DE3232336C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3232336C2
DE3232336C2 DE3232336A DE3232336A DE3232336C2 DE 3232336 C2 DE3232336 C2 DE 3232336C2 DE 3232336 A DE3232336 A DE 3232336A DE 3232336 A DE3232336 A DE 3232336A DE 3232336 C2 DE3232336 C2 DE 3232336C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
temperature
collector
semiconductor device
emitter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3232336A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3232336A1 (de
Inventor
Masayuki Namiki
Masaaki Kamiya
Yoshikazu Kojima
Kojiro Tokio/Tokyo Jp Tanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seiko Instruments Inc
Original Assignee
Seiko Instruments Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seiko Instruments Inc filed Critical Seiko Instruments Inc
Publication of DE3232336A1 publication Critical patent/DE3232336A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3232336C2 publication Critical patent/DE3232336C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N19/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one thermoelectric or thermomagnetic element covered by groups H10N10/00 - H10N15/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/0203Particular design considerations for integrated circuits
    • H01L27/0207Geometrical layout of the components, e.g. computer aided design; custom LSI, semi-custom LSI, standard cell technique
    • H01L27/0211Geometrical layout of the components, e.g. computer aided design; custom LSI, semi-custom LSI, standard cell technique adapted for requirements of temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/04Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
    • H01L27/08Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind
    • H01L27/082Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind including bipolar components only
    • H01L27/0823Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind including bipolar components only including vertical bipolar transistors only
    • H01L27/0825Combination of vertical direct transistors of the same conductivity type having different characteristics,(e.g. Darlington transistors)
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/04Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
    • H01L27/08Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind
    • H01L27/085Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind including field-effect components only
    • H01L27/088Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind including field-effect components only the components being field-effect transistors with insulated gate
    • H01L27/092Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind including field-effect components only the components being field-effect transistors with insulated gate complementary MIS field-effect transistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bipolar Transistors (AREA)
  • Bipolar Integrated Circuits (AREA)
  • Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine temperaturempfindliche Halbleitereinrichtung entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Es sind bereits temperaturempfindliche Halbleitereinrichtungen dieser Art mit Planartransistoren und mit zwei Elektroden zum Abnehmen eines temperaturabhängigen elektrischen Signals bekannt (DE-OS 28 05 905). Derartige Temperaturfühler finden beispielsweise in Klimaanlagen, Kühlschränken, elektrischen Heizkissen, elektrisch beheizten Decken und dergleichen Einrichtungen Verwendung.
Planartransistoren finden eine bevorzugte Verwendung bei derartigen Temperaturfühlern, weil Planarprozesse eine vorteilhafte Massenproduktion ermöglichen. Fig. 1 zeigt eine bekannte integrierte Schaltung aus einem n-leitenden Siliziumsubstrat. Fig. 1 enthält eine Schaltung 2 zur Erzeugung einer konstanten Stromstärke von beispielsweise 0,1 µA, um eine konstante Stromstärke in einem Planartransistor 1 zu verursachen. Die Spannung zwischen Basis und Emitter des Transistors dient als Nachweisspannung V out für die Temperatur. Die Schaltung enthält ferner eine Spannungsquelle 3 mit einer Regelschaltung für die Spannung, um eine von Änderungen der Spannung der Spannungsquelle unabhängige Spannung zu erzeugen. Um einen niedrigen Energieverbrauch zu erzielen, kann ein npn-Planartransistor in CMOS-Technologie entsprechend Fig. 2 Verwendung finden.
Fig. 2a und Fig. 2b zeigen eine Schnittansicht beziehungsweise eine Draufsicht auf einen derartigen Planartransistor, der ein n--Siliziumsubstrat 4 als Kollektor, ein p--Siliziumsubstrat 5 als Basis und eine n⁺-Diffusionsschicht 8 als Emitter enthält. Die äquivalente Schaltung dieses Transistors ist in Fig. 2c dargestellt. Der Planartransistor weist ferner einen p⁺-Kanalunterbrechungsbereich 7, einen n⁺-Diffusionsbereich 6, eine isolierende Schutzschicht 9 aus Siliziumoxid, metallische Kontakte 10, einen Basis-Kollektoranschluß 11 und einen Emitteranschluß 12 auf.
Wenn der Kollektor 4 und die Basis 5 eines Planartransistors sich auf demselben Potential befinden, ist die Charakteristik des Emitterstroms I dieselbe wie die Strom-Spannungscharakteristik einer Diode, und kann durch die folgende Beziehung beschrieben werden:
wobei ni die Trägerdichte der Eigenleitung, n den Emitterinjektionswirkungsgrad, R die Boltzmann'sche Konstante, e die Einheitsladung, V die Spannung zwischen Basis und Emitter und A eine Konstante bedeuten, welche von der Konfiguration des Planartransistors und der Diffusionslänge eines Minoritätsträgers abhängt.
Die Strom-Spannungscharakteristik zwischen der Basis 5 und dem Emitter 8 ist in Fig. 3 dargestellt. Der Verlauf der Charakteristik hängt von der Temperatur T ab. In Fig. 3 ist T₁ < T₂ < T₃. Durch Verwendung der CMOS-Technik kann ein Thermofühler gleichzeitig auf einem Chip mit einer Schaltung für eine konstante Stromstärke und einer Schaltung für eine Spannungsregelung hergestellt werden. Derartige Halbleitereinrichtungen erreichen einen Temperaturkoeffizienten von 3 mV/°C bei einem p-n⁺-Übergang von 100×100 µm², einer p-Basis-Diffusionskonzentration von 5×10¹⁵ Atomen/cm³ und einer konstanten Stromstärke von 0,1 µA in der Durchlaßrichtung. Dabei wird noch als nachteilig angesehen, daß die Temperaturempfindlichkeit einer Halbleitereinrichtung mit einem derartigen Planartransistor geringer als die Temperaturempfindlichkeit von Wandlern mit einem Thermistor ist, die 15 mV/°C beträgt.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, eine temperaturempfindliche Halbleitereinrichtung anzugeben, die in CMOS-Technik herstellbar ist und eine hohe Temperaturempfindlichkeit aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des Patentanspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Anhand der Zeichnung soll die Erfindung beispielsweise näher erläutert werden. Es zeigt
Fig. 1 ein Schaltbild einer bekannten temperaturempfindlichen Halbleitereinrichtung mit einem Planartransistor,
Fig. 2a eine Schnittansicht und Fig. 2b eine Draufsicht auf den Planartransistor in Fig. 1,
Fig. 2c ein Schaltbild des Transistors in Fig. 2,
Fig. 3 Strom-Spannungscharakteristiken einer bekannten Halbleitereinrichtung mit einem Planartransistor, dessen Kollektor und Basis sich auf demselben Potential befinden,
Fig. 4a ein Schaltbild eines ersten Ausführungsbeispiels gemäß der Erfindung mit einer zweistufigen Darlington-Verbindung,
Fig. 4b ein Schaltbild eines zweistufigen Ausführungsbeispiels gemäß der Erfindung in der Form einer dreistufigen Verbindung,
Fig. 5 eine Schnittansicht eines Planartransistors entsprechend dem zweiten Ausführungsbeispiel,
Fig. 6 eine Schnittansicht eines Planartransistors gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel und
Fig. 7 ein Schaltbild entsprechend dem zweiten und dritten Ausführungsbeispiel mit einer Darlington-Verbindung.
Mit einer Halbleitereinrichtung mit einer Darlington-Verbindung entsprechend Fig. 4a durchgeführte Versuche haben gezeigt, daß im Vergleich zu bekannten Halbleitereinrichtungen entsprechend Fig. 1 und 2 eine doppelt so hohe Temperaturempfindlichkeit von beispielsweise 6 mV/°C erzielt werden kann. Versuche mit einer dreistufigen Darlington-Verbindung entsprechend Fig. 4b haben ferner gezeigt, daß eine Temperaturempfindlichkeit von etwa 11 mV/°C erzielt werden kann.
Die in Fig. 4a innerhalb gestrichelter Linien 101 dargestellte Halbleitereinrichtung ist in Verbindung mit einer Temperaturmeßeinrichtung dargestellt, die eine konstante Stromquelle 15 und ein Voltmeter 16 enthält. Die Basis und der Kollektor des Transistors 1 sind an der Verbindungsstelle 11 miteinander verbunden, und die Ausbildung entspricht derjenigen des Transistors in Fig. 1. Der Emitter des Transistors 1 ist mit der Basis eines zweiten Transistors 21 verbunden, und die Kollektoren sind ebenfalls mit der Verbindungsstelle 11 verbunden, um eine Darlington-Verbindung zu bilden. Wenn eine konstante Stromstärke aus der Stromquelle 5 durch den Emitter des Transistors 21 und den gemeinsamen Kollektor der beiden Transistoren fließt, tritt die Summe der Spannungen, die zwischen der Basis und dem Emitter des Transistors 1 beziehungsweise der Basis und dem Emitter des Transistors 21 erzeugt werden, über der Halbleitereinrichtung 101 auf. Deshalb beträgt die Temperaturempfindlichkeit mit der Halbleitereinrichtung 101 etwa zwischen 5 mV/°C und 6 mV/°C, ist also etwa doppelt so hoch wie die Temperaturempfindlichkeit der Halbleitereinrichtung in Fig. 1. Wenn die Anzahl der Transistoren mit Darlington-Verbindung erhöht wird, steigt die Temperaturempfindlichkeit der Halbleitereinrichtung mit der Anzahl der Transistoren an. Durch das Voltmeter 6 kann in Verbindung mit der Verwendung einer integrierten Schaltung in CMOS-Technik bei einer Temperaturmessung eine Temperaturgenauigkeit von 1°C in einfacher Weise erzielt werden.
Entsprechend dem zweiten Ausführungsbeispiel kann eine Halbleitereinrichtung hergestellt werden, die eine hohe Temperaturempfindlichkeit, eine geringe Abweichung der Temperaturempfindlichkeit, Stabilität gegen Geräusche aufweist, sowie in einfacher Weise als integrierte Schaltung herstellbar ist.
Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel ist ein pn-Planartransistor vorgesehen, der in Fig. 5 dargestellt ist und bei dem der Wert des Stromverstärkungsfaktors β verringert ist. Zusätzlich zu den in Verbindung mit Fig. 2a beschriebenen und mit denselben Bezugszeichen bezeichneten Strukturelementen, ist eine n⁺- Diffusionsschicht 14 durch einen p⁺-Kanalunterbrechungsbereich 13 angrenzend an den n⁺-Diffusionsbereich 8 vorgesehen, der als Emitter dient. Die n⁺-Diffusionsschicht 14 hat die Funktion eines zweiten Kollektors, und ein Teil der von dem Emitter injizierten Träger wird von der n⁺-Diffusionsschicht 14 absorbiert. Fig. 7 zeigt ein ensprechendes Schaltbild, wobei sich ein Weg für die Rückführung des Stroms (Ic₁ und Ic₂) von dem Kollektor zu der Basis ergibt, um den Wert des Stromverstärkungsfaktors β zu verringern. Durch Verwendung der doppelten Kollektorstruktur ist es möglich, die Streuung der nachgewiesenen Spannung um etwa 20% zu verringern.
Bei dem dritten in Fig. 6 dargestellten Ausführungsbeispiel kann die Streuung durch die doppelte Kollektorstruktur weiter verringert werden. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist ein als Kollektor dienender n⁺-Diffusionsbereich 14 vorgesehen, der eine tiefere Diffusion als der als Emitter dienende n⁺- Diffusionsbereich 8 aufweist. Sowohl in Fig. 5 als auch in Fig. 6 ist ein n--Substrat 4, ein als Kollektor dienender n⁺-Diffusionsbereich 6, ein p⁺-Kanalunterbrechungsbereich 13, ein als Emitter dienender n⁺-Diffusionsbereich 8, der als Kollektor dienende n⁺-Diffusionsbereich 14, eine als Schutzschicht dienende Oxidschicht 9, Metallelektroden 10 sowie ein Kollektor-Basisanschluß 11 und ein Emitteranschluß 12 vorgesehen. Eine Verbesserung ergibt sich dadurch, daß der durch die n⁺-Diffusionsschicht 14 gebildete doppelte Kollektorbereich für die Herstellung einer zweistufigen oder mehrstufigen Darlington-Verbindung verwandt wird.
Wie bereits erwähnt wurde, kann eine derartige Halbleitereinrichtung in CMOS-Technik hergestellt werden, und es kann durch die zweistufige oder mehrstufige Darlington-Verbindung eine hohe Temperaturempfindlichkeit durch die Verringerung des Stromverstärkungsfaktors β bei Verwendung eines npn-Planartransistors in der integrierten Schaltung erzielt werden. Ferner kann ein Drift aufgrund von Rauschen verringert und der Wirkungsgrad verbessert werden. Bei einer einstufigen Verbindung beträgt die Temperaturempfindlichkeit 3 mV/°C, bei einer zweistufigen 6 mV/°C und bei einer dreistufigen Verbindung 11 mV/°C. Eine derartige Halbleitereinrichtung besitzt deshalb eine hohe Empfindlichkeit, und weist bei stabiler Arbeitsweise einen hohen Wirkungsgrad auf.
Anstelle eines npn-Planartransistors aus Silizium entsprechend dem beschriebenen Ausführungsbeispiel können auch pnp-Planartransistoren verwandt werden, und es sich auch andere Halbleitermaterialien anstelle von Silizium verwendbar.

Claims (3)

1. Temperaturempfindliche Halbleitereinrichtung mit Planartransistoren und mit zwei Elektroden zum Abnehmen eines temperaturabhängigen elektrischen Signals, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Planartransistoren (1, 21) mit einer Darlington-Verbindung in einem Halbleitersubstrat (4) vorgesehen sind, daß das Halbleitersubstrat (4) den gemeinsamen Kollektor der Planartransistoren bildet, daß die Basis des Transistors der ersten Stufe der Darlington-Verbindung mit dem gemeinsamen Kollektor zur Bildung der ersten Elektrode verbunden ist und daß der Emitter des Transistors der Endstufe der Darlington- Verbindung die zweite Elektrode bildet.
2. Temperaturempfindliche Halbleitereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein von dem gemeinsamen Kollektor (4) getrennter Kollektorbereich (14) mit dem Basisbereich innerhalb des Basisbereichs (5) eines Transistors verbunden ist, der sich von dem Transistor der ersten Stufe unterscheidet (Fig. 5).
3. Temperaturempfindliche Halbleitereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe des von dem gemeinsamen Kollektor (4) getrennten Kollektorbereichs (14) größer als die Tiefe eines Kanalunterbrechungsbereichs (13) und des davon umgebenen Emitterbereichs (8) ist (Fig. 6).
DE19823232336 1981-09-01 1982-08-31 Thermoelektrische halbleitereinrichtung Granted DE3232336A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56137408A JPS5947467B2 (ja) 1981-09-01 1981-09-01 温度センサ−用半導体素子

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3232336A1 DE3232336A1 (de) 1983-03-10
DE3232336C2 true DE3232336C2 (de) 1989-05-11

Family

ID=15197939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823232336 Granted DE3232336A1 (de) 1981-09-01 1982-08-31 Thermoelektrische halbleitereinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4639755A (de)
JP (1) JPS5947467B2 (de)
DE (1) DE3232336A1 (de)
GB (1) GB2105109B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5947467B2 (ja) * 1981-09-01 1984-11-19 セイコーインスツルメンツ株式会社 温度センサ−用半導体素子
US4730228A (en) * 1986-03-21 1988-03-08 Siemens Aktiengesellschaft Overtemperature detection of power semiconductor components
JPH04150223A (ja) * 1990-10-10 1992-05-22 Nippondenso Co Ltd 集積回路を含んでなる出力回路
US5461252A (en) * 1992-10-06 1995-10-24 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Semiconductor device comprising an over-temperature detection element for detecting excessive temperature of amplifiers
JP2946306B2 (ja) * 1995-09-12 1999-09-06 セイコーインスツルメンツ株式会社 半導体温度センサーとその製造方法
US6160305A (en) * 1996-12-23 2000-12-12 Motorola, Inc. Beta dependent temperature sensor for an integrated circuit
JP4863818B2 (ja) * 2006-08-29 2012-01-25 セイコーインスツル株式会社 温度センサ回路
US20110095621A1 (en) * 2009-10-22 2011-04-28 Gardtec Incorporated Power Cord with Thermal Control
US9373615B2 (en) * 2014-11-03 2016-06-21 Texas Instruments Incorporated Bipolar transistor including lateral suppression diode

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7107040A (de) * 1971-05-22 1972-11-24
DE2344244C3 (de) * 1973-09-01 1982-11-25 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Laterale Transistorstruktur
US3867650A (en) * 1973-12-03 1975-02-18 Bell Telephone Labor Inc Compound transistor connection loading for a current
JPS597246B2 (ja) * 1975-12-01 1984-02-17 株式会社東芝 ハンドウタイロンリカイロ
FR2335055A1 (fr) * 1975-12-09 1977-07-08 Radiotechnique Compelec Dispositif semi-conducteur integre comportant une diode de protection contre les surtensions, et procede de fabrication d'un tel dispositif
JPS5272183A (en) * 1975-12-12 1977-06-16 Mitsubishi Electric Corp Semiconductor device with protecting device
US4136355A (en) * 1976-02-10 1979-01-23 Matsushita Electronics Corporation Darlington transistor
US4346313A (en) * 1976-05-20 1982-08-24 Itt Industries, Inc. Monolithic integrated threshold switch
JPS5419684A (en) * 1977-07-15 1979-02-14 Hitachi Ltd Semiconductor integrated circuit device for output
DE2805905A1 (de) * 1978-02-13 1979-08-16 Manfred Ing Grad Greve Linearer halbleitertemperaturfuehler
JPS5926098B2 (ja) * 1978-08-31 1984-06-23 オムロン株式会社 近接スイッチ
JPS56135963A (en) * 1980-03-27 1981-10-23 Seiko Instr & Electronics Ltd Semiconductor ic for temperature sensor
US4329598A (en) * 1980-04-04 1982-05-11 Dbx, Inc. Bias generator
JPS57145355A (en) * 1981-03-04 1982-09-08 Nippon Denso Co Ltd Semiconductor device
JPS5947467B2 (ja) * 1981-09-01 1984-11-19 セイコーインスツルメンツ株式会社 温度センサ−用半導体素子
US4471236A (en) * 1982-02-23 1984-09-11 Harris Corporation High temperature bias line stabilized current sources

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5848963A (ja) 1983-03-23
JPS5947467B2 (ja) 1984-11-19
US4639755A (en) 1987-01-27
GB2105109B (en) 1985-06-12
DE3232336A1 (de) 1983-03-10
GB2105109A (en) 1983-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2837028C2 (de)
DE3007403C2 (de)
DE4192215B4 (de) Halbleiterbauelement mit Temperaturerfassungsschaltung
DE1063713B (de) Transistor mit temperaturkompensiertem Kollektorstrom
DE3232336C2 (de)
EP0780672A1 (de) Durch Feldeffekt steuerbares Leistungs-Halbleiterbauelement mit Temperatursensor
DE4026121B4 (de) Leitfähigkeitsmodulations-MOSFET
EP0021086B1 (de) Lichtsteuerbare Anordnung
DE2754412A1 (de) Leistungstransistor und verfahren zu dessen herstellung
DE3635137A1 (de) Halbleiter-lichtdetektorschaltung
DE1574651C3 (de) Monolithisch integrierte Flip-Flop-Speicherzelle
DE2236897B2 (de)
DE2143824A1 (de) Halbleiteranordnung mit wenigstens einem aus einer Epitaxialschicht bestehenden Widerstand
DE3408285A1 (de) Schutzanordnung fuer einen feldeffekttransistor
DE2520713A1 (de) Sensorkreis
EP0179099B1 (de) Monolithisch integrierte planare halbleiteranordnung und verfahren zu deren herstellung
DE1489193B2 (de) Verfahren zum herstellen einer halbleiteranordnung
CH630491A5 (de) Leistungsthyristor, verfahren zu seiner herstellung und verwendung derartiger thyristoren in stromrichterschaltungen.
DE2646822C3 (de) Wärmeempfindliches Halbleiterbauelement zum thermisch gesteuerten Schalten
EP0561809B1 (de) Monolithisch integrierte halbleiteranordnung
DE1816009A1 (de) Thyristor
DE2831546A1 (de) Schaltungsanordnung
DE1764619A1 (de) Halbleiterbauteil
DE1293903B (de) Integrierte Halbleiterschaltungsanordnung mit thermisch gekoppelten Schaltungselementen
DE1287218C2 (de) Integrierte halbleiterschaltung und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SEIKO INSTRUMENTS AND ELECTRONICS LTD., TOKIO, JP

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee