DE3231944A1 - Faserabscheider - Google Patents

Faserabscheider

Info

Publication number
DE3231944A1
DE3231944A1 DE19823231944 DE3231944A DE3231944A1 DE 3231944 A1 DE3231944 A1 DE 3231944A1 DE 19823231944 DE19823231944 DE 19823231944 DE 3231944 A DE3231944 A DE 3231944A DE 3231944 A1 DE3231944 A1 DE 3231944A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air chamber
housing
fiber separator
separator according
screen body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823231944
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Walter 8606 Greifensee Ferri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LUWA GmbH
Original Assignee
LUWA GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LUWA GmbH filed Critical LUWA GmbH
Priority to DE19823231944 priority Critical patent/DE3231944A1/de
Publication of DE3231944A1 publication Critical patent/DE3231944A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0039Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with flow guiding by feed or discharge devices
    • B01D46/0041Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with flow guiding by feed or discharge devices for feeding
    • B01D46/0046Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with flow guiding by feed or discharge devices for feeding provoking a tangential stream
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0052Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with filtering elements moving during filtering operation
    • B01D46/0056Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with filtering elements moving during filtering operation with rotational movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/24Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D50/00Combinations of methods or devices for separating particles from gases or vapours
    • B01D50/20Combinations of devices covered by groups B01D45/00 and B01D46/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B7/00Selective separation of solid materials carried by, or dispersed in, gas currents
    • B07B7/06Selective separation of solid materials carried by, or dispersed in, gas currents by impingement against sieves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B9/00Combinations of apparatus for screening or sifting or for separating solids from solids using gas currents; General arrangement of plant, e.g. flow sheets
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G9/00Opening or cleaning fibres, e.g. scutching cotton
    • D01G9/08Opening or cleaning fibres, e.g. scutching cotton by means of air draught arrangements
    • D01G9/10Opening or cleaning fibres, e.g. scutching cotton by means of air draught arrangements using foraminous cylinders
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H11/00Arrangements for confining or removing dust, fly or the like
    • D01H11/005Arrangements for confining or removing dust, fly or the like with blowing and/or suction devices

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

  • Faserabscheider
  • Die Erfindung betrifft einen Faserabscheider nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Bei einem bekannten Faserabscheider dieser Art ist der Siebkörper drehbar gelagert und wird mit seiner Siebfläche, von einem Elektromotor angetrieben, an der pendelnd gelagerten, ihre Lage aber im wesentlichen beibehaltenden Blende vorbeigeführt. Nachteilig bei diesem Faserabscheider ist die Tatsache, dass für die Reinigung der Siebfläche bzw. die Ueberdeckung von Teilen derselben durch die Blende ein Antriebsmotor mit Getriebe benötigt wird und dass die Betriebskosten auch die Energiekosten für den Antrieb umfassen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Faserabscheider zu schaffen, dessen Gestehungs- und dessen Betriebskosten dadurch verringert werden, dass die für die Reinigung benötigte Antriebsenergie vollständig der die Fasern transportierenden Luft entnommen wird Die Lösung der erfindungsgemäss gestellten Aufgabe gelingt mit den Merkmalen des Kennzeichens von Anspruch 1.
  • Durch die Anordnung der aerodynamischen Mittel auf der Reinluftseite des Siebkörpers wird verhindert, dass deren Funktion durch Verunreinigungen beeinträchtigt wird.
  • Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform wird die Blende drehbar gelagert und trägt Flügel. Damit ist ein Dichtungsproblem, wie es sich bei Faserabscheidern mit drehbar gelagertem Siebkörper im Laufspielspalt zwischen dem Rand des Siebkörpers und der angrenzenden Gehäusewand ergibt, wobei auch die Gefahr der Einschleppung von Fasern sowie ein Blockieren des Siebkörpers besteht, vermieden.
  • Nachfolgend ist eine vorzugsweise Ausführungsform des erfindungsgemässen Faserabscheiders anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1, den Faserabscheider im Querschnitt; und Fig. 2, einen Schnitt entlang Linie II-II in Fig. 1.
  • Der in der Zeichnung dargestellte Faserabscheider, der beispielsweise einer zentralen Absauganlage einer Mehrzahl von Textilmaschinen angehört, besitzt ein zylindrisches Gehäuse 2 mit einem tangential gerichteten, hbrizontal verlaufenden Eintrittsstutzen 4 und einen an das Gehäuse angebauten Faserschacht 6. Im Gehäuse 2 ist zu diesem koaxial ein zylindrischer Siebkörper 8 angeordnet, der eine mit dem Eintrittsstutzen 4 verbundene Rohluftkammer 1O von einer Reinluftkammer 12 trennt. Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, steht die Reinluftkammer 12 mit einem Austrittsstutzen 14 in Verbindung, der seinerseits an die Saugseite eines nicht dargestellten Ventilators angeschlossen ist.
  • Im Betrieb des Abscheiders wird mit Fasern beladene, in den Eintrittsstutzen 4 gelangende Luft beim Uebertritt in die Rohluftkammer 10 durch den zylindrischen Mantelteil 16 aus der horizontalen Strömungsrichtung nach abwärts umgelenkt. Unter dem Einfluss des Druckgefälles in Richtung der Reinluftkammer 12 erhält die Luft eine radiale Strömungskomponente und tritt über den Umfang des Siebkörpers 8 verteilt durch diesen hindurch in die Reinluftkammer ein. Während sich schwerere Verunreinigungen, wie z.B. Faserklumpen dank ihrer kinetischen Energie unter Abscheiddngtåus dem Luft'strom dem zylindrischen Mantelteil entlang bewegen und dabei auf direktem Weg in den Faserschacht 6 gelangen, der über eine Durchtrittsöffnung 18 mit der Rohluftkammer verbunden ist, scheiden sich Einzelfasern beim Durcntritt der Luft in die Reinluftkammer an der Aussenseite des Siebkörpers 8 ab.
  • Um zu verhindern, dass der Faserabscheider an Wirksamkeit dadurch einbüsst, dass sich am Siebkörper 8 eine immer dichter werdende Faserschicht bildet, ist in der Reinluftkammer eine aus Abschnitten 20 und 22 gebildete Blende vorgesehen. Die kreisbogenförmig gekrümmten Abschnitte 20, 22, welche sich über die wirksame Länge des Siebkörpers 8 erstrecken, verlaufen an dessen I.r.enseite unmittelbar benachbart und sind in Umfangs richtung des Siebkörpers beweglich. Die jeweils durch die Abschnitte 20, 22 überdeckten Flächenbereiche des Siebkörpers lassen einen Durchtritt von Luft aus der Rohluftkammer in die Reinluftkammer nicht zu, so dass entlang diesen Flächenbereichen die Luft in Umfangsrichtung strömen muss. Hierbei werden die auf diesen Flächenbereichen abgeschiedenen Fasern durch die vorbeistreichende Luft abgeblasen und mitgenommen. Unter dem gleichzeitigen und gleichgerichteten Einfluss von Zentrifugalkraft und Schwerkraft scheiden sich solche Fasern aus der in der Rohluftkammer herrschenden Strömung schliesslich ab und gelangen in den Faserschacht 6.
  • Die Blendenabschnitte 20, 22 stellen Teile eines Rotors dar, der eine Nabe 24 sowie sich über dessen Länge erstreckende Verbindungsstege 26 umfasst. Der Rotor ist mit seiner Nabe 24 auf einer koaxial zum Siebkörper 8 verlaufenden Stange 30 drehbar gelagert, wobei die Stange 30 mit ihrem einen Ende an einer Seitenwand 32 des Gehäuses und mit ihrem anderen Ende an einem über Arme 34 mit dem Austrittsstutzen 14 verbundenen Lagerauge 36 abgestützt ist. Aus Fig. 2 ist weiterhin ersichtlich, dass der Austrittsstutzen 14 eine Seitenwand 38 des Gehäuses durchsetzt und mit einem Endabschnitt 40 in dieses hineinragt.
  • Erfindungsgemäss ist der die Abschnitte 20 und 22 umfassende Rotor innerhalb des Siebkörpers frei drehbar und weist aerodynamische Mittel in Form von Flügeln 42 und 44 auf. Die Flügel 42 und 44, die eine etwa radiale Lage aufweisen, schliessen in bezug auf die Strömungsrichtung der Luft in der Rohluftkammer (in der Darstellung nach Fig. 1 im Gegenuhrzeigersinn) an die stromaufwärts gerichteten Längskanten der Abschnitte 20 und 22 an.
  • Beim Durchtritt von Luft aus der Rohluftkammer in die Reinluftkammer werden die Flügel 42 und 44 angeströmt, so dass auf den Rotor in Gegenuhrzeigerrichtung ein Drehmoment ausgeübt wird. Damit werden die Blendenabschnitte 20, 22 im Betrieb des Faserabscheiders dauernd der Innenfläche des Siebkörpers entlang geführt, ohne dass für diese Bewegung zusätzliche Antriebsenergie aufgebracht werden muss. Die Drehzahl kann durch Verlauf und Ausgestaltung der Flügel 42 und 44 beeinflusst werden, wobei mit der dargestellten Anordnung aber erreicht wird, dass die Flügel einen zusätzlichen Druckverlust am Siebkörper nicht erzeugen.
  • Währenddem das eine Ende des Siebkörpers 8 auf dem Endabschnitt 40 des Austrittsstutzens 14 befestigt ist, übergreift das andere Ende des Siebkörpers einen Befestigungsring 46, der von einer Spannplatte 48 in das Innere des Gehäuses abragt. Die Spannplatte 48 ist durch nicht näher dargestellte, am Umfang verteilte Spannmittel mit der Seitenwand 32 verbunden. Durch Betätigung der Spannmittel lässt sich die Spannplatte 48 in Richtung der Seitenwand 32 bewegen, wenn die Enden des Siebkörpers 8 auf den Teilen 40 und 46 festgeklemmt sind.
  • Damit lässt sich der Siebkörper in vorbestimmtem Masse spannen.
  • Je nach Wahl des Siebkörpermateriales bzw. Art der ab zu scheidenden Fasern kann es zweckmässig sein, eine Berührung zwischen dem Siebkörper und den Blendenabschnitten zu vermeiden. Andererseits lässt sich aber durch eine Berührung, welche allerdings mit einer die Lebensdauer des Siebkörpers verkürzenden Scheuerwirkung verbunden ist, eine Vibration desselben erreichen, welche die Reinigungswirkung verbessert. Statt die Blendenabschnitte im Gehäuse umlaufend zu lagern und mit Flügeln auszustatten, wäre es auch möglich, den Siebkörper drehbar zu lagern, wobei am Austritt aus demselben Schaufeln für den Antrieb desselben angeordnet sein könnten.
  • Es bleibt noch nachzutragen, dass im dargestellten Ausführungsbeispiel die Blendenabschnitte 20 und 22 an# den den Flügeln 42 bzw. abgekehrten Kanten durch Leisten 50 und 52 versteift und verstärkt sind.
  • Weiterhin ist darauf hinzuweisen, dass der Faserschacht 8 anstelle einer Entleerung durch eine von einer Klappe oder einem Zellenrad beherrschten Austrittsöffnung unmittelbar mit einer Verdichtungseinrichtung für die Fasern verbunden sein kann. Denkbar wäre aber auch eine Entleerung durch pneumatische Mittel.

Claims (8)

  1. Patentansprüche 1. Faserabscheider, mit einem eine Rohluftkammer von einer Reinluftkammer trennenden Siebkörper, einer mit der Rohluftkammer verbundenen Absetzzone für abgeschiedene Fasern sowie einer in der Reinluftkammer dem Siebkörper zugeordneten Blende, wobei einer dieser Teile umlaufend beweglich ist, dadurch gekennzeichnet, dass der bewegliche Teil mit aerodynamischen Mitteln zur Erzeugung der Umlaufbewegung verbunden ist, die im Reinlufstrom liegen.
  2. 2. Faserabscheider nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende drehbar gelagert ist und Flügel trägt.
  3. 3. Faserabscheider nach Anspruch 1, mit einem rotationssymmetrischen Siebkörper, der von einem Gehäuse umschlossen ist, das einen an diesen tangential gerichteten Einlass in die zwischen Gehäuse und Siebkörper begrenzte Rohluftkammer aufweist, wobei die Relativbewegung zwischen Blende und Siebkörper um die Symmetrieachse des letzteren erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass der Siebkörper starr mit dem Gehäuse verbunden ist und die Blende Teil eines PoLors bildet, der in das Innere des Siebkörpers ragende Flügel aufweist.
  4. 4. Faserabscheider nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende mindestens zwei am Umfang gleichmässig verteilte Abschnitte des Rotors bildet, wobei jeder Abschnitt einen Flügel trägt.
  5. 5. Faserabscheider nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Flügel durch etwa radial gerichtete, achsial verlaufende Leisten gebildet sind.
  6. 6. Faserabscheider nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zylindrische oder kegelstumpfförmige Siebkörper dichtend an eine Stirnwand des etwa kreisförmigen Querschnitt aufweisenden Gehäuses anschliesst und mit seinem entgegengesetzten Ende dichtend mit einer im Gehäuse achsial verschiebbaren Spannplatte verbunden ist.
  7. 7. Faserabscheider nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannplatte mit der benachbarten Stirnwand durch Spannelemente verbunden ist.
  8. 8. Faserabscheider nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor auf einer Lagerstange drehbar ist, die sich an den Stirnwänden abstützt.
DE19823231944 1982-08-27 1982-08-27 Faserabscheider Withdrawn DE3231944A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823231944 DE3231944A1 (de) 1982-08-27 1982-08-27 Faserabscheider

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823231944 DE3231944A1 (de) 1982-08-27 1982-08-27 Faserabscheider

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3231944A1 true DE3231944A1 (de) 1984-03-01

Family

ID=6171873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823231944 Withdrawn DE3231944A1 (de) 1982-08-27 1982-08-27 Faserabscheider

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3231944A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2603907A1 (fr) * 1986-09-13 1988-03-18 Hollingsworth Gmbh Dispositif pour separer un materiau en forme de fibres, d'un ecoulement d'air
EP0311557A2 (de) * 1987-10-09 1989-04-12 Hans-Jürgen Scheinhütte Trennverfahren und Vorrichtung zur Durchführung desselben
EP0331903A2 (de) * 1988-03-02 1989-09-13 Rheinbraun Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Aufbereiten von Proben aus einem Schüttgutstrom
EP0510228A1 (de) * 1990-05-23 1992-10-28 Didier-Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zum Aufschliessen eines Faseragglomerats
EP0780499A3 (de) * 1995-12-20 1997-12-03 Hubert A. Dipl.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Hergeth Sektorwalze

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2603907A1 (fr) * 1986-09-13 1988-03-18 Hollingsworth Gmbh Dispositif pour separer un materiau en forme de fibres, d'un ecoulement d'air
EP0311557A2 (de) * 1987-10-09 1989-04-12 Hans-Jürgen Scheinhütte Trennverfahren und Vorrichtung zur Durchführung desselben
EP0311557A3 (en) * 1987-10-09 1989-07-26 Hans-Jurgen Scheinhutte Separation method and apparatus for carrying it out
EP0331903A2 (de) * 1988-03-02 1989-09-13 Rheinbraun Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Aufbereiten von Proben aus einem Schüttgutstrom
EP0331903A3 (en) * 1988-03-02 1989-11-02 Rheinische Braunkohlenwerke Ag. Device for preparing samples from a flow of bulk materials
US4930359A (en) * 1988-03-02 1990-06-05 Rheinische Braunkohlenwerke Ag Apparatus for preparing samples from a flow of bulk material
EP0510228A1 (de) * 1990-05-23 1992-10-28 Didier-Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zum Aufschliessen eines Faseragglomerats
EP0780499A3 (de) * 1995-12-20 1997-12-03 Hubert A. Dipl.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Hergeth Sektorwalze

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2848689C2 (de) Kammer zur nassen Luftentstaubung
CH636533A5 (de) Filtervorrichtung zum filtern von durch staub und faserabfaelle verunreinigter luft.
DE1782775C3 (de)
DE2856058C2 (de) Offenendspinneinheit
DE2947294C2 (de) Spinneinheit einer Offen-End-Spinnmaschine
DE3231944A1 (de) Faserabscheider
DE2933274C2 (de) Abscheider für Feststoffe aus Luft
EP0133460A2 (de) Vorrichtung zum Entwässern und Trocknen von Kunststoffgranulat
WO2001093981A1 (de) Zentrifuge mit sieb und verfahren zum betreiben der zentrifuge
AT404234B (de) Sichtrad für einen windsichter
DE1274404B (de) Abscheider zum Reinigen von Ansaugluft
DE19844441A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abtrennen von Teilchen aus einem Fluid
DE4444344C1 (de) Freistrahlzentrifuge
DE19531504A1 (de) Ansaugvorrichtung für Verbrennungsluft von Verbrennungsmotoren mit Luftreinigung
DE3131174A1 (de) Filterkasten fuer textilmaschinen
DE3602786C2 (de)
DE3345069A1 (de) Fliehkraftabscheider
CH674024A5 (de)
DE541445C (de) Abscheide- und Entstaubungsvorrichtung fuer pneumatische Foerderanlagen, insbesondere fuer faseriges Gut
DE913126C (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Feststoffen aus einem Gasstrom
DE19533838C1 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Feststoff-Partikeln aus gasförmigen Medien
DE425542C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausscheidung von Fremdbestandteilen aus Luft, Gas o. dgl. mit einer vom Staubtraeger in Bewegung gesetzten Filterflaeche
DE2023235C3 (de) Vorrichtung zum Offenendspinnen mit einem Spinnrotor
DE2117552A1 (de) Vorrichtung zum Sichten von Schüttgütern
DE4337243A1 (de) Sortierer, insbesondere Endstufensortierer

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee