DE3232687C2 - Vorrichtung zum elektrostatischen Beflocken von langgestreckten Werkstücken - Google Patents

Vorrichtung zum elektrostatischen Beflocken von langgestreckten Werkstücken

Info

Publication number
DE3232687C2
DE3232687C2 DE3232687A DE3232687A DE3232687C2 DE 3232687 C2 DE3232687 C2 DE 3232687C2 DE 3232687 A DE3232687 A DE 3232687A DE 3232687 A DE3232687 A DE 3232687A DE 3232687 C2 DE3232687 C2 DE 3232687C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flakes
inner housing
conveyor belt
feed opening
workpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3232687A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3232687A1 (de
Inventor
Jürgen 8990 Lindau Kranz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metzeler GmbH
Original Assignee
Metzeler Kautschuk 8000 Muenchen GmbH
Metzeler Kautschuk GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metzeler Kautschuk 8000 Muenchen GmbH, Metzeler Kautschuk GmbH filed Critical Metzeler Kautschuk 8000 Muenchen GmbH
Priority to DE3232687A priority Critical patent/DE3232687C2/de
Priority to ES525062A priority patent/ES8404621A1/es
Priority to GB08322632A priority patent/GB2126503B/en
Priority to BR8304633A priority patent/BR8304633A/pt
Priority to US06/529,026 priority patent/US4505224A/en
Publication of DE3232687A1 publication Critical patent/DE3232687A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3232687C2 publication Critical patent/DE3232687C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C19/00Apparatus specially adapted for applying particulate materials to surfaces
    • B05C19/001Flocking
    • B05C19/002Electrostatic flocking

Landscapes

  • Electrostatic Spraying Apparatus (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Spray Control Apparatus (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum elektrostatischen Beflocken von langgestreckten Werkstücken, insbesondere Extrudaten, auf einem Transportband, bei der die Flocken aus einer Zuführungsöffnung oberhalb des zu beflockenden Werkstückes durch ein elektrostatisches Feld aufgeladen auf das Werkstück fallen und überschüssige Flocken am Boden der Vorrichtung gesammelt und zur Zuführungsöffnung zurückgefördert werden. Zur Reduzierung des Flockenabfalles und Verminderung des maschinellen Aufwandes ist nach der Erfindung ein zylindrisches feststehendes Innengehäuse (1) mit einer langgestreckten Zuführungsöffnung (9) im Bereich der oberen Scheitellinie und mit einem Auslaßspalt (10) im unteren Bereich, in dem gleichzeitig das Transportband (11) verläuft, vorgesehen, der im vorgegebenen Abstand koaxial von einem zylindrischen um das Innengehäuse (1) rotierenden Außenmantel (13) umgeben ist. Ferner sind im Spalt (22) zwischen Innengehäuse (1) und Außenmantel (13) am letzterem befestigte, sich entlang von Mantellinien erstreckende und den Spalt (22) überbrückende elastische Förderleisten (18) angeordnet.

Description

men 4 abgestützt ist Im Inneren des zylindrischen Innengehäuses sind beidseitig Stirnwände 5 und 6 sowie ebene Seitenwände 7 und 8 jeweils schräg nach innen geneigt angeordnet Im oberen Bereich des Innengehäuses 1 ist eine sich über die gesamte Länge erstreckende Zuführungsöffnung 9 vorgesehen, während im unteren Bereich ein Auslaßspalt 10 freibleibt, der so breit ist, daß in ihm das Transportband 11 zur Zuführung der zu beflockenden Werkstücke Platz hat Oberhalb des Trtns-, portbandes 11 ist etwa in halber Höhe das metallische
Gitter 12 für die elektrostatische Aufladung der Flocken angeordnet
Konzentrisch zum feststehenden Innengehäuse ist nunmehr in vorgegebenem Abstand ein ebenfalls zylin- ; drischer Außenmantel 13 angeordnet, der auf im Funda-
-, mentrahmen 4 gehalterten Rollen 14 und 16 bzw. 15 und
\ 17 gelagert und über diese durch deren Rotation ange-
& trieben ist Auf der Innenseite dieses rotierenden Au-
ψ ßenmantels 13 sind nunmehr in gleichmäßigen Abstän-
: den leisienartig ausgebildete Bürsten 18 angeordnet, die
|ΐ sich über die gesamte Länge des Außenmantels 13 er-
;,: strecken.
'[. ■: Die Funktionsweise der Vorrichtung ist nunmehr die
'j folgende:
1' Die über den Einfüllstutzen 21 aufgegebenen Flocken
;; werden von den Bürsten 18 des rotierenden Außenmany tels 13 durch den Spalt 22 zur oberen Zuführungsöffp nung 9 transportiert und fallen von hier aus frei nach v'j unten, wobei sie im elektrostatischen Feld 12 aufgeladen Γ werden und auf das zu beflockende Werkstück, bsi-
|; spielsweise ein Grummiprofil, auftreffen und dort haften U bleiben. Überschüssige; Flocken fallen neben dem ;; Transportband il durch den Auslaßspalt 10 auf die In-I nenseite des rotierenden Außenmantels 13 oder werden
ji· am Ende des Transportbandes 11 von diesem nach unif ten abgeworfen. Das Werkstück 23 wird dann von dem i weiteren Transportband 24 erfaßt, das wegen der erfor-
':' derlichen Potentialtrennung erst außerhalb der eigentlii; chen Flockkammer angeordnet ist Die überschüssigen r. Flocken werden dann von den Bürsten 18 des Außeng mantels 13 wieder erfaßt und nach oben zur Zufühkf rungsöffnung 9 gefördert
f. Mit der beschriebenen erfindungsgemäßen Vorrich-
i-" tung ergibt sich also zunächst eine erheblich kompakteh re Baugröße mit erheblich geringeren Ausmaßen als die •' bisher üblichen Beflockungskammern. Es ist dabei auch H kein aufwendiger Flockenbunker mit nachgeschalteten : ■ Dosierbürsten erforderlich, sondern es wird stets nur i'j die jeweils erforderliche Menge an Flocken in Umlauf ΐ gehalten und zwar dies auf dem kürzestmöglichen Weg. Die Flocken können dabei vollständig verbraucht wer-
[, den, ohne daß sie eine mechanische Beanspruchung I ν oder eine Verminderung der Leitfähigkeit erfahren. Da die Vorrichtung selbst kompakt und mobil ist, kann ein { Farbwechsel der Flocken auf einfache Weise durch ei-
nen Vorrichtungswechsel erfolgen, ohne daß zusätzliche Reinigungs- und Umrüstarbeiten bei den einzelnen Anlagen anfallen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

1 2 len, werden dann in einer Auffangwanne gesammelt und Patentansprüche: mit einer Schnecke sowie einem Gebläse in den Bunker zurückgefördert
1. Vorrichtung zum elektrostatischen Beflocken Derartige Vorrichtungen bedingen jedoch einen grovon langgestreckten Werkstücken, insbesondere Ex- 5 ßen räumlichen und mechanischen Aufwand. Außerdem trudaten auf einem Transportband, bei der die Flok- ist ein konstanter Ablauf des Flockenkreislaufes nicht ken aus einer Zuführungsöffnung oberhalb des zu regel- und nicht kontrollierbar, da die Verwcilzeil der beflockenden Werkstückes durch ein elektrostati- Flocken in der Anlage nicht meßbar ist Neben einem sches Feld aufgeladen auf das Werkstück fallen und hohen Abfall ergibt sich durch die aufwendige mechaniüberschüssige Flocken am Boden der Vorrichtung 10 sehe Rückförderung auch eine mechanische Zerstörung gesammelt und zur Zuführungsöffnung zurückge- der Flocken, woraus eine schlechte Qualität des Produkfördert werden, dadurch gekennzeichnet, tes resultiert Darüber hinaus ist bei dieser Konzeption daß ein zylindrisches feststehendes Innengehäuse (1) ein Raumbefeuchter unerläßlich um die Flocken leitfämit einer langgestreckten Zuführungsöffnung (9) im hig zu halten.
Bereich der oberen Scheitellinie und mit einem Aus- 15 Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zu-
laßspalt (10) im unteren Bereich, in dem gleichzeitig gründe, eine Vorrichtung zu schaffen, deren Baugröße
das Transportband (11) verläuft vorgesehen ist, daß nur noch einen Bruchteil herkömmlicher Vorrichtungen
es in vorgegebenem Abstand koaxial von einem zy- ausmacht bei der die Flocken keine mechanische Bean-
lindrischen, um das Innengehäuse (1) rotierenden spruchung und damit keine Verminderung der Leitfä-
Außenmantel (13) umgeben ist und daß im Spalt (22) 20 higkeit erfahren und bei der neben einer höheren Pro-
zwischen Innengehäuse (1) und Außenmantel (13) an duktivität auch ein erheblich geringerer Abfall auftritt
letzterem befestigte sich entlang von Mantellinien Diese Aufgabe wird ausgehend von dem eingangs
erstreckende und den Spalt (22) überbrückende ela- beschriebenen Stand der Technik erfindungsgemäß da-
stische Förderleisten (18) angeordnet sind. durch gelöst, daß ein zylindrisches feststehendes Innen-
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- 25 gehäuse mit einer langgestreckten Zuführungsöffnung zeichnet, daß in das Innengehäuse (1) beidseitig im Bereich der oberen Scheitellinie und mit einem AusStirnwände (5,6) und ebene Seitenwände (7,8) ein- laßspalt im unteren Bereich, in dem gleichzeitig das gesetzt sind, derart, daß diese Wände (5,6,7,8) nach Transportband verläuft vorgesehen ist, daß es in vorgeunten trichterförmig zulaufen. gebenem Abstand koaxial von einem zylindrischen, um
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn- 30 das Innengehäuse rotierenden Außenmantel umgeben zeichnet, daß die Stirnwände (5, 6) Durchtrittsöff- ist und daß im Spalt zwischen Innengehäuse und Außennungen (25, 26) für das Transportband (11) aufwei- mantel an letzterem befestigte sich entlang von Mantelsen. linien erstreckende und den Spalt überbrückende elasti-
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch sehe Förderleisten angeordnet sind, gekennzeichnet daß das Innengehäuse (1) über 35 In einer derartigen, sehr kompakt aufgebauten Vorstirnseitig angreifende Konsolen (2, 3) auf einem richtung werden die Flocken ohne mechanische Beanfahrbaren Fundamentrahmen (4) abgestützt ist spruchung durch die am Außenmantel befestigen För-
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- dermittel auf dem kürzesten Weg dem zwingend vorgezeichnet, daß der Außenmantel (13) von im Funda- schriebenen Kreislauf wieder zugeführt, wodurch sich mentrahmen (4) antreibbar gelagerten Rollen (14,16 40 erheblich geringere Abfall- und Ausschußraten erge- bzw. 15,17) gehaltert ist. ben.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 5, dadurch Zweckmäßigerweise sind bei der Vorrichtung in das gekennzeichnet, daß die elastischen Förderleisten Innengehäuse beidseitig Stirnwände und ebene Seiten-(18) als abdichtende Bürsten ausgebildet sind. wände eingesetzt, derart, daß diese Wände nach unten
45 trichterförmig zulaufen, so daß die Flocken direkt dem
Transportband und den darauf befindlichen Werkstük-
ken zugeführt werden. Dabei weisen die Stirnwände Durchtrittsöffnungen für das Transportband selbst auf.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum elektro- Zweckmäßigerweise ist das Innengehäuse über stirnstatischen Beflocken von langgestreckten Werkstücken, 50 seitig angreifende Konsolen auf einem fahrbaren Funinsbesondere Extrudaten auf einem Transportband, bei damentrahmen abgestützt, während der Außenmantel der die Flocken aus einer Zuführungsöffnung oberhalb von im Fundamentrahmen antreibbar gelagerten Rollen des zu beflockenden Werkstückes durch ein elektrosta- gehaltert ist.
tisches Feld aufgeladen auf das Werkstück fallen und Die elastischen Förderleisten am Außenmantel sind
überschüssige Flocken am Boden der Vorrichtung ge- 55 zweckmäßigerweise als abdichtende Bürsten ausgebil-
sammelt und zur Zuführungsöffnung zurückgefördert det, die die neben dem Transportband herabfallenden
werden. Flocken unmittelbar wieder zur Zuführungsöffnung im
Eine derartige Beflockunssvorrichtung, die insbeson- oberen Bereich des Innengehäuse zurückfördern, dere zum Beflocken von Gummiprofilen für den Kraft- Anhand einer schematischen Zeichnung sind Aufbau fahrzeugbau, wie Fenster- oder Türdichtungsprofile, 60 und Wirkungsweise eines Ausführungsbeispiels der erdient, ist beispielsweise in der US-PS 28 11 134 beschrie- findungsgemäßen Vorrichtung näher erläutert. Dabei ben. Dabei werden die Flocken aus einem hoch gelege- zeigt
nen Bunker über eine Bürstenkammer mit Dosierbür- F i g. 1 einen Querschnitt und
sten durch ein Dosiersieb einem elektrostatischen Feld F i g. 2 einen Längsschnitt durch die Vorrichtung,
zugeführt und fallen von dort auf die zu beflockenden 65 Wie aus F i g. 1 und 2 zu ersehen ist, weist die Vorrich-
Werkstücke, die im allgemeinen von einem Transport- tung zunächst ein feststehendes zylindrisches Innenge-
band durch die Anlage gefördert werden. Der größte häuse 1 auf, das über Konsolen 2 und 3, die an den B
Teil der Flocken, die neben dem Werkstück vorbeifal- beiden Stirnseiten angreifen, auf einem Fundamentrah- |
DE3232687A 1982-09-02 1982-09-02 Vorrichtung zum elektrostatischen Beflocken von langgestreckten Werkstücken Expired DE3232687C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3232687A DE3232687C2 (de) 1982-09-02 1982-09-02 Vorrichtung zum elektrostatischen Beflocken von langgestreckten Werkstücken
ES525062A ES8404621A1 (es) 1982-09-02 1983-08-19 Dispositivo para flocar electrostaticamente piezas de trabajo estiradas longitudinalmente
GB08322632A GB2126503B (en) 1982-09-02 1983-08-23 Electrostatically flocking elongate workpieces
BR8304633A BR8304633A (pt) 1982-09-02 1983-08-26 Dispositivo para a floculacao eletrostatica de pecas alongadas a serem trabalhadas
US06/529,026 US4505224A (en) 1982-09-02 1983-09-02 Apparatus for electrostatically coating elongated workpieces with flock

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3232687A DE3232687C2 (de) 1982-09-02 1982-09-02 Vorrichtung zum elektrostatischen Beflocken von langgestreckten Werkstücken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3232687A1 DE3232687A1 (de) 1984-03-08
DE3232687C2 true DE3232687C2 (de) 1986-02-06

Family

ID=6172329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3232687A Expired DE3232687C2 (de) 1982-09-02 1982-09-02 Vorrichtung zum elektrostatischen Beflocken von langgestreckten Werkstücken

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4505224A (de)
BR (1) BR8304633A (de)
DE (1) DE3232687C2 (de)
ES (1) ES8404621A1 (de)
GB (1) GB2126503B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3714052C1 (en) * 1987-04-28 1988-07-21 Heinrich Baurhenn Paint spray booth for powder coating parts

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5101655A (en) * 1990-06-29 1992-04-07 Harvard Industries-The Kingston Warren Corp. Apparatus and method for weatherstrip wear testing
US5115104A (en) * 1991-03-29 1992-05-19 Chomerics, Inc. EMI/RFI shielding gasket

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2811134A (en) * 1953-06-15 1957-10-29 Standard Products Co Apparatus for preventing flock build-up on a flocking machine electrode
US3870013A (en) * 1973-06-04 1975-03-11 Hollymatic Corp Apparatus for depositing flowable material

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3714052C1 (en) * 1987-04-28 1988-07-21 Heinrich Baurhenn Paint spray booth for powder coating parts

Also Published As

Publication number Publication date
BR8304633A (pt) 1984-04-24
GB2126503A (en) 1984-03-28
ES525062A0 (es) 1984-05-16
GB8322632D0 (en) 1983-09-28
GB2126503B (en) 1985-10-30
DE3232687A1 (de) 1984-03-08
US4505224A (en) 1985-03-19
ES8404621A1 (es) 1984-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2980031B1 (de) Verfahren zur beschickung einer glasschmelzanlage mit aus scherben und rohstoffgemenge bestehenden schüttgütern und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE2622968A1 (de) Vorrichtung zum trennen von materialien
DE2331585B2 (de) Exzenterschneckenpumpe
DE2550130C2 (de) Verfahren zur Vermahlung von Stoffteilchen und Kugelmahlwerk zur Durchführung des Verfahrens
DE3232687C2 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Beflocken von langgestreckten Werkstücken
DE2136400B2 (de) Förderer mit einem Paar von flexiblen, mit derselben Geschwindigkeit kontinuierlich angetriebenen endlosen Bändern
EP0065027B1 (de) Pressenentleereinrichtung
DE2048687C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Fülldrahtelektroden
DE2319419C2 (de) Vorrichtung zum Mischen von punrerförmigen bis körnigen Stoffen mit einer Flüssigkeit, sowie Arbeitsverfahren zum Betreiben einer derartigen Vorrichtung
DE3535227A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von material in einen vertikalen schneckenfoerderer
DE3405659A1 (de) Wellkantgurtfoerderer mit schmutzrueckfuehrung
DE3107812A1 (de) Anlage zum vergleichmaessigen von brechgut, insbesondere kohle
DE2935478A1 (de) Verfahren zum beleimen von spaenen zur herstellung von spanplatten und vorrichtung hierzu
DE2340949C3 (de) Vorrichtung zum Austragen und Fördern von rieselfähigem Gut aus einem Silo
EP0103565B1 (de) Siebbandpresse
DE956218C (de) Einrichtung zum Kuehlen und Zerkleinern von koernigem Gut, insbesondere von getrockneter Braunkohle
DE2512523C3 (de) Siebkugelmühle zum Freimahlen von Metallteilen aus Schlacken u.dgl
DE1926197C3 (de) Kaskadenentwicklungsvorrichtung
DE2624774C3 (de) Wägegutzuführeinrichtung für eine automatische Wägeeinrichtung
DE2910754C2 (de) Chargenweise beschickbare Schleuderstrahlanlage
DE3329135A1 (de) Verfahren und einrichtung zur kontinuierlichen messung des wassergehaltes von schuettguetern
DE596632C (de)
DE2526897C3 (de) Selbsttätige Wiegevorrichtung
DE2006318A1 (de) Vorrichtung zum Kühlen von heißem Schüttgut, insbesondere von Eisenerzsinter
AT210365B (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Auslaugen von zerkleinertem Gut

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: METZELER GMBH, 8000 MUENCHEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee