DE3229923A1 - Hydrospeicher - Google Patents

Hydrospeicher

Info

Publication number
DE3229923A1
DE3229923A1 DE19823229923 DE3229923A DE3229923A1 DE 3229923 A1 DE3229923 A1 DE 3229923A1 DE 19823229923 DE19823229923 DE 19823229923 DE 3229923 A DE3229923 A DE 3229923A DE 3229923 A1 DE3229923 A1 DE 3229923A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flange
opening
pressure vessel
oil
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823229923
Other languages
English (en)
Inventor
Abduz 90046 Los Angeles Calif. Zahid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shared Technologies Fairchild Telecom Inc
Original Assignee
VSI Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VSI Corp filed Critical VSI Corp
Publication of DE3229923A1 publication Critical patent/DE3229923A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/04Accumulators
    • F15B1/08Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor
    • F15B1/10Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with flexible separating means
    • F15B1/18Anti-extrusion means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/315Accumulator separating means having flexible separating means
    • F15B2201/3152Accumulator separating means having flexible separating means the flexible separating means being bladders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/41Liquid ports
    • F15B2201/411Liquid ports having valve means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/415Gas ports
    • F15B2201/4155Gas ports having valve means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/43Anti-extrusion means
    • F15B2201/435Anti-extrusion means being fixed to the separating means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

Tl""" \f ·Ί" Pm h» Jf I Ι»
TEXT MiSSIMG
das Einsetzen der verschiedenen O-Ringe in die dafür vorgesehenen, relativ kleinen Spalträume eine schwierige Aufgabe und können beim Einsetzen der O-Ringe die benachbarten Flächen abgescheuert werden, so daß die Abdichtung unter den hohen Betriebsdrücken nicht gewährleistet werden kann.
Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung eines Hydrospeichers, dessen Ölanschluß durch die erweiterte Gasöffnung hindurch in die Ölöffnung des Druckgefäßes einführbar und mit einer neuartigen Dichteinrichtung versehen ist, mit der ohne Zuhilfenahme von O-Ringen oder dergleichen eine flüssigkeitsdichte Abdichtung erzielt werden kann.
Die Erfindung schafft einen Hydrospeicher mit einem erweiterten Gasanschluß, durch den der für die Ölöffnung bestimmte Ölanschluß in das Innere des Druckgefäßes eingeführt werden kann.
Der Ölanschluß besitzt einen Ringflansch, der mit der den Ölanschluß umgebenden Innenwandung des Druckgefäßes in metallische Berührung gebracht werden kann. Dieser Flansch ist im Abstand von dem Ölanschluß von einer radial abstehenden Ringrippe umgeben. Mit dem Flansch und dessen Ringrippe ist ein elastomerer Dichtring dicht verbunden, der einen Ringwulst besitzt, der von den übrigen Flächen des Dichtringes abwärts vorsteht, im Bereich des Flansches angeordnet ist und mindestens teilweise mit der Ringrippe korrespondiert. Beim Festklemmen des Ölanschlusses in der Ölöffnung wird der Ringwulst gegen das Druckgefäß zusammengedrückt, so daß eine dichte, lecksichere Verbindung zwischen dem Ölanschluß und dem Druckgefäß erzielt wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben. In diesen zeigt
Figur 1 in Seitenansicht einen Hydrospeicher gemäß der Erfindung,
Figur 2 in größerem Maßstab im Schnitt den Ölanschluß vor seinem Einsetzen in die Ölöffnung und
— 3 —
Figur 3 einen Teilschnitt entlang der Linie 3-3 in Figur 1.
Der in der Figur 1 gezeigte Hydrospeicher besitzt ein allgemein zylindrisches Druckgefäß 10, dessen oberer Endteil 12 mit einem Gasventil 11 versehen und in dessen unterem Endteil 14 ein Ölanschluß 13 montiert ist.
Der Ölanschluß 13 ist im unteren Endteil 14 des Gefäßes 10 in der Ölöffnung 15 montiert und besitzt einen langgestreckten, abwärts vorstehenden Rohrstützen 16 mit einem Außengewinde 17. Am oberen Ende 18 des Ölanschlusses besitzt dieser einen radial vorstehenden Flansch 19, der so bemessen ist, daß er an den die Ölöffnung 15 unmittelbar umgebenden Metallteilen des Druckgefäßes angreift. Am Außenumfang des Flansches 19 ist dieser mit einer radial abstehenden Ringrippe 20 ausgebildet.
Es ist ein Tellerventil 21 vorgesehen, das
Ventilteller 22 und einen Ventilschaft 23 besitzt. Der Ventilteller 22 hat eine abgeschrägte untere Fläche 24, die zu der Schrägfläche 25 des Ölansehlusses komplementär ist. Die Schrägfläche 25 bildet eine Sitzfläche, die mit der Schrägfläche 24 des Ventiltellers 22 zusammenwirkt.
Der Schaft 23 des Tellerventils 21 ist vertikal in der Öffnung 26 geführt, die von sich radial einwärts erstreckenden und an ihrem inneren Ende vereinigenden Rippen 2 begrenzt ist und einen im Durchmesser größeren unteren Teil 26· besitzt.
Der freie Endteil 28 des Ventilschafts 23 ist mit einem Gewinde 29 versehen. Über dem freien Endteil 28 des Ventilschafts 23 ist dieser von einem Bund 30 umgeben, der eine aufwärtsgekehrte Innenschulter 31 besitzt, die an einer abwärtsgekehrten Schulter 32 des Ventilschafts angreift. Mittels einer Haltemutter 33 ist der Bund 30 auf dem Ventilschaft festgelegt. Auf den Ventilschaft 23 ist eine Hubfeder aufgeschoben, deren oberes Ende an der Unterseite des Ventiltellers 22 und deren unteres Ende an den Rippen 2 7 angreift
und die das Tellerventil 21 aufwärts in seine Offenstellung zu bewegen trachtet.
In der Figur 2 ist gezeigt, daß mit der radial abstehenden Rippe 20 und der abwärts an diese anschließenden Fläche des Flansches 19 des Ölanschlusses ein elastomerer Dichtring 35 dicht verbunden ist, der auf seiner Unterseite eine Schrägfläche 36 besitzt, die zu der die Ölöffnung 15 umgebenden Innenwandung des Druckgefäßes komplementär ist. Der in der Figur 2 im unbeanspruchten Zustand gezeigte Dichtring 35 besitzt einen geschlossenen, abwärtsgerichteten Ringwulst 37, der sich mindestens teilweise unter der Ringrippe 20 erstreckt.
Zum Zusammensetzen des Ölanschlusses 13 wird die Feder 34 auf den Ventilschaft 23 aufgeschoben und dessen freier Endteil 28 durch die von den Rippen 2 7 begrenzte Öffnung 26 hindurchgeführt. Dann wird der Bund 30 über den Endteil 28 auf den Ventilschaft 23 aufgeschoben und die Haltemutter 30 auf das Gewinde 29 des Endteils 28 geschraubt.
Zum Einsetzen in das Druckgefäß wird der Ölanschluß 13 durch die Gasöffnung hindurchgeschoben, deren Durchmesser D größer ist als der Durchmesser der Ringrippe 20, d. h. als der größte Durchmesser der metallischen Teile des Ölanschlusses 13. Erforderlichenfalls kann man den elastomeren Dichtring 35 einwärtsbiegen, damit der Ölanschluß durch die Gasöffnung geschoben werden kann.
Wenn der Rohrstutzen 16 des Ölanschlusses aus dem Innern des Druckgefäßes durch die Ölöffnung 15 geschoben worden ist, wird die Spannmutter 38 auf das Gewinde 17 geschraubt und festgezogen, so daß zwischen der abwärtsgekehrten Schulter 19 des Ölanschlusses und der die Ölöffnung 15 umgebenden Innenwandung des Druckgefäßes eine metallische Berührung erzielt wird. Bei einem Vergleich der Figuren 2 und 3 erkennt man, daß durch das Festziehen der Spannmutter 38 der abwärts vorstehende Ringwulst 3 7 aufwärtsgebogen worden ist, so daß der ihm benachbarte Teil des Dichtringes einen stark zusammengedrückten Teil
3223923
bildet, der mit einer ringförmigen Fläche an der Innenwandung des Druckgefäßes anliegt. Da die Ringrippe 20. wenigstens über einem Teil des Ringwulstes 37 liegt, wird der Gummiwerkstoff des Dichtringes im wesentlichen einwärtsgepreßt und festgelegt, so daß eine flächige Abdichtung erzielt wird, die ein Lecken von Flüssigkeit zwischen der Ölöffnung und dem Ölanschluß verhindert.
Die Wirkungsweise des Hydrospeichers ist leicht verständlich und entspricht im wesentlichen dem Stand der Technik, in dem Druckgefäß ist eine Blase B montiert, deren Rand dicht an der Innenwandung des Druckgefäßes anliegt und die den Innenraum des Druckgefäßes in zwei Druckräume teilt. Der obere Druckraum steht mit dem Gasventil 11, und der untere Druckraum steht mit dem Ölanschluß 13 in Verbindung, der in der Ölöffnung montiert ist.
Wenn der Druck im Gasraum höher ist als der Druck in der Hydraulikleitung, die mit der Bohrung 40 des Rohrstutzens 16 in Verbindung steht, wird die Blase B abwärts gegen den Ventilteller 22 des Tellerventils 21 gedrückt, so daß der Ventilteller 22 gegen die Sitzfläche 25 gedrückt wird.
Wenn der Druck in der Hydraulikleitung höher ist als der Druck im Gasraum, wird der Ventilteller 22 von der Sitzfläche 25 abgehoben, so daß die Druckflüssigkeit durch die Bohrung 40 und die Zwischenräume zwischen den Rippen 27 aufwärts ins innere des Druckgefäßes strömen kann. Die in das Druckgefäß eintretende Flüssigkeit bewirkt, daß das zwischen der Blase und dem Gasventil eingeschlossene Gas zusammengedrückt wird. Infolgedessen wird in dem zusammengedrückten Gas Energie gespeichert, die an das Hydrauliksystem wieder abgegeben wird, wenn der Druck in diesem unter den Druck im Gasraum des Hydrospeichers fällt.
Für den Fachmann versteht es sich, daß im Rahmen des Erfindungsgedankens zahlreiche Abänderungen der dargestellten und vorstehend beschriebenen Ausführungsform möglich sind.
-S-
Lee rseite

Claims (3)

-M- PATENTANSPRÜCHE
1.JHydrospeicher, gekennzeichnet durch ein —^
allgemein zylindrisches Druckgefäß, das am einen Ende eine Gasöffnung und am anderen Ende eine Ölöffnung besitzt, die im Durchmesser kleiner ist als die Gasöffnung, durch eine in dem Druckgefäß montierte Blase, die das Innere des Gefäßes in zwei Druckräume teilt, von denen der eine mit der Gasöffnung und der andere mit der Ölöffnung in Verbindung steht, durch ein in der Gasöffnung montiertes Gasventil und durch einen in der Ölöffnung montierten Ölanschluß, wobei der Ölanschluß einen zylindrischen Stutzen besitzt, der außerhalb des Druckgefäßes mit einem Außengewinde versehen und an seinem inneren Endteil mit einem Flansch ausgebildet ist, der im Durchmesser größer ist als die Ölöffnung und kleiner als die Gasöffnung und mit seiner Unterseite an einer die Ölöffnung umgebenden, ringförmigen Anlagefläche der Innenwandung anliegt, mit dem Flansch eine elastomere Dichtung dicht verbunden ist, die von dem Flansch radial vorsteht und im unbeanspruchten Zustand einen Ringwulst besitzt, der über andere Teile der Unterfläche der Dichtung und die Unterseite des Flansches abwärts vorsteht, und außerhalb des Druckgefäßes auf den Rohrstutzen eine Spannmutter aufgeschraubt ist, die an dem Druckgefäß angreift.und dadurch die Unterseite des Flansches gegen die Anlagefläche drückt und radial auswärts von der Anlagefläche den Ringwulst gegen die Innenwandung des Druckgefäßes drückt.
2. Hydrospeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch an seinem oberen Rand mit einer Ringrippe ausgebildet ist, die im Durchmesser größer ist als der Flansch und mit der die Dichtung ebenfalls dicht verbunden ist, und daß mindestens ein Teil des Ringwulstes mit der Ringrippe korrespondxert.
3. Hydrospeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannmutter den Ringwulst und die genannten anderen Teile der Unterseite der Dichtung radial auswärts von
TEXT FEHLT TEXT MlSSiNG
DE19823229923 1981-09-08 1982-08-11 Hydrospeicher Withdrawn DE3229923A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US30016381A 1981-09-08 1981-09-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3229923A1 true DE3229923A1 (de) 1983-03-24

Family

ID=23157974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823229923 Withdrawn DE3229923A1 (de) 1981-09-08 1982-08-11 Hydrospeicher

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5842801A (de)
DE (1) DE3229923A1 (de)
FR (1) FR2512508A1 (de)
GB (1) GB2109463B (de)
IT (1) IT1152816B (de)
SE (1) SE8204149L (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7065345B2 (ja) 2018-03-28 2022-05-12 パナソニックIpマネジメント株式会社 ミラー保持構造、ミラー構造、映像表示システム、移動体

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2721580A (en) * 1950-11-06 1955-10-25 Greer Hydraulics Inc Bladder type pressure accumulator
FR90281E (fr) * 1966-07-04 1967-11-18 Andre Citro En Sa Procédé de fabrication des réservoirs de fluide sous pression
US3433268A (en) * 1967-04-19 1969-03-18 Greer Hydraulics Inc Pressure vessel
US3920047A (en) * 1974-03-22 1975-11-18 Jacques H Mercier Gas fitting for pressure accumulator
US4056127A (en) * 1976-04-30 1977-11-01 Emg Hydraulics, Inc. Accumulator with open ended shell
US4344458A (en) * 1980-08-13 1982-08-17 Greer Hydraulics, Incorporated Accumulator device with improved bladder seal

Also Published As

Publication number Publication date
IT8223172A0 (it) 1982-09-08
FR2512508A1 (fr) 1983-03-11
GB2109463A (en) 1983-06-02
IT1152816B (it) 1987-01-14
GB2109463B (en) 1984-12-19
SE8204149L (sv) 1983-03-09
SE8204149D0 (sv) 1982-07-05
JPS5842801A (ja) 1983-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE930185C (de) Fluessigkeitsdichte Verbindung
DE2416757A1 (de) Druckgefaess
DE2109238A1 (de) Druckbehälter
DE1959536C3 (de) Sprayeinrichtung mit Flüssigkeitspumpe und Behälter aus Deckel und Behälterrumpf
DE3125497A1 (de) Druckspeicher
DE2908631A1 (de) Ventildichtung
DE3131028A1 (de) Druckspeicher mit auswechselbare blase
DE3229923A1 (de) Hydrospeicher
DE2226676A1 (de) Druckgefäß
DE102022109865A1 (de) Blockiergerät mit adaptivem Luftkissen
DE2720257C2 (de) Druckbehälter
DE60201895T2 (de) Restdruckventil
DE102009024715B4 (de) Steigrohr für ein Weinfaß
DE2309498A1 (de) Entlueftungsventil
DE2530637A1 (de) Druckgefaess
DE2916752C2 (de)
DE4301004A1 (de) Dichtung für Armaturen
AT234462B (de) Druckbehälter mit einer elastisch biegsamen Trennwand und Verfahren zu seinem Zusammenbau
DE1998340U (de) Selbsttaetig schliessender nippel
DE7521453U (de) Verschlußstopfen für Rohrstutzen, insbesondere an Heizkörpern
DE2100573C3 (de) Dichtanordnung für einen Tankverschluß, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3040053A1 (de) Hydrospeicher
DE3246287A1 (de) Verschlussdeckel fuer einen waermeaustauscherkreislauf
DE306243C (de)
DE2406678C3 (de) Filter für strömende Medien

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination