DE2830914C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2830914C2
DE2830914C2 DE2830914A DE2830914A DE2830914C2 DE 2830914 C2 DE2830914 C2 DE 2830914C2 DE 2830914 A DE2830914 A DE 2830914A DE 2830914 A DE2830914 A DE 2830914A DE 2830914 C2 DE2830914 C2 DE 2830914C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
latex
particles
bromine compound
organic bromine
organic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2830914A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2830914A1 (de
Inventor
Jan Adrianus Verhave
Hubert Amsterdam Nl Viault
Peter Sittingbourne Kent Gb Colson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE2830914A1 publication Critical patent/DE2830914A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2830914C2 publication Critical patent/DE2830914C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/045Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly
    • F02B29/0475Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly the intake air cooler being combined with another device, e.g. heater, valve, compressor, filter or EGR cooler, or being assembled on a special engine location
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/22After-treatment of expandable particles; Forming foamed products
    • C08J9/228Forming foamed products
    • C08J9/236Forming foamed products using binding agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K21/00Fireproofing materials
    • C09K21/14Macromolecular materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/92Protection against other undesired influences or dangers
    • E04B1/94Protection against other undesired influences or dangers against fire
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/045Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly
    • F02B29/0462Liquid cooled heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/29Constructional details of the coolers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation or materials
    • F02M26/30Connections of coolers to other devices, e.g. to valves, heaters, compressors or filters; Coolers characterised by their location on the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/29Constructional details of the coolers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation or materials
    • F02M26/32Liquid-cooled heat exchangers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Fireproofing Substances (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Molding Of Porous Articles (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Wärmeisolation in Situationen, in denen es, wie etwa in Gebäuden, wünschenswert ist, die Wärmeleitfähigkeit zwischen durch einen mit Luft gefüllten Zwischenraum getrennten Oberflächen zu verringern. Dies kann erreicht werden, indem man den luftgefüllten Zwischenraum mit einem eine entsprechende geringe Wärmeleitfähigkeit aufweisenden Material anfüllt. Im Fall von Gebäuden mit hohlen Wänden füllt man bekanntlich den Hohlraum mit Isoliermaterial, z. B. mit expandiertem Vermiculit, Mineralwolle, zellularem Polystyrol oder Polyurethanschaumstoff.
Expandierte bzw. verschäumte Polystyrolperlen haben eine Zellstruktur und eignen sich daher im Prinzip gut als isolierende Füllung von Hohlräumen. Allerdings sind sie aufgrund ihrer sehr geringen Schüttdichte und ihrer Beweglichkeit oft nur schwer in den Hohlräumen zurückzuhalten und haben das Bestreben, über Öffnungen oder Fehlstellen in den Wänden zu entweichen. Eine von der Anmelderin entwickelte Lösung dieses Problems besteht darin, daß man die expandierten Polystyrolperlen mit einem Bindemittel aus synthetischem Polymerlatex überzieht. Die Anwesenheit dieses Latexbinders verhindert dann das Abfließen von Polystyrolperlen durch Öffnungen in den Wänden des Hohlraums so weit, daß merkliche Mengen an Perlen die Öffnungen nicht mehr passieren.
Eine der wichtigsten Anwendungsarten der Isolierung durch Hohlräume ist die Isolierung von Gebäuden, da hiermit eine wesentliche Energieeinsparung erreicht werden kann. Bei dieser Anwendungsart ist es jedoch besonders wichtig, daß man nicht nur für eine gute Wärmeisolation sorgt, sondern zugleich auch eine Verbesserung der Feuerbeständigkeit erreicht. Nun sind zwar gewisse Sorten von expandierten Polystyrolperlen bekannt (DE-OS 19 47 517), die einen feuerabweisenden Zusatz enthalten, jedoch gewährleistet die Verwendung solcher Perlen, zusammen mit einem Binder aus synthetischem Polymerlatex nicht immer eine ausreichende Feuersicherheit. Außerdem kann der Zusatz in den Polystyrolperlen die Wärmedämmwirkung vermindern.
Es ergibt sich daher die Aufgabe, ein weniger aufwendiges Verfahren anzugeben, mit dem eine höhere Wärmedämmwirkung erreicht wird. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß man bei einem Verfahren zur Herstellung von Wärmeisolierungen erhöhter Feuerwiderstandsdauer zwischen mehreren im Abstand voneinander angeordneten Flächen mit Hilfe von Schaumstoffen und die Feuerwiderstandsdauer erhöhenden Stoffen in die Zwischenräume ein Gemisch aus Teilchen eines expandierten Polymers, aus einem Latex eines synthetischen Polymers als Bindemittel und aus einer organischen Bromverbindung einbringt.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren sind Kügelchen oder Perlen aus expandiertem (verschäumtem) Polystyrol besonders als Füllstoffteilchen geeignet, jedoch können auch andere verschäumte Polymere mit zellförmiger Struktur verwendet werden. Bekanntlich werden Polystyrol-Schaumstoffteilchen am besten erhalten aus expandierbaren Teilchen in Form von durch Suspensions- oder Emulsionspolymerisation erzeugten Perlen oder Kügelchen, wobei das Verschäumungsmittel, z. B. Pentan, während oder nach der Polymerisation eingearbeitet wurde. Durch Erwärmen der expandierbaren Perlen oder Kügelchen finden eine sogenannte "Vorexpansion" statt, wodurch man die für das erfindungsgemäße Verfahren verwendbaren zellularen Polystyrolteilchen erhält. Die Vorexpansion ist eine bekannte Stufe bei der Herstellung von Polystyrolschaumstoff und besteht darin, daß man die expandierbaren Kügelchen oder Perlen mit Wasserdampf behandelt, so daß sie eine Expansion auf das etwa 20 bis 30fache ihres ursprünglichen Volumens erleiden und daß man während des Abkühlens in die einzelnen Zellen Luft eintreten läßt um den Innendruck dem äußeren Luftdruck anzugleichen. Die so erhaltenen Polystyrol-Teilchen haben kugelförmige Gestalt und eine Schüttdichte von z. B. 6 bis 100 g/l und sind frei beweglich. Bei ihrer Verwendung zum Füllen von Hohlräumen beträgt die Teilchengröße der Perlen zweckmäßigerweise 1 bis 10 mm, und man verwendet in diesem Fall vorzugsweise selbstverlöschende Polystyrolperlen. Es ist eine größere Anzahl Zusätze bekannt, die diesen Zweck erfüllen, z. B. bromierte organische Verbindungen.
Der beim erfindungsgemäßen Verfahren als Bindemittel verwendete Latex eines synthetischen Polymers kann eine beliebige wäßrige kolloidale Suspension von Teilchen eines durch Additionspolymerisation erhaltenen Polymers sein. Im allgemeinen ist die kolloidale Suspension stabilisiert durch Anwesenheit eines geeigneten oberflächenaktiven Mittels, und am besten eignen sich Polymere, die durch Freiradikal-Emulsionspolymerisation erhalten wurden. Als Latices eignen sich daher besonders diejenigen auf der Basis von z. B. Styrol-Butadiencopolymeren, Acrylsäurecopolymeren, Butadien-Acrylnitrilpoylmeren, Vinylidenchloridcopolymeren, Butylkautschuk, Isopren oder vorzugsweise Polymere oder Copolymere von Vinylalkanoaten wie Vinylacetat oder Vinylpropionat. Besonders bevorzugt sind die Latices auf der Basis von Vinylacetatcopolymeren, insbesondere von Copolymeren des Vinylacetats mit höheren Vinylestern, wie Vinylcaproat, Vinyllaurat und Vinyl-α,α-dimethyloctanoat. Es wurde gefunden, daß man besonders befriedigende Resultate erhält, wenn man einen Latex auf der Basis eines Copolymers von Vinylacetat und eines Vinylesters einer Carbonsäure mit 6 bis 16, insbesondere 8 bis 12 Kohlenstoffatomen je Molekül verwendet (solche Copolymerisate sind unter der geschützten Bezeichnung "VeoVa" im Handel). Bei diesem Copolymerisattyp beträgt das Gewichtsverhältnis von Vinylacetat zu höherem Vinylester 10 : 90 bis 85 : 15, vorzugsweise 60 : 40 bis 80 : 20. Gegebenenfalls kann der Latex noch andere Zusätze enthalten, wie Kieselsäure - Füllstoffe, Verdickungsmittel, Mittel zur Verhinderung der Korrosion, Pigmente oder wasserlösliche Farbstoffe.
Die als das Entflammen verzögernde bzw. feuerabweisende Komponente bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendete organische, bromhaltige Verbindung kann eine auf übliche Weise in die Polystyrol-Perlen eingearbeitete Verbindung dieses Typs sein, z. B. ein Bromphenylalkenyläther, wie Pentabromphenylallyläther, ein bromiertes Cycloalkan, wie Hexabromcyclododecan oder ein organisches Phosphat wie Tris(2,3-dibrompropyl)phosphat. Falls der feuerabweisende Zusatz ein Feststoff ist, kann er, wie üblich und zweckmäßig, in den Hohlraum mittels eines beweglichen Suspensionskonzentrats eingefüllt werden. Dieses Konzentrat als solches stellt ein weiteres Merkmal der Erfindung dar und enthält neben 10-85 Gew.-% des festen feuerabweisenden Stoffs folgende Komponenten: 0,5-15 Gew.-% Dispersionsmittel, 0,1-10 Gew.-% Suspendiermittel, wie Schutzkolloide und thixotrope Mittel, sowie bis zu 10 Gew.-% weitere Zusätze wie die folgenden: die Feuersicherheit erhöhende Synergisten (z. B. Antimonoxid), Entschäumer, Korrosionsinhibitoren, Stabilisatoren, Mittel zur Erleichterung des Eindringens, bakteriostatische und Haftmittel und als Träger Wasser oder eine organische Flüssigkeit, worin das Flammschutzmittel im wesentlichen unlöslich ist; in dem Träger können gewisse organische Feststoffe oder anorganische Salze gelöst sein, welche das Absetzen oder das Gefrieren des Wassers verhindern, wie z. B. Äthylenglykole.
Das Dispergiermittel kann nichtionisch sein, wie ein Copolymer aus Äthylen- und Propylenoxid, ein äthoxyliertes Alkylphenol oder ein äthoxylierter, langkettiger Alkohol; es kann auch anionisch sein, wie ein Metall- z. B. ein Natrium- oder Kalziumsalz von Ligninsulfonsäure oder Methacrylsäure oder ein anderer Polyelektrolyt. Das Suspendiermittel kann ein wasserlöslicher Polymer sein, wie etwa ein Polysaccharid oder Hydroxyäthylcellulose, oder es kann sich um einen feinverteilten anorganischen Feststoff, wie Bentonit, Montmorillonit oder ein anderes Tonpulver handeln. Die Teilchengröße des die Feuerwiderstandsdauer erhöhenden Zusatzes sollte so gering wie möglich sein: der mittlere Teilchendurchmesser liegt unter 10 µm, vorzugsweise zwischen 1 und 5 µm. Im einzelnen hängen Art und Verhältnisse der in solche Suspensionenskonzentrate eingearbeiteten Komponenten natürlich von den physiko-chemischen Eigenschaften des jeweils gewählten die Feuerwiderstandsdauer erhöhenden Bestandteils ab, und es muß dem Fachmann überlassen bleiben, Dispersionsmittel, Suspendiermittel und Flammschutzmittel aufeinander abzustimmen. Im Fall von Pentabromphenylallyläther wurden gute Resultate erhalten bei Verwendung eines wäßrigen Suspensionskonzentrats, das ein natürlich vorkommendes Polysacharid und ein Copolymer von Äthylen- und Propylenoxid enthielt.
Mit Vorteil werden gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung die Füllstoffteilchen aus expandiertem Polymer in den Hohlraum eingeführt mit Hilfe einer Mischpistole, wobei Ströme von Teilchen, Latexbinder und die Feuerwiderstandsdauer erhöhendem Zustaz in dem gewünschten Verhältnis kombiniert sind und das Gemisch über die Düse des Mischgeräts in den Hohlraum eingesprüht wird. Eine solche Mischpistole ist zweckmäßigerweise ein Rohr oder dgl., das mit einem Reservoir für die Teilchen, z. B. einem Zufuhrtrichter, verbunden ist und in seinem Inneren ein Gebläse enthält, über welches Luft oder ein anderes Gas unter Druck eingeführt werden kann, so daß die Teilchen längs des Rohres aus dem Reservoir abgesaugt werden; über eine oder mehrere zusätzliche Düsen wird der Binderlatex und der die Feuerwiderstandsdauer erhöhende Bestandteil angesaugt.
Zum Füllen von Hohlräumen zwischen Wänden wählt man die Menge an Latex zweckmäßigerweise so, daß 5-10 und vorzugsweise 6-8 Gew.-% Latexfeststoffe, berechnet auf das Gewicht der Polymerteilchen, anwesend sind. Der Feststoffgehalt des Latex selbst kann 10-20 Gew.-% betragen und das Gewichtsverhältnis von Polymerteilchen zu Latex liegt bei dieser Art der Verwendung gewöhnlich im Bereich 10 : 1 bis 10 : 10. Der Anteil an brandschützendem Zusatz beträgt normalerweise 0,1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Polymerteilchen.
Zwar kann man den Latexbinder und den die Feuerwiderstandsdauer erhöhenden Zusatz gegebenenfalls jeweils für sich in die Mischpistole (bzw. sogar in den Hohlraum) einführen, jedoch wurde gefunden, daß die praktische Durchführung des Verfahrens zur Füllung von Hohlräumen wesentlich vereinfacht wird, wenn das Flammschutzmittel, zweckmäßigerweise in Form eines Suspensionskonzentrats, mit dem Latexbinder vorgemischt wird, und die Füllstoffteilchen dann mit dem resultierenden Gemisch, üblicherweise in der Mischpistole selbst, überzogen werden. Dieses Vorgehen vereinfacht nicht nur die Konstruktion der Mischpistole, da die Anzahl an Zuführungen und zusätzlichen Düsen verringert wird, sondern ermöglicht es auch, das Gemisch aus Latex und Brandschutzzusatz an einer zentralen Stelle zu erzeugen und es dann zu den einzelnen Stellen, wo das Füllen des Hohlraums stattfindet, zu transportieren. Auf diese Weise wird die Anzahl am Arbeitsplatz benötigten Einzelkomponenten verringert, was auch zur Vereinfachung der Organisation und zur Verringerung des Lagerungsplatzes beiträgt und wodurch das jeweilige Abmessen der notwendigen Menge an Brandschutzzusatz erübrigt wird. Allerdings sei darauf hingewiesen, daß eine solche zentralisierte Erzeugung des Gemisches aus Latex und brandschützendem Zusatz nur dann möglich ist, wenn das resultierende Gemisch eine entsprechende Lagerungsstabilität aufweist, die nur dann erreicht werden kann, wenn man die brandschützende Komponente in entsprechender Aufbereitung verwendet. So wurde gefunden, daß die Verwendung einer konzentrierten Suspension des brandschützenden Bestandteils im allgemeinen dann die entsprechende Lagerstabilität aufweist, wenn das Konzentrat mit dem Latexbinder vermischt ist.
Nachdem der Hohlraum mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens gefüllt ist, läßt man die Füllung trocknen und sich absetzen. Nach ausreichender Verdampfung des Wassers scheidet sich der Polymerlatex auf den Polystyrol-Füllstoffteilchen ab, und funktioniert als permanentes Bindemittel. Nach dem Anfeuchten der Polystyrolteilchen mit dem Latex und vor dem Absetzen wird die Beweglichkeit der Teilchen etwas verringert, wodurch ein Verspritzen der Perlen verhindert wird.
Die Absetzzeit des Gemischs beträgt gewöhnlich eine halbe bis 3 Stunden und hängt von einer Anzahl Faktoren ab, wie der Umgebungstemperatur und der relativen Feuchtigkeit, dem freien Durchstreichen von Luft und der Zusammensetzung und Menge des verwendeten Latex. Im allgemeinen liegt die Absetztemperatur bei 15-40°C. Die geringste Filmbildungstemperatur kann, falls gewünscht, durch Zusatz von hochmolekularen Alkoholen in geringer Menge (z. B. 1-5% des Latexgewichts) auf bis zu 5°C erniedrigt werden. Für diesen Zweck eignen sich Alkohole wie Polyäthylenglykole, Polypropylenglykole und Esteralkohole.
Selbstverständlich beschränkt sich das erfindungsgemäße Verfahren nicht auf die oben beschriebene Anwendung als Isolierung für Hohlräume in bereits existierenden Gebäuden. Bekanntlich stellt man Bausteine oder Bohlen oft so her, daß sie Hohlräume enthalten, um ihr Gewicht zu reduzieren, und das erfindungsgemäße Verfahren kann dazu verwendet werden, diese Hohlräume auszufüllen und die Wärmeisolierungsfähigkeit des Produkts zu erhöhen. Auch andere Anwendungszwecke einschließlich solcher, die nicht auf dem Baugebiet liegen, sind möglich.
Das Verfahren sei anhand der Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1
Pentabromphenylallyläther (PBPAE) wurde als Suspensionskonzentrat (SC) angesetzt, das 65 Gewichtsteile PBPAE, 1,25 Gewichtsteile eines handelsüblichen Äthylenoxid/Propylenoxid- Copolymers (Handelsbezeichnung "Pluronic" P. 105) und 0,3 Gewichtsteile des natürlich vorkommenden Xanthangummis (Handelsbezeichnung "Kelzan" XC) enthielt. Dieses Suspensionskonzentrat wurde in verschiedenen Anteilsmengen (siehe Tabelle I) vermischt mit einem Latex eines Copolymerisats aus Vinylacetat und einem Vinylester der α,α-Dimethyloctanonsäure (Handelsbezeichnung "VeoVa" 10) (Monomergewichtsverhältnis 70 : 30); das Copolymerisat enthielt 3 Gew.-% eines anionischen Emulgators, hatte einen Feststoffgehalt von 17 Gew.-% und ein pH von 4 bis 4,5. Dieser Ansatz wurde dann in einer Mischpistole vermischt mit Perlen von Polystyrolschaumstoff, die einen Durchmesser von 3-5 mm und eine echte Dichte von 20 g/l haben, wobei dem Gemisch 0,6 Gew.-% PBPAE als die Feuerwiderstandsdauer erhöhender Zusatz eingearbeitet wurde; das Mischverhältnis betrug etwa 60 Gewichtsteile Gemisch aus PBPAE und Latex auf 500 Gewichtsteile Polystyrolteilchen.
Das Gemisch wurde bei 25°C in einen Hohlraum eingesprüht und hatte sich nach einer Stunde soweit gesetzt, daß seine scheinbare Schüttdichte 10 g/l, berechnet auf Polystyrol, betrug. Die in der Tabelle als "Feuerbeständigkeit" bezeichnete Fähigkeit, dem Entflammen zu widerstehen, die diese Füllung entwickelte, wurde dann ausgewertet, wozu sowohl die Zeit in Sekunden bis zum Erlöschen der Flamme (wie definiert in dem Entflammbarkeitstest, BS 3837), wie auch der "Sauerstoffindex" nach ASTM D 2863 (siehe auch Modern Plastics, März 1970, Seite 124-130) berücksichtigt wurden. Die genaue Zusammensetzung der verschiedenen erprobten Gemische und die Resultate der Feuerbeständigkeits- Tests gehen aus Tabelle I hervor.
Tabelle I
Beispiel 2
Der in Beispiel 1 beschriebene Latex des Copolymerisats von Vinylacetat mit dem anderen Vinylester wurde erfindungsgemäß mit verschiedenen Anteilsmengen (siehe Tabelle II) des flüssigen Flammschutzmittels Tris(2,3-dibrompropyl)phosphat (T23P) und 1 Gew.-% (berechnet auf T23P) Glycerylmonostearat vermischt und das Gemisch mit 2 Volumina Wasser verdünnt. Der verdünnte Latex wurde dann gemäß Beispiel 1 gemeinsam mit Polystyrolschaumstoffperlen in einen Hohlraum eingebracht, wobei man einmal PBPAE-haltige Perlen (Sorte "F") und zum Vergleich entsprechende Perlen, in die jedoch kein Flammschutzmittel eingearbeitet war (Sorte "R") verwendete. Die Resultate der Entflammbarkeitstests gehen aus Tabelle II hervor.
Tabelle II

Claims (7)

1. Verfahren zur Herstellung von Wärmeisolierungen erhöhter Feuerwiderstandsdauer zwischen mehreren im Abstand voneinander angeordneten Flächen mit Hilfe von Schaumstoff und die Feuerwiderstandsdauer erhöhenden Stoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man in die Zwischenräume ein Gemisch aus Teilchen eines expandierten Polymers, aus einem Latex eines synthetischen Polymers als Bindemittel und aus einer organischen Bromverbindung einbringt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Teilchen des expandierten Polymers expandierte Polystyrolperlen einsetzt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Bindemittel den Latex eines Copolymers aus Vinylacetat und einem Vinylester einer Carbonsäure mit 6 bis 16 Kohlenstoffatomen je Molekül einsetzt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die organische bromhaltige Verbindung in Form eines flüssigen Suspensionskonzentrats einsetzt, das 10 bis 85 Gew.-% organische Bromverbindung als Feststoff, 0,5 bis 15 Gew.-% Dispergiermittel und 0,1 bis 10 Gew.-% Suspendiermittel und als Träger Wasser oder eine organische Flüssigkeit, in der die Bromverbindung im wesentlichen unlöslich ist, enthält.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Dispergiermittel ein Copolymer aus Ethylen- und Propylenoxid und das Suspendiermittel ein Polysaccharid ist und die organische Bromverbindung eine mittlere Teilchengröße unter 10 µm aufweist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man als organische Bromverbindung Pentabromphenylallylether verwendet.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man, bezogen auf die Polymerteilchen, 5 bis 10 Gew.-% Latexfeststoffe und 0,1 bis 10 Gew.-% organische Bromverbindung einsetzt.
DE19782830914 1977-07-15 1978-07-13 Verfahren zur herstellung einer feuerabweisenden waermeisolation Granted DE2830914A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB29873/77A GB1602381A (en) 1977-07-15 1977-07-15 Cavity thermal insulation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2830914A1 DE2830914A1 (de) 1979-02-01
DE2830914C2 true DE2830914C2 (de) 1990-02-01

Family

ID=10298589

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782830914 Granted DE2830914A1 (de) 1977-07-15 1978-07-13 Verfahren zur herstellung einer feuerabweisenden waermeisolation

Country Status (11)

Country Link
JP (1) JPS5420076A (de)
AT (1) AT359708B (de)
BE (1) BE868747A (de)
CA (1) CA1132897A (de)
DE (1) DE2830914A1 (de)
DK (1) DK154569C (de)
ES (1) ES471677A1 (de)
FR (1) FR2397498A1 (de)
GB (1) GB1602381A (de)
NL (1) NL186175C (de)
SE (1) SE439795B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004035249B3 (de) * 2004-07-21 2006-03-09 Sto Ag Verfahren zur Herstellung eines Wärmedämmverbundsystems

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2082595B (en) * 1980-08-18 1984-01-04 Shell Int Research Thermal insulation of cavities with compositions comprising expanded polymer and latex binder
GB2105341A (en) 1981-09-11 1983-03-23 Shell Int Research Flame retardant thermally insulating material
KR100226059B1 (ko) * 1997-04-22 1999-10-15 이종수 단열케이스 제조장치 및 그 제조방법
GB9717688D0 (en) * 1997-08-22 1997-10-29 Univ Bradford Energy absorption
DE102007054593A1 (de) 2007-11-15 2009-05-20 Saint-Gobain Rigips Gmbh Verfahren zur örtlichen Verfestigung einer Dämmschüttung aus Polymer-Partikelschaum-Granulat
WO2015157278A1 (en) * 2014-04-10 2015-10-15 W.R. Grace & Co.-Conn. Fire retardant coating composition
CN105175918B (zh) * 2015-09-02 2018-03-09 天津斯坦利新型材料有限公司 一种聚苯乙烯组合物及其制得的隔热复合板
ES2700293A1 (es) * 2017-08-14 2019-02-14 Cnex Asesoramiento Para La Imp Y Exportacion S L Material compuesto y su uso

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB785993A (en) * 1955-03-18 1957-11-06 Wmb Internat Ab Improvements in or relating to the production of insulating bodies fromed from grains of thermo-plastic material
DE1091261B (de) * 1959-04-01 1960-10-20 Herbig Haarhaus A G Spachtelfaehige UEberzugsmasse
US3554934A (en) * 1967-09-15 1971-01-12 Alvin R Ingram Treatment of foam plastics to render them fire-resistant
GB1223567A (en) * 1967-12-01 1971-02-24 Monsanto Chemicals Flame retardants and their use in foamed and foamable polymers
DE1947517C3 (de) * 1969-09-19 1978-10-12 Karl Dr.-Ing. 5100 Aachen Mienes Verfahren zum Herstellen von Bauteilen mit verbesserter Feuerwiderstandsfähigkeit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004035249B3 (de) * 2004-07-21 2006-03-09 Sto Ag Verfahren zur Herstellung eines Wärmedämmverbundsystems

Also Published As

Publication number Publication date
DK154569C (da) 1989-04-17
AT359708B (de) 1980-11-25
JPS6340815B2 (de) 1988-08-12
NL7807536A (nl) 1979-01-17
GB1602381A (en) 1981-11-11
BE868747A (nl) 1979-01-05
FR2397498B1 (de) 1980-07-18
SE439795B (sv) 1985-07-01
FR2397498A1 (fr) 1979-02-09
DE2830914A1 (de) 1979-02-01
DK315478A (da) 1979-01-16
NL186175C (nl) 1990-10-01
JPS5420076A (en) 1979-02-15
SE7807826L (sv) 1979-01-16
ATA508178A (de) 1980-04-15
ES471677A1 (es) 1979-10-01
DK154569B (da) 1988-11-28
CA1132897A (en) 1982-10-05
NL186175B (nl) 1990-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0981575B1 (de) Verfahren zur herstellung graphitpartikel enthaltender expandierbarer styrolpolymerisate
EP0017671B1 (de) Verfahren zur Herstellung von elastischen Schaumstoffen auf Basis eines Melamin/Formaldehyd-Kondensationsprodukts
EP1366110B1 (de) Kohlenstoffpartikel enthaltende expandierbare styrolpolymerisate
EP0981574A1 (de) Graphitpartikel enthaltende expandierbare styrolpolymerisate
DE102004028768A1 (de) Styrolpolymer-Partikelschaumstoffe mit verringerter Wärmeleitfähigkeit
EP0146892B1 (de) Flammgeschützter Polyacryl- oder Polymethacrylimidschaumstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2736513A1 (de) Polyvinylchloridpolymer
EP3132002B1 (de) Brandschutzzusammensetzung und deren verwendung
DE2830914C2 (de)
DE1794271A1 (de) Verfahren zur Herstellung flammfester,selbstverloeschender Formmassen,Formteile,Lacke,Filme,Folien und UEberzuege aus an sich brennbaren Kunststoffen
WO2012024709A1 (de) Flammgeschützte, wärmedämmende polymerisate und verfahren zu deren herstellung
DE2251937A1 (de) Verfahren zur herstellung eines schaums aus thermoplastischem harz
EP0915127B1 (de) Athermane Partikel enthaltende expandierbare Styrolpolymerisate
DE2853827A1 (de) Feuerbestaendiger zusatzstoff fuer haertbare harzmassen
EP0032993B1 (de) Flammgeschützte Styrolpolymerisate
DE2346177B2 (de) Selbsterlöschende Formmasse
DE19508939A1 (de) Verfahren zur Herstellung von flammgeschützten, Polystyrolschaum-Recyclat enthaltenden Polystyrol-Partikelschaumstoffen
DE60125556T2 (de) Flammwidrige Zusammensetzung
CH517142A (de) Harz
EP0003799A1 (de) Feinteilige expandierbare Styrolpolymerisate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19828250A1 (de) Polystyrol-Schaumstoffkugeln für Dränageplatten
DE1181403B (de) Verfahren zur Herstellung von flammfesten Schaumstoffkoerpern aus thermoplastischen Polymeren von monovinylaromatischen Verbindungen
EP0004050A1 (de) Flammgeschützte treibmittelhaltige Styrolpolymerisate und ihre Verwendung zur Herstellung von Schaumstoffen
DE2545223A1 (de) Selbstverloeschende thermoplastische formmassen
EP2708668B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines flammgeschützen Dämmelementes, Dämmelement sowie Verwendung eines Dämmelementes

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee