DE3231572A1 - 5-(4-hydroxyphenyl)-hydantoin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in antimikrobiellen mitteln - Google Patents

5-(4-hydroxyphenyl)-hydantoin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in antimikrobiellen mitteln

Info

Publication number
DE3231572A1
DE3231572A1 DE3231572A DE3231572A DE3231572A1 DE 3231572 A1 DE3231572 A1 DE 3231572A1 DE 3231572 A DE3231572 A DE 3231572A DE 3231572 A DE3231572 A DE 3231572A DE 3231572 A1 DE3231572 A1 DE 3231572A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydroxyphenyl
hydantoin
general formula
hydrogen atom
hours
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE3231572A
Other languages
English (en)
Inventor
Erfinder Wird Nachtraeglich Be Der
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amorepacific Corp
Original Assignee
Amorepacific Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from KR1019810003119A external-priority patent/KR830000081B1/ko
Priority claimed from KR820001902A external-priority patent/KR850000226B1/ko
Application filed by Amorepacific Corp filed Critical Amorepacific Corp
Publication of DE3231572A1 publication Critical patent/DE3231572A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/501,3-Diazoles; Hydrogenated 1,3-diazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/66Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/72Two oxygen atoms, e.g. hydantoin
    • C07D233/76Two oxygen atoms, e.g. hydantoin with substituted hydrocarbon radicals attached to the third ring carbon atom
    • C07D233/78Radicals substituted by oxygen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft neue 5-(4—Hydroxyphenyl )-hydantoin-Derivate der allgemeinen Formel I
in der R. ein Wasserstoffatom oder einen 1-Hydroxyalkylrest mit 1 bis 4- Kohlenstoffatomen, vorzugsweise i bis· 3 Kohlenstoffatomen, Rp einen 1-Hydroxyalkylrest mit Λ bis Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1 bis..3- Kohlenstoffatomen, und X ein Wasserstoff- oder Chloratom bedeutet. ·.
Spezielle Beispiele für die 1-Hydroxyalkylreste sind die Hydroxymethyl-, 1-Eydroxyäthyl- und 1-Hydroxypropylgruppe.
Bevorzugt sind Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der X und Rx. Wasserstoffatome und R2 eine Hydroxymethylgruppe bedeuten oder in der X ein Wasserstoffatom und R^ und Rp Hydroxymethy!gruppen bedeuten oder in der X ein Wasserstoffatom und R^ und R2 1-Hydroxyäthylgruppen bedeuten oder in der X ein Wasserstoffatom, Rx. und R2 1-Hydroxypropy!gruppen bedeuten oder in der X ein Chloratom, R. ein Wasserstoffatom und R2 eine Hydroxymejthylgruppe bedeutet.
Spezielle Beispiele für Verbindungen der allgemeinen Formel I sind :
5-(4~Hydroxyphenyl)-3-hydroxymethylhydantoin (Verbindung A), 5-(4-Hydroxyphenyl)-1,3-bis-(hydroxymethyl)-hydantoin (Verbindung B)
5-(4--Hy droxyphenyl)-1,3-bis-(1-hydroxy athyl )-hydantoin (Verbindung C)
I- J
5-(^-Hydroxyphenyl.)-1,3-bis-(i-hydroxypropyl )-hydantoin (Verbindung D) und
(Verbindung E).
5
Das Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Erfin dung wird folgendermaßen durchgeführt:
5_(/}._Hydroxyphenyl)-hydantoin der Formel Il 10
(II)
/ Vi XT
wird mit dem Aldehyd der allgemeinen Formel III
R-C=O (III)
3
während 3 "bis 5 Stunden bei Temperaturen von 40 bis 80°G in Wasser, Äthanol oder wäßrigem Äthanol und bei einem pH-Wert von 5 his 8,5 umgesetzt. Es werden die Hydantoin Derivate der Formel I a oder Ib erhalten.
HO-^ %—CH C = O ' (la)
"V r> 70 W
-ti. - ^- m IN ^ X^
0 C '· R3' ^0H
L . ■ ■ ■ J
' ··' · ..." ".„"' * O O O 1 Γ 11I
Γ .· :·::::■:;.- 313 Ib /2
HQ-// Λ— cn C = O fib)
E, bedeutet ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise eine Methyl- oder Äthylgruppe. X ist ein Wasserstoff- oder Chloratom.
Spezielle Beispiele für verwendbare Aldehyde der allgemeinen Formel III sind Formaldehyd, Acetaldehyd und Propionaldehyd.
Das 5-(3-0klor-4-hydroxyphenyl)-3-hydroxymethy!hydantoin kann folgendermaßen hergestellt werden:
5-(4-Hydroxyphenyl)~hydantoin wird in Methanol gelöst und Chlorgas wird während 1 bis 2 Stunden in die Lösung bei einer Temperatur von 25 bis 350C eingeleitet. Danach wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert und der Bückstand mit Wasser versetzt. Dabei fällt das 5-(3-Chlor-4-hydroxyphenyl)-hydantoin der Formel IV aus. Die Umsetzung wird durch folgendes Reaktionsschema erläutert:
S
C=O
Cl2
V5 Λ y, N
HO-C λ>—CH C=O (IV)
^C N^
Cl O^ H
L _Ι
Das erhaltene 5-(3-Chlor-4-hydroxyphenyl)~hydantoin wird danach in Wasser dispergiert oder Methanol gelöst. Nach Zusatz von 35prozentiger wäßriger lOrmaldehydlösung wird der pH-Wert der Lösung mit 0,1n wäßriger Ammoniaklösung auf einen Wert von 7 bis 7,5 eingestellt. Die Umsetzung wird A· Ms 6 Stunden bei 60 bis 800C durchgeführt. Dabei entsteht das 5-(3-Chlor-4-hydroxyphenyl)-3-hydroxymethyl~ hydantoin der Formel Tc. Die Umsetzung verläuft nach folgendem Reaktionsschema:
10
V V-NH
Cl O^
H
y Nv
> HO-<f 7—CH c=r°
\ ν
Cl er CH2OH 20
Die Reaktionstemperatur und der pH-Wert des Reaktionsgemi sches spielen eine wichtige Rolle hinsichtlich Reaktionsgeschwindigkeit und Ausbeute. Bei Erhöhung der Reaktionstemperatur sinkt die Ausbeute an erwünschtem Reaktions- produkt. Bei Erhöhung des pH-Wertes sinkt ebenfalls die Ausbeute, da·, sich der Hydantoin-Ring öffnet.und der Aldehyd einer Cannizzaro-Reaktion unterliegt. Bei geringerem pH-Wert verläuft die Umsetzung sehr langsam und es bildet sich ein Produkt, das sehr schwer löslich ist. Des halb wird die Umsetzung vorzugsweise in einem Temperaturbereich von 40 bis 800G und bei einem pH-Wert im Bereich von 5 "bis 8,5 durchgeführt.
Die Hydantoin-Derivate der allgemeinen Formel I eignen sich zur Bekämpfung der verschiedensten Mikroorganismer einschließlich Bakterien, Hefen und Pilzen. Sie zeigen
L J
ein breites antimikrobielles Spektrum.
Zur Bestimmung der Wirksamkeit der Verbindungen wurde die Mindesthemmkonzentration gegenüber verschiedenen Bakterien, Hefen und Pilzen ermittelt. Für diese Versuche wurden folgende Mikroorganismen verwendet:
1) Bakterien
1-1) gram-positive Keime: Bacillus subtilis und Staphylococcus aureus 1-2) gram-negative Keime: Pseudomonas aeruginosa und
Escherichia coli
2) Hefen: Candida albicans
3) Pilze: Aspergillus niger
Aspergillus flavus
Trichoderma viride und
3?usarium solani.
Zur Bestimmung der bakteriostatischen Aktivität werden die zu untersuchenden Verbindungen abgestuft verdünnt mit 10 ml steriler Nährbrühe. Jedes Röhrchen wird mit einem Tropfen einer wäßrigen Suspension des zu untersuchenden Keimes mit etwa 1 χ 10 Keimen/ml beimpft und 48 Stunden bei 37°C inkubiert-Nach der Inkubation wird die Mindesthemmkonzentration als die niedrigste Konzentration der Verbindung bestimmt, bei der unter dem Lichtmikroskop kein Wachstum beobachtet werden kann. Die Ergebnisse sind in Tabelle I zusammengefaßt.
Tabelle I
Verbin- Pseudoaonas Escherichia Staphylococcus Bacillus
dung aeruginosa coil aureus subtilis
A 0,01 0,01 0,02 0,03
B 0,01 0,01 0,01 0,02
σ 0,12 0,07 0,07 0,1
D 0,15 0,09 0,1 0,12
E 0,01 0,01 0,01 0,05
L J
Aus Tabelle I ist ersichtlich, daß die Verbindung E die stärkste antibakterielle Wirkung gegenüber den Testkeimen entfaltet.
Zur Bestimmung der fungistatischen Wirkung werden die zu untersuchenden Verbindungen nach dem Vermischen mit 20 ml sterilem geschmolzenem Sabouraud-Dextrose-Agar auf die gewünschte Konzentration verdünnt und in sterile Petri-Schalen gegossen. Nach dem Verfestigen wird eine Sporensuspension des zu untersuchenden Pilzes aufgetragen und 7 Tage bei 25°C inkubiert. Die minimale Hemmkonzentration wird durch Untersuchung des Wachstums der Pilze bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle II zusammengefaßt.
Asperigillus Tabelle II Tridaodenaa Fusarium Candida
Verbin niger Asperigillus viride solani albicans
dung 0.2 « flavus 0.1 0.15 0.4
A 0.1 0.3 0.1 0.1 0.2
B 0.4 0.2 0.3 . 0.3 0.5
C 0.3 0.5 0.2 0.3 0.5
D 0.2 0.5 0.1 0.1 0.2
-E. 0.2
Die Verbindungen A, B und E zeigen eine stärkere fungista-
tische Wirkung als die Verbindungen C und D. 25
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1 10,2 g 5-(/t—Hydroxyphenyl)-hydantoin werden in 50 ml Wasser dispergiert und mit 3,53 g 85prozentig reinem Paraformaldehyd versetzt. Danach wird der pH-Wert mit Essigsäure auf 6 eingestellt und das Gemisch 4 Stunden gerührt. Mit fortschreitender Umsetzung geht alles in Lösung. Danach wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Der viskose ölige Rückstand wird in 50 ml Aceton aufgenommen und die Lösung tropfenweise mit Benzol
L J
versetzt. Die entstandene Fällung des 5-(4-Hydroxyphenyl)-3-hydroxymethylhydantoins wird abfiltriert und getrocknet. Ausbeute 84,3% d.Th., F. 142-144°C. Die Struktur der Verbindung wird durch das IE-Ab sorpt ions spektrum, das MMR-Spektrum und die Elementaranalyse bestätigt.
Beispiel 2
19>"2 g 5-(4-Hydroxyphenyl)-hydantoin werden in 50 ml destilliertem Wasser gelöst und mit 7*06 g 85prozentigem Paraformaldehyd versetzt. Der pH-Wert wird mit 0,1n wäßriger Ammoniaklösung auf 7 eingestellt. Danach wird das Gemisch langsam auf 8O0G erhitzt und 4 Stunden gerührt. Anschließend wird das Reaktionsgemisch unter vermindertem Druck eingedampft. Der viskose ölige Rückstand lird mit einem Gemisch aus Aceton und Benzol digeriert. Die entstandenen Kristalle werden abfiltriert und getrocknet. Ausbeute 19,9 g (79,1% d.Th.) 5-(4-Hydroxyphenyl)-1,3-bis-(hydroxymethy1)-hydantoin.
Beispiel3
1912 g 5-(4-Hydroxyphenyl)-hydantoin werden in 50 ml Ithanol dispergiert und mit 15 g Acetaldehyd versetzt. Das Gemisch wird mit 1n wäßriger Ammoniaklösung auf einen pH-Wert von 8 eingestellt und danach 4 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Durch Dünnschichtchromatographie wird die umsetzung verfolgt. Fach beendeter Umsetzung wird überschüssiger Acetaldehyd und das Lösungsmittel abdestilliert. Der erhaltene feste Rückstand wird aus 5Pprozentigem wäßrigem Methanol umkristallisiert. Es werden 22,8 g (81,5% d.Th.) 5-(4-Hydroxyphenyl)-1,3-bis-(1-hydroxyäthyl^hydantoin vom F. 287°C erhalten. Das IR-Absorptionsspektrum und das NMR-Spektrum bestätigen die angegebene Struktur.
Beispiel 4 19»2 g 5-(4-Hydroxyphenyl)-hydantoin werden in 50 ml Ithanol dispergiert und mit 15 g Propionaldehyd versetzt.
L _!
*~11 * "
Danach wird das Gemisch mit 0,1n wäßriger Ammoniaklösung auf einen pH-Wert von 8 eingestellt. Die Umsetzung liird sodann gemäß Beispiel 3 durchgeführt. Nach dem Umkristallisieren aus 80prozentigem Methanol werden 23,9 6 (77»5% d.Th.) 5-(4—Hydroxyphenyl)-1,3-bis-(1-hydroxypropyl)-hydantoin vom F. 282 "bis 284°C in weißen Nadeln erhalten.
Das IR-Äbsorptionsspektrum und das NMR-Spektrum bestätigen
die angegebene Struktur*
10
Beispiel 5
a) Ghlorgas wird durch langsames Einleiten von 53 S konzentrierter Salzsäure in 15 g Kaliumpermanganat erhalten. Das Chlorgas wird mit Wasser gewaschen und mit Schwefelsäure getrocknet. Sodann wird das Gas in eine Lösung von 30 g 5-(/i~Hydroxyphenyl)-hydantoin in 5OO ml Methanol eingeleitet. Danach wird die Lösung kräftig gerührt. Dabei wird die Temperatur während 2 Stunden auf 3O0C eingestellt. Danach wird die Temperatur des Seaktionsgemisches langsam auf etwa 500C erhöht. Gleichzeitig wird das Reaktionsgemisch noch 3O Minuten gerührt. Hierauf wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand mit 200 ml Wasser versetzt. Die entstandene weiße Fällung wird abfiltriert und zweimal mit Wasser gewaschen. Nach Umkriatallisation aus 50prozentigem wäßrigem Methanol werden 30,8 g 5-(3-Chlor-4-hydroxyphenyl)-hydantoin vom F. 238 bis 24-00G erhalten. Das IR-Absorptionsspektrum und das NMR-Spektrum bestätigen
die angegebene Struktur.
30
b) 10 g 5-(3-Cb.lor-4—hydroxyphenyl )-hydantoin werden in 100 ml destilliertem Wasser dispergiert und mit 3,8 g 35prozentiger wäßriger JTormaldehydlösung versetzt. Der pH-Wert wird mit 0,1n wäßriger Ammoniaklösung auf einen
Wert von 7,3 eingestellt. Danach wird die Temperatur langsam auf 70 bis 8O0C erhöht und die Umsetzung während 4-
L J
1 Stunden unter Rühren durchgeführt. Anschließend wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wird umkristallisiert. Es werden 9,1 g (81% d.Th.) 5-(3-Chlor-4·-hydroxyphenyl )-3-hydroxymethylhydantoin in
5 weißen Nadeln erhalten. Das IR-Absorptionsspektrum und das HMR-Spektrum bestätigen die angegebene Struktur.

Claims (8)

  1. VOSSIUS . VOSSIUS - TAp£h.n"eR> H'^EMANN · RAUH
    PATEmAN wX\.f E '.." .:.,
    SIEBERTSTRASSE 4 · 8OOO MÜNCHEN 86 · PHONE: (O89) 47 4-OT5 CABUE: BENZOLPATENT MÖNCHEN ■ TELEX 5-23 4-53 VOPAT D
    5 U.Z.: S O32 (TO/BE) 25. August 1982
    Case: F-82-T
    PACIFIC CHEMICAL HfD. CO.,LTD. Seoul, Korea
    "5-(4--Hydroxyphenyl)-hydantoin-Derivate, Verfahren ku ihrer Herstellung und ihre Verwendung in antimikrobiellen Mitteln"
    Pat ent ansprtiche
    MJ 5-(4~Hydroxyphenyl )-hydantoin-Derivate der allgemeinen 20 Formel I
    25 X O^ V
    in der R^ ein Vasserstoffatom oder einen 1-Hydroxyalkylrest mit Λ bis 4 Kohlenstoffatomen, Sp einen 1-Hydroxyalkylrest mit 1 "bis 4 Kohlenstoffatomen und 30 χ ein Wasserstoff- oder Chlox-atom "bedeuten.
  2. 2. 5-(^-Hydroxyphenyl)-hydantoin-Derivate nach Anspruch der allgemeinen Formel Ia
    H 35 N
    L ° K3OH
    in der R ein Wasserstoffatom, eine Methyl- oder Athylgruppe bedeutet.
  3. 3· 5-(4—Hydroxyphenyl)-hydantoin~Derivate nach Anspruch Λ der allgemeinen Formel Ib
    H I
    R,- C -OH
    tO HO-f V-CH G-O .„ %
    x o^c-;<
    R3 ^OH
    in der S, ein Wasserstoffatom, eine Methyl- oder Ithylgruppe bedeutet.
  4. 4. Verfahren zur Herstellung der 5-(4-Hydroxyphenyl)-hydantoin-Derivate der allgemeinen Formel I, dadurch gekennzeichnet, daß man 5-(4-Hydroxyphenyl)-hydantoin zunächst chloriert und anschließend mit einem Aldehyd der allgemeinen Formel III
    25 y/Ά
    RC^ (III)
    in der R, ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, umsetzt oder das 5-(4-Hydroxyphenyl)-hydanto-ln der Formel II
    (II)
    in der X ein Wasserstoff- oder Chloratom bedeutet, mit dem Aldehyd der allgemeinen Formel III umsetzt»
  5. 5. Verfahren zur Herstellung von 5-phenyl)-3-hydroxymethylhydantoin, dadurch gekennzeichnet, daß man 5-(4~Hydroxyphenyl)-hydantoin während 1 bis 2 Stunden mit Chlor bei 25°C bis 35°C umsetzt und anschließend während 4 bis 6 Stunden mit Formaldehyd bei einem pH-Wert von 7 bis 7,5 bei 60 bis 800C umsetzt.
  6. 6. Verfahren zur Herstellung der 5-(4~Hydroxyphenyl)-1,3-substituierten-hydantoine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man ein 5-(/^-Hydroxymethyl)-hydantoin der Formel Il mit dem Aldehyd der allgemeinen Formel III während 4- bis 6 Stunden bei einem pH-Wert von 5 bis 8,5 und bei einer Temperatur von 40 bis 800C umsetzt.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in Wasser, Äthanol oder wäßrigem Äthanol durchführt und zur Einstellung des pH-Werts 0,1n wäßrige Ammoniaklösung verwendet.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in Wasser, Äthanol oder wäßrigem Äthanol durchfuhrt und zur Einstellung des pH-Werts Essigsäure oder Natronlauge verwendet.
    9- Verwendung der Verbindungen gemäß Anspruch 1 in antimikrobiellen Mitteln.
DE3231572A 1981-08-26 1982-08-25 5-(4-hydroxyphenyl)-hydantoin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in antimikrobiellen mitteln Ceased DE3231572A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019810003119A KR830000081B1 (ko) 1981-08-26 1981-08-26 5-(4-하이드록시페닐)-1,3-치환히단토인의 제조방법
KR820001902A KR850000226B1 (ko) 1982-04-30 1982-04-30 5-(3-클로로-4-하이드록시페닐) 3-하이드록시메틸 히단토인의 제조방법

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3231572A1 true DE3231572A1 (de) 1983-03-24

Family

ID=26627103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3231572A Ceased DE3231572A1 (de) 1981-08-26 1982-08-25 5-(4-hydroxyphenyl)-hydantoin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in antimikrobiellen mitteln

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4440934A (de)
DE (1) DE3231572A1 (de)
GB (1) GB2104894B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU6612990A (en) * 1989-12-14 1991-07-18 Hoechst Celanese Corporation Production of 5-(4'-hydroxyphenyl)hydantoin and d-p-hydroxyphenylglycine from 4-hydroxyacetophenone
US5606071A (en) * 1993-10-06 1997-02-25 Showa Denko K.K. Process for preparing 5-arylhydantoins using 5-hydantoin, a halogenating agent and p-phenol

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2441601A1 (de) * 1973-09-03 1975-03-13 Ciba Geigy Ag Imidazolidin-2,4-dion-derivate

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3987184A (en) * 1974-06-07 1976-10-19 Glyco Chemicals, Inc. Dimethylol dimethylhydantoin solution
EP0001319A1 (de) * 1977-08-18 1979-04-04 Beecham Group Plc Verfahren zur Herstellung von Hydroxyphenylhydantoin und von Hydroxyphenylglycin, und so erhaltene Verbindungen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2441601A1 (de) * 1973-09-03 1975-03-13 Ciba Geigy Ag Imidazolidin-2,4-dion-derivate

Also Published As

Publication number Publication date
GB2104894B (en) 1985-10-16
GB2104894A (en) 1983-03-16
US4440934A (en) 1984-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2433105C2 (de)
DD236730A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1-substituierten 5-hydroxymethyl-2-merkapto-imidazolen
CH635085A5 (de) Verfahren zur herstellung von 1,2,4-triazin-5-onderivaten.
DE1900125A1 (de) Neue heterocyclische Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1568744A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Propinylaethern
DE2229223C3 (de) 2-Nitro-S-imidazol-Derivate und Verfahren zu deren Herstellung
DE1670095A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 5-Nitrofuran-bzw. 5-Nitrothiophen-Derivaten
DE3231572A1 (de) 5-(4-hydroxyphenyl)-hydantoin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in antimikrobiellen mitteln
DE2524577A1 (de) Oxacyclohexanderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als wirkstoffe in herbiziden
DE1595884C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Nitrolmidazolen
DE1165013B (de) Verfahren zur Herstellung von Guanylhydrazonen
EP0108908B1 (de) Neue Benzotriazole, ihre Herstellung und ihre Verwendung als biozide Wirkstoffe
DE2003144B2 (de) 5-Imino-6-alkyl-l^,4-triazin-Derivate und Verfahren zu deren Herstellung
DE2903458C3 (de) 3-Chlor-4-pheny\pyrrol-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE3032795C2 (de) Desinfektionsmittel auf der Basis in 2-Stellung substituierter Glutardialdehyde
DE2114018C3 (de) 3-(2-Tetrahydropyranyl)-l,23,4tetrahydropyrimidin-2,4-dione, Verfahren zu ihrer Herstellung und pesticide Zusammensetzungen
DE943706C (de) Verfahren zur Herstellung von 2, 4-Diamino-5-benzylpyrimidinabkoemmlingen
AT365566B (de) Verfahren zur herstellung von neuen substituierten 2-(1-alkoxy- oder -alkenyloxyaminoalkyliden)-cyclohexan-1,3-dionen und deren metall- und ammoniumsalzen
DE2457599A1 (de) Pyran-derivate und ihre verwendung als herbicide
AT340201B (de) Pestizides fungizides und bakterizides mittel
DE2536252A1 (de) Mikrobizide arylketone
AT287710B (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten 3-Amino-sydnoniminen und deren Salzen
DE2439104C3 (de) Cyclohexanderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE1543942C (de) Verfahren zur Herstellung von 1 Oxa 2 methyl 3 carbonylarmno 4 tnia cyclohe xen(2)en
DE2558296A1 (de) Diaminomaleinsaeuredinitril-derivate

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Free format text: ANTRAG AUF NICHTNENNUNG

8131 Rejection