DE3230673A1 - Ziehkissen fuer pressen - Google Patents

Ziehkissen fuer pressen

Info

Publication number
DE3230673A1
DE3230673A1 DE19823230673 DE3230673A DE3230673A1 DE 3230673 A1 DE3230673 A1 DE 3230673A1 DE 19823230673 DE19823230673 DE 19823230673 DE 3230673 A DE3230673 A DE 3230673A DE 3230673 A1 DE3230673 A1 DE 3230673A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
cushion
oil
cushion plate
cylinder space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823230673
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Dünisch
Gregor DDR 5301 Hopfgarten Geist
Kurt Dr. DDR 5068 Erfurt-Gispersleben Kriese
Wieland DDR 5060 Erfurt Petter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Umformtechnik Herbert Warnke VEB
Original Assignee
Umformtechnik Herbert Warnke VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Umformtechnik Herbert Warnke VEB filed Critical Umformtechnik Herbert Warnke VEB
Publication of DE3230673A1 publication Critical patent/DE3230673A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D24/00Special deep-drawing arrangements in, or in connection with, presses
    • B21D24/02Die-cushions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Presses And Accessory Devices Thereof (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)

Description

3
Ziehkissen für Pressen
Die Erfindung bezieht sich auf ein steuerbares Ziehkissen für Pressen, insbesondere für mechanische Pressen zur Blechumformung, zum Gegenhalten während des Umformvorganges und zum Auswerfen der Blechteile nach Beendigung des Umformvorganges·
Bei der Verwendung des Ziehkissens an zweifachwirkenden Pressen zum Auswerfen der Blechteile nach der Bearbeitung ist eine solche Sperrung des Ziehkissens in der unteren Endlage erforderlich, daß keine Auffederung der Kissenplatte nach der Druckentlastung möglich ist, um Beschädigungen an den Blechteilen zu. vermeiden. Der Auswerfvorgang darf erst dann erfolgen, wenn sich der Pressenstößel soweit aufwärts bewegt hat, daß das Blechteil das Oberwerkzeug während des Auswerfens nicht mehr berühren kann und damit eine Beschädigung desselben ausgeschlossen ist. Bei einer bekannten Lösung dieser Art (DD-PS 104- 471) ist mindestens ein Druckzylinder angeordnet, in dem ein doppeltwirkender Kolben geführt ist, dessen Kolbenstange mit der Kissenplatte verbunden ist» Der untere Teil des Zylinders ist an einen gasbelasteten Druckölspeicher angeschlossen, während der obere Teil des Zylinders über ein steuerbares Absperrventil mit einem ölbehälter mit geringem Druck verbunden ist. Durch Schließen des Absperrventiles beim Erreichen der unteren Endlage des Pressenstößels wird das Ausfließen des Öles aus dem oberen Teil des Zylinders gesperrt und dadurch das Ziehkissen in dieser Stellung arretiert.
Ein derartiges Ziehkissen ist zur Anwendung an zweifachwirkenden Pressen nicht geeignet, weil bei Entlastung des Kissens während des Aufwärtshubes des Pressenstößels auf Grund der Kompressibilität des Öles und einem Überschne-tdungsverlust im steuerbaren Absperrventil ein Auffedern
des im unteren Teil des Zylinders befindlichen Druckölvolumens zu verzeichnen ist, durch das die Kissenplatte um einen bestimmten Betrag angehoben wird, so daß unerwünschte Verformungen und Beschädigungen der Blechteile auftreten können.
Bei einer anderen bekannten Lösung (DD-PS 82 108) sind ein oder mehrere mit Druckluft beaufschlagbare Kolben-Zylinder-Einheiten zur Erzeugung der erforderlichen Kissenkraft sowie für jede Einheit ein in einem weiteren Zylinderraum geführter und mit der gemeinsamen Kolbenstange verbundener, mit Drucköl beaufschlagbarer doppeltwirkenden Kolben zur Sperrung und Rückzugssteuerung des Kissens in der unteren Endlage angeordnet. Der untere Teil des mit Drucköl gefüllten Zylinderraumes ist mit dem oberen Teil desselben sowie einem gasbelasteten Druckölspeicher durch eine Rohrleitung verbunden, die mit einem Rückschlagventil und einem steuerbaren Wegeventil versehen ist und durch die während des Abwärts— hubes des Kissens das Drucköl aus dem unteren Teil des Zylinderraumes in den oberen Teil überströmt» Bei Erreichen der unteren Endlage des Pressenstößels wird durch Betätigung des steuerbaren Wegeventils die Verbindung zwischen dem unteren Teil und dem oberen Teil gesperrt und das Drucköl aus dem unteren Teil des Zylinderraumes in einen drucklosen Ölbehälter abgelassen, so daß die untere Kolbenfläche entlastet wird» Das nun einseitig auf die obere Kolbenfläche wirkende Drucköl erzeugt eine der Kissenkraft entgegengesetzt wirkende Kraft, durch die die Kraft der mit Druckluft beaufschlagten Kolben-Zylinder-Einheiten überwunden und die Kissenplatte um einen bestimmten Betrag weiter abwärts gezogen wird. Sobald der Pressenstößel weit genug nach oben gefahren ist, wird durch die erneute Betätigung des Wegeventils die Verbindung zwischen dem oberen Teil und dem unteren Teil des Zylinderraumes freigegeben und das Druck-
öl kann aus dem oberen Teil in den unteren Teil des Zylinderraumes zurückfließen. Damit ist die Sperrung des Kissens aufgehoben und die Kissenplatte wird durch die Kraft der mit Druckluft beaufschlagbaren Kolben-Zylinder-Einheiten wieder in ihre Ausgangslage angehoben. Das aus dem üruckölspeicher entnommene hoch vorgespannte Öl zur Kompression des Öles beiderseits des doppeltwirkenden Kolbens im Sperrzylinder und das während des Rückzuges in der unteren Endlage in den oberen Zylinderraum hineingedruckte Drucköl wird in der Zeit bis zum nächsten Hub durch eine pneumatisch oder elektrisch betätigte Ölpumpe wieder in den DruckÖlspeicher zurückgepumpt· Ein Mangel dieser lösung besteht in dem zusätzlichen Energieverbrauch, der für das Nachfüllen des Druckölspeichers mit Drucköl von hohem Druck nach jedem Kissenhub erforderlich ist. Ein weiterer Mangel ist in dem relativ hohen geräte- und steuertechnischen Aufwand und der großen Bauhöhe eines derartigen Kissens zu sehen.
Durch die Anwendung der Erfindung soll die Funktionssicherheit und die Wirtschaftlichkeit eines steuerbaren Ziehkissens erhöht werden, indem die Kissenplatte ohne zusätzlichen Energieverbrauch, z.B. in Form von Druckluft, elektro-hydraulischem Antrieb oder dgl,, bei Erreichen der unteren Endlage des Eressenstößels um einen bestimmten Betrag weiter abwärts gezogen wird«
Ausgehend vom Ziel der Erfindung ergibt sich die Aufgabe, den konstruktiven Aufbau und die Steuerung des Ziehkissens so zu gestalten, daß die während der unteren Endlage des Pressenstößels im Kissen gespeicherte Energie zur Erzeugung einer zur Kissenkraft entgegengesetzt wirkenden Vorspannkraft genutzt wird, die die weitere Abwärtsbewegung der Kissenplatte bewirkt.
Erfindungsgemäß wird das durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 beschriebenen Merkmale erreicht. V/eitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 und 3 dargestellt. Die Funktion des Ziehkissens besteht darin, daß während des Stößelvorlaufes beim Gegenhalten das öl aus dem unteren Teil des Zylinderraumes über das Rückschlagventil in den oberen Teil sowie gegen den anstehenden Luftdruck in den gasbelasteten Druckolspeicher verdrängt wird, wodurch die der Stößelbewegung entgegenwirkende Kissenkraft erzeugt und gleichzeitig die kleinere, der Kissenplatte zugewandte Kolbenfläche mit einem Vorspanndruck beaufschlagt wird. Bei Erreichen der unteren Endlage des Pressenstößels wird durch Betätigung eines steuerbaren Wegeventils der untere Teil des Zylinderraumes mit einem weiteren Druckolspeicher, in dem nur ein geringer Öldruck vorhanden ist, verbunden, so daß eine dosierte Ölmenge aus dem unteren Teil des Zylinderraumes abfließt, was einen spürbaren Druckabfall in diesem zur Folge hat. Auf Grund des hohen Vorspanndruckes im oberen Teil des Zylinderraumes bei gleichzeitigem Druckabfall im unteren Teil desselben wird die Kissenplatte um einen definierten Betrag, der durch das von dem Druckolspeicher aufnehmbare Ölvolumen bestimmt wird, weiter abwärtsgezogen, Sobald der Pressenstößel wieder weit genug nach oben gefahren ist, vorzugsweise bei ca, 240° Kurbelwinkel, wird durch die Betätigung des anderen Wegeventils die Verbindung zwischen dem oberen und dem unteren Teil des Zylinderraumes freigegeben, was einen Druckausgleich zwischen beiden Teilen des Zylinderraumes bewirkt, so daß die Kissenplatte auf Grund der Plächendifferenz der beiden wirksamen Kolbenflächen angehoben und der Auswerfvorgang realisiert wird,,.
Kurz vor Erreichen der oberen Endlage der Kissenplatte ist die Kapazität des gasbelasteten Druckölspeichers erschöpft und der Öldruck im Zylinderraum sinkt ab, so daß das wan-
rend der Stößeltiefstellung aus dem unteren Teil des Zylinderraumes in den anderen Druckolspeicher ausgeflossene Öl geringen Druckes in den Zylinderraum zurückfließt und die Kissenplatte wieder in ihre Ausgangsstellung bringt,
Zwei vorteilhafte Varianten zur Realisierung der Erfindung werden nachfolgend an Ausführungsbeispielen näher erläutert. In der zugehörigen Zeichnung zeigen: Fig.1: eine schematische Darstellung des Ziehkissens mit einem separaten Druckolspeicher,
Pig, 2:eine weitere Variante des Ziehkissens mit einem direkt in das Kissenaggregat integrierten Druckolspeicher·
Eine Variante des Ziehkissens mit einem separaten Druckölspeicher 1 - Pig· 1 — besteht aus einem Zylinderraum 2, in dem ein doppeltwirkender Differenzkolben 3 angeordnet ist, der über eine Kolbenstange 4- mit der Kissenplatte 5 verbunden ist und dessen kleinere Kolbenfläche 6 der Kissenplatte 5 zugewandt ist,
Der untere Teil 7 des Zylinderraumes 2 ist mit dem oberen Teil 8 desselben und einem gasbelasteten Druckolspeicher 1 durch eine Rohrleitung verbunden. Der Druckolspeicher 1 besteht aus einem abgestuft ausgeführten Z linderraum, in dem ein Differenzkolben 9 angeordnet ist, dessen größere Kolbenfläche 10 mit Druckluft beaufschlagbar ist und dessen kleinere Kolbenfläche 11 auf ein Ölvolumen wirkt. In der Rohrleitung zwischen beiden Teilen des Zylinderraumes 2 ist ein Rückschlagventil 12 vorgesehen, über das das im unteren Teil 7 des Zylinderraumes 2 befindliche Drucköl während des Abwärtshubes des Pressenstößels in den oberen Teil 8 desselben sowie in den Druckolspeicher 1 verdrängt wird. In gleicher Weise könnte das Rückschlagventil 12 natürlich auch direkt in den Kolben 3 eingebaut sein und so das direkte Ausfließen des Drucköles aus dem unteren Teil 7 in den oberen Teil 8 des Zylinderraumes 2 ermöglichen.
Zur Steuerung der Aufwärtsbewegung der Kissenplatte 5 ist parallel zu dem Rückschlagventil 12 ein steuerbares Wegeventil 13 in der Rohrleitung angeordnet. Die Öffnung des Wegeventils 13 erfolgt in bekannter Weise elektrisch mit Hilfe von in der Zeichnung nicht dargestellten Steuerkurven in Abhängigkeit von der Stößelstellung, vorzugsweise bei ca, 240° Kurbelwinkel, Um die Geschwindigkeit der Aufwärtsbewegung der Kissenplatte 5 den jeweiligen technologischen Bedingungen anpassen zu können, ist zusätzlich zu dem Wegeventil 13 ein einstellbares Drosselventil 14 zu diesem in Reihe geschaltet. Gleichzeitig ist der untere Teil 7 des Zylinderraumes 2 über eine Rohrleitung und ein weiteres steuerbares Wegeventil 15 mit einem weiteren Druckölspeicher 16 verbunden, in dem im Vergleich zu dem zuerst genannten Druckölspeicher 1 nur ein sehr geringer Öldruck vorhanden ist und der nur eine kleine dosierte ölmenge aufnehmen kann. Dieser Druckölspeicher 16 könnte z.B. als ein mit einem Differenzkolben 17 versehener hydraulischer oder hydropneumatischer Druckübersetzer ausgeführt sein, dessen Kapazität durch Begrenzung des Kolbenhubes mit Hilfe einer Stellschraube 18 einstellbar ist. Durch das Ausfließen einer dosierten Ölmenge aus dem unteren Teil 7 des Zylinderraumes 2 in den Druckölspeicher 16 während der Stößeltiefststellung sinkt der Öldruck in dem unteren Teil 7 wodurch die untere Kolbenfläche 19 des mit der Kissenplatte 5 fest verbundenen, doppeltwirkenden Differenzkolbens 3 entlastet und die Kissenplatte 5 υ^ί einen bestimmten Betrag weiter abwärts bewegt wird,
Bei einer anderen Variante mit einem direkt in das Kissenaggregat integrierten Druckölspeicher 1 - Fig. 2 ist der abgestuft ausgeführte Zylinder zwischen der Kissenplatte 5 und dem mit Drucköl gefüllten Zylinderraum 2 angeordnet und der Differenzkolben 9 axial ver-
schiebbar auf der Kolbenstange 4 gelagert. Die obere größere Kolbenfläche 10 ist mit Druckluft beaufschlagbar während die untere kleinere Kolbenfläche 11 direkt auf das im oberen Teil δ des Zylinderraumes 2 befindliche Druckölvolumen wirkt, so daß der obere Teil 8 des Zylinderraumes 2 gleichzeitig als Ölaufnahmeraum des Druckölspeichers 1 und zur Erzeugung einer der Kissenkraft entgegengesetzt wirkenden Vorspannkraft auf die obere Kolbenfläche 6 des mit der Kolbenstange 4 fest verbundenen Differenzkolbens 3 dient. Auftretende Leckverluste im ölkreislauf werden durch das Nachfließen von Öl geringen Druckes aus einem mit Druckluft vorgespannten Ölausgleichsbehälter 20 über eine mit einem Rückschlagventil 21 versehene Eohrleitung bei Stellung des Kissens in der oberen Endlage ausgeglichen.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    rl.'Ziehkissen für Pressen mit mindestens einem durch einen gasbelasteten Druckölspeicher mit Drucköl gefüllten Zylinderraum, in dem ein doppeltwirkender Kolben angeordnet ist, der über eine Kolbenstange mit der Kissenplatte verbunden und mit Hilfe eines steuerbaren Wegeventils in seiner unteren Endlage arretierbar ist, gekennzeichnet dadurch,
    daß der Kolben als Differenskolben (3) ausgebildet ist, dessen kleinere Kolbenfläche (6) der Kissenplatte (5) zugewandt ist und
    der untere Teil (7) des Zylinderraumes (2) mit dem oberen Teil (8) desselben und dem gasbelasteten Druckölspeicher (1) durch eine Rohrleitung verbunden ist, die mit einem das Überströmen von Drucköl aus dem Druckölspeicher (1) und dem oberen Teil (8) des Zylinderraumes (2) in den unteren Teil (7) desselben sperrenden Rückschlagventil (12) sowie einem parallel zu diesem geschalteten steuerbaren Wegeventil (13), das vorzugsweise mit einem einstellbaren Drosselventil (14) in Heihe geschaltet ist, versehen ist und
    über eine weitere Rohrleitung und ein steuerbares Wegeventil (15) mit einem weiteren Druckölspeicher (16) mit geringem Druck zur Aufnahme einer dosierten Ölmenge aus dem unteren Teil (7) des Zylinderraumes (2) in Y/irkverbindung steht, wodurch bei Erreichung der unteren Endlage des Pressenstößels die untere Kolbenfläche (19) des Kolbens (3) entlastet und damit die Kissenplatte (5) um einen definierten Betrag weiter abwärts gezogen wird.
  2. 2. Ziehkissen für Pressen nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch,
    daß der gasbelastete Druckölspeicher (1) aus einem abgestuften Zylinder besteht, in dem ein Differenzkorben
    Jo (9) angeordnet ist, der axial verschiebbar auf der vor-
    stehend genannten, mit der Kissenplatte ($) verbundenen Kolbenstange (4) gelagert ist und dessen größere, der Kissenplatte (5) zugewandte Kolbenfläche (10) mit Druckluft beaufschlagbar ist und dessen gegenüberliegende, kleinere Kolbenfläche den oberen Teil (8) des mit Drucköl gefüllten Zylinderraumes (2) nach oben abschließt.
    3· Ziehkissen für Pressen nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet dadurch,
    daß als weiterer Druckolspeicher (16) zur Aufnahme einer dosierten ölmenge ein hydraulischer oder hydro-pneumatischer Druckübersetzer angeordnet ist, dessen Kolbenhub durch einen einstellbaren Anschlag (18) begrenzt ist.
DE19823230673 1981-10-21 1982-08-18 Ziehkissen fuer pressen Withdrawn DE3230673A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD23425081A DD208094A1 (de) 1981-10-21 1981-10-21 Ziehkissen fuer pressen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3230673A1 true DE3230673A1 (de) 1983-05-05

Family

ID=5534234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823230673 Withdrawn DE3230673A1 (de) 1981-10-21 1982-08-18 Ziehkissen fuer pressen

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5870998A (de)
DD (1) DD208094A1 (de)
DE (1) DE3230673A1 (de)
FR (1) FR2514691B1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4899572A (en) * 1986-12-26 1990-02-13 Kabushiki Kaisha Kosmek Pneumatic-hydraulic booster type driving device for the cushion-knockout mechanism associated with the slide of a press-machine
EP0424122A1 (de) * 1989-10-18 1991-04-24 Aida Engineering Co., Ltd. Gesenkpolstereinrichtung für Presse
DE19521525A1 (de) * 1995-05-09 1996-12-19 Eoc Normalien Gmbh & Co Kg Stickstoffzylindersystem
EP1138406A2 (de) * 2000-03-30 2001-10-04 FAGOR, S.Coop Eine Presse mit einem hydraulischen Ziehkissen und mit einem System zur Steuerung der Presskraft und der Position des Blechhalters des Ziehkissens

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3431162A1 (de) * 1984-08-24 1986-03-06 August Läpple GmbH & Co, 7100 Heilbronn Insbesondere fuer zieh- und tiefziehoperationen zu verwendende presse
DD267927A1 (de) * 1987-12-14 1989-05-17 Warnke Umformtech Veb K Auswerferkraftsteuerung eines ziehkissens fuer pressen
JPH0747237B2 (ja) * 1988-10-18 1995-05-24 アイダエンジニアリング株式会社 空圧式ダイクッション装置
JPH0819822A (ja) * 1994-07-05 1996-01-23 Komatsu Ltd プレスダイクッションの安全回路
ES2216673B1 (es) * 2002-03-15 2005-12-16 Nitrogas, S.L. Cilindro de gas con sistema de parada total de vastago, perfeccionado.
ITPN20050061A1 (it) * 2005-09-06 2007-03-07 Silvano Bordignon "molla mista oleo-pneumatica con vaso di espansione"

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD82108A (de) *
DE1957401A1 (de) * 1969-11-14 1971-06-09 Schuler Gmbh L Vorrichtung zum Vermindern der Druckschwankungen des Blechhalters von Ziehpressen
US3914978A (en) * 1974-06-06 1975-10-28 Vyzk Ustav Tvarecich Stroju Lower blankholder for sheet-forming mechanical presses
DE2742405A1 (de) * 1977-09-21 1979-03-22 Krupp Gmbh Ziehapparat mit sperrvorrichtung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4899572A (en) * 1986-12-26 1990-02-13 Kabushiki Kaisha Kosmek Pneumatic-hydraulic booster type driving device for the cushion-knockout mechanism associated with the slide of a press-machine
EP0424122A1 (de) * 1989-10-18 1991-04-24 Aida Engineering Co., Ltd. Gesenkpolstereinrichtung für Presse
DE19521525A1 (de) * 1995-05-09 1996-12-19 Eoc Normalien Gmbh & Co Kg Stickstoffzylindersystem
DE19521525C2 (de) * 1995-05-09 1999-10-14 Eoc Normalien Gmbh & Co Kg Gasdruckzylindersystem
EP1138406A2 (de) * 2000-03-30 2001-10-04 FAGOR, S.Coop Eine Presse mit einem hydraulischen Ziehkissen und mit einem System zur Steuerung der Presskraft und der Position des Blechhalters des Ziehkissens
EP1138406A3 (de) * 2000-03-30 2003-05-21 FAGOR, S.Coop Eine Presse mit einem hydraulischen Ziehkissen und mit einem System zur Steuerung der Presskraft und der Position des Blechhalters des Ziehkissens

Also Published As

Publication number Publication date
FR2514691B1 (fr) 1986-10-24
JPS5870998A (ja) 1983-04-27
DD208094A1 (de) 1984-03-28
FR2514691A1 (fr) 1983-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2384834B1 (de) Hydraulisches Ziehkissen mit einem hydraulischen Zylinder
EP1952975B1 (de) Pulverpresse zur Herstellung von Presslingen aus Metallpulver
DE3230673A1 (de) Ziehkissen fuer pressen
AT502339B1 (de) Antriebsvorrichtung
DE1426548B2 (de) Überlastsicherung für in Reihe liegende hydraulische Antriebszylinder einer Presse
WO2002092992A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit druckübersetzungseinrichtung und druckübersetzungseinrichtung
DE3022844C2 (de)
DE19924310A1 (de) Hydraulische Antriebseinrichtung für ein Fügewerkzeug
DE102018004999A1 (de) Energieeffiziente Presse mit verlängerter Stößelführung und geregeltem Gleichlauf bei außermittiger Belastung
DE2336512C2 (de) Ventil
DE2916191C2 (de)
DE2251356C3 (de) Hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung zum Anschluß an eine außenliegende Druckquelle für Kraftfahrzeuge
DE102004035590A1 (de) Presse mit verriegeltem Stößel
DE3230669A1 (de) Ziehkissen fuer pressen
AT518208B1 (de) Umschaltventil zum steuern eines fluidstromes
EP0276672B1 (de) Ziehapparat in einer Presse
DE3619109C2 (de) Einrichtung zur Auftreffstoßdämpfung für Ziehkissen an Pressen
DE19645627C5 (de) Hydraulische Presse
DE4233115A1 (de) Hydraulikaggregat
DE4109407C2 (de) Vorrichtung zum Präzisionsschmieden auf einfachwirkenden Umformmaschinen
DE2813153A1 (de) Vorrichtung zum hydromechanischen ziehen
DE4106639A1 (de) Hydraulische presse fuer pulverfoermige massen
DE3835414C2 (de) Auswerferkraftsteuerung eines Ziehkissens für Pressen
DE1627324B1 (de) Hydraulisch betätigte Einrichtung zum Steuern von Öldruckstempeln
DD207298A3 (de) Hydraulische presse

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee