DE29612280U1 - Hinterfüllung für Verkleidungen - Google Patents

Hinterfüllung für Verkleidungen

Info

Publication number
DE29612280U1
DE29612280U1 DE29612280U DE29612280U DE29612280U1 DE 29612280 U1 DE29612280 U1 DE 29612280U1 DE 29612280 U DE29612280 U DE 29612280U DE 29612280 U DE29612280 U DE 29612280U DE 29612280 U1 DE29612280 U1 DE 29612280U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
granulate
mixture
cladding
rigid foam
backfill
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29612280U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WIEGAND, THOMAS, DE
Original Assignee
Wbw Recycling Wildbach GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wbw Recycling Wildbach GmbH filed Critical Wbw Recycling Wildbach GmbH
Priority to DE29612280U priority Critical patent/DE29612280U1/de
Publication of DE29612280U1 publication Critical patent/DE29612280U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B16/00Use of organic materials as fillers, e.g. pigments, for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of organic materials specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B16/04Macromolecular compounds
    • C04B16/08Macromolecular compounds porous, e.g. expanded polystyrene beads or microballoons
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/16Insulating devices or arrangements in so far as the roof covering is concerned, e.g. characterised by the material or composition of the roof insulating material or its integration in the roof structure
    • E04D13/1606Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure
    • E04D13/1668Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure the insulating material being masses or granules applied in situ
    • E04D13/1675Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure the insulating material being masses or granules applied in situ on saddle-roofs or inclined roof surfaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00586Roofing materials
    • C04B2111/00594Concrete roof tiles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Revetment (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)

Description

wbw Recycling GmbH
Hartensteiner Str. 1
D - 08289 Wildbach
Hinterfüllung für Verkleidungen
Die Erfindung betrifft eine Hinterfüllung für Verkleidungen, insbesondere in wärme- und/oder schalldämmschutznotwendigen Problembereichen, vorzugsweise im Dachbereich von Gebäuden, wobei die Verkleidung mindestens teilweise randbereichsseitig abgedichtet befestigt ist und rückseiticf mindestens einen freien Rückraum aufweist, im wesentlichen bestehend aus Zement und Polystyrol-Hartschaum-Granulat.
Es ist üblich, als Verkleidungen im Dachbereich Bekleidungen und Beplankungen einzusetzen, wobei der innere Dachbereich in der Regel nur mit Bekleidungen verkleidet und die
Beplankungen unter entsprechenden Umständen eingespart werden können. Als Bekleidung werden je nach Standortbedingungen Gipskarton-Feuerschutzplatten, Gipskarton-Bauplatten, Holzwerkstoffplatten und schließlich auch Bretterschalungen verwendet.
Es ist desweiteren üblich, an den Sparren der Dächer als nichttragende Verkleidungen, vorrangig Gipskartonplatten zu befestigen, deren zur Bedachung gerichtete Rückräume mit wärme- und schalldämmenden Materialien ausgelegt werden. Diese Materialen können z.B. Glaswolle, Mineralwolle, die hinter die Gipskartonplatten geschoben werden, oder zwischen den Sparren angebrachte Polystyrol-Hartschaum-Platten sein.
Die rückraumseitig eingebrachten Hartschaum-Platten, insbesondere die Polystyrol-Hartschaum-Platten werden durch strammes Einpassen zwischen den horizontal und vertikal, inbesondere schräg angeordneten !Dachträgem, insbesondere den Sparren und durch zusätzliches! seitliches Anleimen an den Sparren gegen Herausfallen gesichert. Beim strammen Einpassen werden die Polystyrol-Hartschaum-Platten etwa einen Zentimeter breiter zugeschnitten, so daß sie beim Einbringen zwischen die Sparren halternd gestaucht sind. Die Polystyrol-Hartschaum-Platten werden nach ihrem Einklemmen frontseitig mit den Gipskartonplatten mittels herkömmlicher Dispersionsklebstoffe oder Reaktionsklebstoffe oder Lösungsmittelklebstoffe verbunden , wobei die Gipskartonplatten durch z.B. Verschraubungen an den Sparren befestigt sind.
DaS Polystyrol-Hartschaum-Platten im Verbund mit den Wandplatten auch für die Schalldämmung eine Rolle spielen, ist in der Druckschrift DE-GBM 94 14 900.3 beschrieben, in der ein
solcher Verbund die Schalldämmung nicht besonders infolge der plattenförmigen Polystyrol-Hartschaum-Stücke verbessert, sondern im Gegenteil negativ beeinflußt. XM. diesem zu begegnen, wird zwischen den Hartschaum-Platten und den Gipskartonplatten ein flexibler, offenzelliger Duromerschaumstoff angeordnet, der die Schalldämmung im Verbund verbessern soll, was letztlich aber ein kostenaufwendiges Wand- bzw. Deckenelement ergibt.
IM den im Bauwesen geltendien Bestimmungen über die Schwerentflammbarkeit insbesondere von Wand- und Dachelementen gerecht zu werden, werden dort nur Polystyrol-Hartschaum-Platten eingesetzt, die ausreichend mit einem Flammenschutzmittel imprägniert sind.
Als wirksames Flammschutzmittel wird z.B. Hexabromcyclododekan eingesetzt.
Andererseits wird infolge der hohen Kosten von Flammschutzmitteln im Herstellungs- und Einsatzbereich des Polystyrol-Hartschaumes auf einen generellen Zusatz des Flammschutzmittels verzichtet und nur bei vorgesehener, ausdrücklicher Anwendung im Bauwesen ist das Polystyrol-Hartschaum-Material imprägniert. Andere Polystyrol-Hartschaum-Materialien, z.B. Versuchsangüsse, Verpackungsmaterial od.dgl., die nicht im Bauwesen eingesetzt werden, enthalten somit in der Regel aus Kostengründen auch kein Flammenschutzmittel.
Es sind Hinter füllungen aus Mischungen von Zement und Polystyrol-Hartschaum-Granulaten, die aus aussortierten, zur Entsorgung vorgesehenen Hartschaum-Stücken hergestellt sind, bekannt, die durch ihren hohen Zementgehalt bei einem
Mischungsverhältnis von MV gleich und kleiner als 10 {10 Volumenanteile Polystyrol-Hartschaum-Entsorgungsgranulat, 1 Volumenanteil Zement) zwar die gesetzlichen Anforderungen an die Schwerentflammbarkeit bezüglich der Brandklasse Bl (DIN 4102 T2) erfüllen, aber nachteiligerweise durch ihren sehr hohen Zement- und somit Wasseranteil die nichttragende Verkleidung gewichtsbedingt so stark belasten, daß kurzfristig Risse und nachfolgend Brüche r vor allem an den horizontal und schräg befestigten Verkleidungen auftreten können. Diese Hinterfüllungen sind somit infolge ihres Gewichts für Wärme- und Schalldämmung im Dachbereich nicht einsetzbar.
Ein weiteres Problem besteht darin, daß in der Wiederaufbereitung von aussortiertem Polystyrol-Hartschaum eine Trennung von Hartschaum-Stücken und -Körpern mit Flammschutzmittelzusätzen aus dem Baugewerbe, und ohne Flaramschutzmittelzusätze aus Verpackungen, von Angüssen oder von Ausschußteilen infolge der aus verschiedenen Orten gelieferten, anfallenden und zu granulierenden Mengen zu aufwendig und auch nicht möglich ist, so daß im erzeugten, weiterverwendfoaren Entsorgungsgranulat sowohl flammschutzmittelimprägnierte als auch nicht imprägnierte Granulatkörper mit verschiedenen prozentualen Anteilen vorhanden sind. Damit sind aber eine flammschutzmittelbezogene gleichmäßige Durchdringung des Granulats nicht sichergestellt und die gesetzlichen Anforderungen nicht erfüllt, so daß dieses Entsorgungsgranulat in Problembereichen mit erreichbaren hohen Temperaturen, insbesondere im Dachbereich von Gebäuden als Komponente in Hinterfüllungen für Verkleidungen nicht einsetzbar ist.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Hinterfüllung für Verkleidungen anzugeben, die in
entflainmungsgefährdeten Problembereichen von Gebäuden einsetzbar ist und gewährleistet, daß die Mischung langfristig und ohne innere Deformationen wärme- und schalldämmend bleibt. Desweiteren besteht die Aufgabe, die Mischung aus Zement und Polystyrol-Hartschaum-Entsorgungsgranulat derart auszubilden, daß die gewichtsbedingte Belastung der nichttragenden Verkleidungen wesentlich verringert wird.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die erfindungsgemäße Hinterfüllung hinter die Verkleidung, die mindestens mit einer verschließbaren Durchgangsöffnung versehen ist, in den Rückraum durch die Durchgangsöffnung hindurch als eine mindestens fließfähige Mischung, bestehend im wesentlichen aus Polystrol-Hartschaum-Granuiat, Zement und Wasser, einbringbar ist, wobei die Mischung ein Volumenanteil verhältnis von Granulat zu Zement von wesentlich größer als 10:1 (MV 10) aufweist, und wobei das Granulat ausreichend mit einem Flammschutzmittel imprägniert und der Mischung ein die Aushärtung beschleunigender Schnellbinder beigefügt sind.
Das in der Mischung enthaltene Granulat ist ein Polystyrol-Hartschaum-Granulat, vorzugsweise ein Entsorgungsgranulat aus aussortiertem, zur Entsorgung vorgesehenen Polystyrol-Hartschaum, vorzugsweise aus Verpackungsstücken, insbesondere der Möbel- und Computerindustrie, aus An- und Vergüssen, aus Ausschußteilen und aus Hartscfoaummaterialen der Kältetechnik und aus Isolationshartschaumkörpern des Bauwesens od.dgl.
Als Flammschutzmittel ist bevorzugt das bekannte Hexabromcyclododekan der Mischung beigefügt, mit dem das Polystyrol-Hartschaum-Entsorgungsgranulat vor dem Zusammenbringen mit
Zement in einer Konditionieranlage imprägniert, vorzugsweise durch Besprühung oder Druckpressen od.dgl. behandelt ist.
Dabei befindet sich das beigefügte Hexabromcyclododekan im Bereich von etwa 1 plus/minus 0,2, vorzugsweise etwa 0,8 Gewichtsprozent in Relation zum vorgegebenen Gewicht des zu imprägnierenden Entsorgungsgranulats.
Einem vorteilhaften Beispiel der fließfähigen Mischung mit Granulat und Zement liegt insbesondere ein Volumenanteilverhältnis im Bereich zwischen MV 14 und etwa maximal MV 20 (14 . · . 20 Volumenanteile Granulat zu 1 Volumenanteil Zement) zugrunde.
Als Schnellbinder ist der fließfähigen Mischung vorzugsweise Kaliwasserglas beigefügt, was unter anderem eine differenzierte Komponentenverl agerxing während des Aushärteprozesses innerhalb der Mischung weitgehend unterbindet.
Zur Verbesserung der Halterung der ausgehärteten Mischung können sowohl seitens der Verkleidung als auch seitens der Dachsparren mehrere Halterungselemente eingebracht sein, die etwa senkrecht zueinander in den zu verfüllenden Rückraum ragen und in die Mischung eingebunden sind, so daß eine stabile Hinterfüllung erreichbar ist.
Die erfindungsgemäße Hinterfüllung hat den weiteren Vorteil, daß die wärme- und schalldämmenden Eigenschaften durch die gewichtsmäßig geringe Belastung der nichttragenden Verkleidungen ergänzt werden. Außerdem ist durch diese günstigen Eigenschaften die fließfähige Mischung in rnit plattenförmigen Verkleidungen oder Verblendungen versehenen Fugen, Nischen
ft * · · *■
und Hohlräumen, insbesondere in Dachzwischenräumen, die vorzugsweise hinter nichttragenden Gipskartonplatten vorhanden sind, einbringbar.
Die Erfindung eröffnet die Möglichkeit, durch das Bindemittel Zement und das bekannte Flammschutzmittel in vorgegebener gewichtsprozentiger Zusammensetzung in Relation zu Polystyrol-Hartschaum-Granulat eine schwerentflammbare Mischung für den Wärme- und Schalldämmschutz von Dachbereichen zu erreichen.
Arbeitzeitsparend ist, daß die Gipskartonplatten als Schalung für die Hinterfüllung dienen, wobei zusätzlich durch den Schnellbinder eine schnelle Aushärtung der fließfähigen Mischung eintritt, so daß das Ensemble von Verkleidung und Hinterfüllung ein stabiles Dachelement ergebein.
Außerdem werden kostenintensive Klebestoffe eingespart.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung werden in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels mittels mehrerer Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen horizontalen Querschnitt einer erfindungsgemäßen
Hinterfüllung für eine Verkleidung eines
Dachbereiches unter Einbeziehung zweier benachbarter
Dachsparren und
Fig. 2 einen vertikalen Längsschnitt längs der Linie I in
Fig. 1 durch einen Dachbereich mittig zwischen zwei Sparren.
In den Figuren 1 und 2 werden für gleiche Teile mit gleichen Funktionen die Bezugszeichen durchgängicf beibehalten. Zur Erläuterung werden beide Fig. 1,2 nachfolgend gemeinsam betrachtet.
Die in Fig. 1 gezeigte erfindungsgemäße Hinterfüllung 1 für die Verkleidung 2 im Dachbereich 3 ist unmittelbar hinter einer als Ver- und Bekleidung 2 dienenden Gipskartonplatte 4 angebracht, die randbereichsseitig mindestens am Dachfußboden (nicht eingezeichnet) und an den Dachsparren 13,14 abgedichtet befestigt ist und rückseitig einen hohlen, freien Rückraum 12 aufweist, wobei die Gipskartonplatte 4 mindestens mit einer verschließbaren Durchgangsöffnung 10,11 versehen ist.
Erfindungsgemäß ist in den freien, hohlen Rückraum 12 durch die Durchgangsöffnungen 10,11 hindurch eine fließfähige Mischung, bestehend im wesentlichen aus Polystrol-Hartschaum-Granulat, Zement und Wasser, einbringbar, wobei die Mischung ein Volumenanteilverhältnis von Granulat zu Zement von wesentlich größer als 10:1 (MV 10) aufweist, wobei das Granulat ausreichend mit einem Flammschutzmittel imprägniert ist. Der Mischung ist erfindungsgemäß ein die Aushärtung beschleunigender Schnellbinder beigefügt.
Das in der Mischung enthaltene Granulat kann ein aus aussortierten, zur Entsorgung vorgesehenen Polystyrol-Hartschaum-Körpern und -Stücken erzeugtes Polystyrol-Hartschaum-Granulat (Entsorgungsgranulat) sein.
Das Flammschutzmittel ist bevorzugt das bekannte Hexabromcyclododekan, das vorzugsweise vor dem Zusammenbringen der wesentlichen Mischungskomponenten - Zement, Schnellbinder, Granulat und Wasser - dem Polystyrol-Hartschaum-Entsorgungsgranulat erfindungsgemäß in einer Konditionieranlage, insbesondere durch Imprägnierung, vorzugsweise Besprühung oder Druckpressen od.dgl. beigefügt ist. Das beigefügte Hexabromcyclododekan befindet sich im Bereich von etwa 1 plus/minus 0,2, vorzugsweise 0,8 Gewichtsprozent in Relation zum Gewicht des zu imprägnierenden Entsorgungsgranulat«.
Zweckmäßigerweise ist der Mischung mit einem Volumenanteilverhältnis MV von wesentlich größer als 10, vorzugsweise mit einem MV 14 bis etwa MV 20 als Schnellbinder vorzugsweise Kaliwasserglas beigefügt, ;so daß keine wesentlichen gewichtsbedingten Komponentenverlaigerungen nach dem Einbringen der fließfähigen Mischung in den Rückraum 12 innerhalb der Mischung erfolgen können.
Somit ist eine gleichmäßige Verteilung des imprägnierten Entsorgungsgranulats im Zement über die Länge des Dachrückraumes 12 gewährleistet.
Die in Fig. 1 im Querschnitt gezeigte Hinterfüllung 1 befindet sich zwischen den beiden benachbarten Dachsparren 13,14 im Rückraum 12 der Gipskartonplatte 4. Der für die Wärme- und Schallschutzdäiranschicht maßgebende Problembereich befindet sich in diesem Beispiel vor allem zwischen den Dachsparren 13,14. Durch die als Loch geformte Durchgangsöffnung 10 in der Gipskartonplatte 4 ist schon ein Eintrag der fließfähigen Hinterfüllungsmischung 1 erfolgt, die durch die erfindungs-
gemäßen Komponenten der Mischung schnell und gleichmäßig strukturiert ausgehärtet ist.
Die Gipskartonplatte 4 ist mittels Schnellbauschrauben 15,16 {schematisch dargestellt) an den Dachsparren 13,14 befestigt. Sie besitzt in den Rückraum 12 gerichtete Halterungselemente 17,18. Ebenso befinden sich an den sich gegenüberliegenden Seiten der Dachsparren 13,14 wahlweise Halterungselemente 19,20. Die Halterungselemente 17,18 der Gipskartonplatte 4 und die Halterungselmente 19,20 der Dachsparren 13,14 sind vorzugsweise senkrecht zueinander angebracht. Auf eine Hinterlüftung kann, wie in Fig. 1 gezeigt ist, infolge der porösen Struktur der erfindungsgemäßen Mischung verzichtet werden; die Konterlattung 7 und Querlattung 8 sowie die Bedachung 9 sind in der angegebenen Reihenfolge nach außen hih schematisch angeordnet.
Die von der Gipskartonplatte 4 abstehenden Halterungselemente 17,18 und die beiderseits der Dachsparren 13,14 sich gegenüberliegenden Halterungselemente 19,20 stellen halternde Einbindungen für die Hinterfüllung 1 dar.
Die Durchgangsöffnung 10 der Gipskartonplatte 4 ist vorzugsweise mit der schnell aushärtenden Mischung verschließbar, wobei die schnell ausgehärtete Oberfläche der stopfenartig gefüllten Durchgangsöffnungen 10 dem frontseitigen Niveau der Gipskartonplatte 4 anpaßbar ist.
Der in Fig. 2 gezeigte Längsschnitt weist in einer detaillierten Ausbildung des Dachbereichs 3 unter anderem eine Hinterlüftung 5 (auf die auch verzichtet werden kann), eine diffusionsoffene Folie 6, die gegen Regen, Wind und Schnee
- Ii - &igr; "W-S : « ¥ ·*&iacgr;&idigr; &igr;
schützt, sowie die Konterlattung 7 und die Querlattung 8 sowie darauf eingehängte, verrastete und beifestigte Dachziegel als Bedachung 9 auf.
In der Gipskartonplatte 4 sind die Durchgangsöffnungen 10 und 11 eingebracht, die bis in den leeren Rückraum 12 reichen. In den unteren Teil des Rückraumes 12 ist über die Durchgangsöffnung (Loch) 10 ausreichend fließfähige Hinterfüllungsmischung 1 eingegeben, während durch die höher gelegene Durchgangsöffnung (Loch) 11 noch nicht genügend Hinterfüllungsmischung 1 hinterbracht ist, um den zur Verfügung stehenden, noch teilweise leeren mittigen Rückraum 12 vollständig zu füllen.
Verwendung finden kann die erfindungsgemäße Hinterfüllung 1 in mit plattenförmigen Verkleidungen oder Verblendungen versehenen Fugen, Nischen und Hohlräumen, insbesondere in Dachrück- und -Zwischenräumen, die vorzugsweise hinter nichttragenden Verkleidungen, insbesondere Gipskartonplatten vorhanden und wärme- und/oder schalldämmend axislegbar sind.
Die Mischung der erfinduncfsgemäßen Hinterfüllung kann sowohl in einem Freifallmischer als auch in einem Zwangsmischer sowie im Durchlaufmischer oder in einer Estrichmaschine vermischt werden. Mit einer Estrichmaschine kann die fließfähige Mischung pneumatisch in die vorgesehenen Rückräume bzw. Hohlräume od.dgl. fugenlos und kompakt gefördert werden.
Mit der erfindungsgemäßen fließfähigen !Mischung ist eine schnelle Verarbeitung möglich. Der Verlauf von Leitungen, insbesondere Wasserleitungen und elektrischer Leitungen in den Problembereichen ist für die zeitliche Verarbeitung nicht
ir·**-
ft »&psgr;
It ♦**
mehr bedeutungsvoll. Außerdem entfällt das aufwendige Zuschneiden der Polystyrol-Hartschaum-Platten.
Die erfindungsgemäße Hinterfüllung für Verkleidungen zeichnet sich demzufolge durch eine weitgehend einfache Ausbildung und Verwendung aus, die nach Einbringen in die Rück- und Zwischenräume der Problembereiche von Gebäuden mit einer langfristigen Wärme- und Schalldämmung verbunden ist, ohne daß langfristige Einschränkungen im Schwerentflammbarkeitsbereich, vor allem im Dachbereich von Gebäuden bei hohen Temperaturen zu erwarten sind.
Durch die gewünschte feste Einbindung der mit Flammenschutzmittel imprägnierten Granulatkörper innerhalb der ausgehärteten Mischung der Hinterfüllung als auch durch die feste Verbindung der ausgehärteten Mischung zur Verkleidung ist ein schwerentflammbares und zugleich gewichtsmäßig relativ leichtes Mehrkomponentenelement im Dachbereich vorgegeben.
Bezugszeichenliste
1 Hinterfüllung
2 Verkleidung
3 Dachbereich
4 Gipskartonplatte
5 Hinterlüftung
6 diffusionsoffene Folie
7 Konterlattung
8 Lattung
9 Dachziegel
10 Durchgangsöffnung
11 Durchgangsöffnung
12 Rückraum
13 Dachsparren
14 Dachsparren
15 Schnellbauschraube
16 Schnellbauschraube
17 Halterungselement
18 Halterungselement
19 Halterungseelement
20 Halterungselement

Claims (11)

Schutzansprüche
1. Hinterfüllung für Verkleidungen (2,4), insbesondere in wärme- und/oder schalldämmschutznotwendigen Probleinbereichen, vorzugsweise im Dachbereich von Gebäuden, wobei die Verkleidung (2,4) mindestens teilweise randbereichsseitig abgedichtet befestigt ist und rückseitig mindestens einen freien Rückraum (12) aufweist, im wesentlichen bestehend aus Zement und Polystyrol-Hartschaum-Granulat,
gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) Die Verkleidung (2,4) ist mindestens mit einer verschließbaren Durchgangsöffnung (10,11) versehen,
b) in den Rückraum (12) ist durch die Durchgangsöffnungen (10,11) hindurch eine mindestens fließfähige Mischung, bestehend im wesentlichen aus Polystrol-Hartschaum-Granulat, Zement und Wasser, einbringbar,
c) die Mischung weist ein Volumenanteilverhältnis von Granulat zu Zement von wesentlich größer als 10:1 (MV 10) auf,
d) das Granulat ist ausreichend mit einem Flammschutzmittel imprägniert und
e) der fließfähigen Mischung ist ein die Aushärtung beschleunigender Schnellbinder beigefügt.
2. Hinterfüllung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das in der Mischung enthaltene Granulat ein Polystyrol-Hartschaum-Granulat, vorzugsweise ein Entsorgungsgranulat aus aussortiertem, zur Entsorgung vorgesehenen Polystyrol-Hartschaum, vorzugsweise aus Verpakkungsstücken, insbesondere der Möbel- und Computerindustrie, aus An- und Vergüssen, aus Ausschuß teilen und aus Hartschaummaterialen der Kältetechnik sowie aus Isolationshartschaumkörpern des Bauwesens und dgl. ist.
3. Hinterfüllung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß das Flammschutzmittel bevorzugt Etexabromcyclododekan ist, das vor der Mischung mit Zement dem Polystyrol-Hartschaum-Entsorgungsgranulat in einer Konditionieranlage, insbesondere durch Imprägnierung, vorzugsweise Besprühung oder Druckpressen od.dgl. beigefügt ist.
4. Hinterfüllung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß das beigefügte Hexabromcyclododekan sich im Bereich von etwa 1 plus/minus 0,2, vorzugsweise 0,8 Gewichtsprozent in Relation zum Gewicht des eingesetzten Entsorgungsgranulats befindet.
5. Hinterfüllung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der Mischung von Granulat zu Zement insbesondere ein Volumenanteilverhältnis im Bereich zwischen MV 14 und etwa MV 20 {14 ... 20 Volumenanteile Granulat zu 1 Volumenanteil Zement) zugrundeliegt.
6. Hinterfüllung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der fließfähigen Mischung als Schnellbinder vorzugsweise Kaliwasserglas beigefügt ist.
7. Hinterfüllung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die befestigte Verkleidung (2,4) abstehende Elemente (17,18) aufweist, die in den Rückroium (12) hineinragen und eingebundene Halterungselemente für die eingebrachte, ausgehärtete Mischung darstellen.
8. Hinterfüllung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß beiderseits der Dachsparren (13,14) Halterungselemente (19,20) vorhanden sind, die seitlich in den Rückraum (12) einer Verkleidung (2,4) reichen und sich gegenüberliegen sowie als halternde Einbindungen in die ausgehärtete Mischung eingeformt sind.
9. Hinterfüllung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Halterungselemente (17,18) der Verkleidung, z.B. der Gipskartonplatte (2,4) und die Halterungselmente (19,20) der umgrenzenden Problembereiche, z.B. der Dachsparren (13, 14) vorzugsweise senkrecht zueinander angebracht sind, so daß die Halterungselemente (17,18,19,20) Einbindungselemente der ausgehärteten Mischung sind.
10. Hinterfüllung nach mindestens einem, der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Durchgangsöffnungen (10,11) der Verkleidung (2,A) mit der Mischung verschließbar sind und die schnell ausgehärtete Oberfläche an den Durchgangsöffnungen (10,11) dem frontseitigen Niveaiu der Verkleidung (2,4) anpaßbar ist.
11. Hinterfüllung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die fließfähige Mischung in mit plattenförmigen Verkleidungen (2,4) oder Verblendungen versehenen Fugen, Nischen und Hohlräumen, insbesondere in Dachzwischenräumen (12), die vorzugsweise hinter nichttragenden Gipskartonplatten (4) vorhanden sind, hinterbracht und ausgehärtet wärme- und schalldämmend ausgebildet ist.
DE29612280U 1996-07-15 1996-07-15 Hinterfüllung für Verkleidungen Expired - Lifetime DE29612280U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29612280U DE29612280U1 (de) 1996-07-15 1996-07-15 Hinterfüllung für Verkleidungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29612280U DE29612280U1 (de) 1996-07-15 1996-07-15 Hinterfüllung für Verkleidungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29612280U1 true DE29612280U1 (de) 1996-10-17

Family

ID=8026516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29612280U Expired - Lifetime DE29612280U1 (de) 1996-07-15 1996-07-15 Hinterfüllung für Verkleidungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29612280U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19633874A1 (de) * 1996-08-13 1998-02-19 Joerg Kschiwan Mit Wasserzusatz aushärtbare dämmende Baustoffmasse
DE19937900A1 (de) * 1999-08-11 2001-02-15 Hochschule Wismar Fachhochschu Wärmedämmungen mit organischen Naturstoffen

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2817200C2 (de) * 1978-04-20 1982-10-14 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Wärmedämmschicht auf Basis von Schaumstoffteilchen, Bindemitteln und Verarbeitungshilfsstoffen
CH637754A5 (en) * 1977-12-14 1983-08-15 Robertson Uk Ltd H H Roof ventilator operating with natural air flow
DE3230614A1 (de) * 1982-08-18 1984-02-23 Perlite-Dämmstoff-GmbH & Co, Beratung und Vertrieb, 4600 Dortmund Verfahren zum einbringen einer waermedaemmung
DE4220071A1 (de) * 1992-06-19 1993-12-23 Peter Suemmerer Fassadenelemente für Bauzwecke
DE9400024U1 (de) * 1994-01-03 1994-04-07 Rauch, Andre Gerhard, 32699 Extertal Baustoffe, nämlich Beton, Mörtel, Estrich und/oder Füller
DE29513748U1 (de) * 1995-08-25 1995-10-19 Mahler, Manfred, Dr.-Ing., 42899 Remscheid Wand-, Decken-, Boden- oder Dachbaukörper
DE4419965A1 (de) * 1994-06-08 1995-12-14 Getec Ges Fuer Baustofftechnik Verfahren zur Mineralbeschichtung von Kunststoffen
DE4428200A1 (de) * 1994-08-09 1996-02-15 Thermozell Entwicklungs Und Ve Polystyrolgranulat, Verfahren zu seiner Herstellung, sowie Verwendung des Polystyrolgranulats

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH637754A5 (en) * 1977-12-14 1983-08-15 Robertson Uk Ltd H H Roof ventilator operating with natural air flow
DE2817200C2 (de) * 1978-04-20 1982-10-14 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Wärmedämmschicht auf Basis von Schaumstoffteilchen, Bindemitteln und Verarbeitungshilfsstoffen
DE3230614A1 (de) * 1982-08-18 1984-02-23 Perlite-Dämmstoff-GmbH & Co, Beratung und Vertrieb, 4600 Dortmund Verfahren zum einbringen einer waermedaemmung
DE4220071A1 (de) * 1992-06-19 1993-12-23 Peter Suemmerer Fassadenelemente für Bauzwecke
DE9400024U1 (de) * 1994-01-03 1994-04-07 Rauch, Andre Gerhard, 32699 Extertal Baustoffe, nämlich Beton, Mörtel, Estrich und/oder Füller
DE4419965A1 (de) * 1994-06-08 1995-12-14 Getec Ges Fuer Baustofftechnik Verfahren zur Mineralbeschichtung von Kunststoffen
DE4428200A1 (de) * 1994-08-09 1996-02-15 Thermozell Entwicklungs Und Ve Polystyrolgranulat, Verfahren zu seiner Herstellung, sowie Verwendung des Polystyrolgranulats
DE29513748U1 (de) * 1995-08-25 1995-10-19 Mahler, Manfred, Dr.-Ing., 42899 Remscheid Wand-, Decken-, Boden- oder Dachbaukörper

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HOHWILLER,Frieder,KÖHLING,Klaus: Styropor-Beton Stand der Anwendungstechnik. In: Kunststoffe im Bau, 1970, H. 17, S. 26-36 *
Prospekt isofloc, 1992 *
STASTNY,Fritz,KÖHLING,Klaus: Schaumstoffe aus Styropor als Isoliermaterial. In: Kunststoff- Praxis, Dez. 1959, H. 12, S.123-131 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19633874A1 (de) * 1996-08-13 1998-02-19 Joerg Kschiwan Mit Wasserzusatz aushärtbare dämmende Baustoffmasse
DE19937900A1 (de) * 1999-08-11 2001-02-15 Hochschule Wismar Fachhochschu Wärmedämmungen mit organischen Naturstoffen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0436842B1 (de) Bausatz aus Leichtbauteilen für Wände, Stützen, Decken und sonstigen Bauteilen
DE10261988B4 (de) Dämmschicht aus Mineralfasern
DE102011110918B4 (de) Gebäudeaufbau mit Wandaufbau für tragende Wände im mehrgeschossigen Gebäude und Verfahren zur Herstellung eines Gebäudeaufbaus
DE10066261B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wand-/Deckenbauhalbfertigteils
DE29612280U1 (de) Hinterfüllung für Verkleidungen
DE202012012901U1 (de) Randschalung
WO2001090502A1 (de) Tafelförmiges holzverbundelement
WO1997006120A1 (de) Verfahren zur schnellaushärtung von leichtbeton
EP3372742B1 (de) Baukonstruktion mit brandschutzfunktion für aussenwände sowie verfahren zur herstellung einer derartigen baukonstruktion
WO1994017258A1 (de) Bauelement
AT398795B (de) Zwischenwandplattensystem
DE202006019975U1 (de) Mauerwerksandwichelement
WO2000060189A1 (de) Wand-, decken- oder dachkonstruktion für gebäude sowie verfahren zu deren herstellung
DE19806454C2 (de) Dämmstoffelement
DE9313351U1 (de) Plattenförmiges Bauteil
EP3674506B1 (de) Stützelement zur abstützung eines fensterrahmens
AT381528B (de) Platte zur verschalung von gebaeuden
EP0191892A2 (de) Formkörper in Stützkernbauweise und Verfahren zur Herstellung desselben
DE29700606U1 (de) Bauelement aus hauptsächlich aufgeschäumtem Basismaterial
AT414334B (de) Bausteinverbund
EP0711659B1 (de) Halbzeug, nämlich Dämmplatte, insbesondere für einen Fussboden- oder Wandaufbau
AT403072B (de) Wandelement
EP0936321A2 (de) Dämmstoffelement
DE10247089A1 (de) Verlorene Randschalung zum Betonieren von Decken, Ringbalken, Betonstürzen
WO2023078744A1 (de) Dämmsystem und verfahren zur installation von dämmplatten

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19961128

R021 Search request validly filed

Effective date: 19970107

R163 Identified publications notified

Effective date: 19970829

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: WIEGAND, THOMAS, DE

Free format text: FORMER OWNER: WBW-RECYCLING GMBH WILDBACH, 08289 WILDBACH, DE

Effective date: 19980804

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19990913

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20030201