DE4428200A1 - Polystyrolgranulat, Verfahren zu seiner Herstellung, sowie Verwendung des Polystyrolgranulats - Google Patents

Polystyrolgranulat, Verfahren zu seiner Herstellung, sowie Verwendung des Polystyrolgranulats

Info

Publication number
DE4428200A1
DE4428200A1 DE19944428200 DE4428200A DE4428200A1 DE 4428200 A1 DE4428200 A1 DE 4428200A1 DE 19944428200 DE19944428200 DE 19944428200 DE 4428200 A DE4428200 A DE 4428200A DE 4428200 A1 DE4428200 A1 DE 4428200A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
surfactant
polystyrene granules
polystyrene
granules according
granules
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19944428200
Other languages
English (en)
Other versions
DE4428200C2 (de
Inventor
Peter Ing Grabuschnig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
THERMOZELL ENTWICKLUNGS und VE
Original Assignee
THERMOZELL ENTWICKLUNGS und VE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by THERMOZELL ENTWICKLUNGS und VE filed Critical THERMOZELL ENTWICKLUNGS und VE
Priority to DE19949421507 priority Critical patent/DE9421507U1/de
Priority to DE19944428200 priority patent/DE4428200C2/de
Publication of DE4428200A1 publication Critical patent/DE4428200A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4428200C2 publication Critical patent/DE4428200C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/36After-treatment
    • C08J9/365Coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B16/00Use of organic materials as fillers, e.g. pigments, for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of organic materials specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B16/04Macromolecular compounds
    • C04B16/08Macromolecular compounds porous, e.g. expanded polystyrene beads or microballoons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B40/00Processes, in general, for influencing or modifying the properties of mortars, concrete or artificial stone compositions, e.g. their setting or hardening ability
    • C04B40/0028Aspects relating to the mixing step of the mortar preparation
    • C04B40/0039Premixtures of ingredients
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J11/00Recovery or working-up of waste materials
    • C08J11/04Recovery or working-up of waste materials of polymers
    • C08J11/06Recovery or working-up of waste materials of polymers without chemical reactions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/12Powdering or granulating
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2325/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Derivatives of such polymers
    • C08J2325/02Homopolymers or copolymers of hydrocarbons
    • C08J2325/04Homopolymers or copolymers of styrene
    • C08J2325/06Polystyrene
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/62Plastics recycling; Rubber recycling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein geschäumtes Polystyrolgranulat, ein Verfahren zur Herstellung des Polystyrolgranulats und Verwen­ dungen des Polystyrolgranulats.
Durch die insbesondere in Europa eingeführten Müllverordnungen werden Produkte aus geschäumtem Polystyrol bzw. EPS (= mit Treibgas expandiertes Polystyrol) durch Mülltrennung sortenrein gesammelt. Jedoch sind Verunreinigungen bedingt durch zum Bei­ spiel Staub oder Papieretiketten hierbei kaum zu verhindern, so daß ein direktes Recycling von üblichen Polystyrolverpackungen oder Einschmelzen und Wiederverwenden von Polystyrol-Spritzguß­ material nur bedingt möglich ist.
In der Praxis hat sich aus diesem Grund die Wiederverwertung des durch Mülltrennung gesammelten zu sogenannten Flocken zerklei­ nerten geschäumten Polystyrols als Zuschlagstoff für Leichtbeton durchgesetzt und als hochwertig und prinzipiell problemlos durchführbar erwiesen, da leichte Verunreinigungen, wie Staub und Papieretiketten usw., keine Mängel verursachen. Flocken sind Granulate, die aufgrund der Zerkleinerung unregelmäßige, eckige bzw. kantige Raumformen im Vergleich zu den gerundeten, kugel­ förmigen Raumformen von Neumaterial aus geschäumtem Polystyrol­ granulat aufweisen.
Die geschäumten Polystyrolflocken werden beim Mischen von Leichtbeton als Zuschlagstoff in bestimmtem Verhältnis zu Zement und Wasser zugegeben. Um einen Polystyrol-Leichtbeton mit homo­ gener Qualität herzustellen, werden während des Mischens Additi­ ve, zum Beispiel Luftporenbildner, insbesondere Tenside, bei­ gegeben, die eine Luftporenbildung im Zementleim bewirken, so daß die Mischbarkeit der Polystyrolflocken erleichtert und ein Aufschwimmen der Polystyrolschaumflocken im Mischgut verhindert wird.
Diese Additive werden in flüssiger Form während des Mischvor­ gangs des Betons zugegeben.
Die Bauvorschriften, insbesondere die deutschen Bauvorschriften, schreiben nach DIN 4102 vor, daß alle Baustoffe, die auf Bau­ stellen gelagert werden, zumindest der Brandklasse B2 (normale Entflammbarkeit) entsprechen müssen.
Die gemahlenen Polystyrolschaumflocken aus dem gesammelten Mate­ rial sind jedoch leicht entflammbar und dürfen daher nicht auf Baustellen gelagert werden. Auf die Qualität des vor allem aus Verpackungsaltmaterial gesammelten Polystyrols hat man keinen Einfluß, da die unterschiedlichsten Polystyrolsorten vermengt werden, so daß das gesammelte Produkt in der Regel immer leicht entflammbar ist.
Es gibt zwar schwer entflammbare geschäumte Polystyrolgranulate, die als Neumaterial direkt von den Herstellern geliefert werden und mit bromhaltigen Substanzen versetzt sind, die die Flammbar­ keit des Polystyrols vermindern. Bromhaltiges Material ist gif­ tig und teuer, weshalb sein Einsatz vermieden werden sollte. Die Granulate in Kugelform weisen grundsätzlich eine bessere Misch­ barkeit als Flocken auf.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einfachen, kosten­ günstigen Mitteln ein besser mischbares, vor allem aber schwer entflammbares Polystyrolmaterial in körniger Form zu schaffen.
Die Aufgabe wird durch ein geschäumtes Polystyrolgranulat mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 16 gelöst.
Das erfindungsgemäße Polystyrolgranulat ist ohne Zugabe von bromhaltigen Flammschutzmitteln schwer entflammbar, so daß es den Brandklassen B1 und B2 nach DIN 4102 entspricht und somit der Verwendung als Zuschlagstoff für Polystyrol-Leichtbeton nichts im Wege steht, da das schwer entflammbare Polystyrol ohne weitere Sicherheitsvorkehrungen, wie zum Beispiel eines Metall­ behälters oder dergleichen, auf einer Baustelle gelagert werden kann. Die Herstellung des Polystyrolgranulats ist einfach und kostengünstig.
Es stellte sich überraschenderweise heraus, daß durch separates Mischen eines Polystyrolgranulats mit einem in Wasser gelöstem Tensid ein schwer entflammbares Polystyrolgranulat erzeugt wird. Auch nach einer Lagerung von einem halben Jahr ließ sich keine Veränderung an der flammhemmenden Eigenschaft feststellen.
Diese Wirkung versucht man sich dadurch zu erklären, daß das Tensid einen Überzug über die einzelnen Granulatkörner des Poly­ styrolgranulats bildet, der die Zufuhr von Sauerstoff an das Polystyrol unterbindet bzw. erschwert. Es wurde sogar festge­ stellt, daß das erfindungsgemäße Polystyrolgranulat sich nicht mit einer offenen Flamme eines Schweißbrenners oder einer Löt­ lampe entzünden läßt, so daß die Bauvorschriften mehr als er­ füllt sind.
Der Mischvorgang kann in einem üblichen Schneckenmischer mit Förderschnecke, die beispielsweise vier Meter lang ist, erfol­ gen. Der Förderschnecke ist ein Trichter mit einer sogenannten Impfeinrichtung vorgeschaltet, über die die Tensidlösung mit einer Pumpe zugeführt wird. Am Ende der Förderschnecke befindet sich eine Absackeinrichtung, mit der das gemischte Produkt in Säcken luftdicht verpackt wird. Eine typische Zugabemenge der Tensidlösung beträgt etwa 10 Liter pro 1 m³ Polystyrolgranulat.
Das Mischen des Polystyrolgranulats mit der Tensidlösung vorab und das Vorhalten in Gebinden hat den Vorteil, daß auf der Bau­ stelle beim Mischen des Leichtbetons keine Dosierung des Tensids mehr notwendig ist.
Das unbehandelte Polystyrolgranulat kann aus Polystyrolschaum­ flocken, die durch Mahlen aus gesammeltem und zerkleinertem Polystyrolmaterialabfallprodukten gewonnen werden, oder aus frisch geschäumten Perlen (Neumaterial) bestehen, die im wesent­ lichen kugelförmig sind.
Als Tenside werden vorzugsweise anionische Tenside verwendet, insbesondere ein Alkylarylsulfonat, wie zum Beispiel Natrium- Alkyl-(C10-C13)-benzolsulfonat. Es kann jedoch auch ein kationi­ sches Tensid oder ein nichtionisches oder ein amphiphiles oder ein amphoteres Tensid verwendet werden.
Natrium-Alkyl-(C10-C13)-benzolsulfonat ist bereits als Additiv für Polystyrol-Leichtbeton verwendet worden, wobei es bisher aber erst beim Anmischen des Betons der Mischung zugesetzt wur­ de, so daß sich das erfindungsgemäße Polystyrolgranulat nicht bilden konnte. Üblicherweise bewirkt dieses Additiv neben der verbesserten Verarbeitbarkeit des Polystyrol-Leichtbetons eine bessere Wärmeisolierung, geringere Dichte, höhere Frost- und Tausalzbeständigkeit. Der Polystyrol-Leichtbeton ist zudem gut pumpbar.
Nach der Erfindung werden insbesondere diese Eigenschaften in überraschender Weise wesentlich verbessert. Zudem wird mit der Tensidlösung vor allem auch die Entflammbarkeit eines Polysty­ rolgranulats vermindert, was völlig überraschend ist und derzeit noch unerklärbar ist.
Vorzugsweise wird ferner bei der Herstellung des schwer ent­ flammbaren Polystyrolgranulats ein Haltbarkeitsmittel, wie zum Beispiel Formaldehyd, beigemischt.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird ein Farbstoff dem Wasser oder dem Tensid oder der Tensidlösung bei­ gemischt, so daß beim Mischvorgang mit dem Polystyrolgranulat eine gleichmäßige Verteilung der Lösung auf den Körnern dem Polystyrolgranulats durch eine einfache optische Inaugenschein­ nahme der Einfärbung überwacht werden kann. Diese Art der Quali­ tätskontrolle erlaubt die einfache und kostengünstige Herstel­ lung großer Mengen schwer entflammbaren Polystyrolgranulats mit gleichbleibend guter homogener Qualität. Dies hat zur Folge, daß nahezu jedes Korn des Polystyrolgranulats mit einer durch den Farbauftrag kontrollierten, definierten Menge des Wirkstoffs benetzt ist, so daß beim Mischen des Betons eine optimale Po­ renbildung und Vermischung gewährleistet werden kann.
Das schwer entflammbare Polystyrolgranulat wird vorzugsweise als Zuschlagstoff für Polystyrol-Leichtbeton verwendet, wobei es auf Baustellen ohne besondere Schutzvorkehrungen in luft- und feuch­ tigkeitsundurchlässigen Gebinden gelagert werden kann. Es kann jedoch auch als schwer entflammbares Dämmaterial verwendet wer­ den, wobei es beispielsweise als Schüttgut in den zu dämmenden Bereich geschüttet wird.
Das erfindungsgemäße Polystyrolgranulat kann zudem zur Herstel­ lung schwer entflammbarer Polystyrolformkörper verwendet werden, wobei die Formkörper aus dem schwer entflammbaren Polystyrols granulat durch eine geeignete, an sich bekannte Verbindungsreak­ tion (zum Beispiel durch Verschweißung oder Sinterung) ausge­ formt werden.
Für die Intensität der Wirkung der Tenside gibt es kein einheit­ liches Maß, weshalb diesbezüglich keine konkreten Werte angege­ ben werden können. Es obliegt dem Fachmann, die Wirkung eines Tensids so auszuwählen, daß eine gezielte Hemmung des Entflam­ mens eintritt.
Beispiele der Herstellung des erfindungsgemäßen Polystyrolgranu­ lats werden nachfolgend beschrieben.
Beispiel 1
Als Ausgangsmaterial werden durch Mahlen aus gesammeltem Poly­ styrolabfallmaterial gewonnene Polystyrolschaumflocken mit einer Lösung gemischt, die folgende Zusammensetzung aufweist:
  • - 2,6 Gew.-% Natrium-Alkyl(C10-C13)-benzolsulfonat, (CAS-Nr. 68411-30-3),
  • - 97,4 Gew.-% Wasser,
  • - 0,1 Gew.-% Formaldehyd 24prozentig
  • - 0,04 Gew.-% Farbstoff (Luconyl-Rot 3855).
1 m³ des Polystyrolgranulats wird mit 10 Liter dieser Lösung in einem Schneckenmischer gemischt. Das feuchte Gemisch wird luft­ dicht abgesackt und in feuchtem Zustand vorgehalten.
Beispiel 2
Es wird wie im Beispiel 1 gearbeitet, wobei jedoch das Ausgangs­ material aus Neumaterial aus frisch geschäumten Polystyrolperlen besteht.
Sowohl das Polystyrolgranulat nach Beispiel 1 als auch das nach Beispiel 2 konnten mit einer offenen Flamme nicht entzündet werden. Die aufzunehmende Mischenergie zur Herstellung von fri­ schem Leichtbeton, insbesondere bei Verwendung von Flocken war geringer. Zudem konnte festgestellt werden, daß mit geringeren Zusatzmengen an Tensidlösung gleiche Verarbeitbarkeiten und Pumpfähigkeiten des Leichtbetons erzielt werden könnten im Ver­ gleich zu üblicherweise hergestelltem frischen Leichtbeton. Woraus diese günstigen Wirkungen, insbesondere bei der Verwen­ dung von Flocken resultieren, ist ebenfalls noch nicht be­ kannt.

Claims (26)

1. Polystyrolgranulat, gekennzeichnet durch eine Umhüllung mit einer Wasser-Ten­ sidlösung.
2. Polystyrolgranulat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Tensid-Wasser-Verhältnis der Umhüllung 1 : 5 bis 1 : 10, vorzugsweise 1 : 7 bis 1 : 9 beträgt und die Lösung vorzugsweise in Mengen von 8 bis 12, insbesondere von 9 bis 11 l/m³ Granulat aufweist.
3. Polystyrolgranulat nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Tensid ein anionisches Tensid ist.
4. Polystyrolgranulat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Tensid ein Alkylarylsulfonat ist.
5. Polystyrolgranulat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Tensid Natrium-Alkyl-(C10-C13)-benzolsulfonat ist.
6. Polystyrolgranulat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Tensid ein kationisches Tensid ist.
7. Polystyrolgranulat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Tensid ein nichtionogenes oder ein amphophiles oder ein amphoteres Tensid ist.
8. Polystyrolgranulat nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllung einen Farbstoff aufweist.
9. Polystyrolgranulat nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Farbstoff Luconyl-Rot 3855 ist.
10. Polystyrolgranulat nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Haltbarkeitsmittel beigemischt wird.
11. Polystyrolgranulat nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Haltbarkeitsmittel Formaldehyd ist.
12. Polystyrolgranulat nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Polystyrolgranulat aus gesammeltem Polystyrolab­ fallmaterial zerkleinerten Polystyrolschaumflocken besteht.
13. Polystyrolgranulat nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Polstyrolgranulat aus Neumaterial aus frisch ge­ schäumten Perlen besteht.
14. Polystyrolgranulat nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Polystyrolgranulat eine Korngröße von 0 bis 15 mm, vorzugsweise 0 bis 10 mm hat.
15. Polystyrolgranulat nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß es luftdicht in Gebinden abgepackt ist.
16. Verfahren zur Herstellung eines feuchten, insbesondere schwer entflammbaren Polystyrolgranulats, insbesondere zur Herstellung eines Granulats nach einem der Ansprüche 1
bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß Polystyrolgranulat mit in Wasser gelöstem Tensid durch Mischen umhüllt wird.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß eine Lösung mit einem Tensid-Wasser-Verhältnis 1 : 5 bis 1 : 10, vorzugsweise 1 : 7 bis 1 : 9 verwendet wird.
18. Verfahren nach Anspruch 16 und/oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß als Tensid ein anionisches Tensid verwendet wird.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß als Tensid ein Alkylarylsulfonat verwendet wird.
20. Verfahren zur nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß als Tensid Natrium-Alkyl-(C10-C13)-benzolsulfonat ver­ wendet wird.
21. Verfahren nach Anspruch 16 und/oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß als Tensid ein kationisches Tensid verwendet wird.
22. Verfahren nach Anspruch 16 und/oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß als Tensid ein nichtionogenes oder ein amphiphiles oder ein amphoteres Tensid verwendet wird.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß eine Lösung verwendet wird, die einen Farbstoff beige­ mischt enthält und anhand der Kontrolle der Intensität der Einfärbung des Polystyrolgranulats eine gleichmäßige Ver­ teilung der Tensidlösung sowie die Lösungsmenge auf der Oberfläche des Polystyrolgranulats überwacht werden.
24. Verwendung des Polystyrolgranulats nach einem der Ansprüche 1 bis 15, insbesondere hergestellt nach einem der Ansprüche 16 bis 23, als Zuschlagstoff zur Herstellung von Polysty­ rol-Leichtbeton.
25. Verwendung des Polystyrolgranulats nach einem der Ansprüche 1 bis 15, insbesondere hergestellt nach einem der Ansprüche 16 bis 23, als schwer entflammbares Dämmaterial.
26. Verwendung des Polystyrolgranulats nach einem der Ansprüche 1 bis 15, insbesondere hergestellt nach einem der Ansprü­ che 16 bis 23, zur Herstellung schwer entflammbarer Poly­ styrolformkörper.
DE19944428200 1994-08-09 1994-08-09 Luft- und feuchtigkeitsundurchlässiges Gebinde und Verfahren zu dessen Herstellung Expired - Fee Related DE4428200C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19949421507 DE9421507U1 (de) 1994-08-09 1994-08-09 Polystyrolgranulat
DE19944428200 DE4428200C2 (de) 1994-08-09 1994-08-09 Luft- und feuchtigkeitsundurchlässiges Gebinde und Verfahren zu dessen Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944428200 DE4428200C2 (de) 1994-08-09 1994-08-09 Luft- und feuchtigkeitsundurchlässiges Gebinde und Verfahren zu dessen Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4428200A1 true DE4428200A1 (de) 1996-02-15
DE4428200C2 DE4428200C2 (de) 1997-07-31

Family

ID=6525273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944428200 Expired - Fee Related DE4428200C2 (de) 1994-08-09 1994-08-09 Luft- und feuchtigkeitsundurchlässiges Gebinde und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4428200C2 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29602224U1 (de) * 1996-02-09 1996-04-18 Linden Walter Recyclingmaterial für Trockenschüttung und als Baumaterial
EP0732357A1 (de) * 1995-03-13 1996-09-18 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von flammgeschützen, Polystyrolschaum-Recyclat enthaltenden Polystyrol-Partikelschaumstoffen
DE29612280U1 (de) * 1996-07-15 1996-10-17 Wbw Recycling Gmbh Wildbach Hinterfüllung für Verkleidungen
WO1998022526A1 (de) * 1996-11-18 1998-05-28 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zum trocknen von wasserhaltigen styrolpolymerisaten
DE19728164A1 (de) * 1997-07-02 1999-01-07 Leonhardt Bau Gmbh Verfahren zur Herstellung von Füllstoffen aus hochpolymeren Abfällen und deren Verwendung
EP1978207A2 (de) 2007-04-02 2008-10-08 Skumtech AS Brandschutz an Bauwerken
DE102008028147A1 (de) 2008-06-14 2009-12-17 Skumtech As Wärmeisolierung im Bergbau
EP3045491A1 (de) * 2015-01-16 2016-07-20 Termo Organika SP. Z O.O. Verfahren zum erhalten von kompakten expandierten polystyrolkunststoffen
IL290094A (en) * 2022-01-24 2023-08-01 Polybid Expanded Polystyrene Products coated polymer particles

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006010772B4 (de) * 2006-03-08 2009-04-23 Thermozell Entwicklungs- Und Vertriebs Ges.M.B.H. Mit Polystyrolgranulat befülltes Gebinde sowie Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung des Gebindes

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1571630A1 (de) * 1965-06-30 1971-04-01 Karl Loesch Kg Leichtbeton
GB1569559A (en) * 1976-09-15 1980-06-18 Cawoods Refractories Ltd Refractory compositions
EP0060950A1 (de) * 1981-03-24 1982-09-29 Cempol (Sales) Limited Herstellung von leichtem Beton
DE2817200C2 (de) * 1978-04-20 1982-10-14 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Wärmedämmschicht auf Basis von Schaumstoffteilchen, Bindemitteln und Verarbeitungshilfsstoffen
EP0457634A1 (de) * 1990-05-18 1991-11-21 Fibrasa Holding Ag Leichtgranulate für Leichtbeton, Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE4308499A1 (de) * 1993-03-17 1994-09-22 Hiendl Heribert Schalungsplatte für Bauzwecke

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1571630A1 (de) * 1965-06-30 1971-04-01 Karl Loesch Kg Leichtbeton
GB1569559A (en) * 1976-09-15 1980-06-18 Cawoods Refractories Ltd Refractory compositions
DE2817200C2 (de) * 1978-04-20 1982-10-14 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Wärmedämmschicht auf Basis von Schaumstoffteilchen, Bindemitteln und Verarbeitungshilfsstoffen
EP0060950A1 (de) * 1981-03-24 1982-09-29 Cempol (Sales) Limited Herstellung von leichtem Beton
EP0457634A1 (de) * 1990-05-18 1991-11-21 Fibrasa Holding Ag Leichtgranulate für Leichtbeton, Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE4308499A1 (de) * 1993-03-17 1994-09-22 Hiendl Heribert Schalungsplatte für Bauzwecke

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Derwent 29 873 Y/17 (=JP 52 033-958) *
DE-Z: Betonwerk + Fertigteiltechnik, Heft 4/1973, S. 274-277 *
HOHWILLER,F., KÖHLING,K.: Styropor-Leichtbeton. In: Betonstein-Zeitung H.3/1963, S.132-137 *
ULLMANN: Encyklopädie der technischen Chemie, 4. neubearbeitete und erweiterte Auflage, Bd. 15, Verlag Chemie, Weinheim/New York 1978, S. 271-273 *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0732357A1 (de) * 1995-03-13 1996-09-18 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von flammgeschützen, Polystyrolschaum-Recyclat enthaltenden Polystyrol-Partikelschaumstoffen
DE29602224U1 (de) * 1996-02-09 1996-04-18 Linden Walter Recyclingmaterial für Trockenschüttung und als Baumaterial
DE29612280U1 (de) * 1996-07-15 1996-10-17 Wbw Recycling Gmbh Wildbach Hinterfüllung für Verkleidungen
WO1998022526A1 (de) * 1996-11-18 1998-05-28 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zum trocknen von wasserhaltigen styrolpolymerisaten
DE19728164A1 (de) * 1997-07-02 1999-01-07 Leonhardt Bau Gmbh Verfahren zur Herstellung von Füllstoffen aus hochpolymeren Abfällen und deren Verwendung
EP1978207A2 (de) 2007-04-02 2008-10-08 Skumtech AS Brandschutz an Bauwerken
DE102008012084A1 (de) 2007-04-02 2008-10-09 Skumtech As Brandschutz an Bauwerken
DE102008028147A1 (de) 2008-06-14 2009-12-17 Skumtech As Wärmeisolierung im Bergbau
EP3045491A1 (de) * 2015-01-16 2016-07-20 Termo Organika SP. Z O.O. Verfahren zum erhalten von kompakten expandierten polystyrolkunststoffen
IL290094A (en) * 2022-01-24 2023-08-01 Polybid Expanded Polystyrene Products coated polymer particles

Also Published As

Publication number Publication date
DE4428200C2 (de) 1997-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3733938C2 (de) Verfahren zum Entsorgen asbesthaltiger Materialien durch Benetzen und Verfestigen und dafür geeignete Mittel
DE4428200C2 (de) Luft- und feuchtigkeitsundurchlässiges Gebinde und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2838300A1 (de) Trockene, fliessfaehige waermeisolierzusammensetzung sowie verfahren zur waermeisolierung
DE3106370A1 (de) Feuerbestaendige, locker gefuellte waermeisolierung
DE3404271A1 (de) Feinkorngemisch
DE2830914C2 (de)
DE60105125T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines bituminösen Mischgutes und Verfahren zur Herstellung einer Strassendecke damit
DE4428204B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gebindes mit Polystyrolgranulat sowie dessen Verwendung
DE2807290C2 (de) Füllungsmaterial für Feuerschutzelemente und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10341299A1 (de) Leichtbeton mit flammhemmenden Eigenschaften
DE2422177A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mit bindemittel umhuellten mineralstoffgemisches und seine verwendung
AT383609B (de) Bituminoeses bindemittel fuer strassenbelagsmaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE19631251A1 (de) Schwerentflammbarer, aus zerkleinertem Altgummi gebildeter granulatartiger Werkstoff
DE2438330C2 (de) Rieselfähiger Asphaltit sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE19649478A1 (de) Dispersionen und deren Einsatz in Betonmischungen
DE4141524C1 (en) Fibre material for internal building panels insulation, etc. - comprises material including recycled material, which can be reduced into fibres and binding agent
DE3714287C1 (en) Insulating and levelling loose-fill material for jointless insulating layers and a process for the production thereof
DE2146903A1 (de) Verfahren zur herstellung einer polyaethylen und/oder polypropylen enthaltenden mischung
EP2708668B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines flammgeschützen Dämmelementes, Dämmelement sowie Verwendung eines Dämmelementes
DE4426654A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines feuchtigkeitsbeständigen Baustoffes
DE3834950C1 (de)
DE3918819A1 (de) Verfahren zur regeneration und aufbereitung von ausgebautem asphalt mit oelen und/oder angesaeuertem bitumen, deren basis die rohoeldestillation von erdoelen ist
DE3806062A1 (de) Verfahren zum herstellen von pumpfaehigem, auch als brand- und schallschutz einsatzfaehigem baustoff und geeignete vorrichtung
DD236300A1 (de) Waermedaemmputz
DE2515871C3 (de) Flammsichere Zusammensetzung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: C04B 16/08

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130301