DE3231416A1 - Schraubenlose spannvorrichtung fuer ein kabelende an einem geraet - Google Patents

Schraubenlose spannvorrichtung fuer ein kabelende an einem geraet

Info

Publication number
DE3231416A1
DE3231416A1 DE19823231416 DE3231416A DE3231416A1 DE 3231416 A1 DE3231416 A1 DE 3231416A1 DE 19823231416 DE19823231416 DE 19823231416 DE 3231416 A DE3231416 A DE 3231416A DE 3231416 A1 DE3231416 A1 DE 3231416A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tongue
cable
serrated
clamping device
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823231416
Other languages
English (en)
Other versions
DE3231416C2 (de
Inventor
André 69100 Villeurbanne Borne
André 69500 Bron Marmonier
Ariel 69100 Villeurbanne Ruiz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cegelec SA
Original Assignee
Cegelec SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cegelec SA filed Critical Cegelec SA
Publication of DE3231416A1 publication Critical patent/DE3231416A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3231416C2 publication Critical patent/DE3231416C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/58Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable
    • H01R13/5804Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable comprising a separate cable clamping part
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/007Devices for relieving mechanical stress
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/06Joints for connecting lengths of protective tubing or channels, to each other or to casings, e.g. to distribution boxes; Ensuring electrical continuity in the joint
    • H02G3/0616Joints for connecting tubing to casing
    • H02G3/0625Joints for connecting tubing to casing with means for preventing disengagement of conductors
    • H02G3/065Joints for connecting tubing to casing with means for preventing disengagement of conductors with means biting into the conductor-insulation, e.g. teeth-like elements or gripping fingers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)

Description

323U16
SCHRAUBENLQSE SPANNVORRICHTUNG FÜR EIN KÄßELENDE AN EXWEM GERÄT
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine schraubenlos Spannvorrichtung sur Fixierung des Endes eines elektrischen Kabels an einem Gerät» Sie soll das aufgefächerte Ende eines Kabels halten, dessen einzelne Drähte je mit einer Klemme irgendeines Geräts verbxmden sind. Da die Drähte alle einzeln angeschlossen sind, ist es wichtig, daß das Kabel in einer starren Position gehalten wird, um zu verhindern, daß die auf das Kabel einwirkenden Kräfte zu große Auswirkungen auf einzel.no Drähte haben« Das Anbringen der Spannvorrichtung muß leicht und »ic einem Minimum an Werkzeug möglich sein, im allgemeinen aus Gründen der Eugänglichkeit. Gerne vermeidet man Schrauben, um das umständliche Festziehen der Schraube und Schwierigkeiten beim Lösen von verrosteten Schrauben zu vermeiden.
Aufgabe dar Erfindung ist es, eine derartige schraubenlose Spannvorrichtung anzugeben, die bei der Herstellung und der Lagerung Kostenvorteile besitzt. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Spannvorrichtung aus zwei gleichen und sich ergänzenden Stücken besteht, die je mit Befestigungsmitteln zur Befestigung am Gerät und mit Spannmitteln versehen sind, wobei beide Mittel durch ein Verbindungsteil miteinander verbunden sind und die Spannmittel einen mit einer geriffelten Fläche zur Halterung des Kabels versehenen Balken aufweisen, der auf einer Seite eine über die ganze Länge gezackte Zunge trägt, die senkrecht zur geriffelten Fläche hervorragt, und auf der anderen Seite eine Öffnung zur Aufnahme einer derartigen Sunge aufweist, derart, daß die gezackte Zunge eines ersten Stücks in die öffnung eines zweiten Stücks und umgekehrt einrastet und dabei ein Kabel zwischen den geriffelten Flächen der beiden Stücke einklemmt.
323H16
Bezüglich bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung wird auf die Unteransprüche verwiesen.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt in Perspektive eine erfindungsgemäße Spannvorrichtung mit zwei Stücken, von denen eines sich am Gerät befindet und das andere von seiner Endstellung entfernt ist.
Fig. 2 zeigt die Spannvorrichtung der Fig. 1 in der endgütligen Montagestellung mit einem eingespannten Kabelende.
Fig..3 zeigt ein Detail eines Spannstücks in einer besonderen Ausführungsform und
Fig. 4 zeigt in Perspektive ein anderes Detail desselben Spannstücks wie in Fig. 3.
Die Spannvorrichtung gemäß der Erfindung soll das Ende eines Kabels 11 mit vielen Leitern 12a, 12b, 12c senkrecht zu einem Gerät 13, das ein Verbindungsblock, ein Verbinder oder jedes andere Element zur Vielfachverbindung sein kann, befestigen und die einzelnen Drähte zugentlasten.
Die Spannvorrichtung aus Fig. 1 besteht aus zwei identischen Stücken 10, 10' aus gegossenem Plastikmaterial, die einander gegenüberliegen, wobei jedes Stück 10, 10' Befestigungsmittel A zur Befestigung am Gerät 13 und Spannmittel B aufweist, die miteinander durch eine halbstarre Verbindung C verbunden sind.
Die Spannmittel B weisen im wesentlichen einen Balken 15, 15' auf, der senkrecht zu der halbstarren Verbindung C angeordnet ist. Dieser Balken 15, 15' weist in seinem Mittelteil auf einer seiner Seiten eine geriffelte Oberfläche 16 auf, die mit dem zu haltenden Kabel in Berührung kommen soll. Die Enden des
323U16
Balkens 15, 15' auf beiden Seiten der geriffelten Oberfläche 16 sind mit sich ergänzenden Mitteln zur gegenseitigen Befestigung zweier derartiger Stücke versehen. Diese sind so angeordnet, daß die geriffelten Oberflächen 16 der beiden Stücke sich gegenüberliegen und daß die sich ergänzenden Mittel zusammenwirken.
Ein Ende des Balkens 15, 15' jedes Stücks 10, 10' weist eine Zunge 20 auf, die auf ihrer ganzen Länge gezackt ist, wobei diese Zunge auf der Seite hervorragt, die die geriffelte Oberfläche 16 aufweist; sie ist z.B. senkrecht zu dieser Seite angeordnet.
Das andere Ende jedes Balkens 15, 15' weist eine öffnung 18 auf, die mit mindestens einer Kante eine der Zacken einer in die öffnung gesteckten Zunge eines Gegenstücks unlösbar festhält.
Gemäß den Figuren 3 und 4 befindet sich jede gezackte Zunge 20 in einer öffnung 25, deren Querschnitt dem der gezackten Zunge 20 entspricht. Die öffnung endet in einer breiteren Vertiefung 26, die einen Kopf 28 der Zunge 20 aufnimmt. Die Zunge kann aber auch mit dem zugehörigen Balken ein gemeinsames Gießteil bilden.
Im in den Figuren 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispiel bestehen Befestigungsmittel D aus einer T-Nut, die von zwei Haken 30, gebildet wird. Die Befestigungsmittel A bestehen dann aus einen· flachen verbreiterten Bereich 32, der der Breite der T-Nut entspricht, wobei ein Endbereich 3 3 einen Anschlag bildet, um die Verschiebung des Stücks 10 in der Nut zu begrenzen. Deren öffnung ist gleich oder leicht größer als die Breite des Verbindungsteils C. Um das Stück 10 auf das Gerät 13 zu bringen, führt man das Teil C zwischen die Haken 30 und 31 gemäß dem Pfeil F1 bis auf den Boden der Nut, dann zieht man das Stück 10 in Richtung des Pfeils F2, um den Bereich 32 zwischen die
""- ■ - ■" -: 323U16
Haken 30, 31 zu bringen, wobei der Bereich 3 3 in Anschlag gegen die Außenseite dieser Haken zu liegen kommt. Um diesen Arbeitsgang zu erleichtern, hat ein Bereich 35, der den Teil C mitpem Bereich 32 verbindet, schräge Kanten. Der Bereich 32 besitzt einen Ansatz 37, der auf einer biegsamen Lasche 38, die durch Ausschneiden in der Mitte des Bereichs 32 gebildet wird, angeordnet ist.
Wenn die beiden Stücke 10, 10' auf dem Gerät befestigt sind und das Kabel 11 nach dem Anschließen der Leiter 12 sich an Holnein Platz, befindet, werden die Zungen 20, wenn sie nicht fester Bestandteil der Stücke 10, 10" sind, eingesetzt, so daß die beiden Balken 15, 15' gemäß der in Fig. 2 durch die Pfeile angedeuteten Zangenbewegung gegeneinander geklemmt, indem die Zungen in die öffnungen 18 gesteckt werden, wo sie sich blockieren. Die Klemmwirkung des Kabels verhindert ein Lösen der Spannvorrichtung. Nach Einsetzen der Zunge kann ein überstehendes Ende ggfs. mit einer Zange abgezwickt werden,was die Ausmaße der zusammengebauten Vorrichtung verringert. Die Balken 15, 15', die die Klemmbacken bilden, besitzen einen größeren Querschnitt, um eventuell der Krafteinwirkung einer Zange
Schaden widerstehen zu können und die übertragung dieser Kraft auf die gezackten Zungen mit einem Minimum an Querbiegung zu ermöglichen.
Im Fall der Figuren 1 und 2 muß die Spannvorrichtung beim Abbau des Kabels durch Aufschneiden des mittleren Teils C oder der. gezackten Zungen 20 zerstört werden. Im Fall der Figuren 3 und 4 genügt es, die gezackten Zungen 20 aufzuschneiden, die nicht Bestandteil der Balken 15, 15" sind, was die Zerstörung· dieser Teile vermeidet.
Die halbstarre Verbindung C kann sich aufgrund ihrer geringen Dicke verbiegen, um die Spannvorrichtung an eventuell unterschiedliche Breiten von Geräten in begrenztem Maße anzupassen.
Andererseits ist die Breite dieser Verbindung so gewählt, daß jede Biegung vermieden wird, die zur Verschiebung des Kabelendes in einer zu der Seite des Geräts parallelen Ebene führen könnte.

Claims (1)

  1. Fo 12658 D
    ,::*:'ί"-: i:"W*;V 323U16
    CGEE ALSTHOM S.A. 13, rue Antonin Raynaud 92309 LEVALLOIS-PERRET, Frankreich
    SCHRAUBENLOSE SPANNVORRICHTUNG FÜR EIN KABELENDE AN EINEM GERÄT
    PATENTANSPRÜCHE
    " { 1 )~ Schraubenlose Spannvorrichtung zur Fixierung des Endes eines elektrischen Kabels an einem Gerät, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus zwei gleichen und sich ergänzenden Stücken {10, 10') besteht, die je mit Befestigungsmitteln (A) zur Befestigung am Gerät (13) und mit Spannmitteln (B) versehen sind, wobei beide Mittel durch ein Verbindungsteil (C) miteinander verbunden sind und die Spannmittel einen mit einer geriffelten Fläche (16) zur Halterung des Kabels versehenen Balken (15) aufweisen, der auf einer Seite eine über die ganze Länge gezackte Zunge (20) trägt, die senkrecht zur geriffelten Fläche hervorragt, und auf der anderen Seite eine öffnung (18) zur Aufnahme einer derartigen Zunge aufweist, derart, daß die gezackte Zunge eines ersten Stücks in dio öffnung eines zweiton Stücks und umgekehrt einrastet und dabei ein Kabel zwischen den geriffelten Flächen der beiden Stücke einklemmt.
    2 - Spannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gezackte Zunge einen verbreiterten Kopf (28) und die Spannmittel eine Vertiefung (26) zur Aufnahme eines Kopfes (28) einer gezackten Zunge aufweisen.
    323U16
    3 - Spannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gezackte Zunge (20) fest mit einem Balken (15) verbunden ist und mit ihm ein gemeinsames Gußstück bildet.
    4 - Spannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel (A) aus einem verbreiterten Bereich (32) bestehen, der mit einer aus zwei auf dem Gerät (13) befindlichen Haken (30, 31) gebildeten T-Nut zusammenwirkt, wobei der Verbindungsteil (C) zwischen die Haken (30, 31) einlegbar ist und das Befestigungsmittel (A) ein verbreitertes Ende (33) besitzt, das einen Anschlag bildet.
    5 - Spannvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der verbreiterte Bereich (32) einen auf einer biegsamen Lasche (38) , die durch Ausschneiden hergestellt wird, angebrachten, zum Gerät hin vorstehenden Ansatz aufweist, durch den das Stück (10) an dem Gerät (13) blockiert wird.
DE19823231416 1981-08-28 1982-08-24 Schraubenlose spannvorrichtung fuer ein kabelende an einem geraet Granted DE3231416A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8116429A FR2512288A1 (fr) 1981-08-28 1981-08-28 Porte-torche a serrage sans vis

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3231416A1 true DE3231416A1 (de) 1983-03-10
DE3231416C2 DE3231416C2 (de) 1990-03-22

Family

ID=9261736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823231416 Granted DE3231416A1 (de) 1981-08-28 1982-08-24 Schraubenlose spannvorrichtung fuer ein kabelende an einem geraet

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4526435A (de)
DE (1) DE3231416A1 (de)
ES (1) ES275296Y (de)
FR (1) FR2512288A1 (de)
GB (1) GB2106335B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3629429A1 (de) * 1986-08-29 1988-03-03 Bbc Brown Boveri & Cie Elektrisches installationsgeraet
EP0726478A2 (de) * 1995-02-09 1996-08-14 AT&T Corp. Spleisshalterung für ein Glasfaser-Kabelspleissgehäuse

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3216217C2 (de) * 1982-04-30 1985-01-10 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Modulstecker
GB8615361D0 (en) * 1986-06-24 1986-07-30 Ranton & Co Ltd Electrical accessory wiring connection
JPH0745221Y2 (ja) * 1990-03-16 1995-10-18 日本ゼオン株式会社 ペーシング装置
US4998035A (en) * 1990-07-26 1991-03-05 American Standard Inc. Method for attaching a motor lead restraint device to a compressor pump
GB9322929D0 (en) * 1993-11-08 1994-01-05 Raychem Sa Nv Cable closure
DE9412042U1 (de) * 1994-07-26 1994-09-22 Siemens Ag Universelle Kabelklemmvorrichtung
US5653609A (en) * 1995-07-28 1997-08-05 The Whitaker Corporation Strain relief for an electrical connector
CN1066606C (zh) * 1995-08-21 2001-05-30 日幸工业株式会社 电气零件夹持器及其固定机构
US5759063A (en) * 1996-04-30 1998-06-02 The Whitaker Corporation Wire guide assembly
NL1013650C2 (nl) * 1999-11-23 2001-05-30 Fokker Elmo Bv Connector
US6657125B1 (en) * 2002-05-31 2003-12-02 Thomas & Betts International, Inc. Electrical housing assembly including serrations and arched clamp for retaining non-metallic sheathed cables
US20080090447A1 (en) * 2006-10-13 2008-04-17 Lars David Moravy Wire strain relief structure and method
US7927150B2 (en) * 2008-10-23 2011-04-19 Tyco Electronics Corporation Connectors including spring tabs for holding a contact module
US7896683B1 (en) 2008-10-23 2011-03-01 Tyco Electronics Corporation Connector assemblies configured to prevent damage to contacts during mating and demating
US7892045B2 (en) * 2008-10-23 2011-02-22 Tyco Electronics Corporation Connector having interlocking components
DE102011014215B4 (de) * 2011-03-17 2012-10-18 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Kabelgehäuse
DE102011051951A1 (de) * 2011-07-19 2013-01-24 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Steckverbinder mit Zugentlastung
DE102012111886B3 (de) * 2012-12-06 2013-09-19 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh Befestigungsclip und Befestigungsbaugruppe
DE112013006641T5 (de) * 2013-03-29 2015-10-29 Mitsubishi Electric Corporation Ablaufsteuerungsklemmenleiste, Ablaufsteuerung und Ablaufsteuerungseinheit
CN114852933B (zh) * 2022-05-23 2023-06-30 广西交科集团有限公司 一种隧道内摄像头辅助安装装置

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2750571A (en) * 1952-05-13 1956-06-12 Rodale Mfg Company Inc Connector
DE1256754B (de) * 1966-09-23 1967-12-21 Siemens Ag Befestigungsschelle fuer elektrische Kabel
US3617615A (en) * 1970-01-19 1971-11-02 Jerry L Balzer Protector for electrical terminals
US3629803A (en) * 1970-02-27 1971-12-21 Amp Inc Connector for point-to-point wiring system
US3747049A (en) * 1971-07-29 1973-07-17 Gen Electric Strain relief for angle plug
US4030800A (en) * 1975-02-03 1977-06-21 Square D Company Connector cap with cord grip
DE2522755C2 (de) * 1975-05-22 1982-10-28 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Löthilfe zum Verbinden von Flachbandkabeln mit Leiterplatten
DE2626412C3 (de) * 1976-06-12 1980-10-02 Hans 5463 Unkel Simon Zugentlastende Kabelklemme zur Befestigung von Kabeln auf einer Unterlage
US4076365A (en) * 1976-11-22 1978-02-28 Amp Incorporated Electrical connector having conductor spreading means
US4108527A (en) * 1977-06-23 1978-08-22 Amp Incorporated Strain relief assembly
FR2408923A1 (fr) * 1977-09-21 1979-06-08 Alsthom Cgee Borne a raccordement rapide
DE7915035U1 (de) * 1978-05-26 1979-09-13 Lucas Industries Ltd., Birmingham (Grossbritannien) Elektrische Anschlußvorrichtung
US4284317A (en) * 1979-01-25 1981-08-18 Slater Electric Inc. Electrical wiring connector
US4280746A (en) * 1979-05-25 1981-07-28 Western Electric Company, Inc. Connector arranged to permanently lock onto a cable
US4243288A (en) * 1979-06-28 1981-01-06 Amp Incorporated Connector assembly for mass termination

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3629429A1 (de) * 1986-08-29 1988-03-03 Bbc Brown Boveri & Cie Elektrisches installationsgeraet
EP0726478A2 (de) * 1995-02-09 1996-08-14 AT&T Corp. Spleisshalterung für ein Glasfaser-Kabelspleissgehäuse
EP0726478A3 (de) * 1995-02-09 1997-08-27 At & T Corp Spleisshalterung für ein Glasfaser-Kabelspleissgehäuse

Also Published As

Publication number Publication date
ES275296Y (es) 1984-12-01
GB2106335B (en) 1985-04-17
GB2106335A (en) 1983-04-07
FR2512288A1 (fr) 1983-03-04
DE3231416C2 (de) 1990-03-22
ES275296U (es) 1984-04-16
FR2512288B1 (de) 1983-10-28
US4526435A (en) 1985-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3231416C2 (de)
DE1765818C3 (de) Verbindungsklemme zum Andrücken an elektrische Drähte
DE3433234C2 (de) Kabeldurchführung
EP1424520A1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen länglichen Gegenstand, insbesondere Kabelbaum
DE2709604A1 (de) Mehrfach-kupplungsbuchse zum anschluss an insbesondere drei steckerstifte
EP0253154B1 (de) Einrichtung zum Verklammern von Papier
DE1918591C3 (de) Elektrische Anschlußklemme
DE2603150A1 (de) Elektrische verbindereinheit
DE1993998U (de) Elektrischer klemmenblock.
DE1465147B1 (de) Elektrische Mehrfachsteckverbindung
DE2342408A1 (de) Elektrisches klemmanschlusstueck
EP0780923B1 (de) Klemme zum Verbinden eines Leiterendes mit einem Kontakt
WO2000063600A1 (de) Klemmschelle
DE2526300C2 (de) Eckverbindung
DE2724354C2 (de) Schraubenlose Klemme für elektrische Leiter
DE3308568A1 (de) Kabelklemme
DE3408115C2 (de) Verriegelbare und abdrückbare mehrpolige elektrische Steckverbindung in Rechteckform
EP0700119A2 (de) Elektro-Installationsdose
DE4320539A1 (de) Leitungsdraht-Verbindungsklemme
EP0704931B1 (de) Klemmaufbau zum Anschliessen von Kabeln an Schienen
DE10151208A1 (de) Flachkabelverbinder
DE102009019205A1 (de) Mutterklemmvorrichtung, die an den Rand einer Platte oder dergleichen anbringbar ist
DE4420674A1 (de) Befestigungsklemmvorrichtung für einen Steckerrahmen
AT398654B (de) Vorrichtung zum potentialausgleich
DE202014101856U1 (de) Schnellanschlussklemme

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee