DE3230973A1 - Sicherungsschlagschraube - Google Patents

Sicherungsschlagschraube

Info

Publication number
DE3230973A1
DE3230973A1 DE19823230973 DE3230973A DE3230973A1 DE 3230973 A1 DE3230973 A1 DE 3230973A1 DE 19823230973 DE19823230973 DE 19823230973 DE 3230973 A DE3230973 A DE 3230973A DE 3230973 A1 DE3230973 A1 DE 3230973A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking screw
screw
locking
safety
cap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823230973
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard 3549 Breuna Mensch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19823230973 priority Critical patent/DE3230973A1/de
Publication of DE3230973A1 publication Critical patent/DE3230973A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B41/00Measures against loss of bolts, nuts, or pins; Measures against unauthorised operation of bolts, nuts or pins
    • F16B41/005Measures against unauthorised operation of bolts, nuts or pins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/10Registration, licensing, or like devices
    • B60R13/105Licence- or registration plates, provided with mounting means, e.g. frames, holders, retainers, brackets

Description

Die Neuheit, der Erfindung: besteht darin, daQ'.isio fertig won ti prt in rip. ρ vor^Rsohene Teil eingeschraubt oder in Diosor· anders festgehalten werden kann und
nicht riehr ohne Auslösen der Schlagfeder {τ^^6) herausschruibbar o<'er entfernbar ist.Außerdem vird durch Drehen am Sciiraubvorschluß (Rio". 1) durch die
O«>winriostf»i pimr im Schraubverschluß (F^g^O und am
Spann1«lemnstMcV (F1ViC 5) «?'f schlagartiges Lösen der
Svhlagfednr (Fiff.n) erreicht. Die Schlagfeder (^fft6)
löst aber ouen dnnn di.q Schlagkugoü (F^g^7) etc.aus
\^enn dps Gfvrnde ar' Spannkl e^t-th'ick {j?faf, 5) durch weiteres
Festdrohen abgerissen wird.
Auch dieser Effokt ist gewollt und kann durch entsprechende fiewiTi'ieab1 «ssungen oder Aufbohren des Kerns eine SoIl-
bruchstoli <·» erKilt«Ti,
Die Sichefjngr-schlarrschraMbe kann ganz oder auch nur teilweise pup !'otall, Kunststoff, Keramik oder aus
änderet Vatorial hergestellt W&Bäfi1?
Vird der Konusoinsatz (F>??.Ί) τ-.Β bus Keramik hergestellt, ist es auch im· -HgIich, die Sxcherungsschlagsohraube auszubohrenoder Tiuschloifen \md d<?rgl. , weil dieser sofort zerspring! und die vorgespannte Schlagfedor ()
auslöst«
Je nach der gewünschten oder erforderlichen Sicherheitsstufe können die Einzelteile der Sxcherungsschlagschraube Fowohl im T'aterinl als auch in den Abmessungen hergestellt werden, daO ein Herausschrauben oder Zerstören ohne
Lösen der Schlo?rkugel (FjLg".?) unmöglich wird.
-6-
ItIt ti ·
Gerhard Mensch
Blatt 6
SicherungsSchlagschraube-Beschreibung-
P a t e η t b e s c h r e j b u η κ
kann an Stelle der Schlakkutfel (E^fV) ein Schlagbolzen in jeder gewünschtem Länge Verwendung finden.
Die Schließfeder (Fj*£f.6) kann entsprechend dem geforderten Drucke hergestellt und vorgespannt werden.
Die Schlagfeder ( T£>ff.6) kann sowohl elektrische Kontakte oder Alarmanlagen avislösen, als auch durch die Schlagkugel ( F^ig.7) etc, eine gewollte Zerstörung eines Teils
herbeifufiran.
Durch Ausbilden des Schraubverschlusses (giig^i) als Handgriff besteht die Möglxchkeit, einen sicheren Notschalter herzustellen.
Dem Einsatz dieser Sicherungsschlagschraube oder der Verwendungsmöglichkeit auch in abgewandelter Form sind keine Grenzen gesetzt.

Claims (1)

  1. Pat entansprüche
    7w / -Sioherungsschlagschraube
    Die Si ehe rungs schlagschraube kann im mechanischen und elektrischen Bereich angewendet werden· Sie kaiin ganz oder teilweise aus Metall, Keramik, Porzellan etc· hergestellt werden.
    2. Sicherungsschlagschraube ist dadurch gekennzeichnet, daß sie mit Rechts- oder Linksgewinde etc. in Metall, Holz, Kunststoff etc. eingeschraubt, eingeschweißt, eingegossen, eingeklebt etc. werden kann.
    3. Die Sicherungsschlagschraube ist dadurch gekennzeichnet, daß sie
    a) aus einem Schraubverschluß (1) besteht.
    4. Die Sieherungsschlagschraube ist dadurch gekennzeichnet, daß sie
    b) aus einem Spannring (2) besteht.
    5. Die Sicherungsschlagschraube ist dadurch gekennzeichnet, daß sie
    (c) aus einem Außenkörper (3) besteht.
    6. Die Sicherungsschlagschraube ist dadurch gekennzeichnet, daß sie
    4· d) aus einem Konuseinsatz (4)
    besteht.
    7· Die Sicherungsschlagschraube ist dadurch gekennzeichnet, daß sie aus
    d) Spamiklemmstück (5) besteht.
    8. Die Sicherungsschlagschraube ist dadurch gekennzeichnet, daß sie
    f) aus einer Schlagfeder (6) besteht.
    9· Die Sicherungsschlagschraube ist dadurch gekennzeichnet, daß sie
    g) aus einer Kugel (7),
    ;jchla£bolzen(7)e1;c. besteht.
    Gerhard Mensch
    Patentansprüche Sicherungsschlagschraube
    ί| jK 10. Die Si cherungs s chlags chraube ist
    |> dadurch gekennzeichnet, daß sie
    f? in das Gegengewinde etc. einge-
    $ schraubt, gesteckt, geklebt etc.
    Ά werden kann.
    11. Die Sicherungsschlagschraube ist
    I dadurch gekennzeichnet, daß sich
    ; beim Herausschrauben etc. die
    ■ ν 11 Sicherung (11) in der Aus-
    ;'; ./ 8 fräsung (8) festsetzt.
    & Es können auch andere Siche-
    |f, rungsmöglichkeiten wie Stifte,
    \\ Bolzen, Kugeln, Kleben, Schwei-
    I ßen etc. angewandt werden^
    # Ein Herausschrauben etc. wird
    Ii dadurch unmöglich.
    ν 12. Die Sicherungsschlagschraube ist Jj. dadurch gekennzeichnet, daß die
    6 Sehlagfeder (6) bei der Montage 5 im Spannklemmstück (5) durch.,
    7 Einsetzen der Kugel (7) und
    1 Drehen des Schraubverschlusses (1)
    gespannt wird.
    13. Die Sicherungsschlagschraube ist
    ; dadurch gekennzeichnet, daß das
    I 5 Spannklemmstück (5) beim Spannen
    ") 1 durch den Schraubverschluß (1)
    4 in den Konuseinsatz (4) gezogen
    wird.
    i 14. Die Sieherungsschlagschraube ist
    dadurch gekennzeichnet, daß der
    1 Schraubverschluß (1) durch den
    2 Spannring (2) mit dem Außen-
    3 körper (5) unlösbar verbunden wird.
    15· Die Sicherungsschlagschraube ist
    dadurch gekennzeichnet, daß durch 1 lösen des Schraubverschlusses (1)
    β die gespannte Schlagfeder (6) den
    7 Schlagbolzen etc. (7) hinaus
    schießt.
    - 2
    Gerhard Mensch : ißiatt: j3 · · :*':.':
    Patentansprüche
    Sicherungsschlagschraube
    16. Die Sieherungsschlagschraube ist dadurch gekennzeichnet, daß der
    Konuseinsatz (4) geteilt, und
    aus Porzellan, Keramik, Metall, Kunststoff etc. hergestellt werden kann.
    17. Die Sicherungsschlagschraube ist dadurch gekennzeichnet, daß durch
    Gewaltanwendung der Konuseinsatz (4) zerspringt und die Schlagfederkraft frei wird.
    18. Die Sicherungsschlagschraube ist dadurch gekennzeichnet, daß durch Überdrehen oder Abreißen des Gewindes am Spannklemmstück (5) die Schlagfederkraft frei wird.
    19. Die Sieherungsschlagschraube ist dadurch gekennzeichnet, daß die
    Spannkraft der Schlagfeder (6) je nach Einsatz erhöht werden :
    kann und die Kugel etc. (7) dadurch eine hohe Zerstörungskraft hat.
    20. Die Sicherungsschlagschraube ist dadurch gekennzeichnet, daß der Schraubverschluß (1) so hergestellt werden kann, daß die Sicherungsschlagschrauhe nur mit einem Spezialschlüssel montiert werden kann. Ks kann aber auch ein Sechskant, ein Handgriff etc. sein.
    21. Die Sieherungsschlagschraube ist dadurch gekennzeichnet, daß bei einer entsprechenden Größenordnung der Sicherungsschlagschraube (A) und des Schlagbolzens etc. (7) dieselbe als Sperrvorrichtung im Sicherheitsbereich angewendet werden kann·
    3230S73
    Gerhard Mensch
    Patentansprüche
    Sicherungsschlagschraube
    22. Die Sicherung«schlagschraube ist dadurch gekennzeichnet, daß sie in Verbindung mit Gegengewinde (B) bei einem diebstahlsicheren KPZ-Kennzeichen verwendet werden kann. Die Kugel (7) kann durch Lösen vom Schraubverschluß (1) eine Farbampulle zerstören und das KFZ-Kennzeichen unbrauchbar machen, Durch gewaltsames Pestdrehen kann sich der Gegengewindeeinsatz (10) mitdrehen.
    Die Farbampulle wird auch dann durch die Klammern (12) zerstört und vernichtet das KPZ-Kennzeichen.
    23. Die Sicherungsschlagschraube ist dadurch gekennzeichnet, daß durch Veränderung des Gewindes am Spannklemmstück (5) oder Aus-, bohren des Kerns im Gewindestück am Spannklernmstück (5) eine Sollbruchstelle hergestellt werden kann.
    24·. Die Sicherungsschlagschraube ist dadurch gekennzeichnet, daß der Schlagbolzen etc. (7) als Kontaktteil einer elektrischen Anlage dienen kann.
    25. Die Sicherungsschlagschraube ist dadurch gekennzeichnet, daß eine unter Spannung gehaltene Federkraft beim Lösen oder Manipulieren an der Sichorungsschlagschraube schlagartig frei wird und den gewünschten Effekt auslöst.
    26. Die Sicherungsschlagschraube ist dadurch gekennzeichnet, daß sie nach Fertigung der Einzelteile montiert und geliefert werden kann. Die Gefahr, daß sich die Schlagfeder (6) beim Transport der Sicherungsschlagschraube löst, besteht nicht.
DE19823230973 1982-08-20 1982-08-20 Sicherungsschlagschraube Withdrawn DE3230973A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823230973 DE3230973A1 (de) 1982-08-20 1982-08-20 Sicherungsschlagschraube

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823230973 DE3230973A1 (de) 1982-08-20 1982-08-20 Sicherungsschlagschraube

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3230973A1 true DE3230973A1 (de) 1984-02-23

Family

ID=6171294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823230973 Withdrawn DE3230973A1 (de) 1982-08-20 1982-08-20 Sicherungsschlagschraube

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3230973A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106628575A (zh) * 2017-01-26 2017-05-10 湖南新世纪陶瓷有限公司 一种防伪酒瓶及其防伪方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106628575A (zh) * 2017-01-26 2017-05-10 湖南新世纪陶瓷有限公司 一种防伪酒瓶及其防伪方法
CN106628575B (zh) * 2017-01-26 2018-05-22 湖南新世纪陶瓷有限公司 一种防伪酒瓶及其防伪方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2137368A1 (de) Behälter zur aufbewahrung von gegenständen und absorberelement für diesen behälter
DE3230973A1 (de) Sicherungsschlagschraube
DE3206709A1 (de) Sicherungseinrichtung in der art eines stahlkabel- oder buegelschlosses, insbesondere schloss zum sichern von zweiradfahrzeugen
EP1069010A1 (de) Kraftfahrzeug-Lenkradschloss
DE3146286C2 (de)
DE930615C (de) Tresor fuer Kraftfahrzeuge
DE86731C (de)
EP0604724B1 (de) Sicherheitsvorrichtung für eine Sicherheitstür
DE382810C (de) Sicherheitsschloss zum Verschliessen und Plombieren von Wagen, Lagerraeumen u. dgl.
DE3123750C2 (de) &#34;Alarmeinrichtung für ein Permutationsschloß&#34;
DE328972C (de) Kastenschloss
DE3012384C2 (de) Sicherungsvorrichtung, insbesondere für Kunstwerke
DE458687C (de) Vorrichtung zur Ein- und Ausschaltung von elektrischen Gefahrmeldeanlagen
DE2916501A1 (de) Befestigungs- und schutzanordnung
DE102014108939B3 (de) Reversible Notverriegelung sowie Tresor und Schließzylinder mit dieser Notveriegelung
DE141416C (de)
DE3711938C2 (de)
DE202018101609U1 (de) Lärmschutzvorrichtung für eine Verriegelungsvorrichtung
DE6946790U (de) Schraube
DE612465C (de) Mit einer Alarmvorrichtung verbundene Diebstahlssicherung fuer Fahr- und Motorraeder
AT97834B (de) Fassungsschutzring mit Sperreinrichtung zur Verhütung der unbefugten Entnahme der Glühlampe.
DE19533692C2 (de) Sicherungsvorrichtung, insbesondere für Fahrräder und Motorräder
DE10303780B4 (de) Vorrichtung zur Erschwerung von Diebstählen
DE297536C (de)
DE7639908U1 (de) Sicherheitschloss mit einer zusaetzlichen blockiereinrichtung fuer den schliess-riegel

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee