DE3230614A1 - Verfahren zum einbringen einer waermedaemmung - Google Patents

Verfahren zum einbringen einer waermedaemmung

Info

Publication number
DE3230614A1
DE3230614A1 DE19823230614 DE3230614A DE3230614A1 DE 3230614 A1 DE3230614 A1 DE 3230614A1 DE 19823230614 DE19823230614 DE 19823230614 DE 3230614 A DE3230614 A DE 3230614A DE 3230614 A1 DE3230614 A1 DE 3230614A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hose
roof
tube
thermal insulation
spacers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823230614
Other languages
English (en)
Other versions
DE3230614C2 (de
Inventor
Klaus 4600 Dortmund Gründler
Hanspeter Dipl.-Ing. Musmacher
Jürgen 4803 Steinhagen Quittmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PERLITE DAEMMSTOFF
Original Assignee
PERLITE DAEMMSTOFF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PERLITE DAEMMSTOFF filed Critical PERLITE DAEMMSTOFF
Priority to DE19823230614 priority Critical patent/DE3230614C2/de
Publication of DE3230614A1 publication Critical patent/DE3230614A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3230614C2 publication Critical patent/DE3230614C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/16Insulating devices or arrangements in so far as the roof covering is concerned, e.g. characterised by the material or composition of the roof insulating material or its integration in the roof structure
    • E04D13/1606Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure
    • E04D13/1668Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure the insulating material being masses or granules applied in situ
    • E04D13/1675Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure the insulating material being masses or granules applied in situ on saddle-roofs or inclined roof surfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich gattungsgemäß auf ein Verfahren zum
  • Einbringen einer Wärmedämmung in einen zwischen zwei Dachsparren, einer außenliegenden Dachhaut und einer innenliegenden, bereits vorhandenen Dachraumverkleidung gebildeten Hohlraum vorgegebener Hohlraumdicke, bei dem zunächst ein sackartiger, aus einer Gummi- oder Kunststoffolie hergestellter Schlauch in den Hohlraum eingeführt wird und in diesen Schlauch ein Wärmedämmstoff mit einem Fördergas unter Druck eingefüllt wird, wobei als Wärmedämmstoff vorzugsweise geblähtes Perlite oder Vermiculite verwendet wird und die Schlauchwandung des gefüllten Schlauches an die beiden Dachsparren, an die Dachhaut und an die Dachraumverkleidung dicht angepreßt wird. - Dachhaut bezeichnet den äußeren Abschluß der Dachkonstruktion, z.B. und insbesondere das Aggregat aus auf den Dachsparren angeordneten Dachlatten und Dachziegeln sowie gegebenenfalls zusätzlichen Abkleidungen in Form von Dachpappe, Kunststoffbahnen oder dergleichen. Im allgemeinen ist die Dachkonstruktion selbst eine Schrägdachkonstruktion. Es versteht sich, daß die gefüllten Schläuche so verschlossen werden, daß ein ausreichender Anpreßdruck aufrechterhalten bleibt. - Als Dämmstoff eignet sich jeder Stoff ausreichender Wärmedämmung, der in der beschriebenen Weise einbringbar ist. Vorzugsweise wird jedoch mit geblähtem Perlite bzw. Vermiculite gearbeitet.
  • Das bekannte gattungsgemäße Verfahren (DE-AS 29 02 587) hat sich bewährt. Es hat sich jedoch herausgestellt, daß sich bei der nach dem bekannten Verfahren hergestellten Wärmedämmung Feuchtigkeit zwischen der Wärmedämmung, d.h. der oberen Schlauchwandung und der Dachhaut ansammeln kann, die dort durch Oberflächenspannung festgehalten wird. Das kann die Lebensdauer der Dachhaut beeinträchtigen und beeinflußt auch die Wärmedämmung nachteilig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das gattungsgemäße Verfahren so zu führen, daß sich Feuchtigkeit zwischen der Wärmedämmung und der Dachhaut nicht mehr ansammeln kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung, daß mit einem Schlauch gearbeitet wird, der in seinem Innern angeordnete, in Längsrichtung verlaufende, den Schlauch in Schlauchabteilungen einteilende Abstandshalter aufweist, deren Höhe kleiner ist als der Hohlraumdicke entspricht, und daß lediglich Schlauchwandungsbereiche der Schlauchabteilungen an die Dachhaut angepreßt und im Bereich der Abstandshalter im Querschnitt V-förmige Ventilationskanäle gebildet werden. - Grundsätzlich ist es bekannt (DE-AS 29 12 795), bei dem gattungsgemäßen Verfahren mit Schläuchen zu arbeiten, die in Längsrichtung verlaufende Abstandshalter aufweisen. Dabei ist die Anordnung insgesamt so getroffen, daß der Schlauch durch die Abstandshalter einen im wesentlichen rechteckigen oder ovalen Querschnitt aufweist.
  • Dieser ist so bemessen und man arbeitet so, daß zwischen dem gefüllten Schlauch und der Dachhaut ein durchgehender Ventilationsraum freibleibt. Dort wo sich die Abstandshalter befinden entstehen in dem Schlauch nur wenig tiefe Einschnürungen, die als Wasserablaufrinnen dienen. Dann läßt sich jedoch die auf der Dachraumverkleidung lediglich aufliegende Wärmedämmung zwischen den Dachsparren oft nicht hinreichend festlegen, so daß die durch das Anpressen der Wärmedämmung an die Dachsparren, die Dachhaut und die Dachraumverkleidung angestrebte Abdichtung gegen Wasserdampfdiffusion beeinträchtigt wird. Auch ist die Ventilationswirkung nicht befriedigend, daß ausgesprochene Ventilationskanäle fehlen.
  • Die Erfindung geht demgegenüber von der Erkenntnis aus, daß die im Querschnitt V-förmigen Ventilationskanäle, die sich im Bereich der Abstandshalter bilden, eine sehr intensive Ventilationswirkung ausüben. Durch thermische Einflüsse entwickelt sich eine Luftströmung von unten nach oben und überraschenderweise wird dadurch Feuchtigkeit aus den Bereichen gleichsam abgesaugt, wo die Schlauchwandung an der Dachhaut anliegt.
  • Handelt es sich um eine Dachhaut, die in der eingangs angedeuteten Weise aus einem Aggregat von Dachlatten und Dachpfannen besteht, so bleiben neben den Dachlatten kanalförmige Bereiche frei, die Querverbindungen zwischen den Ventilationskanälen darstellen und die den angestrebten Effekt noch verbessern. Auch bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist der gefüllte Schlauch an die beiden Dachsparren, an die Dachhaut und die Dachraumverkleidung dicht und fest angepreßt, so daß er in dem Hohlraum sicher festliegt und durch das Anpressen an die Dachsparren und auch an die Dachraumverkleidung eine störende Wasserdampfdiffusion zur Dachhaut hin weitgehend unterbricht.
  • Darüber hinaus ist der beschriebene Ventilationseffekt sehr ausgeprägt, der trotz der Sperre der Wasserdampfdiffusion zwischen Wärmedämmung und Dachhaut angesammelte, z.B. von außen eingedrungene Feuchtigkeit beseitigt.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert. Es zeigen in schematischer Darstellung: Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch ein geneigtes Dach mit Hohlraum, der nachträglich mit einer Wärmedämmung ausgerüstet werden soll, Fig. 2 den Gegenstand nach Fig. 1 mit in den Hohlraum eingebrachtem auffüllbarem Schlauch, Fig. 3 den Gegenstand nach Fig. 2 nach Einfüllen des Wärmedämmstoffes in den Schlauch und Fig. 4 in gegenüber der Fig. 1 wesentlich vergrößertem Maßstab einen Schnitt in Richtung A-A durch den Gegenstand nach Fig. 3.
  • In den Figuren erkennt man zunächst ausschnittsweise ein geneigtes Dach mit Dachsparren 1, Dachlatten 2 sowie Dacheindeckungsplatten 3 als Dachhaut und Dachraumverkleidung 4.
  • Zwischen den Dachsparren 1, der außenliegenden Dachhaut und der innenliegenden, bereits vorhandenen Dachraumverkleidung 4 existieren Hohlräume, die insgesamt mit dem Bezugszeichen R versehen sind. In diesen Hohlräumen R soll eine Wärmedämmung verwirklicht werden. - In Fig. 1 ist ein solcher Hohlraum R geschnitten dargestellt und noch vollkommen frei.
  • In Fig. 2 ist in diesen Hohlraum R zwischen den zwei Dachsparren 1 und der Dachraumverkleidung 4 ein auffüllbarer Schlauch 5 aus Gummi oder Kunststoffolie eingebracht.
  • Der Wärmedämmstoff 6 wird in den Schlauch 5 unter Druck so eingefüllt, daß der Schlauch 5 an den Dachsparren 1 und der Dachraumverkleidung 4 sowie an den Dachlatten 2 und Dacheindeckungsplatten 3 dicht anliegt. - Das ergibt sich alles insbesondere auch aus einer vergleichenden Betrachtung der Figuren 2, 3 und 4.
  • In Fig. 3 ist über eine Förderleitung 7 in den Schlauch 5 der Wärmedämmstoff 6 unter Druck eingefüllt worden. Aus der Fig. 4 entnimmt man, daß infolge der dichten Anlage des Schlauches 5 an den zwei Dachsparren 1 insoweit eine Labyrinthdichtung verwirklicht ist. Eine Wasserdampfdiffusion im Labyrinthspalt ist dadurch praktisch ausgeschlossen.
  • Bei dem Wärmedämmstoff 6 mag es sich um geblähtes, körniges Perlit handeln. Es wird über die schon erwähnte Förderleitung 7 gefördert, die an eine entsprechende, nicht gezeichnete Fördervorrichtung angeschlossen ist. überschüssige Luft kann beim Einfüllvorgang selbstverständlich entweichen. Die Figuren machen unmittelbar deutlich, daß keine Schwierigkeiten bestehen, bei einem geneigten Dach in der beschriebenen Weise zunächst in den Hohlraum R die einfüllbaren Schläuche 5 einzubringen und danach die Schläuche 5 zu füllen, wobei sie dann diesen Hohlraum ausfüllen. Im Ausführungsbeispiel wurden die Schläuche 5 über die Öffnungen 8 in die Hohlräume R geschoben, die im Spitzbodenbereich 9 zwischen Dachhaut und Dachraumverkleidung 4 ohnehin freiliegen. Sollte eine solche öffnung 8 nicht freiliegen, so kann sie ohne weiteres erzeugt werden.
  • Aus einer vergleichenden Betrachtung der Fig. 1 bis 4 wird deutlich, daß erfindungsgemäß mit einem Schlauch 5 gearbeitet wird, der in seinem Innern angeordnete, in Längsrichtung verlaufende, den Schlauch 5 in Schlauchabteilungen 5a einteilende Abstandshalter 10 aufweist. Die Höhe H dieser Abstandshalber 10 ist kleiner als der Hohlraumdicke D entspricht. Das Verfahren wird jedoch so geführt, daß Schlauchwandungsbereiche 5b der Schlauchabteilungen 5a nicht nur an die Dachsparren 1 und die Dachraumverkleidung 4, sondern auch an die Dachhaut 2, 3 angepreßt werden, dort jedoch so, daß sich im Bereich der Abstandshalter 10 im Querschnitt V-förmige Ventilationskanäle 11 bilden.
  • Dabei wird zweckmäßig mit Schläuchen 5 gearbeitet, die Abstandshalter 10 in Form von Längswänden mit Durchbrechungen 12 aufweisen. Solche Schläuche 5 können sehr einfach mit dem Wärmedämmstoff 6 gefüllt werden, wenn dieser mit einem Fördergas unter Druck in den betreffenden Schlauch 5 eingebracht wird. Leerseite

Claims (2)

  1. Verfahren zum Einbringen einer. Wärmedämmung Patentansprüche: 1. Verfahren zum Einbringen einer Wärmedämmung in einen zwischen zwei Dachsparren, einer außenliegenden Dachhaut und einer innenliegenden, bereits vorhandenen Dachraumverkleidung gebildeten Hohlraum vorgegebener Hohlraumdicke, bei dem zunächst ein sackartiger, aus einer Gummi- oder Kunststoffolie hergestellter Schlauch in den Hohlraum eingeführt wird und in diesen Schlauch ein Wärmedämmstoff mit einem Fördergas unter Druck eingefüllt wird, wobei als Wärmedämmstoff vorzugsweise geblähtes Perlite oder Vermiculite verwendet wird und die Schlauchwandung des gefüllten Schlauches an die beiden Dachsparren, an die Dachhaut und an die Dachraumverkleidung dicht angepreßt wird, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß mit einem Schlauch gearbeitet wird, der in seinem Innern angeordnete, in Längsrichtung verlaufende, den Schlauch in Schlauchabteilungen einteilende Abstandshalter aufweist, deren Höhe kleiner ist als der Hohlraumdicke entspricht, und daß lediglich Schlauchwandungsbereiche der Schlauchabteilungen zwischen den Abstandshaltern an die Dachhaut angepreßt und im Bereich der Abstandshalter im Querschnitt V-förmige Ventilationskanäle gebildet werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit einem Schlauch gearbeitet wird, der Abstandshalter in Form von Längswänden mit Durchbrechungen aufweist.
DE19823230614 1982-08-18 1982-08-18 Wärmedämmung für einen zwischen zwei Dachsparren gebildeten Hohlraum Expired DE3230614C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823230614 DE3230614C2 (de) 1982-08-18 1982-08-18 Wärmedämmung für einen zwischen zwei Dachsparren gebildeten Hohlraum

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823230614 DE3230614C2 (de) 1982-08-18 1982-08-18 Wärmedämmung für einen zwischen zwei Dachsparren gebildeten Hohlraum

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3230614A1 true DE3230614A1 (de) 1984-02-23
DE3230614C2 DE3230614C2 (de) 1985-03-14

Family

ID=6171068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823230614 Expired DE3230614C2 (de) 1982-08-18 1982-08-18 Wärmedämmung für einen zwischen zwei Dachsparren gebildeten Hohlraum

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3230614C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0178590A2 (de) * 1984-10-19 1986-04-23 Grünzweig + Hartmann AG Mineralfaserbahn
DE29612280U1 (de) * 1996-07-15 1996-10-17 WBW-recycling GmbH Wildbach, 08289 Wildbach Hinterfüllung für Verkleidungen
FR2974130A1 (fr) * 2011-04-15 2012-10-19 Isolproducts Sac d'isolant et dispositif d'installation
FR2992988A1 (fr) * 2012-07-03 2014-01-10 Egeri Point Conseil Procede d'isolation d'une toiture sur comble amenage

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103821285A (zh) * 2014-03-06 2014-05-28 四川雅豪房地产开发有限公司 环保屋面保温层的施工方法
CN103821286A (zh) * 2014-03-06 2014-05-28 四川雅豪房地产开发有限公司 屋面保温层施工方法
CN103821287A (zh) * 2014-03-06 2014-05-28 四川雅豪房地产开发有限公司 简单有效的屋面保温层施工方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2708733A1 (de) * 1976-03-05 1977-09-08 Rockwool Int Verfahren zum isolieren schwierig zugaenglicher hohlraeume sowie anwendbarer sack zur durchfuehrung des verfahrens
DE2902587B2 (de) * 1979-01-24 1980-11-13 Perlite-Daemmstoff-Gmbh & Co, Beratung Und Vertrieb, 4600 Dortmund Verfahren zum Einbringen einer Wärmedämmung in einem zwischen zwei Dachsparren, einer außenliegenden Dachhaut und einer innenliegenden, bereits vorhandenen Dachraumverkleidung gebildeten Hohlraum sowie Wärmedämmung für solche Hohlräume
DE2912795B2 (de) * 1979-03-30 1981-07-09 Perlite-Dämmstoff-GmbH & Co, Beratung und Vertrieb, 4600 Dortmund Wärmedämmung für einen zwischen zwei Dachsparren, einer außenliegenden Dachhaut und einer innenliegenden, bereits vorhandenen Dachraumverkleidung gebildeten Hohlraum

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2708733A1 (de) * 1976-03-05 1977-09-08 Rockwool Int Verfahren zum isolieren schwierig zugaenglicher hohlraeume sowie anwendbarer sack zur durchfuehrung des verfahrens
DE2902587B2 (de) * 1979-01-24 1980-11-13 Perlite-Daemmstoff-Gmbh & Co, Beratung Und Vertrieb, 4600 Dortmund Verfahren zum Einbringen einer Wärmedämmung in einem zwischen zwei Dachsparren, einer außenliegenden Dachhaut und einer innenliegenden, bereits vorhandenen Dachraumverkleidung gebildeten Hohlraum sowie Wärmedämmung für solche Hohlräume
DE2912795B2 (de) * 1979-03-30 1981-07-09 Perlite-Dämmstoff-GmbH & Co, Beratung und Vertrieb, 4600 Dortmund Wärmedämmung für einen zwischen zwei Dachsparren, einer außenliegenden Dachhaut und einer innenliegenden, bereits vorhandenen Dachraumverkleidung gebildeten Hohlraum

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0178590A2 (de) * 1984-10-19 1986-04-23 Grünzweig + Hartmann AG Mineralfaserbahn
EP0178590A3 (de) * 1984-10-19 1986-12-30 Grünzweig + Hartmann AG Mineralfaserbahn
DE29612280U1 (de) * 1996-07-15 1996-10-17 WBW-recycling GmbH Wildbach, 08289 Wildbach Hinterfüllung für Verkleidungen
FR2974130A1 (fr) * 2011-04-15 2012-10-19 Isolproducts Sac d'isolant et dispositif d'installation
FR2992988A1 (fr) * 2012-07-03 2014-01-10 Egeri Point Conseil Procede d'isolation d'une toiture sur comble amenage

Also Published As

Publication number Publication date
DE3230614C2 (de) 1985-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19509330A1 (de) Versteiftes Bauteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3143659A1 (de) Trockenmittelapplikation fuer eine isolierverglasung oder dergleichen sowie ein mit der trockenmittelapplikation gefuelltes abstandhalterprofil
DE3702657A1 (de) Gewaechshaus oder dergleichen mit geteilten, fuer gekruemmte abschnitte geeigneten verglasungsstaeben, sowie verfahren zu dessen herstellung
DE3230614A1 (de) Verfahren zum einbringen einer waermedaemmung
LU82108A1 (de) Verfahren zum nachtraeglichen einrichten einer waermedaemmung bei einem geeigneten dach und waermedaemmvorrichtung fuer die durchfuehrung des verfahrens
DE1802064A1 (de) Verfahren zum Isolieren von Zwischenraeumen
DE3129231C2 (de) Mehrschichtelement für die Aufnahme von Dämmstoffen
DE2907838A1 (de) Verfahren zum herstellen von innenrahmen fuer zumindest zweischeibiges isolierglas
EP0359033B1 (de) Verfahren zur Sanierung der horizontalen Hydroisolierung der Mauern von Bauwerken
DE2902587B2 (de) Verfahren zum Einbringen einer Wärmedämmung in einem zwischen zwei Dachsparren, einer außenliegenden Dachhaut und einer innenliegenden, bereits vorhandenen Dachraumverkleidung gebildeten Hohlraum sowie Wärmedämmung für solche Hohlräume
AT405845B (de) Verfahren zur herstellung einer mineralfaserlamellenbahn und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE3401947C2 (de)
DE2912795A1 (de) Verfahren zum nachtraeglichen einrichten einer waermedaemmung bei einem geneigten dach und waermedaemmvorrichtung fuer solche daecher
DE19633897C2 (de) Verfahren zum Einbringen eines Wärmedämmstoffes
DE3232048C2 (de) Unterdach
DE2421825A1 (de) Dauerelastischer dichtungsstreifen
DE1905447C3 (de) Kabelkanal zur Bildung von Kabelschachtnetzen
DE2527250A1 (de) Dampfdichte und waermedaemmende, schwimmende abdeckung der wasseroberflaeche von grosswaermespeichern
DE3004473A1 (de) Verfahren zur herstellung einer zylindrischen betonwand
DE2325710C3 (de) Beilagenring aus Kunststoff für Vortriebsrohre
DE7332763U (de) Bauplatte für feuerhemmende Wand,-Decken- oder Dachausbildung
DE3211805A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur sanierung eines kamins
DE874656C (de) Kitt- und schraubenlose Dachverglasung
DE1954705U (de) Mantelrohr, insbesondere futterrohr fuer versorgungsrohre.
DE1906521U (de) Schachttuebbing, insbesondere fuer foerder- und ausfahrschaechte bei stollenbauten.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation