DE19937900A1 - Wärmedämmungen mit organischen Naturstoffen - Google Patents

Wärmedämmungen mit organischen Naturstoffen

Info

Publication number
DE19937900A1
DE19937900A1 DE1999137900 DE19937900A DE19937900A1 DE 19937900 A1 DE19937900 A1 DE 19937900A1 DE 1999137900 DE1999137900 DE 1999137900 DE 19937900 A DE19937900 A DE 19937900A DE 19937900 A1 DE19937900 A1 DE 19937900A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plants
cells
animals
hollow chambers
heat insulation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1999137900
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Maagk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAAGK, THOMAS, 23970 WISMAR, DE
Original Assignee
HOCHSCHULE WISMAR FACHHOCHSCHU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HOCHSCHULE WISMAR FACHHOCHSCHU filed Critical HOCHSCHULE WISMAR FACHHOCHSCHU
Priority to DE1999137900 priority Critical patent/DE19937900A1/de
Publication of DE19937900A1 publication Critical patent/DE19937900A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B18/00Use of agglomerated or waste materials or refuse as fillers for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of agglomerated or waste materials or refuse, specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B18/04Waste materials; Refuse
    • C04B18/18Waste materials; Refuse organic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B18/00Use of agglomerated or waste materials or refuse as fillers for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of agglomerated or waste materials or refuse, specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B18/04Waste materials; Refuse
    • C04B18/18Waste materials; Refuse organic
    • C04B18/24Vegetable refuse, e.g. rice husks, maize-ear refuse; Cellulosic materials, e.g. paper, cork
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/7604Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only fillings for cavity walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/78Heat insulating elements
    • E04B1/80Heat insulating elements slab-shaped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/04Arrangements using dry fillers, e.g. using slag wool which is added to the object to be insulated by pouring, spreading, spraying or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B2001/742Use of special materials; Materials having special structures or shape
    • E04B2001/743Animal products, e.g. wool, feathers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B2001/742Use of special materials; Materials having special structures or shape
    • E04B2001/745Vegetal products, e.g. plant stems, barks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/24Structural elements or technologies for improving thermal insulation
    • Y02A30/244Structural elements or technologies for improving thermal insulation using natural or recycled building materials, e.g. straw, wool, clay or used tires
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein stoffspezifisches Wärme-Dämmverfahren mit organischen Naturstoffen zur Anwendung im Bauwesen. DOLLAR A Das Problem der bisherigen Lösungen von Wärmedämmungen mit organischen Naturstoffen besteht darin, daß aufgrund der dichteauflockernden Wirkung - durch die Orientierung an makro-morphologische Parameter - nur mit relativ hohem verfahrenstechnischen Aufwand Eigenschaften, insbesondere Wärmeleitfähigkeitswerte, erzielt werden, die dem Stand der Technik entsprechen. DOLLAR A Zu den Vorteilen der Erfindung zählen vor allem der geringere Primärenergiebedarf und die damit verbundene Reduzierung treibhausrelevanter Erscheinungen, bewirkt durch einen höheren regenerativen Rohstoffverbrauch, aber mit geringeren Aufwendungen für die Aufbereitung. DOLLAR A Die nach diesem Wärme-Dämmverfahren angewendeten Erzeugnisse verfügen durchschnittlich über eine optimale Hohlraumgröße, bei welcher der Strahlungsanteil und damit die gesamte Wärmeleitfähigkeit ein Minimum hat. Vorausgesetzt werden muß, daß die Hohlräume weder so groß sind, daß freie Konvektion auftreten kann und sich Wärmestrahlen vollständig ausbreiten können, noch so klein, daß die Wärmeübertragung über den zunehmenden stofflichen Anteil ansteigt. DOLLAR A Die Erzeugnisse eignen sich vorzugsweise als Zuschläge bzw. Zusatzstoffe für herkömmliche Gipsputze und Gipsplatten zur innenseitigen Anwendung in Gebäuden. Neben der Einhaltung energiesparrechtlicher Maßnahmen wird hiermit insbesondere die Verbesserung der ...

Description

Gegenstand der Erfindung sind Wärmedämmungen mit organischen Naturstoffen, die durch ein spezielles Wärme-Dämmverfahren aufgrund von stoffspezifischen mikro-morpho­ logischen Eigenschaften im Bauwesen gewerblich anwendbar sind.
Der vom Gesetzgeber geforderte Wärmeschutz nach dem gegenwärtigen Stand der Technik von Wärmedämmungen mit organischen Naturstoffen wird aufgrund extremer Zerfaserung und dichteauflockernder Wirkung erbracht. Die angestrebten Faserparameter Länge und Durchmesser sollen mit den Fasern der mineralischen Wärmedämmstoffe vergleichbar sein. Diese Angleichung widerspricht jedoch den bisherigen Stand des Wissens. Künstlich hergestellte Mineralfasern haben eine andere Morphologie als die von Pflanzen oder Tieren erzeugten chemischen Verbindungen im festen Aggregatzustand aufweisen. Abstrahiert man aus morphologischen Gegebenheiten die Porosität des betreffenden Stoffes, wirken sich Hohlräume, wie z. B. Interzellularräume, Zellen und/oder Poren, mit entsprechenden Abmessungen wärmeschutztechnisch günstig aus:
Wenn vorhandene Hohlräume klein genug sind, so daß deren durchschnittlicher Durchmesser von der Größenordnung der mittleren freien Weglänge der Moleküle des darin enthaltenen Gases ist, dann wird unter idealen Bedingungen die Konvektion dieser Moleküle merklich verhindert und damit die molekulare Wärmeleitung des Gases derart verkleinert, daß die Wärme im wesentlichen über den stofflichen Anteil strömt. Demzufolge wäre die Fähigkeit zur Wärmeleitung mit dem zunehmenden stofflichen Anteil geringer als die Wärmeleitfähigkeit desselben, aber zerfaserten Stoffes mit größeren Zwischenräumen. Während zum ersten fast ausschließlich der poröse Naturstoff die Wärme weiterleitet, erfolgt bei dem letzteren die Wärmeleitung sowohl über die weniger porösen und deshalb besser wärmeleitenden Fasern als auch innerhalb der Zwischenräume, sei es darin durch Konvektion der Gasmoleküle, sei es die größere Wärmeleitfähigkeit darin enthaltener Stoffe.
Zahlreiche Beispiele aus der Praxis beweisen den wärmeschutztechnischen Vorteil dieser Erscheinung insbesondere dadurch, daß vor allem:
  • - die Wärmedämmstoffe aus chemischen Kunststoffen mit kleinsten Hohlräumen über hervorragende Festigkeits- und Wärmedämmeigenschaften verfügen.
  • - der Mensch primär am eigenen Körper seinen Wärmeverlust mit ausreichender Kleidung und nicht durch Vergrößerung von Zwischenräumen, wie es z. B. innerhalb der Wattierung von Jacken denkbar wäre, verringert.
Die Wärmedämmungen mit organischen Naturstoffen aus Fasern von der anfangs genannten Porosität sind als Gegenstand der Erfindung gewerblich anwendbar, weil entsprechende Naturprodukte insbesondere in der Landwirtschaft erzeugt werden können und zur Nutzung im Bauwesen u. a. als lose Schüttung, als Platten, Matten und/oder Putze bzw. Zuschläge geeignet sind. Zu den wesentlichen Vorteilen gegenüber herkömmlichen technischen Lösungen auf diesem Gebiet zählen:
  • 1. Schonung fossiler Ressourcen durch Verwertung regenerativer organischer Naturstoffe
  • 2. Auslastung landwirtschaftlich nutzbarer Flächen durch bedarfsorientierten Anbau von nachwachsenden Rohstoffen als zukunftsweisender Wirtschaftsfaktor
  • 3. Geringerer verfahrenstechnischer Aufwand bei der Aufbereitung der Rohstoffe
  • 4. Förderung des ökologischen und landschaftsgebundenen Bauens
  • 5. Ermöglichung von Leichtbauweisen
  • 6. Verbesserung der thermischen Behaglichkeit bei der Verwendung von wärmedämmenden Zuschlägen zum Gips für die Nutzung als Mörtel oder Innenverkleidungen
Ausführungsbeispiele
Für die im folgenden auserwählten Beispiele sind organische Naturstoffe zuerst dem Punkt I Satz 6 ff. vorteilhaft angemessen verfahrenstechnisch aufzubereiten, umzuwandeln und dann mit konventionellen Techniken gewerblich anwendbar.
a) Schütt- und maschinell einblasfähige Wärmedämmung
Abb. 1 zeigt skizzenhaft eine Baukonstruktion für das erste Ausführungsbeispiel zwischen Dachsparren. Die Wärmedämmung ist mit angemessener Dichte, ohne Verformung der Konstruktion, maschinell einzublasen. Als seitliche Begrenzung dienen Dachsparren, an denen auch die vordere und hintere Dichtung Befestigung findet, bevor der Einblasvorgang beginnen kann. In die Luftabdichtung wird eine Öffnung von der Größe der Einblasdüse geschnitten und nach dem Einblasen mit dem Dichtungsmaterial durch sorgfältiges Verkleben wieder geschlossen.
Die Wärmedämmung ist besonders für Steildächer geeignet, zumal eine relativ hohe Stabilität zwischen den Dachsparren bei außergewöhnlich geringem Gewicht erreicht werden kann. Für Leichtbauweisen, wie z. B. Trennwände und/oder Zwischendecken, ist diese Ausführung ebenfalls vorgesehen.
b) Platten für Innenverkleidungen
Das zweite Ausführungsbeispiel betrifft Innenverkleidungen (s. z. B. Abb. 1 u. 2) aus Platten mit dem Hauptbestandteil Gips. Die aufbereiteten organischen Naturstoffe werden während der Herstellung der Platten inhomogen vermengt. Der Anteil an Naturstoffen bewirkt die Einsparung von Gips und/oder anderen Stoffen sowie die Verkleinerung der Wärmeleitung von Gipsprodukten.
Das Rezept des jeweiligen Herstellers darf nur insoweit verbessert werden, daß trotzdem gestellte Mindestanforderungen erhalten bleiben.
Die Kombination der unter a) genannten schütt- und maschinell einblasfähigen Wärme­ dämmung mit den unter b) genannten Platten ermöglicht Leichtbauweisen wie z. B. schmale Trennwände (s. Abb. 2).
Vorzugsweise sollte als Material für die zur Befestigung der Innenverkleidungsplatten erforderlichen Ständer Holz gewählt werden. Andere Materialien wie z. B. Aluminium wirken wie Wärmebrücken.
c) Zuschlag zum Innenputz in Anlehnung an DIN 18550
Die aufbereiteten organischen Naturstoffe zur Erreichung verbesserter Wärmedämm­ eigenschaften sind mit den Mörtelstoffen innig miteinander zu vermengen. Dabei ist die Maschinenmischung der Handmischung vorzuziehen.
Es müssen einschlägige Normen und gegebenenfalls Vorschriften des Lieferwerks beachtet . werden.
Das beiliegende Foto zeigt die praktische Anwendung von aufbereitetem Seegras, einem organischen Naturstoff, in Verbindung mit Gips. Das Seegras wurde mit einem Anteil von 8 Masse-% im Gips inhomogen verteilt und nach dem Aushärten plattenförmig innerhalb der Innenverkleidung einer nach dem Stand der Technik gebauten Wärmedämmung eingeschäumt.
Die meßtechnisch erfaßte Verbesserung der Wärmeleitfähigkeit beträgt ca. 30%.

Claims (2)

1. Wärmedämmungen mit organischen Naturstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß die organischen Naturstoffe Hohlräume auf der Basis von Pflanzen oder Tieren erzeugten chemischen Verbindungen im festen Aggregatzustand aufweisen, wie z. B. Interzellular­ räume, Zellen und/oder Poren, deren durchschnittlicher Durchmesser von der Größen­ ordnung der mittleren freien Weglänge der Moleküle des darin enthaltenen Gases ist.
2. Wärmedämmungen mit organischen Naturstoffen nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch stoffspezifische Erzeugung, Aufbereitung und/oder Umwandlung der organischen Naturstoffe die wärmedämmende Wirkung der Hohlräume zur Anwendung kommt.
DE1999137900 1999-08-11 1999-08-11 Wärmedämmungen mit organischen Naturstoffen Ceased DE19937900A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999137900 DE19937900A1 (de) 1999-08-11 1999-08-11 Wärmedämmungen mit organischen Naturstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999137900 DE19937900A1 (de) 1999-08-11 1999-08-11 Wärmedämmungen mit organischen Naturstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19937900A1 true DE19937900A1 (de) 2001-02-15

Family

ID=7917958

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999137900 Ceased DE19937900A1 (de) 1999-08-11 1999-08-11 Wärmedämmungen mit organischen Naturstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19937900A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10017202C2 (de) * 2000-04-06 2002-08-14 Fasa Gmbh Dämmstoff-Bauelement
DE102021002095A1 (de) 2021-04-21 2022-10-27 Thomas Maagk Arbeitsverfahren für den Einsatz von autonomen Systemen (Roboter und künstliche Intelligenz) zur Erleichterung, Strandkörbe zu platzieren

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3641464A1 (de) * 1986-12-04 1988-06-16 Uwe Welteke Naturfasern enthaltende waermedaemmplatte sowie verfahren und vorrichtung fuer ihre herstellung
DE4402912A1 (de) * 1993-02-01 1994-11-24 Wasenius Birger E Faserverstärkter und wärmedämmender Konstruktionsteil
DE4333758A1 (de) * 1993-10-04 1995-04-06 Rateb Suleiman Absorber-, Filter- und Wärmeisoliermatten aus Biofasern und Biomasse und Verfahren zu deren Herstellung
DE4401983A1 (de) * 1994-01-25 1995-07-27 Peter Bruchmann Dämmstoffmaterial aus Stroh
DE4402244A1 (de) * 1994-01-26 1995-07-27 Asfil Isolations & Filtermater Dämmstoff, insbesondere zur Schall- und Wärmedämmung sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen Dämmstoffes
DE29606160U1 (de) * 1996-04-03 1996-08-29 En Umwelt Beratung E V I Schütt- und maschinell einblasfähiger Wärmedämmstoff aus dem Stroh von nachwachsenden Rohstoffen
DE29612280U1 (de) * 1996-07-15 1996-10-17 Wbw Recycling Gmbh Wildbach Hinterfüllung für Verkleidungen
DE19610247A1 (de) * 1995-08-08 1997-02-13 Peter Dr Schopf Einsatz von nachwachsenden Rohstoffen für Industrieprodukte, z. B. für Bauzwecke, und aus derartigen Rohstoffen hergestellte Produkte, z. B. Bauelemente

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3641464A1 (de) * 1986-12-04 1988-06-16 Uwe Welteke Naturfasern enthaltende waermedaemmplatte sowie verfahren und vorrichtung fuer ihre herstellung
DE4402912A1 (de) * 1993-02-01 1994-11-24 Wasenius Birger E Faserverstärkter und wärmedämmender Konstruktionsteil
DE4333758A1 (de) * 1993-10-04 1995-04-06 Rateb Suleiman Absorber-, Filter- und Wärmeisoliermatten aus Biofasern und Biomasse und Verfahren zu deren Herstellung
DE4401983A1 (de) * 1994-01-25 1995-07-27 Peter Bruchmann Dämmstoffmaterial aus Stroh
DE4402244A1 (de) * 1994-01-26 1995-07-27 Asfil Isolations & Filtermater Dämmstoff, insbesondere zur Schall- und Wärmedämmung sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen Dämmstoffes
DE19610247A1 (de) * 1995-08-08 1997-02-13 Peter Dr Schopf Einsatz von nachwachsenden Rohstoffen für Industrieprodukte, z. B. für Bauzwecke, und aus derartigen Rohstoffen hergestellte Produkte, z. B. Bauelemente
DE29606160U1 (de) * 1996-04-03 1996-08-29 En Umwelt Beratung E V I Schütt- und maschinell einblasfähiger Wärmedämmstoff aus dem Stroh von nachwachsenden Rohstoffen
DE29612280U1 (de) * 1996-07-15 1996-10-17 Wbw Recycling Gmbh Wildbach Hinterfüllung für Verkleidungen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Lehrbuch der Bauphysik, Teil 1, B.G. Teubner, Stuttgart, 1989, S.154-159 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10017202C2 (de) * 2000-04-06 2002-08-14 Fasa Gmbh Dämmstoff-Bauelement
DE102021002095A1 (de) 2021-04-21 2022-10-27 Thomas Maagk Arbeitsverfahren für den Einsatz von autonomen Systemen (Roboter und künstliche Intelligenz) zur Erleichterung, Strandkörbe zu platzieren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007040938B4 (de) Wandaufbau und Wärmedämmplatte
DE1704531A1 (de) Verfahren zur Herstellung von spezifisch leichten Koerpern
EP0647603A1 (de) Bauwerkstoff mit erhöhter Festigkeit
DE102015003373A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dämmstoffes
DE3625405A1 (de) Verfahren zur herstellung von isolierten waenden von holzhaeusern
DE3601736A1 (de) Verfahren zur herstellung von bauplatten
DE19937900A1 (de) Wärmedämmungen mit organischen Naturstoffen
DE3915628A1 (de) Biologisch wirksam ausgebildeter baustoff
EP1600571A1 (de) Dichtungselement
EP0269990B1 (de) Bausatz aus Leichtbauteilen für Wände, Stützen, Decken und sonstigen Bauteilen sowie Leichtbauplatte
EP3156383B1 (de) Verfahren zur herstellung eines anorganischen schaumes
DE2543944C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines keramischen Leichtbauwerkstoffes
DE4230990A1 (de) Leichtbau-platte
DE2914647A1 (de) Hohlblockstein mit integrierter waermedaemmschicht
DE19520712C2 (de) Haus mit Wandelementen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3406749A1 (de) Verfahren zur herstellung von artikeln aus farbschlamm
EP1596361A3 (de) Geformtes Schalldämmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2702657A1 (de) Waermedaemmende masse und ihre verwendung
DE2231850B2 (de) Verfahren zur herstellung eines hydraulischen zementmoertel oder beton und eine darin angeordnete drahtnetzlage aufweisenden koerpers
DE1913939B2 (de) Mineralisierungsmittel fuer holz zur erzeugung von holzbeton
EP2440716A2 (de) Bauelement
AT5014U1 (de) Dämmwerkstoff für die trockenbefüllung von hohlbauwänden oder hohlbaudecken sowie hohlbauwand oder hohlbaudecke
AT296132B (de) Leichtmaterial
DE19818808A1 (de) Mineralischer Isolierbaustoff und Verfahren zu seiner Herstellung
CH628568A5 (en) Process for producing cores for insulating materials and use thereof

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MAAGK, THOMAS, 23970 WISMAR, DE

8110 Request for examination paragraph 44
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court
R003 Refusal decision now final
R011 All appeals rejected, refused or otherwise settled