Sinne des Uhrzeigers gemäß der Fig. 2.
Ein an der Welle SHl befestigtes Zahnrad G 3 kämmt mit dem Zahnrad G 4 der Magnettrommel P1, und das gleichfalls an der Welle SH1 befestigte Zahnrad G2 kämmt mit dem Zahnrad Gl der Magnettrommel D 2. Die Übersetzungsverhältnisse zwischen den Zahnrädern G 4 und G 3 bzw. Gl und G 2 sind gleich, und die Welle SH1 wird mit einer solchen Geschwindigkeit ständig im entgegengesetzten Uhrzeigersinne angetrieben, daß die TrommelnDl und von der gleichen Art wie die Karten IP und 15 ge- 15 D2 mit einer gleichförmigen Geschwindigkeit von maß der Fig. 1. Sie enthalten drei Decks mit je 240 Umdrehungen pro Minute im Uhrzeigersinne gesechzig Spalten und sieben Indexstellen in jeder Spalte dreht werden.
eines Decks in der Reihenfolge 5, 3, 1, 0, Z, Y und X. Wie die Fig. 2 zeigt, besteht auch zwischen dem
Der Lochungsschlüssel ist der gleiche, wie er in Ver- primären Abfühlkopf RP1 und der inneren Fläche bindung mit den Karten IP und 15 verwendet wird. 20 des primären Magnetbandes PT ein sehr enger Luft-Jeder der in F i g. 2 dargestellten zehn gleichen spalt. Das eine Ende der Wicklung des Abfühlkopfes Impulssender 61P bis 65 P und 615 bis 655 enthält RPl ist mit der Welle SH 2 verbunden, die ihrerseits eine rotierende Kontaktbürste 61PA, 62PA bis 65PA über die Bürste RP 5 und die Leitungen 52 P und bzw. 61SA bis 655*4, die durch die Leitungen 81P 5OP bzw. über die Bürste RSS und die Leitungen bis 85P bzw. 815 bis 855 mit den zugeordneten Ab- 25 525 und 505 mit der Erde verbunden ist. Das andfere fühlbürsten 91P bis 95P bzw. mit den Bürsten 915 Ende der Wicklung des Abfühlkopfes RPl ist mit bis 955 verbunden sind. einem Schleifring i?P3 verbunden, der an der Welle
Da die zehn Impulssender einander gleich sind und SH2 isoliert befestigt ist. Die dem Schleifring RP3 ihre Wirkung ebenfalls gleich ist, wird nur ein Im- zugeordnete Bürste RP4 ist durch die Leitung 51P pulssender, z. B. der Impulssender 61P, im einzelnen 30 mit der einen Seite der Nockenkontakte CB 2 und beschrieben. Die Kontaktbürste 61PA des Impuls- CB 6 verbunden.
senders 61P wird mit einer gleichbleibenden Ge- Das eine Ende der Wicklung des Abfühlkopfes
schwindigkeit entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn RSl ist ebenfalls mit der Welle SH 2 verbunden und synchron mit dem Durchgang der Lochkarten 101P das andere Wicklungsende mit dem Schleifring i?53, und 1015 zwischen ihren zugeordneten Kontaktrollen 35 der von der Welle SH2 unter entsprechender Isolie- und Abfühlbürsten gedreht. Jeder Impulssender hat rung getragen wird. Die dem Schleifring i?53 zuge-
sieben in gleichem Abstand voneinander angeordnete Kontaktsegmente 61P 5, 61P 3, 61Pl, 61P0, 61PZ, 61PY und 61PX gleicher Länge, welche zum Schließen und Unterbrechen eines elektrischen Stromkreises 40 dienen, wenn die zugeordnete Abfühlbürste durch ein in der Karte enthaltenes Loch in Berührung mit der Kontaktrolle gelangt.
Die beiden in der F i g. 2 dargestellten Magnetordnete Bürste i?54 ist durch die Leitung 518 mit einer Seite der Nockenkontakte CB 4 und CS 7 verbunden.
Wie bereits erwähnt, werden die beiden Lochkarten 101P und 1015 synchron und mit gleichförmiger Geschwindigkeit zwischen den zugeordneten Kontaktrollen und Abfühlbürsten bewegt, und während der Zeit, in welcher das Deck A der Karte 101P unter
trommeln Dl und D 2 bestehen je aus einer Nabe 45 den Bürsten 91P bis 95 P vorbeibewegt wird (in der und einem dünnwandigen Zylinder aus einem magne- gleichen Zeit wird das Deck A der Lochkarte 1015 tisierbaren Material. Der Magnetzylinder kann auch an den Abfühlbürsten 915 bis 955 vorbeibewegt), aus Nichteisenmaterial, z.B. aus Messing, bestehen machen die Kontaktbürsten 61PA bis 65PA und und an einer oder beiden Seiten mit einem magneti- 615,4 bis 65SA der Impulssender 61P bis 65 P bzw. sierbaren Material,z.B.Nickel-Kobalt-Blech, versehen 50 615 bis 655 eine Umdrehung. Beim Durchgang der sein. An der Nabe der Trommeln sind ein Zahnrad Karten-Indexstelle »5« des Decks A der Lochkarten G 4 bzw. Gl und die dünnwandigen Zylinder PT 101P und 1015 unter den Bürsten 91P bis 95 P bzw. und5J aus einem magnetisierbaren Material befestigt. 915 bis 955 überschleifen die Kontaktbürsten 61ΡΛ Die Zylinder PT und ST werden in der weiteren Be- bis 6SPA und 61SA bis 655,4 das erste Kontaktsegschreibung als primäres bzw. sekundäres Magnetband 55 ment der zugeordneten Impulssender, also das Segbezeichnet, ment 61P 5 des Impulssenders 61P bzw. die Segmente
Mit dem primären Magnetband wirken fünf im 62P5 bis 65P5 und 6155 bis 6555 der Impulssengleichen Abstand voneinander angeordnete primäre der 62 P bis 65 P und 615 bis 655. In ähnlicher Weise Schreibköpfe PWl, PW2, PW3, PW4 und PW5 und überschleifen die Kontaktbürsten der Impulssender mit dem sekundären Magnetband fünf sekundäre 60 die Kontaktsegmente 61P3 bis 65P3 und 6153 bis Schreibköpfe SWl, SW2, SW3, SW 4 und SW5 zu- 6553 während der Abfühlung der Indexstelle »3« sammen. Die Schreibköpfe sind stationär angeordnet der Karten. In gleicher Weise überschleifen die Kon- und haben einen sehr kleinen Luftspalt bezüglich der taktbürsten die folgenden Kontaktsegmente der ImMagnetbänder PT und 57. pulssender beim Durchgang der Indexstellen »1«,
Innerhalb der primären Magnettrommel ist der 65 »0», »Z«, »Y« und »X« des Kartendecks C unter den
Abf ühlkopf RP1 und innerhalb der sekundären Magnettrommel ist der Abf ühlkopf RSl vorgesehen, welche beide von einer Welle SH2 getragen werden.
Abfühlbürsten. Dieser Vorgang wiederholt sich beim Durchgang der Decks B und C der Karten unter den Abfühlbürsten.
Wie bemerkt, werden die Trommeln Dl und D 2 mit der Geschwindigkeit von 240 Umdrehungen pro Minute gedreht, und sie führen ein Fünftel ihrer Umdrehung während der Abfühlung eines Decks der Lochkarten 101P und 1015 aus. Da jeder Abfühltrommel fünf Schreibköpfe zugeordnet sind, erfolgt während einer Fünftelumdrehung der Trommel die Aufzeichnung der aus fünf Lochspalten eines Decks der Lochkkarten abgefühlten Angaben in einer Spalte des Magnetbandes.
Die Wirkungsweise der Vergleichseinrichtung gemäß der F i g. 2 wird anschließend in Verbindung mit einem besonderen Zahlenbeispiel beschrieben, und es sei angenommen, daß die in den ersten fünf Spalten
Decks B der sekundären Lochkarte 1015 gelochten Zahl 35 132 zu vergleichen sei. Gemäß dem gewählten Darstellungsschlüssel enthält daher die erste Loch-
Indexstellen »0« und »3«, die dritte Spalte je ein Loch in den Indexstellen »0«, »3« und »5«, die vierte Spalte je ein Loch in den Indexstellen »0« und »5«
Maschinenspiel in vierzig Maschinenspielabschnitte eingeteilt.
Während der Abfühl- bzw. Einführungszeit, also vom 0. bis 72. Grad des Maschinenspiels, treten die nachstehend beschriebenen Vorgänge ein. Nockenkontakt CB1 wird im 0. Grad des Masichnenspiels geschlossen und im 72. Grad des gleichen Maschinenspiels wieder geöffnet. Während des ersten Maschinenspielabschnitts vom 0. bis zum 9. Grad des ίο Maschinenspiels werden die Indexstellen »5« der ,B-Decks der primären und sekundären Lochkarten 101P und 1015 abgefühlt. Entsprechend dem angenommenen Beispiel enthält die primäre Karte 101P in der dritten, vierten und fünften Spalte des B-Decks
des Decks B der primären Lochkarte 101P gelochte 15 und die sekundäre Karte 1015 in der zweiten Spalte Zahl 34 967 mit der in den fünf ersten Spalten des des B-Decks ein Loch in der Indexstelle »5«. Während
der Abfühlung der Karten-Indexstelle »5« werden daher Stromkreise über die den abgefühlten Lochspalten zugeordneten Schreibköpfe geschlossen, die
spalte der primären Karte 101P ein Loch in der 20 von der +40-VoIt-Stromquelle (Fig. 2) über die Indexstelle »3«, die zweite Spalte je ein Loch in den Leitung 103, den Nockenkontakt CB1, die Leitung
105, den Kartenhebelkorutakt 106, die Leitungen 107 und 108, die Bürste HlP, die Kontaktrolle HOP, die Abfühlbürste93P, die Leitung 83 P, die rotierende
und die fünfte Spalte je ein Loch in den Indexstellen 25 Bürste 63PA und das Kontaktsegment 63 P 5 des »0«, »1« und »5«. Die erste Spalte des Decks B der Impulssenders 63P, die Leitung 73P und über den Lochkarte 1015 enthält daher ein Loch in der Index- primären Schreibkopf PW 3, von der Abfühlbürste stelle »3«, die zweite Spalte ein Loch in der Index- 94P über die Leitung 84P, die Kontaktbürste 64Py4 stelle »5«, die dritte Spalte ein Loch in der Index- und das Kontaktsegment 64P5 des Impulssenders stelle »1«, die vierte Spalte ein Loch in der Index- 30 64P, die Leitung 74P und über die Wicklung des stelle »3« und die fünfte Spalte je ein Loch in den primären Schreibkopfes PW4, von der Abfühlbürste Indexstellen »0« und »1«. 95P über die Leitung 85P, die Kontaktbürste 65P^4
Dem Diagramm gemäß der Fig. 3 ist zu entneh- und das Kontaktsegment65P5 des Impulssenders men, daß während des ersten Maschinenspielab- 65 P, die Leitung 75 P und über den primären Schreibschnittes, d.h. vomO. bis zum 9. Grad des Maschinen- 35 kopf PW 5 und die Leitung 5OP zur Erde verlaufen, spiels, die Kartenindexstelle »5« des Decks B der Außerdem wird durch die Abfühlbürste 925 ein primären und sekundären Lochkarten 101P und 1015 Stromkreis von der Leitung 108 über die Bürste zwischen den zugeordneten Abfühlbürsten und Kon- 1115, die Kontaktrolle 1105, die Leitung 825, die taktrollen hindurchbewegt wird. Die Indexstelle »3« Kontaktbürste 625^4 und das Kontaktsegment 6255 des B-Decks der primären und sekundären Karten 4° des Impulssenders 625, die Leitung 725, die Wickwird im zweiten Maschinenspielabschnitt vom 10. bis lung des sekundären Schreibkopfes 51^2 und über zum 18. Grad des Maschinenspiels abgefühlt; die Ab- die Leitung 505 zur Erde hergestellt. Diese Stromfühlung der Indexstelle »1« erfolgt zwischen dem 19. kreise werden nur für kurze Zeit während des Ma- und 27. Grad, der Indexstelle »0« zwischen dem 28. schinenspielabschnitts geschlossen und bewirken die und 36. Grad, der Indexstelle »Z« zwischen dem 37. 45 Erregung der primären Schreibköpfe PW3, PW4, und 45. Grad, der Indexstelle »Y« zwischen dem 46. PW5 und des sekundären Schreibkopfes SW2 zur und 54. Grad und der Indexstelle »X« während der Erzeugung eines magnetisierten Punktes auf dem zuZeit vom 55. bis 63. Grad des Maschinenspiels. Aus geordneten primären Magnetband PT und des sekundem Diagramm gemäß der F i g. 3 ist außerdem zu dären Magnetbandes ST. Aus der F i g. 2 ist zu erentnehmen, daß der Nockenkontakt CBl während 50 sehen, daß die von den Schreibköpfen bewirkten der ersten acht Maschinenspielabschnitte, also wäh- Magnetpunktaufzeichnungen auf dem primären Marend der ersten 72 Grade des Maschinenspiels ge- gnetband PT entsprechend der gelochten Indexschlossen ist. Während dieser Abfühl- bzw. Einfüh- stelle »5« in der dritten, vierten und fünften Spalte rungszeit drehen sich die Magnettrommeln Dl und des B-Decks der primären Lochkarte 101P gegenein- D 2 um 72°, führen also ein Fünftel ihrer Umdrehung 55 ander um einen Winkel von 72° versetzt sind. Es aus. Es sei daran erinnert, daß die primären und ist weiter zu beachten, daß während des ersten
Maschinenspielabschnitts (also während der Abfühlung der Kartenindexstelle »5« im Deck B) das primäre Magnetband PT und das sekundäre Magnetband 5Γ gemeinsam um einen Winkel gedreht werden, der 9 Graden des Maschinenspiels entspricht.
Gemäß dem angenommenen Beispiel enthält die
Primär-KartelOlP in der ersten, zweiten und dritten
Spalte des B-Decks je ein Loch in der Indexstelle »3«
Arbeitsspiel der magnetischen Vergleichseinrich- 65 und die Sekundär-Karte 1015 in der ersten und tung aus 360 Graden eines Maschinenspiels be- vierten Spalte je ein Loch in der Indexstelle »3«. steht. Da jeder Maschinenspielabschnitt die Zeit Diese Indexstellen werden während des zweiten Mavon 9 Graden des Maschinenspiels umfaßt, ist das schinenspielabschnitts, d. h. vom 10. bis zum
sekundären Schreibköpfe stationär und um einen Winkel von je 72° gegeneinander versetzt gegenüber dem Umfang ihrer zugeordneten Magnetbänder angeordnet sind.
Am oberen Rand der Fig. 3 ist angegeben,
daß die Abfühlköpfe RPl und RSl zwölf volle
Umdrehungen während einer Umdrehung der Trommeln Dl und D2 ausführen und ein vollständiges
Die NockenkontakteCB2 und CB4 (Fig. 2), die einseitig über die Leitung Ll bzw. L 2 mit den Klemmen IC bzw. 3 C der Vergleichseinheit (Fig. 1) verbunden sind, werden während der Entnahmezeit vom 115. bis zum 160. Grad des Maschinenspiels (F i g. 3) geschlossen. Es wurde bereits erwähnt, daß das eine Wicklungsende des Abf ühlkopfes RP1 über die Welle SH 2 und die Leitungen 52 P und 5OP mit der Erde und das andere Wicklungsende über den
Schreibköpfe SWl bzw. SW 4 und die Leitung 50 S zur Erde her. Infolge der Erregung der Schreibköpfe werden der abgefühlten Indexstelle »3« entsprechende magnetisierte Punkte auf dem primären Magnetband
18. Grad des Maschinenspiels, abgefühlt und Stromkreise hergestellt, die in der bereits beschriebenen Weise von der +40-Volt-Stromquelle über die Kontaktrolle 110 P, die Bürsten 91P bzw. 92 P bzw. 93 P, die Leitungen 81P bzw. 82 P, 83 P, die Kontaktbürsten 61PA bzw. 62PA, 63PA, die Kontaktsegmente 61P 3, 62 P 3 bzw. 63 P 3, die Leitungen 71P, 72 P bzw. 73 P und über die primären Schreibköpfe PWl, PWl bzw. PW3 und über die Leitung 5OP
zur Erde verlaufen. Gleichzeitig stellen die Bürsten io Schleifring RP 3, die Bürste KP 4 und die Leitung 915 und 94 S die Abfühlstromkreise von der Kon- 51P mit dem beweglichen Element des Nockentaktwalze 1105 über die Leitungen 815 bzw. 845, kontaktes CB 2 verbunden ist. Beim Schließen des die Kontaktbürsten 61SA bzw. 645^4, die Kontakt- Nockenkontaktes CB 2 wird der durch den primären segmente 6153 bzw. 6453 der Impulssender 615 Abfühlkopf .RPl erzeugte Spannungsimpuls über die bzw. 645, die Leitungen 715 bzw. 745 und über die 15 Leitung Ll der Klemme IC der Vergleichsemheit
zugeführt.
Der senkundäre Abfühlkopf RSl ist in ähnlicher Weise mit der Erde und über die Leitung 515 mit dem Kontakt CB 4 verbunden, so daß beim Schließen
PT und auf dem sekundären Magnetband ST bewirkt. 20 dieses Nockenkontaktes der im Abfühlkopf i?Sl er-Bei der anschließenden Abfühlung der in der zeugte Impuls über die Leitung L 2 zur Klemme 3 C Indexstelle »1« in der fünften Spalte des B-Decks der Vergleichsemheit geleitet wird,
der Primär-Karte und in der dritten und fünften Der in Fig. 2 dargestellte primäre Abfühlkopf
Spalte des B-Decks der Sekundär-Karte gemäß dem .RPl liefert bei seiner Drehung und dem Vorbeigang angenommenen Beispiel vorhandenen Löcher wer- 25 an den magnetisierten Punkten gemäß dem angeden im dritten Maschinenspielabschnitt zwischen nommenen Beispiel eine Impulsreihe. In gleicher dem 19. und dem 27. Grad des Maschinenspiels ahn- Weise wird durch den sekundären Abfühlkopf RSl liehe Abfühlstromkreise errichtet, und unter Berück- bei seiner Drehung eine den auf dem Magnetband ST sichtigung, daß zu diesem Zeitpunkt die Kontakt- der Trommel D 2 gespeicherten Magnetpunkten entbürsten der Impulssender mit deren Kontaktseg- 30 sprechende sekundäre Impulsreihe während der Entmenten61Pl bis 65Pl bzw. 6151 bis 6551 zu- nahmezeit erzeugt. Wie bereits erwähnt, werden diese sammenwirken, werden der primäre Schreibkopf PW 5 Impulse der beiden Impulsreihen zur Klemme IC und die sekundären Schreibköpfe SW3 und SWS er- bzw. zur Klemme 3C der Vergleichseinheit geleitet, regt, um die entsprechenden magnetischen Aufzeich- Im 180. Grad des Maschinenspiels schließen sich
nungen auf den Magnetbändern PT bzw. ST zu be- 35 die Löschkontakte CB 6 und CB 7, nachdem die wirken. beiden die Entnahmestromkreise steuernden Nocken-
Während des folgenden vierten Maschinenspiel- kontakte CB 2 und CB 4 im 160. Grad des Maabschnitts vom 28. bis zum 36. Grad des Maschinen- schinenspiels (Fig. 3) bereits geöffnet wurden. Durch spiels wird die Indexstelle »0« des B-Decks der Pri- das Schließen der Nockenkontakte CB 6 und CB 7 mär- und der Sekundär-Karte abgefühlt, und da ge- 40 werden der primäre Abfühlkopf .RPl und der sekunmäß dem angenommenen Beispiel die Primär-Karte däre Abfühlkopf RSl (Fig.2) mit einer nicht darin der zweiten bis fünften Spalte und die Sekundär- gestellten Spannungsquelle verbunden, die sowohl karte in der fünften Spalte je ein Loch in dieser eine Gleichstrom- als auch eine Wechselstromquelle Indexstelle enthält, werden durch die über die Kon- sein kann. Die Nockenkontakte CB 6 und CB 7 wertaktsegmente 62P0 bis 65P0 und 65S0 verlaufenden 45 den im 220. Grad des Maschinenspiels wieder ge-Abfühlstromkreise die primären Schreibköpfe PW 2, öffnet, um die Verbindung des primären Abfühlkopf es i?Pl und des sekundären Abf ühlkopfes .RSl mit der Löschungsquelle zu unterbrechen. Während der Schließdauer der Nockenkontakte CB 6 und CB 7 50 von 40 Maschinenspielgraden drehen sich der primäre Abfühlkopf .RPl und der sekundäre Abfühl-
PW 3, PW 4 und PW 5 sowie der sekundäre Schreibkopf SWS erregt, um die magnetischen Aufzeichnungen auf den beiden Magnetbändern PT und ST zu bewirken.
Während des fünften Maschinenspielabschnitts vom 37. bis zum 45. Grad des Maschinenspiels wird die Indexstelle »Z« des B-Decks der Primär- und der Sekundär-Karten 101P und 1015 abgefühlt. Da die beiden Karten dem angenommenen Beispiel entsprechend in dieser Indexstelle keine Lochungen enthalten, wird keiner der primären und sekundären Schreibköpfe während dieses Maschinenspielabschnitts erregt.
In den beiden nächsten Maschinenspielabschnitten, 60 nächsten Maschinenspiel bereit sind,
dem fünften bzw. dem sechsten vom 46. bis zum
54. Grad bzw. vom 55. bis zum 63. Grad des Maschinenspiels, werden aufeinanderfolgend die Indexstellen »F« und »X« abgefühlt. Entsprechend dem
angenommenen Beispiel enthalten die primäre und 65
die sekundäre Lochkarte in diesen Indexstellen keine
Lochungen, so daß keiner der primären und sekundären Schreibköpfe erregt wird.
kopf i?Sl um etwas mehr, als dem inneren Umfang des primären Magnetbandes PT bzw. des sekundären Magnetbandes ST entspricht.
Während dieser Löschzeit vom 180. bis zum 220. Grad des Maschinenspiels bewirken die Schreibköpfe jRPI und jRSl die Löschung der in den beiden Magnetbändern PT und ST gespeicherten Werte, so daß diese zur Speicherung neuer Angaben im

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zur Parallel-Serienumsetzung von Informationen, deren Werte in mehreren parallel angeordneten Spalten eines Aufzeichnungsträgers (Lochkarte) enthalten sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Spalten des Aufzeichnungsträgers gleichzeitig abgetastet
und die Angaben jeder Spalte einem Magnetkopf zugeführt werden, der die Angaben in einem zugeordneten Sektor einer rotierenden Magnetspur in der Weise aufzeichnet, daß durch alle Magnetköpfe die vollständige Information am Umfang der Magnetspur aufgezeichnet wird und daß ein rotierender, eine höhere Drehzahl als die Magnetspur aufweisender Magnetkopf die Information am Umfang der Magnetspur abtastet.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- ίο kennzeichnet, daß die Angaben der Spalten eines Aufzeichnungsträgers Magnetköpfen zugeführt werden, welche am Umfang einer Magnettrommel in Abständen versetzt angeordnet sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetköpfe gleiche Abstände aufweisen.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die gegeneinander versetzten Magnetköpfe an der Außenseite und der rotierende Magnetkopf an der Innenseite des Zylinders der Magnettrommel angeordnet sind.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Abtaststromkreis der Lochkarte automatische Schalter angeordnet sind, welche den Abtaststromkreis während des Abtastens einer Kartenlochung öffnen und schließen.
6. Anwendung der Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Angaben von verschiedenen Lochkarten nach der Parallel-Serienumsetzung einer Vergleichseinrichtung zugeführt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
409 730/308 11.64 © Bundesdruckerei Berlin
DEI9753A 1954-02-04 1955-02-03 Einrichtung zur Parallel-Serienumsetzung von Informationen Pending DE1182883B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US408132A US2939110A (en) 1954-02-04 1954-02-04 Comparing device for employment in a record card collator or like machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1182883B true DE1182883B (de) 1964-12-03

Family

ID=37149113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI9753A Pending DE1182883B (de) 1954-02-04 1955-02-03 Einrichtung zur Parallel-Serienumsetzung von Informationen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US2939110A (de)
BE (1) BE535413A (de)
DE (1) DE1182883B (de)
FR (1) FR1141369A (de)
GB (1) GB783108A (de)
NL (2) NL194165A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL126690C (de) * 1957-07-15
NL233017A (de) * 1957-11-09
US3177471A (en) * 1960-09-12 1965-04-06 Ibm File interrogator
NL268010A (de) * 1960-09-22
US3290508A (en) * 1961-01-27 1966-12-06 Gen Electric Photoelectric correlation system and a time displacement discriminator therefor
US3201569A (en) * 1961-06-12 1965-08-17 United Aircraft Corp Mark selection circuit
US3174142A (en) * 1961-09-05 1965-03-16 Thompson Ramo Wooldridge Inc Signal correlation system
US3159822A (en) * 1962-01-22 1964-12-01 Ibm Multi-element magnetic transducer
US3848112A (en) * 1970-12-02 1974-11-12 Sherwood Medical Ind Inc Identification system

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2531895A (en) * 1945-05-09 1950-11-28 Ibm Electrical system
US2514054A (en) * 1948-05-06 1950-07-04 Ibm Comparing mechanism
BE504360A (de) * 1950-07-19 1900-01-01
BE511987A (de) * 1951-07-19 1900-01-01
US2673032A (en) * 1951-10-06 1954-03-23 Ibm Data storage, read-out, and comparison device
US2628346A (en) * 1951-11-03 1953-02-10 Monroe Calculating Machine Magnetic tape error control
US2680239A (en) * 1952-02-26 1954-06-01 Engineering Res Associates Inc Data selection system
US2737646A (en) * 1952-06-12 1956-03-06 Gulf Research Development Co Transient viewer and recorder
GB738294A (en) * 1952-10-20 1955-10-12 British Tabulating Mach Co Ltd Improvements in or relating to data comparing devices
US2679638A (en) * 1952-11-26 1954-05-25 Rca Corp Computer system
US2785856A (en) * 1953-08-26 1957-03-19 Rca Corp Comparator system for two variable length items
US2821696A (en) * 1953-11-25 1958-01-28 Hughes Aircraft Co Electronic multiple comparator
NL193490A (de) * 1953-12-24

Also Published As

Publication number Publication date
US2939110A (en) 1960-05-31
NL194165A (de) 1900-01-01
BE535413A (de) 1900-01-01
GB783108A (de) 1900-01-01
FR1141369A (fr) 1957-09-02
NL113695C (de) 1900-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1209783B (de) Kettendrucker fuer datenverarbeitende Bueromaschinen
DE1179400B (de) Editionseinrichtung
DE1182883B (de) Einrichtung zur Parallel-Serienumsetzung von Informationen
DE1219264B (de) Druckwerk mit in Zeilenrichtung bewegten, einzeiligen Typenfolgen
DE1253310B (de) Einrichtung zum UEbertragen von Datenblocks in umlaufende bzw. aus umlaufenden Spuren eines Oberflaechenspeichers
DE2356079C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Bestimmung des Werts der Zeilenvorschübe, die in einem Drucker zu steuern sind, insbesondere in einem mit einer Datenverarbeitungsanlage verbundenen Drucker
DE2402397A1 (de) Druckvorrichtung fuer graphische zeichen
DE2612543A1 (de) Fahrtenschreiberblatt und verfahren zum lesen solcher blaetter
DE1222295B (de) Verfahren zum Anpassen der Druckzykluslaenge fuer eine Druckzeile an die Anzahl der in einer Zeile zu druckenden Zeichen bei Schnelldruckern datenverarbeitender Systeme
DE2424804C2 (de) Steuervorrichtung für Typenbanddrucker
DE2031532A1 (de) Steueranlage und Codierungsverfahren fur Kurvenschreiber und ahnliche Gerate
DE929582C (de) Aufzeichnungstraeger zur Steuerung fuer Bueromaschinen
DE676446C (de) Vorrichtung zum Auswerten der in wahlloser Folge registrierten Angaben von Aufzeichnungstraegern
DE2824551A1 (de) Druckvorrichtung
DE2008204A1 (de) Verfahren zur Steuerung von Bewegungsabläufen
DE2648636C3 (de) Die abzudruckenden Zeichen in einem mosaikartigen Punktraster darstellender Drucker
DE1096091B (de) Datenverarbeitendes System
AT205780B (de) Magnetisches Speicherverfahren
DE1549517C2 (de) Speicherprogrammierte elektronische Rechenanlage
DE2130646C3 (de) Steuervorrichtung für eine Flachstrickmaschine
DE921721C (de) Geraet zum Kollationieren
DE1774286A1 (de) Formatsteuerung
DE1145366B (de) Vorrichtung zum Registrieren der funktionellen Abhaengigkeit einer Messgroesse von einer anderen Groesse
DE1449621A1 (de) System der codierten Aufzeichnung
DE2454997A1 (de) Steuervorrichtung fuer den formularvorschub an druckwerken