DE3232083C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3232083C2
DE3232083C2 DE3232083A DE3232083A DE3232083C2 DE 3232083 C2 DE3232083 C2 DE 3232083C2 DE 3232083 A DE3232083 A DE 3232083A DE 3232083 A DE3232083 A DE 3232083A DE 3232083 C2 DE3232083 C2 DE 3232083C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive shaft
ball
pump according
circumferential groove
radial piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3232083A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3232083A1 (de
Inventor
Ludwig 6000 Frankfurt De Budecker
Georg 6230 Frankfurt De Obersteiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co oHG
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE19823232083 priority Critical patent/DE3232083A1/de
Priority to DE19823240405 priority patent/DE3240405A1/de
Priority to GB08315283A priority patent/GB2126284B/en
Priority to IT22210/83A priority patent/IT1163843B/it
Priority to FR8313614A priority patent/FR2532366B1/fr
Publication of DE3232083A1 publication Critical patent/DE3232083A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3232083C2 publication Critical patent/DE3232083C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4031Pump units characterised by their construction or mounting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0408Pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0413Cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0426Arrangements for pressing the pistons against the actuated cam; Arrangements for connecting the pistons to the actuated cam

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Radialkolbenpumpe nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Eine derartige Radialkolbenpumpe ist aus der GB-PS 5 77 287 bekannt, bei welcher sich die nach innen in das Pumpen­ gehäuse erstreckenden Kolbenende auf einem schiefkegeligen Antriebswellenabschnitt abstützen. Diese Pumpe besitzt extrem hohe Reibungsverluste, da die Kolbenenden stets auf den schiefkegeligen Wellenabschnitt gleiten.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine bau­ lich einfache gattungsgemäße Radialkolbenpumpe zu schaffen, die sich durch einen hohen mechanischen Wirkungsgrad auszeichnet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnen­ den Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Dabei ist von be­ sonderem Vorteil, daß die Kugel in der Umfangsnut abläuft, so daß die entsprechenden Reibkräfte bzw. das erforderliche Antriebsdrehmoment an der Antriebswelle klein ist. Als Kugel läßt sich beispielsweise eine genormte Kugellager­ kugel einsetzen. Die Pumpe ist ferner ausschließlich Ventil­ gesteuert, so daß sich der volumetrische Wirkungsgrad gegen­ über dem bekannten Aggregat verbessert. Vorzugsweise ist der Radius der Kugel höchstens gleich dem Radius des Nutquerschnit­ tes. Wenn die Radien miteinander übereinstimmen, kommt die Kugel linienförmig mit der Nutkontur in Berührung, so daß die Kugel mit sehr großer Wahrscheinlichkeit in der Nut abrollt und einen relativ geringen Schlupf aufweist, so daß nicht et­ wa Flachstellen an der Kugel bei einem Gleiten zwischen der Kugel und der Nut auftreten. Wenn der Radius der Kugel gerin­ ger als der Radius des Nutquerschnitts ist, stellt sich im wesentlichen eine Punktberührung zwischen der Kugel und der Antriebswelle ein, die sich durch extrem hohe Reibkräfte auszeichnet und dafür sorgt, daß die Kugel sicher abrollt.
Die Kugel ist durch eine Druckfeder in der Umfangsnut gehalten. Dies ist insbesondere beim Saughub notwendig, um die Kugel in Berührung an der Antriebswelle zu halten. Die Kugel wirkt durch die Bemessung in der Zylinderbohrung quasi wie ein Zylinderkolben. Der volumetrische Wirkungsgrad läßt sich jedoch in vorteilhafter Weise dadurch weiter verbessern, daß in der Zylinderbohrung zwischen der Kugel und der Druck­ feder ein im wesentlichen zylindrischer Kolben angeordnet ist. Die Dichtwirkung gegenüber der Wandung der Zylinderbohrung wird dadurch entscheidend verbessert, da der Zylinderkolben mit seiner gesamten Mantelfläche die Wandung der Zylinder­ bohrung berührt. Vorzugsweise sind die Stirnflächen des zy­ lindrischen Kolbens hydraulisch miteinander verbunden. Als Material für den Kolben läßt sich vorteilhafterweise ein elastomerischer Kunststoff mit guten Gleiteigenschaften ein­ setzen. Die Dichtwirkung des Kolbens ist durch eine elastische Umfangsdichtlippe an der der Kugel abgewandten Kolbenfläche weiter zu verbessern.
Der Anmeldungsgegenstand läßt sich in vorteilhafter Weise da­ durch weiterbilden, daß die Antriebswelle an sich axial ver­ schiebbar ist und daß die Axiallage der Antriebswelle durch den Formschluß zwischen der Kugel und der Umfangsnut herbeigeführt ist. In diesem Fall ist eine enge Toleranzvorgabe hinsichtlich der Antriebswelle nicht notwendig, da sich die Antriebswelle im Betrieb der Pumpe selbst zentriert. In diesem Zusammenhang ist es ferner vorteilhaft, wenn die Antriebswelle zweiteilig ausgeführt ist, wobei ein erstes Teil die Umfangsnut trägt und drehfest in ein zweites Wellenteil eingreift, an dem das An­ triebsdrehmoment unmittelbar wirksam wird. Bei einer derarti­ gen Ausgestaltung können bei der Verbindung zwischen dem Pum­ pengehäuse und dem Antriebsaggregat größere Toleranzen zuge­ lassen werden. Auch werden temperaturbedingte Ausdehnungen der Wellenteile nicht wirksam. Dies wird ferner in vorteilhafter Weise dadurch erreicht, daß das erste Wellenteil gegenüber dem zweiten Wellenteil unter Aufrechterhaltung des drehfesten Eingriffs axial beweglich ist.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Schnittbildes näher erläutert.
In der Zeichnung ist mit 1 ein Sauganschluß bezeichnet, über den Druckmittel aus einem nicht dargestellten Vorratsbehäl­ ter angesaugt wird. Das angesaugte Druckmittel gelangt über einen Saugkanal 2 in einen Ringraum 3, der durch das Pumpen­ gehäuse 4 und einen das Pumpengehäuse 4 aufnehmenden Haupt­ zylinderkörper 5 in Verbindung mit Dichtringen 6, 7 gebildet wird. Das Pumpengehäuse 4 ist ferner mit einem Druckanschluß 8 versehen, an dem unter Druck gesetztes Hydraulikmedium im Be­ trieb der Pumpe zur Verfügung steht.
Das Pumpengehäuse verfügt ferner über eine axiale Sackbohrung 9, in der ein erstes Teil 10 einer Antriebswelle drehbar ge­ lagert ist. An dem dem Boden der Sackbohrung 9 abgewandten Ende des ersten Wellenteils 10 ist ein Zapfen 11 angeformt, der in eine Ausnehmung 12 eines zweiten Wellenteils 13 eingreift und somit eine drehfeste Verbindung zwischen den Wellenteilen 10, 13 herstellt. Das Wellenteil 13 ist beispielsweise die Achse eines Elektromotors 14.
Das Wellenteil 10 verfügt über eine Umfangsnut 15 mit einem kreisförmigen Querschnitt, wobei der Mittelpunkt der Umfangs­ nut 15 gegenüber der Achse des ersten Wellenteils 10 versetzt ist. Auf diese Weise wird eine exzentrische Kurvenbahn mit einem kreisförmigen Querschnitt gebildet, in der eine Kugel 16 liegt.
In der Darstellung liegt oberhalb der Kugel 16 ein im wesent­ lichen zylindrischer Kolben 17, der mittels einer Druckfeder 18 in Anlage an der Kugel 16 gehalten wird. Oberhalb des zy­ lindrischen Kolbens 17 befindet sich ein Rückschlagventil 19, 20, das für das Ansaugen des Druckmittels verantwortlich ist. Von einem Raum 21 in der Zylinderbohrung 22 führt ein Kanal 23 über ein weiteres Rückschlagventil 24, 25 zu einem Druck­ raum 26, der durch einen elastischen Dichtring 28 abgedichtet ist.
Im Betrieb der Radialkolbenpumpe führt die Kugel 16 mit dem Kolben 17 in der Zylinderbohrung 22 Axialbewegungen aus. In der Bewegungsphase zwischen dem oberen und dem unteren Totpunkt ist das Rückschlagventil 19, 20 geöffnet, so daß Druckmittel vom Sauganschluß 1 über den Ringraum 3 in den sich während die­ ser Phase vergrößernden Raum 21 strömen kann. Nach Überwin­ den des unteren Totpunktes schließt das Rückschlagventil 19, 20 infolge der Kraftwirkung der Druckfeder 18, wobei die Schließ­ kraft durch den sich nun im Raum 21 aufbauenden Druck unter­ stützt wird. Das Druckmittel in dem sich nun verkleinernden Raum 21 gelangt über den Kanal 23 zum Rückschlagventil 24, 25, das nunmehr öffnet und eine Verbindung zwischen dem Kanal 23 und dem Druckraum 26 der Pumpe herstellt. Über einen weiteren Kanal 27 gelangt das Fördermedium zum Druckanschluß 8 der Pumpe.

Claims (7)

1. Radialkolbenpumpe zur Förderung fließfähiger Medien, insbesondere Hydraulikflüssigkeiten, bei der mindestens ein Kolbenelement an einer exzentrisch zur Achse einer Antriebswelle angeordneten Kurvenbahn gelagert und in einer Zylinderbohrung in Hubbewegungen versetzbar ist und bei der im Pumpeneinlaß und im Pumpenauslaß Rück­ schlagventile angeordnet sind, die in Richtung des För­ derstromes aufschaltbar sind, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Antriebswelle (10, 13) mit einer in sich geschlossenen Umfangsnut (15) mit einem kreisför­ migen Querschnitt versehen ist, daß das Zentrum der Umfangsnut (15) einen Abstand zur Achse der Antriebswelle (10) aufweist und daß als Kolbenelement eine Kugel (16) eingesetzt ist, deren Radius höchstens gleich dem Radius des Nutquerschnitts ist.
2. Radialkolbenpumpe nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Kugel (16) durch eine Druckfeder (18) in der Umfangsnut (15) gehalten ist.
3. Radialkolbenpumpe nach Anspruch 1 und 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß in der Zylinderbohrung (22) zwischen der Kugel (16) und der Druckfeder (18) ein im wesentlichen zylindrischer Kolben (17) angeordnet ist.
4. Radialkolbenpumpe nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Stirnflächen des Kolbens (17) hydraulisch miteinander verbunden sind.
5. Radialkolbenpumpe nach einem oder mehreren der voraus­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (10, 13) an sich axial verschiebbar ist und daß die Axiallage der Antriebswelle (10) durch den Formschluß zwischen der Kugel (16) und der Umfangsnut (15) herbeigeführt ist.
6. Radialkolbenpumpe nach Anspruch 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Antriebswelle (10, 13) zweiteilig ausgeführt ist, wobei ein erstes Teil (10) die Umfangsnut (15) trägt und drehfest in ein zweites Wellen­ teil (13) eingreift, an dem das Antriebsdrehmoment un­ mittelbar wirksam wird.
7. Radialkolbenpumpe nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das erste Wellenteil (10) gegen­ über dem zweiten Wellenteil (13) unter Aufrechterhaltung des drehfesten Eingriffes axial beweglich ist.
DE19823232083 1982-08-28 1982-08-28 Radialkolbenpumpe Granted DE3232083A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823232083 DE3232083A1 (de) 1982-08-28 1982-08-28 Radialkolbenpumpe
DE19823240405 DE3240405A1 (de) 1982-08-28 1982-11-02 Radialkolbenpumpe
GB08315283A GB2126284B (en) 1982-08-28 1983-06-03 Radial piston pump
IT22210/83A IT1163843B (it) 1982-08-28 1983-07-22 Pompa a pistoni radiali per l'erogazione di mezzi scorrevoli,in particolare liquidi idraulici
FR8313614A FR2532366B1 (fr) 1982-08-28 1983-08-23 Pompes a pistons radiaux, notamment pour fluides hydrauliques

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823232083 DE3232083A1 (de) 1982-08-28 1982-08-28 Radialkolbenpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3232083A1 DE3232083A1 (de) 1984-03-01
DE3232083C2 true DE3232083C2 (de) 1990-05-23

Family

ID=6171950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823232083 Granted DE3232083A1 (de) 1982-08-28 1982-08-28 Radialkolbenpumpe

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE3232083A1 (de)
FR (1) FR2532366B1 (de)
GB (1) GB2126284B (de)
IT (1) IT1163843B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4139781A1 (de) * 1991-12-03 1993-06-09 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt, De Kolbenpumpe
DE4315826A1 (de) * 1993-05-12 1994-11-17 Teves Gmbh Alfred Aggregat bestehend aus einem Elektromotor und einem anzutreibenden Element
DE4320005A1 (de) * 1993-06-17 1995-01-19 Teves Gmbh Alfred Elektrische Maschine zur Wandlung von elektrischer und mechanischer Energie, insbesondere radialkraftbeaufschlagter Elektromotor zum Antrieb von Pumpen
DE19633169A1 (de) * 1996-08-17 1998-02-19 Teves Gmbh Alfred Elektromotor-/Pumpenaggregat
DE19720615C1 (de) * 1997-05-16 1998-06-04 Bosch Gmbh Robert Pumpenaggregat, insbesondere für schlupfgeregelte Bremsanlagen von Fahrzeugen
DE19805101A1 (de) * 1998-02-09 1999-08-12 Itt Mfg Enterprises Inc Hydraulikaggregat
DE19927454A1 (de) * 1999-06-16 2000-12-28 Lucas Varity Gmbh Pumpenaggregat für ABS/ASR/VSC-Bremsanlage

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0256389B1 (de) * 1986-08-09 1992-07-08 Nippondenso Co., Ltd. Motorangetriebene Radialkolbenpumpe
DE4015786C2 (de) * 1989-05-17 1998-06-04 Akebono Brake Ind Kolbenbetriebene Hydraulikpumpe
US5895207A (en) * 1993-06-17 1999-04-20 Itt Automotive Europe, Gmbh Electric motor-pump assembly
DE19650275A1 (de) * 1996-12-04 1998-06-10 Teves Gmbh Alfred Kolbenpumpe
GB0309699D0 (en) * 2003-04-28 2003-06-04 Delphi Tech Inc Improvements in cams and cam followers
DE102004027506B4 (de) * 2004-06-04 2012-03-01 Robert Bosch Gmbh Kolbenpumpe mit kugelförmigem Kolben

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1989117A (en) * 1930-02-24 1935-01-29 Ernest J Svenson Plunger pump
GB577287A (en) * 1943-06-04 1946-05-13 George Walstan Drury Improvements in reciprocating pumps
US2678005A (en) * 1949-12-13 1954-05-11 Frank G Campbell High-pressure pump
GB681138A (en) * 1951-01-24 1952-10-15 Leland Todd Mcgee Hydraulic pumps

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4139781A1 (de) * 1991-12-03 1993-06-09 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt, De Kolbenpumpe
DE4315826A1 (de) * 1993-05-12 1994-11-17 Teves Gmbh Alfred Aggregat bestehend aus einem Elektromotor und einem anzutreibenden Element
DE4315826B4 (de) * 1993-05-12 2006-11-09 Continental Teves Ag & Co. Ohg Motor-Pumpen-Aggregat
DE4320005A1 (de) * 1993-06-17 1995-01-19 Teves Gmbh Alfred Elektrische Maschine zur Wandlung von elektrischer und mechanischer Energie, insbesondere radialkraftbeaufschlagter Elektromotor zum Antrieb von Pumpen
DE4320005C2 (de) * 1993-06-17 2003-09-25 Continental Teves Ag & Co Ohg Elektrische Maschine zur Wandlung von elektrischer und mechanischer Energie, insbesondere radialkraftbeaufschlagter Elektromotor zum Antrieb von Pumpen
DE4320005C5 (de) * 1993-06-17 2008-03-27 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektrische Maschine zur Wandlung von elektrischer und mechanischer Energie, insbesondere radialkraftbeaufschlagter Elektromotor zum Antrieb von Pumpen
DE19633169A1 (de) * 1996-08-17 1998-02-19 Teves Gmbh Alfred Elektromotor-/Pumpenaggregat
DE19720615C1 (de) * 1997-05-16 1998-06-04 Bosch Gmbh Robert Pumpenaggregat, insbesondere für schlupfgeregelte Bremsanlagen von Fahrzeugen
WO1998053202A1 (de) 1997-05-16 1998-11-26 Robert Bosch Gmbh Pumpenaggregat, insbesondere für schlupfgeregelte bremsanlagen von fahrzeugen
DE19805101A1 (de) * 1998-02-09 1999-08-12 Itt Mfg Enterprises Inc Hydraulikaggregat
DE19927454A1 (de) * 1999-06-16 2000-12-28 Lucas Varity Gmbh Pumpenaggregat für ABS/ASR/VSC-Bremsanlage
DE19927454B4 (de) * 1999-06-16 2008-01-03 Lucas Varity Gmbh Pumpenaggregat für ABS/ASR/VSC-Bremsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
IT8322210A0 (it) 1983-07-22
FR2532366A1 (fr) 1984-03-02
GB2126284B (en) 1986-02-12
GB2126284A (en) 1984-03-21
IT8322210A1 (it) 1985-01-22
FR2532366B1 (fr) 1988-05-06
IT1163843B (it) 1987-04-08
DE3232083A1 (de) 1984-03-01
GB8315283D0 (en) 1983-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3232083C2 (de)
EP1592887B1 (de) Hochdruckpumpe
DE102008059462B4 (de) Radialpumpe
EP2049794B1 (de) Dicht- und führungseinrichtung für einen kolben einer kolbenpumpe
DE3319822C2 (de) Hydraulikpumpe mit Vorkompressionsventil
DE1703594B2 (de) Axialkolbenpumpe
DE19523283B4 (de) Pumpe, insbesondere Hochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung eines Verbrennungsmotors
EP1558478B1 (de) Fördervorrichtung
CH620020A5 (de)
DE2211415A1 (de) Ventil fur Pumpen, Kompressoren od dgl
DE3605452C2 (de)
DE4001335C1 (en) High-pressure plunger pump - incorporates adjustable sleeve and disc-types inlet valve
DE2036200A1 (de) Rotationspumpe
DE1653921A1 (de) Umlaufverdraengerpumpe
DE10025424A1 (de) Radialkolbenpumpe
DE60203777T2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE3542926C2 (de)
DE3824466A1 (de) Mehrzylinder-dickstoffpumpe
DE676147C (de) Pumpe zum Foerdern von fluessigen Brennstoffen
DE3828274A1 (de) Hydraulikpumpe
DE2423438A1 (de) Radialkolbenpumpe
DE3928375C2 (de) Kolbenpumpe
DE2218391A1 (de) Radialkolbenpumpe
DE2504854C2 (de) Radialkolbenpumpe
DE3802605C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3240405

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3240405

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee