DE10247089A1 - Verlorene Randschalung zum Betonieren von Decken, Ringbalken, Betonstürzen - Google Patents

Verlorene Randschalung zum Betonieren von Decken, Ringbalken, Betonstürzen

Info

Publication number
DE10247089A1
DE10247089A1 DE10247089A DE10247089A DE10247089A1 DE 10247089 A1 DE10247089 A1 DE 10247089A1 DE 10247089 A DE10247089 A DE 10247089A DE 10247089 A DE10247089 A DE 10247089A DE 10247089 A1 DE10247089 A1 DE 10247089A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base plate
formwork according
edge formwork
corner reinforcement
binder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10247089A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10247089B4 (de
Inventor
Helmut Fischer
Bernhard Kaiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10247089A priority Critical patent/DE10247089B4/de
Publication of DE10247089A1 publication Critical patent/DE10247089A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10247089B4 publication Critical patent/DE10247089B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/32Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/32Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements
    • E04B2005/322Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements with permanent forms for the floor edges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)

Abstract

Schalung für Betondecken, Ringbalken oder Betonstürze, mit L-förmigen Schalungselementen, die eine in der Einbaulage horizontale Fußplatte (A) und einen damit verbundenen vertikalen Schenkel (B) sowie eine Eckverstärkung (R) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Fußplatte (A) in einem Stück mit der Eckverstärkung (R) aus einem Gemisch aus Partikeln und einem Bindemittel aus Kunststoff hergestellt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine verlorene Randschalung zum Betonieren von Decken, Ringbalken oder Stürzen. Betonbauwerke bedürfen beim Gießen/Verarbeiten des Betons einer Schalung. Bei Mauerwerkswänden, die mit einer Betondecke oder mit einem Ringbalken kombiniert werden, finden in der Regel Schalungssysteme Anwendung, mit denen über die Wände hinaus eine Randschalung durchgeführt wird.
  • Für derartige Bauwerke wird bislang ganz überwiegend eine Schalung aus Schalbrettern verwendet die mit mehr oder weniger Aufwand positioniert wird. Einige neuere Schalungen sehen anstelle der Schalbretter eine verlorene Schalung aus Kunststoffschaum oder Bauplatten, meistens aus zementgebundenen Platten, vor. Die Schalung verbleibt im Bauwerk.
  • Die bekannten neueren Schalungen besitzen eine L-Form. Der vertikale Schenkel bildet die eigentliche Schalung, während der horizontale Schenkel als Fußplatte dient. Die Winkelprofile werden mehrteilig ausgebildet und aus Plattenabschnitten zusammengesetzt und in den Ecken zur erforderlichen Lastaufnahme zusätzlich verstärkt.
  • Die neue Schalung hat sich bewährt, weil sie wirtschaftliche Vorteile gegenüber der älteren Schalungsweise bietet. Gleichwohl hat sich die Erfindung die Aufgabe gestellt, die neue Schalung zu verbessern. Dabei geht die Erfindung von der Kenntnis aus, das es sehr aufwendig ist, einzelne Plattenteile zusammenzufügen und eine Eckverstärkung aus Kunststoff-, Metall- oder Holzwinkeln einzubauen. Weiterhin ist das Risiko des Brechens der Klebeverbindungen der Eckverstärkung bei der Belastung durch flüssigen Beton zu minimieren.
  • Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, die erkannten Nachteile mindestens teilweise zu beseitigen. Nach der Erfindung wird das damit erreicht, daß die horizontale Fußplatte und die Eckverstärkung aus einem homogenen Stück hergestellt werden. Der vertikale Schenkel besteht aus zementgebundenen Spanplatten oder Kunststoffschaumplatten. Die horizontale Fußplatte wird an dem Schenkel mit Klebstoff oder mechanischen Befestigungsmitteln befestigt. Dieses Schalungselement hat den Vorteil, daß es wirtschaftlicher hergestellt werden kann und gleichzeitig aufgrund der Homogenität eine höhere Festigkeit hat und daß die statisch erforderliche variable Formgebung der Fußplatte mit der integrierten Eckverstärkung gegeben ist. Dies wiederum kann für größere Höhen des vertikalen Schenkels bzw. zur Anwendung des Winkelprofils auf Betondecken mit größeren Dicken genutzt werden.
  • Die erfindungsgemäßen Profile der Fußplatte werden vorzugsweise aus einem Gemisch aus Holzpartikeln und einem Bindemittel aus Kunststoff hergestellt. Es kann auch ein Gemisch aus Talkumpartikeln und einem Bindemittel aus Kunststoff verwendet werden. Das Gemisch kann zum Beispiel Talkum, Sägemehl, Holzspäne, Kork oder dessen Bestandteile, Baumrinde und deren Bestandteile, Gräser oder deren Bestandteile, Getreide oder deren Bestandteile, Quarzsand, Lehm, Mineralfasern oder deren Bestandteile, Natur- und/oder Kunststoffasern, oder Glimmer enthalten.
  • Der Kunststoff dient als Bindemittel und hat einen Gewichtsanteil von 5% bis 70% des fertigen Materiales. Das Bindemittel aus Kunststoff besteht aus Polypropylen oder Polyethylen oder einem Gemisch hieraus.
  • Die Fußplatte wird als Strangprofil oder Formteil hergestellt durch Erwärmung des Gemisches und Verpressen des Gemisches durch Düsen, Verpressen des Gemisches in Formen oder Verpressen des Gemisches durch Düsen in Formen zum fertigen Profil.
  • Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Die einzige Zeichnungsfigur zeigt ein Schalungselement für eine erfindungsgemäßer Randschalung.
  • Das Schalungselement weist ein L-förmiges Profil auf, mit einer Fußplatte A als horizontalem Schenkel, einem vertikalen Schenkel B und einer Eckverstärkung R in der Innenecke zwischen den beiden Schenkeln.
  • Die Eckverstärkung R ist in einem Stück mit der Fußplatte A ausgebildet. Im gezeigten wird sie in der Hauptsache durch einen kurzen vertikalen Schenkel mit einer Höhe D von 15 mm bis 200 mm gebildet, der von der Fuß platte A aufragt und an dem Schenkel B anliegt. Zusätzlich weist die Eckverstärkung hier eine im Profil gerade oder leicht gebogene Schrägstütze auf, die mit dem Hauptteil der Eckverstärkung und der Fußplatte A eine Hohlkammer W bildet.
  • Das Material der Fußplatte A, ein Gemisch aus Partikeln und einem Bindemittel aus Kunststoff, hat eine Rohdichte von 500 bis 2000 kg/m3. Das Material hat eine hohe Festigkeit und verrottet im eingebauten Zustand nicht.
  • Die Hohlkammer W oder mehrere Hohlkammern können vorgesehen sein um Material einzusparen, sind aber nicht zur Funktion des Bauteils erforderlich. Die Schrägstütze kann einen Winkel von 3° bis 150° haben. Die Dicke N der Eckverstärkung ist 3 mm bis 50 mm. Der Querschnitt der Eckverstärkung R kann auch dreieckig oder trapezförmig sein oder durch gleichförmige oder gekrümmte Linien begrenzt sein, die mit einer Rundung am Ende auslaufen.
  • Die Oberfläche 0 der Fußplatte A ist glatt oder zur besseren Haftung von Klebstoffen profiliert. Die Oberfläche 0 kann nach Bedarf auch nachträglich mechanisch angerauht werden.
  • Der vertikale Schenkel B besteht aus einer zementgebundenen Spanplatte mit einer Rohdichte von 600 bis 1900 kg/m3. Der vertikale Schenkel kann auch aus Kunststoffschaum mit einer Rohdichte von 20 bis 45 kg/m3 bestehen, wobei extrudierter Polystyrol-Hartschaum, Polyurethanschaum oder Polystyrol-Partikelschaum bevorzugt eingesetzt wird.
  • Die Fußplatte A ist mit dem Schenkel B fest verbunden. Die Verbindung wird vorzugsweise mit einem Klebstoff hergestellt. Zur Klebeverbindung kann auch zusätzlich eine mechanische Befestigung durch Nägel oder Klammern erfolgen. Die Verbindung kann auch nur mechanisch durch Klammern, Schrauben oder durch Nieten hergestellt werden.
  • Das Schalungselement hat eine Länge L von z. B. 500 bis 3000 mm. Die Schenkeldicke G beträgt 8 bis 30 mm. Die Dicke N' der Fußplatte beträgt 4 bis 25 mm. Die Höhe H des Schalungselements beträgt z. B. 120, 140, 160,180, 200, 220, 240, 250, oder 800 mm. Die Fußplatte A hat eine Breite F von 40 bis 120 mm. Die Gesamtbreite P des Schalungselements ist um die Schenkeldicke G größer.

Claims (9)

1. Schalung für Betondecken, Ringbalken oder Betonstürze, mit L-förmigen Schalungselementen, die eine in der Einbaulage horizontale Fußplatte (A) und einen damit verbundenen vertikalen Schenkel (B) sowie eine Eckverstärkung (R) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Fußplatte (A) in einem Stück mit der Eckverstärkung (R) aus einem Gemisch aus Partikeln und einem Bindemittel aus Kunststoff hergestellt ist.
2. Randschalung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das die Fußplatte (A) und die Eckverstärkung (R) durch ein Strangprofil oder Formteil aus dem Gemisch aus Partikeln und Bindemittel gebildet werden.
3. Randschalung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fußplatte (A) Holzpartikel enthält.
4. Randschalung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel Polyethylen, Polypropylen oder ein Gemisch hieraus ist.
5. Randschalung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fußplatte (A) Talkumpartikel enthält.
6. Randschalung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das die Fußplatte Holzspäne, Sägemehl, Kork oder dessen Bestandteile, Getreide oder dessen Bestandteile, Gräser oder dessen Bestandteile, Sand, Lehm, Mineralfasern oder deren Bestandteile, Natur- oder Kunststoffasern oder deren Bestandteile, Glimmer, Quarzsand oder Quarzmehl enthält.
7. Randschalung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das der Bindemittelanteil aus Kunststoff 5 bis 70 Gewichtsprozent beträgt.
8. Randschalung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das der vertikale Schenkel (B) aus zementgebundenen Spanplatten mit einer Rohdichte von 500 bis 200 kg/m3 besteht.
9. Randschalung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, das der vertikale Schenkel (B) aus Polyurethanhartschaum, extrudiertem Polystyrolhartschaum oder Polystyrolpartikelschaum besteht.
DE10247089A 2001-10-10 2002-10-09 Verlorene Randschalung zum Betonieren von Decken, Ringbalken, Betonstürzen Expired - Lifetime DE10247089B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10247089A DE10247089B4 (de) 2001-10-10 2002-10-09 Verlorene Randschalung zum Betonieren von Decken, Ringbalken, Betonstürzen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20116579U DE20116579U1 (de) 2001-10-10 2001-10-10 Verlorene Randschalung zum Betonieren von Decken, Ringbalken, Betonstürzen
DE20116579.1 2001-10-10
DE10247089A DE10247089B4 (de) 2001-10-10 2002-10-09 Verlorene Randschalung zum Betonieren von Decken, Ringbalken, Betonstürzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10247089A1 true DE10247089A1 (de) 2003-05-15
DE10247089B4 DE10247089B4 (de) 2010-04-22

Family

ID=7962675

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20116579U Expired - Lifetime DE20116579U1 (de) 2001-10-10 2001-10-10 Verlorene Randschalung zum Betonieren von Decken, Ringbalken, Betonstürzen
DE10247089A Expired - Lifetime DE10247089B4 (de) 2001-10-10 2002-10-09 Verlorene Randschalung zum Betonieren von Decken, Ringbalken, Betonstürzen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20116579U Expired - Lifetime DE20116579U1 (de) 2001-10-10 2001-10-10 Verlorene Randschalung zum Betonieren von Decken, Ringbalken, Betonstürzen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE20116579U1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10250786A1 (de) * 2002-10-30 2004-05-19 Holz-Speckmann Gmbh Plattenelement
DE102012021213A1 (de) 2012-10-27 2014-04-30 Jürgen Schimmer Randschalungselement und Randschalungs-Verfahren
CN113374246B (zh) * 2021-06-10 2022-04-29 浙江鹏盛建设集团有限公司 支模架结构及其施工方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8122237U1 (de) * 1981-07-29 1982-12-02 V.I.L.-Bauelemente GmbH & Co KG, 7128 Lauffen Abstellwinkel fuer die stirnseiten von betondecken
DE3430564C2 (de) * 1984-08-20 1996-09-05 Berreth Rainer Dipl Ing Fh Schalungswinkel für Decken
DE20109264U1 (de) * 2001-06-05 2001-08-30 Kafix Gmbh Randschalung für Betondecken an Gebäudetrennfugen

Also Published As

Publication number Publication date
DE10247089B4 (de) 2010-04-22
DE20116579U1 (de) 2002-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69726880T2 (de) Wandelement und dazugehörige konstruktionsmethode
DE2604326A1 (de) Zierelement
DE4413953A1 (de) Wand-, Decken-, oder Dachelement für Gebäude in Tafelbauart
EP1525358A1 (de) Dämmschicht aus mineralfasern und gebäudewand
DE2514804A1 (de) Zweischichtenplatte, insbesondere bodenplatte fuer spiel- und sportplaetze
DE10247089B4 (de) Verlorene Randschalung zum Betonieren von Decken, Ringbalken, Betonstürzen
DE2714016C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Zweischichtenplatte
DE812834C (de) Hohlbauplatte
EP0648902A1 (de) Bauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3971361A1 (de) Lehmbauwandscheibe
WO1994017258A1 (de) Bauelement
AT235533B (de) Wandtafelgerippe zum Aufbau einer Verbundplatte aus Holz und vergußfähigen Stoffen
EP0004604B1 (de) Treppenstufe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102005028697A1 (de) System zum Erstellen einer Gebäudewand
DE10149872A1 (de) Verlorene Randschalung zum Betonieren von Decken, Ringbalken, Betonstürzen
DE19744350A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Estrichschicht mit einer Dehnungsfuge
AT398795B (de) Zwischenwandplattensystem
AT522177B1 (de) Sockel für eine Holzwand
DE3906602C2 (de)
DE10359324B4 (de) Bauelemente aus Lochblechen
DE2545925A1 (de) Saeurefester fussbodenbelag und verfahren zu dessen herstellung
DE2342096A1 (de) Steinfliese fuer boden- und wandbelaege
DE2316744A1 (de) Verfahren zum herstellen von verputzten decken oder waenden und vorrichtung dazu
DE10248326A1 (de) Dämmschicht aus Mineralfasern und Gebäudewand
DE202021002028U1 (de) Platte für Wandverkleidung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right