DE60125556T2 - Flammwidrige Zusammensetzung - Google Patents

Flammwidrige Zusammensetzung Download PDF

Info

Publication number
DE60125556T2
DE60125556T2 DE60125556T DE60125556T DE60125556T2 DE 60125556 T2 DE60125556 T2 DE 60125556T2 DE 60125556 T DE60125556 T DE 60125556T DE 60125556 T DE60125556 T DE 60125556T DE 60125556 T2 DE60125556 T2 DE 60125556T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
structure according
weight
phenolic resin
flame retardant
phosphate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60125556T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60125556D1 (de
Inventor
David Charles c/o Prometheus Dev. Lt Aslin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Synbra Technology BV
Original Assignee
Prometheus Developments Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Prometheus Developments Ltd filed Critical Prometheus Developments Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60125556D1 publication Critical patent/DE60125556D1/de
Publication of DE60125556T2 publication Critical patent/DE60125556T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/22After-treatment of expandable particles; Forming foamed products
    • C08J9/228Forming foamed products
    • C08J9/236Forming foamed products using binding agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/0061Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof characterized by the use of several polymeric components
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/33Agglomerating foam fragments, e.g. waste foam
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/02Elements
    • C08K3/04Carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/02Halogenated hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • C08K5/51Phosphorus bound to oxygen
    • C08K5/52Phosphorus bound to oxygen only
    • C08K5/521Esters of phosphoric acids, e.g. of H3PO4
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2361/00Characterised by the use of condensation polymers of aldehydes or ketones; Derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2361/00Characterised by the use of condensation polymers of aldehydes or ketones; Derivatives of such polymers
    • C08J2361/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2425/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Derivatives of such polymers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Fireproofing Substances (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf flammenverzögernde Zusammensetzungen. Insbesondere, jedoch nicht ausschließlich, bezieht sich die vorliegende Erfindung auf die Herstellung von Polystyrol-Verbundmaterialien, die ein gewisses Ausmaß an Unversehrtheit beibehalten, wenn sie Feuerbelastungen ausgesetzt werden, und die eine beachtlich verringerte Entflammbarkeit haben. Diese Schäume können in Strukturen verwendet werden, in denen Feuerbarrieren benötigt werden, die thermische Isolatoren und feuerbeständig sind.
  • Expandierter Polystyrolschaum in Quader- oder Plattenform wird im Allgemeinen als Isolierung in Gebäudekonstruktionen und insbesondere als Kern von isolierenden Sandwich-Paneelen und -Wänden typischerweise in Kühlanwendungen verwendet. Die Deckschichten derartiger Wände oder Paneele bestehen im Allgemeinen aus dünnem vorab-beschichtetem Stahl. Die Strukturen können unter Verwendung von Klebstoffen oder mechanischen Befestigungsvorrichtungen oder durch eine Kombination davon zusammengefügt werden. Der Schaumblock kann auch als thermische Isolierung in Gebäudekonstruktionen verwendet werden.
  • Das herkömmliche Verfahren für die Herstellung von Quadern bzw. Platten oder Formen aus Polystyrolschaum erfolgt folgendermaßen:
    • (a) Unexpandiertes Polystyrol wird vom Hersteller in Form eines Granulats geliefert, das nach Partikelgröße klassiert ist. Dieses Polystyrol-Granulat hat einen in ihm gelösten Anteil an Pentan.
    • (b) Die Granulat-Körner werden gewöhnlicherweise durch Dampf in einem hohen Fluidbett bzw. Wirbelbett wärmebehandelt. Wenn die Körner vom Boden des Wirbelbetts nach oben gelangen, erweichen sie, und da das Pentan aus der Feststoff-Lösung verloren geht, bewirkt das freigesetzte Gas ein Expandieren der erweichten Polystyrol-Granulatkörner bis auf das fünfzigfache ihres ursprünglichen Volumens. Die Körner werden näherungsweise kugelförmig mit einer sehr niedrigen Dichte. Die expandierten Polystyrol-Perlen bzw. -Kügelchen werden im Oberteil des Bettes gesammelt. Die Perlen enthalten immer noch eine kleine Menge Pentan nach diesem primären Expansionsprozess.
    • (c) Die trockenen Perlen bzw. Kügelchen werden in Formen eingeleitet, deren Wände von zahlreichen kleinen Öffnungen durchdrungen sind, die zu Hauptkammern hinter jeder Wand führen. Die Ladung kann komprimiert werden. Es wird Dampf bei Drücken, die 1,5 bar nicht überschreiten, in das die Polystyrol-Perlen enthaltende Gefäß eingeleitet. Die Polystyrol-Granulatkörner erweichen, und das restliche Pentan wird freigesetzt. In dieser zweiten Stufe ist die Volumenexpansion der Ladung bzw. Füllung von den Wänden der Form umschlossen, wodurch die Perlen bzw. Kügelchen zusammengedrückt werden und zu einer einzigen leichten Masse aus expandiertem Polystyrolschaum verschmolzen werden.
    • (d) Wenn die Form die Gestalt eines Blocks hat, werden die Blöcke aus expandiertem Polystyrol anschließend in Platten bzw. Scheiben geschnitten. Diese Platten bzw. Scheiben werden als Kerne der erwähnten isolierenden Wände oder Paneele verwendet.
  • Das US-Patent 4,233,361 (ARCO 11/1980) offenbart isolierende Polystyrol/Phenol-Paneele, bei denen ein schäumendes Resol/Phenol-Harz um die expandierte Polystyrol-Perle geschäumt wird und die schäumende Wirkung durch Verwendung starker Säuren gefördert wird. Das Patent EP 0832919 A1 offenbart ein ähnliches Material, bei dem vorab-expandierte Polystyrol-Kügelchen mit Phenolharz beschichtet und mit Mikrowellen ausgehärtet werden. SA 876051 offenbart ein ähnliches System, bei dem die vorab-expandierten Polystyrol-Kügelchen mit einem geschäumten Phenolharz beschichtet und ausgehärtet werden.
  • Bezüglich des Stands der Technik offenbart die Anmeldung EP 92309426.2 (BPC) ein Verfahren zum kalten Aushärtenlassen von Phenolharzen mit partiellen Phosphatestern von Karbon-Polyolen, die von einem Verfahren abgeleitet sind, das in AT A 1790-91 (CFB) offenbart ist, wobei es sich um die Arbeit des vorliegenden Autors handelt.
  • All diese bisherigen Produktionssysteme haben spezielle Schwierigkeiten bei der Produktion aufgrund des Ausmaßes und der Menge an benötigtem Polystyrol-Block.
  • Gemäß einem Gesichtspunkt dieser Erfindung wird eine Struktur in Form einer Verbundplatte bereitgestellt, wobei die Struktur aufweist: einen thermisch isolierenden Kern, der aus einer Vielzahl expandierter Polymer-Kügelchen bzw. Polymer-Perlen gebildet ist; zwei daran angeordnete Deckschichten, die den Kern zwischen ihnen sandwichartig einbetten, wobei die Deckschichten aus einem nicht-entflammbaren Material gebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschichten an dem Kern durch eine Klebstoff-Zubereitung angeklebt sind, die einen Klebstoff und abschieferbaren Graphit aufweist.
  • Eine feuerverzögernde Mischung kann ein Phenolharz, einen Flammenverzögerer und vorteilhafterweise ein Aushärtungsmittel zum Erleichtern des Aushärtens des Phenolharzes aufweisen.
  • Ein Verfahren zur Herstellung eines Gegenstands kann bereitgestellt werden, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist: Bereitstellen einer Vielzahl expandierbarer Polymer-Kügelchen bzw. Polymer-Perlen; Beschichten der Perlen bzw. Kügelchen mit einer Mischung, die Phenolharz, einen Flammenverzögerer und vorteilhafterweise ein Aushärtungsmittel zum Erleichtern des Aushärtens des Phenolharzes aufweist, um eine feuerverzögernde Zusammensetzung zu bilden; Anordnen der Zusammensetzung in einer Form und Zuführen von Wärme an die Zusammensetzung, um die Kügelchen bzw. Perlen zu expandieren und das Aushärten des Phenolharzes zu bewirken.
  • Eine feuerverzögernde Zusammensetzung kann vorgesehen werden, welche ein Phenolharz, einen Flammenverzögerer, vorteilhafterweise ein Aushärtungsmittel zum Erleichtern des Aushärtens des Phenolharzes sowie eine Vielzahl expandierbarer Polymer-Kügelchen bzw. Polymer-Perlen aufweist. Vorzugsweise weisen die Polymer-Kügelchen bzw. Polymer-Perlen Polystyrol auf.
  • Die Menge an Polymer-Kügelchen in der Zusammensetzung kann zwischen etwa 40 Gewichtsprozent und etwa 70 Gewichtsprozent, vorzugsweise zwischen etwa 45 Gewichtsprozent und etwa 65 Gewichtsprozent und noch bevorzugter bei etwa 50 Gewichtsprozent oder etwa 62 Gewichtsprozent bis etwa 63 Gewichtsprozent liegen.
  • Das Phenolharz kann in der Zusammensetzung in einer Menge im Bereich von etwa 10 Gewichtsprozent bis etwa 30 Gewichtsprozent, vorzugsweise von etwa 12 Gewichtsprozent bis 25 Gewichtsprozent und noch bevorzugter in einer Menge von etwa 15 Gewichtsprozent vorliegen.
  • Das Aushärtungsmittel kann in der feuerverzögernden Zusammensetzung in einer Menge im Bereich von etwa 5 Gewichtsprozent bis etwa 20 Gewichtsprozent, vorzugsweise von etwa 6 Gewichtsprozent bis etwa 15 Gewichtsprozent der feuerverzögernden Zusammensetzung und noch bevorzugter in einer Menge von etwa 8 Gewichtsprozent bis etwa 9 Gewichtsprozent vorliegen.
  • Der Flammenverzögerer kann in der feuerverzögernden Zusammensetzung in einer Menge im Bereich von etwa 1 Gewichtsprozent bis etwa 25 Gewichtsprozent, vorzugsweise von 4 Gewichtsprozent bis etwa 20 Gewichtsprozent und noch bevorzugter in einer Menge von etwa 16 Gewichtsprozent vorliegen.
  • Feuerfester, schwer entflammbarer expandierter Polystyrol-Schaum kann hergestellt werden durch Abwandeln des herkömmlichen Formprozesses, um die expandierten Polystyrol-Kügelchen mit einer Mischung aus Phenolharz, neutralen und partiellen Phosphatestern und/oder chlorierten Flammenverzögerern zu beschichten. Vorzugsweise sorgt man dafür, dass die Mischung gleichzeitig die Kügelchen expandiert und das Phenolharz durch Dampfbeaufschlagung aushärtet. Das flammenverzögernde System kann in die Polystyrol-Kügelchen sowohl eindringen als diese auch umgeben.
  • Ein Verfahren zur Herstellung von schwer entflammbaren, feuerfesten expandierten Polystyrolschaum-Blöcken, -Paneelen oder -Formteilen kann vorgesehen werden, wobei die expandierten Polystyrol-Kügelchen in einer Mischung aus flüssigem Re sol/Phenol-Harz, niederviskosem Phosphor und/oder chlorierten Flammenverzögerern und partiellen Säure-Phosphatestern von Karbon-Polyolen beschichtet werden und durch das Einleiten von Dampf in die in starren Formen enthaltene Mischung ausgehärtet werden.
  • Vorzugsweise erzeugt die Mischung einen Phosphorgehalt der ausgehärteten Masse von mehr als 3% und kann Phenolharze mit mehr als 25% des Gesamtgewichts der Bestandteile der Mischung enthalten.
  • Ein Vorteil des bevorzugten Ausführungsbeispiels besteht darin, dass es keinen Schritt oder Prozess benötigt, der über das hinausgeht, was in dem herkömmlichen Prozess für die Herstellung von Polystyrol-Produkten verwendet wird. Die Nützlichkeit des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung besteht darin, dass der flammenresistente Polystyrolblock mit denselben Vorrichtungen und innerhalb derselben Prozesszeiten wie bei der herkömmlichen Produktion hergestellt werden kann. Außerdem hat die Verwendung von Phosphatester-Aushärtungsmitteln bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel den Vorteil, dass der Phosphorgehalt angehoben wird, um die flammenverzögernde Eigenschaft zu bewirken.
  • Weder das Eindringen der Flammenverzögerer in das expandierte Polystyrol noch die Begünstigung der starren Verschmorungsschichten lässt sich durch die im Stand der Technik offenbarten Niedertemperatur-Aushärtungssysteme erzielen.
  • Das Phenolharz kann jedes beliebige flüssige Resol/Phenol-Harz sein, doch vorzugsweise ist es ein nicht-wässriges Resol/Phenol-Harz wie z.B. in GB 2291881 (dieses Autors) beschrieben. Diese Materialien zeichnen sich durch das Nicht-Vorhandensein von Wasser und durch das Vorhandensein von Diethylethylphosphonat als nicht-reaktives Streckmittel aus. Nach der endgültigen Expansion verbleibt ein Teil des Wassers in dem expandierten Polystyrolblock. Weiteres Wasser wird durch die Kondensations-Polymerisation des Phenolharzes erzeugt, so dass die bei dieser Vorgehensweise verwendeten wässrigen Resol/Phenol-Harze noch mehr Wasser in dem ausgehärteten Block hinterlassen. In der Praxis lässt man den nassen Block altern, bevor er in Abschnitte zerteilt und maschinell bearbeitet wird. Die Verwendung wässriger Phenolharze verlängert diese Reifungsdauer stark.
  • Das Aushärtungsmittel kann eine Verbindung aufweisen, die Phosphor bzw. einen phosphoreszierenden Stoff enthält. Der Flammenverzögerer kann eine Verbindung aufweisen, die Phosphor bzw. einen phosphoreszierenden Stoff enthält. Der Flammenverzögerer kann niederviskose Phosphatester- oder Phosphonatester-Flammenverzögerer aufweisen, die dem Phenolharz beigemischt werden können. Hierbei kann es sich um Diethylethylphosphonat, Dimethylmethylphosphonat, Trichloroethylphosphat, Triethylphosphat, Tris-2-Chlorisopropylphosphat, Tris-1,3-Dichlorisopropylphosphat oder einen beliebigen anderen aliphatischen niederviskosen flüssigen Phosphat- oder Phosphonatester handeln, wobei vorzugsweise dafür gesorgt wird, dass der Ester nicht mehr als drei Kohlenstoffatome hat. Dieser niederviskose Phosphatester kann verwendet werden, um chlorierte Paraffin-Flammenverzögerer, die mit dem Phenolharz nicht kompatibel sind, aufzulösen und zu dispergieren.
  • Das partielle Säure-Phosphatester-Aushärtungsmittel kann zu dieser Mischung hinzugefügt werden. Das Aushärtungssystem ist vorzugsweise ein flüssiger partieller Phosphatester aus Karbon-Polyolen. Ein geeignetes Produkt ist das handelsübliche Produkt Budit 380 (chemische Fabrik Budenheim). Dieser oder jeder andere beliebige partielle Phosphatester, der durch die in AT A 1790-91 gegebenen Verfahren hergestellt wird, eignet sich zur Verwendung in dem System. Andere saure Phosphatester von Karbon-Polyolen funktionieren innerhalb dieses Systems in passender Weise, solange gewährleistet ist, dass der Säurewert größer als 300 mg KOH/g ist und der Phosphorgehalt 17 übersteigt.
  • Eine Klebstoffzubereitung kann ein Klebstoffmaterial und einen abschieferbaren Graphit aufweisen.
  • Der abschieferbare Graphit kann in der Klebstoffzubereitung in einer Menge im Bereich von etwa 7 Gewichtsprozent bis etwa 35 Gewichtsprozent, vorzugsweise im Bereich von etwa 7 Gewichtsprozent bis etwa 25 Gewichtsprozent und noch bevorzugter in einer Menge von etwa 20 Gewichtsprozent vorhanden sein.
  • In einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist das weiter oben beschriebene Verfahren des Stands der Technik abgewandelt durch Beschichten der expandierten Kügelchen bzw. Perlen, die von der primären Expansion wie in (b) abgeleitet sind, mit Phenolharz, das gelöste Flammenverzögerer und partielle Säure-Phosphatester von Karbon-Polyolen enthält. Zusätzlich kann das Gemisch weiter abgewandelt werden durch Hinzufügen von Metalloxiden der Gruppe 6b des Periodensystems, wie z.B. Wolframoxid. Das Metalloxid kann in der Zusammensetzung in einer Menge im Bereich von etwa 5 Gewichtsprozent bis etwa 10 Gewichtsprozent, vorzugsweise etwa 6 Gewichtsprozent bis etwa 9 Gewichtsprozent, noch bevorzugter etwa 7 Gewichtsprozent bis 8 Gewichtsprozent vorliegen. Bei einigen Ausführungsbeispielen kann das Metalloxid in einer Menge von etwa 7,2 Gewichtsprozent vorliegen.
  • In diesem Ausführungsbeispiel werden die mit der Harzmischung beschichteten expandierten Polystyrol-Kügelchen in die Form eingeleitet und demselben Dampf-Heizzyklus ausgesetzt, wie weiter oben bei (c) beschrieben. Wenn die Polystyrol-Kügelchen durch die Phenolharz-Mischung expandieren, wird ein Teil des Phenolharzes und der gelösten Flammenverzögerer (die das saure Phosphat-Aushärtungssystem enthalten) in dem Polystyrol gelöst, wodurch eine Polymerlegierung gebildet wird. Der Rest des ausgehärteten Phenolsystems bildet eine Matrix an der Grenzfläche der Expansion jedes Kügelchens. Somit bewirkt der Dampf nicht nur das Expandieren des Polystyrols wie im herkömmlichen Fall, sondern bewirkt auch oder unterstützt das Aushärten des Phenolharz-Systems zu einem Festkörper und wirkt dahingehend, dass ein Teil der Flammenverzögerer in das Polystyrol eindringt.
  • Wenn das wie oben hergestellte Polystyrol-Phenolharz Wärme- und den Feuerbelastungen ausgesetzt wird, beobachtet man ein völlig anderes Verhalten im Vergleich zu nicht-modifiziertem expandiertem Polystyrol. Ein Teil des Polystyrols kann zu flüchtigen entflammbaren Fraktionen pyrolysieren, die in der Feuerbehandlung verbrennen, doch wird dieser Effekt durch einen Teil der Flammenverzögerer verringert, die nicht-entflammbare flüchtige Gase erzeugen. Die Hauptwirkung der Erfindung besteht jedoch darin, dass der durch den Prozess erzielte hohe Phosphorgehalt zusammen mit dem Phenolharz eine flammenresistente isolierende Verschmorung verursachen, die aus einer hohlen Restmatrix besteht, die an der dem Feuer ausgesetzten Oberfläche hergestellt werden soll. Diese isolierende Verschmorung verringert die Verbrennung der darunter liegenden Schichten beachtlich. Außerdem verhindert sie, dass die darunter liegenden Schichten des Feststoffmaterials schmelzen und anschließend in das Feuer tropfen, wie dies üb licherweise während der Verbrennung von herkömmlichem expandiertem Polystyrolschaum beobachtet wird.
  • Die stabile Verschmorungs-Formation und somit die Beständigkeit der Paneele unter den Feuerbedingungen kann noch weiter erhöht werden durch Hinzugeben von abschieferbarem Graphit zu dem Klebstoff, der die äußeren Deckschichten mit dem modifizierten Polystyrolkern verbindet.
  • Bezüglich des Stands der Technik wurden expandierte Polystyrol-Kügelchen und Phenolharz zuvor kombiniert, um feuerverzögernde Paneele und Strukturen durch eine Vielzahl von Verfahren zu erzeugen, die alle das Vorbereiten der Strukturen erfordern, indem man versucht, die Hohlräume zwischen den Kügelchen mit geschäumtem oder kalt-ausgehärtetem Phenolharz auszufüllen.
  • Die Erfindung lässt sich am besten anhand der folgenden Beispiele veranschaulichen und spezifizieren.
  • Wenn man eine der in Tabelle 1 gezeigten Formulierungen verwendet, wird das chlorierte Paraffin, falls es verwendet wird, durch Umrühren in dem flüssigen Phosphat-Weichmacher aufgelöst. Diese Mischung wird dem Phenolharz hinzugefügt, und es wird umgerührt. Der partielle Phosphatester wird dann dem Phenolharz hinzugegeben. Wenn die gemischten Komponenten auf Umgebungstemperatur gehalten werden, hat die Mischung eine Topfzeit bzw. Standzeit von bis zu vier Stunden mit Ausnahme des Falls, bei dem in wässriger Umgebung schwebende Phenolharze verwendet werden, wie in Beispiel 6, bei dem die Topfzeit bzw. Standzeit nicht mehr als 30 Minuten betragen kann.
  • Tabelle 1
    Figure 00110001
  • Die Polystyrol-Kügelchen werden von den primären expandierten frisch ausgewählt und enthalten üblicherweise 2 bis 5 Gewichtsprozent restliches Pentan. Die flammenverzögernde Phenolmischung wird in die expandierten Polystyrol-Kügelchen eingerührt, indem man einen Planeten-Pastenmischer (Teigmischer), einen Bandmischer oder irgendeinen anderen langsam drehenden Mischer verwendet, der eine Taumelwirkung erzeugen kann. Das Mischen wird fortgesetzt, bis die Polystyrol-Kügelchen mit der flammenverzögernden Phenolmischung gleichmäßig beschichtet sind, und die Masse wird dann in die Form eingeleitet. Es kann etwas Druck ausgeübt werden, um die Öffnung der Form bei Bedarf zu Kompaktieren.
  • Es wird Dampf in die Form eingeleitet, und zwar auf dieselbe Weise und mit demselben Zeitzyklus wie im herkömmlichen Fall, wenn diese Form für nicht-flammenverzögertes Produkt verwendet wird. Der geformte Block wird aus der Form entfernt, und man lässt ihn auf die normale Weise reifen, wodurch das Produkt nach und nach sein Restwasser verliert. Wenn das Produkt ein blockgeformtes Produkt ist, das herkömmlicherweise zu Paneelen zerkleinert wird, kann es vorkommen, dass es mit heißen Drähten nicht geschnitten werden kann, sondern mit einem Reibedraht oder Bandsägen geschnitten werden muss.
  • Es können Krümelabfall oder gealterte expandierte Polystyrol-Kügelchen verwendet werden, doch es bedarf eines beachtlichen Ausmaßes an Kompression der Befüllung, um einen angemessenen Zusammenhalt des Formproduktes zu gewährleisten.
  • Die Beispiel-Formulierungen 1 bis 10 der obigen Tabelle 1 zeigen, dass in einigen Fällen der Phenol-Polystyrol-Schaum eine beachtliche Zunahme der physikalischen Festigkeit im Bereich des zwei- bis dreifachen von unmodifiziertem expandiertem Polystyrolschaum mit einer nur geringfügigen Zunahme der thermischen Leitfähigkeit hat. In allen Fällen wird der herkömmliche expandierte Polystyrolschaum als entflammbar betrachtet, wenn er einer Prüfung unter den DIN 4102 Brandshaft-Bedingungen ausgesetzt wird. Ähnliche Ergebnisse erhält man unter Verwendung der Messvorschrift BS 476 Teil 7. Der unmodifizierte expandierte Polystyrolschaum ist daher unklassifizierbar.
  • Im Gegensatz hierzu ergibt der phenolmodifizierte Schaum Flammenausbreitungswerte zwischen den Klassen 1 und 3 bei der Messvorschrift BS 476 Teil 7. Ähnliche Ergebnisse verbesserter Feuer-Wirksamkeit werden erzielt unter der Voraussetzung, dass das Gewicht der modifizierenden Phenolharz-Mischung einschließlich neutraler und partieller Phosphatester stets oberhalb von 40% des Gewichts expandierter Polystyrol-Kügelchen liegt, und dass die Harzmischung Komponenten enthält, die einen Phosphorgehalt von oberhalb 6% ergeben, wodurch ein minimaler Phosphorgehalt von 3% in der Gesamtmischung erzeugt wird. Genauso sollte der Phenolharz-Gehalt im Allgemeinen oberhalb von 15% der Gesamtmischung liegen. Unterhalb dieses Wertes beobachtet man eine ungenügende Verschmorungs-Stabilität.
  • Im Rahmen der herkömmlichen Feuerprüfungs-Messungen beobachtet man ein gewisses Ausmaß an Verbrennung (Flammenausbreitung), die jedoch in Gegenwart von chlorhaltigen Flammenverzögerern, wie in den Beispielen 4 und 7 der Tabelle 1, geringer ist. Die restliche Verschmorung bildet eine offenzellige Struktur, die in der Lage ist, ein weiteres Eindringen der Verbrennung zu verhindern und ohne zu schmelzen und ohne Herabtropfen von geschmolzenem Polystyrol sich selbst zu halten bzw. abzustützen.
  • Die beiden bisherigen Messvorschriften der Reaktion des Feuers messen jedoch lediglich die Flammen-Oberflächenausbreitung, während das SBI-Gerät eine Verbrennung mit höherem Wärmefluss erzwingt und das Feuerwachstum kalorimetrisch durch Sauerstoff-Anreicherung bestimmt. Passende und akzeptable Feuerreaktions-Bewertungen können erzielt werden, indem man Kombinationen von Phenolharz mit phosphat- und chlorhaltigen Weichmachern verwendet. Gemäß der EU-Richtlinie für Produkte am Bau werden Metalloxide eingebaut, die synergistisch als rauch- und flammenunterdrückende Mittel wirken, wie in Beispiel 8 bis 10.
  • Wenn der modifizierte Polystyrolschaum als Isolationskern zwischen nicht-entflammbaren Deckschichten verwendet wird und einer Zellulose-Feuerprüfung als Barrierepaneel ausgesetzt wird, kann es vorkommen, dass das Polystyrol etwas Rauch aus einer anaeroben Pyrolyse erzeugt, doch bleibt die Verschmorung erhalten, um die Deckschichten abzustützen und den Zusammenhalt der Feuerbarriere beizubehalten.
  • Der Kern solcher Verbundstrukturen neigt unter Feuerbedingungen zur Kontraktion. Unmodifizierte Polystyrolkerne schmelzen einfach und verflüchtigen sich. Die Wirkung des auf die Polystyrol-Kügelchen aufgetragenen Phenolharzes, wie weiter oben beschrieben, besteht darin, einen netzartigen Schaum zu hinterlassen, der zur Aufrechterhaltung der Isolation dient. Schon Phenolschäume allein haben jedoch eine ausgeprägte Neigung zur Kontraktion unter Feuerbedingungen, insbesondere dann, wenn sie als Kerne zwischen nicht-entflammbaren Deckschichten verwendet werden. Die gemäß diesem Verfahren eingebrachten Phosphat-Weichmacher verringern zwar diese Wirkung, doch kann die Kontraktion sowohl von Polystyrol als auch der Phenol/Polystyrol-Mischungen ausgeglichen werden.
  • Herkömmlicherweise werden Verbundpaneele aus Polystyrolkernen mit dünnen Stahl-Deckschichten aufgebaut, indem man die Deckschichten an dem Kern mit einem Klebstoff befestigt. Wenn dieser Klebstoff durch Hinzugabe von abschieferbarem Graphit modifiziert wird, kompensiert die Expansion dieses Graphits unter Feuerbedingungen die beobachtete Kontraktion.
  • Abschieferbarer Graphit besteht aus nativem Graphit, der mit verschiedenen Säuren wie Schwefelsäure, Salpetersäure oder Fluorwasserstoffsäure (Flusssäure) behandelt wird, so dass diese Beimischungen zusammen mit Wasser zwischen den Ebenen der Graphitkristalle mit bis zu 10% des Gewichts des Endproduktes eingeschlossen werden. Setzt man derartige behandelte Graphite einer Wärmebehandlung aus, so werden die eingeschlossenen Materialien als Gas freigesetzt und bewirken eine Expansion des Graphits bis auf das 250-fache seines ursprünglichen Volumens.
  • Die Wirkung kann durch die folgenden Beispiele veranschaulicht werden.
  • Kerne aus verschiedenen Polystyrolschaum-Formulierungen mit einer Dicke von 100 mm und in Form von Quadraten mit 600 mm Seitenlängen wurden mit einer Schicht aus feucht aushärtendem Polyurethan-Klebstoff überzogen, der üblicherweise bei derartigen Konstruktionen verwendet wird. Für diese Beispiele wurde als Klebstoff das Produkt A 7525 von Apollo Chemicals als feucht-aushärtender Klebstoff verwendet, der für die übliche Praxis stellvertretend ist. Diesem Klebstoff wurden zwischen 7 Gewichtsprozent und 25 Gewichtsprozent abschieferbarer Graphit hinzugegeben und dispergiert. Unterhalb einer Beimischung von 7% reicht die Expansion des abschieferbaren Graphits nicht aus, um die Kontraktion der Kerne vollständig zu kompensieren. Oberhalb einer Beimischung von 35% werden die Fließ- und Hafteigenschaften des Klebstoffs ernsthaft und unakzeptabel beeinträchtigt.
  • Die Deckschichten von 1 mm dickem plastisol-beschichtetem Stahl wurden an die Polystyrolkerne gepresst und ausgehärtet. Es wurden Thermoelemente an einer Fläche jedes Paneels befestigt, und das Paneel wurde an einem Ofen zusammengebaut, der in der Lage ist, die Zellulose-Feuerkurven EN 1363-1 (BS476 Teil 20) zu reproduzieren. Die Paneele wurden dann dieser Feuerkurve ausgesetzt und die Rückflächen-Temperatur aufgezeichnet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt.
  • Tabelle 2
    Figure 00160001
  • Es können somit unter Verwendung von Polystyrol isolierende, Paneele bzw. Tafeln mittels herkömmlicher Verfahren aufgebaut werden, die in der Lage sind, erweiterte Feuerschutzwerte zu erzielen, und die außerdem aus Kernen zusammengesetzt sind, die unter jeder aktuellen Messvorschrift der Feuerreaktion bessere Ergebnisse erzielen.

Claims (16)

  1. Struktur in Form einer Verbundplatte, wobei die Struktur aufweist: einen thermisch isolierenden Kern, der aus einer Vielzahl expandierter Polymer-Kügelchen bzw. Polymer-Perlen gebildet ist; zwei daran angeordnete Deckschichten, die den Kern zwischen ihnen sandwichartig einbetten, wobei die Deckschichten aus einem nicht-entflammbaren Material gebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschichten an dem Kern durch eine Klebstoff-Zubereitung angeklebt sind, die einen Klebstoff und abschieferbaren Graphit aufweist.
  2. Struktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der abschieferbare Graphit in der Klebstoff-Zubereitung in einem Bereich von etwa 7 Gewichtsprozent bis etwa 25 Gewichtsprozent der Klebstoff-Zubereitung vorhanden ist.
  3. Struktur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern ein Phenolharz, einen Flammenverzögerer und ein Aushärtungsmittel zum Aushärtenlassen des Phenolharzes enthält.
  4. Struktur nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Phenolharz in einer Menge im Bereich von etwa 10 Gewichtsprozent bis etwa 30 Gewichtsprozent der Zusammensetzung vorhanden ist.
  5. Struktur nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Aushärtungsmittel ein Phosphatester ist.
  6. Aufbau nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Phosphatester ein partieller Säure-Phosphatester eines Polyols ist.
  7. Struktur nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Aushärtungsmittel in einer Menge im Bereich von etwa 5 Gewichtsprozent bis etwa 20 Gewichtsprozent der Zusammensetzung vorhanden ist.
  8. Struktur nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Flammenverzögerer ein Phosphatester und/oder ein Phosphonatester ist.
  9. Struktur nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Flammenverzögerer eine oder mehrere der folgenden Substanzen aufweist: Diethylethylphosphonat, Dimethylmethylphosphonat, Trichloroethylphosphat, Triethylphosphat, Tris-2-Chlorisopropylphosphat, Tris-1,3-Dichlorisopropylphosphat.
  10. Struktur nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Phosphat- oder Phosphonatester nicht mehr als drei Kohlenstoffatome hat.
  11. Struktur nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Flammenverzögerer in einer Menge im Bereich von etwa 1 Gewichtsprozent bis etwa 25 Gewichtsprozent der Zusammensetzung vorhanden ist.
  12. Struktur nach einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Flammenverzögerer ein chloriertes Paraffin enthält.
  13. Struktur nach einem der Ansprüche 3 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass sie Metalloxide der Gruppe 6b des Periodensystems enthält.
  14. Struktur nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Metalloxid Wolframoxid ist.
  15. Struktur nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Metalloxid in einer Menge im Bereich von etwa 5 Gewichtsprozent bis etwa 10 Gewichtsprozent der Zusammensetzung vorhanden ist.
  16. Struktur nach einem der Ansprüche 3 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge der Polymer-Kügelchen bzw. Polymer-Perlen im Bereich von etwa 40 Gewichtsprozent bis etwa 70 Gewichtsprozent liegt.
DE60125556T 2001-11-24 2001-11-24 Flammwidrige Zusammensetzung Expired - Lifetime DE60125556T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01309918A EP1314753B1 (de) 2001-11-24 2001-11-24 Flammwidrige Zusammensetzung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60125556D1 DE60125556D1 (de) 2007-02-08
DE60125556T2 true DE60125556T2 (de) 2007-10-04

Family

ID=8182490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60125556T Expired - Lifetime DE60125556T2 (de) 2001-11-24 2001-11-24 Flammwidrige Zusammensetzung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1314753B1 (de)
AT (1) ATE349486T1 (de)
DE (1) DE60125556T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2826525A2 (de) 2013-07-18 2015-01-21 Fraunhofer-ges. zur Förderung der Angewandten Forschung E.V. Kanal mit Verschlussfunktion und Dämmelement mit einem solchen Kanal

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011113795A2 (de) * 2010-03-17 2011-09-22 Basf Se Flammgeschützter verbundschaumstoff
BR112014015822A8 (pt) * 2011-12-27 2017-07-04 Dow Global Technologies Llc estrutura compósita resistente ao fogo
EP2743296A1 (de) * 2012-12-11 2014-06-18 STO SE & Co. KGaA Verfahren zur Herstellung eines flammgeschützten Dämmelementes, Dämmelement sowie Verwendung eines Dämmelementes
EP2777926A1 (de) 2013-03-14 2014-09-17 Dow Global Technologies LLC Tafel mit Feuerschutzwand
CN104478296B (zh) * 2014-11-19 2016-06-29 锦州市好为尔保温材料有限公司 一种酚醛防火保温块
CN107353861A (zh) * 2017-08-03 2017-11-17 合肥大源建筑装饰工程有限公司 一种建筑用密封胶的制作方法
EP4314124A1 (de) 2021-03-22 2024-02-07 Versalis S.p.A. Reaktive polymermischungen, hybride polymerschaumstoffe und herstellungsverfahren dafür

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4233361A (en) * 1978-07-27 1980-11-11 The Dow Chemical Company Panel and method for the preparation thereof
US4596682A (en) * 1984-05-11 1986-06-24 Benjamin Mosier Method of manufacturing fire retardant polystyrene insulating board
DE4013161A1 (de) * 1990-04-25 1991-11-07 Schott Glaswerke Flammfeste polyorganosiloxanmasse
DE4120561A1 (de) * 1991-06-21 1992-12-24 Hilti Ag Haft-, dicht- und klebemasse auf silikonbasis
US5378793A (en) * 1991-10-25 1995-01-03 Bp Chemicals Limited Process for hardening phenolic resins

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2826525A2 (de) 2013-07-18 2015-01-21 Fraunhofer-ges. zur Förderung der Angewandten Forschung E.V. Kanal mit Verschlussfunktion und Dämmelement mit einem solchen Kanal
DE102013214160A1 (de) * 2013-07-18 2015-01-22 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Kanal mit Verschlussfunktion und Dämmelement mit einem solchen Kanal

Also Published As

Publication number Publication date
EP1314753A1 (de) 2003-05-28
EP1314753B1 (de) 2006-12-27
ATE349486T1 (de) 2007-01-15
DE60125556D1 (de) 2007-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0489319B2 (de) Verbundschaumstoffe mit niedriger Wärmeleitfähigkeit
DE2756227C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines wärmeisolierenden Materials
EP0056267A2 (de) Flammschutzmittel
DE2930881A1 (de) Verfahren zur herstellung von flammbestaendigen polyisocyanurat-schaumstoffen
EP0414868A1 (de) Verfahren zur herstellung eines flammwidrigen, elastischen polyurethan-weichschaumstoffes.
DE2820873C2 (de)
DE1794271B2 (de) Flammschutzkomponente in Formmassen, Formteilen, Lacken, Filmen, Folien und Überzügen aus brennbaren Kunststoffen
EP0146892B1 (de) Flammgeschützter Polyacryl- oder Polymethacrylimidschaumstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60125556T2 (de) Flammwidrige Zusammensetzung
DE19910257A1 (de) Flammhemmend ausgerüstete Schaumstoffe auf Basis von Styrolpolymerisaten
EP2457976A2 (de) Intumeszierender Brandschutzartikel
DE4226044A1 (de) Verbesserte Intumeszenzträger und deren Verwendung
EP0010714A1 (de) Flammwidrige schäumbare Formmassen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1571313B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Isolierstoffen mit niedrigem spezifischem Gewicht
DE2830914C2 (de)
GB2362586A (en) Fire stable expanded polystyrene foam materials
DE2018835A1 (de) Flammenbeständiges Materia! und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1905458B2 (de) 2.68 v.st.v.amerika 702967 bez: herstellung steifer oder halbsteifer polyurethanschaumstoffe mit waermeisolierenden und feuerhemmenden eigenschaften
DE1669669A1 (de) Polyestermaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2900156A1 (de) Material mit hoher feuer- und hitzebestaendigkeit
DE2759132A1 (de) Flammenbestaendige und feuerfeste produkte
DE2512318C2 (de) Verfahren zur Herstellung flammwidriger Formteile aus Harzfasermassen
DE2124811B2 (de) Feuerfeste Schaumstoffplatte
DE2900155A1 (de) Feuerhemmende zusammensetzung
DE2620060A1 (de) Harter polyurethankombinationsschaum

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SYNBRA TECHNOLOGY B.V., ETTEN-LEUR, NL