DE3229529A1 - Einrichtung zum selbsttaetigen beladen und entladen der werkzeugbestueckung einer mehretagenpresse - Google Patents

Einrichtung zum selbsttaetigen beladen und entladen der werkzeugbestueckung einer mehretagenpresse

Info

Publication number
DE3229529A1
DE3229529A1 DE19823229529 DE3229529A DE3229529A1 DE 3229529 A1 DE3229529 A1 DE 3229529A1 DE 19823229529 DE19823229529 DE 19823229529 DE 3229529 A DE3229529 A DE 3229529A DE 3229529 A1 DE3229529 A1 DE 3229529A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
tooling
transport
floors
hoist
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823229529
Other languages
English (en)
Inventor
Marcel 94380 Bonneuil Collin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Darragon & Cie Ets
Original Assignee
Darragon & Cie Ets
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Darragon & Cie Ets filed Critical Darragon & Cie Ets
Publication of DE3229529A1 publication Critical patent/DE3229529A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B7/00Presses characterised by a particular arrangement of the pressing members
    • B30B7/02Presses characterised by a particular arrangement of the pressing members having several platens arranged one above the other
    • B30B7/023Feeding or discharging means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/10Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the pressing technique, e.g. using action of vacuum or fluid pressure
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/02Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding
    • H05K3/022Processes for manufacturing precursors of printed circuits, i.e. copper-clad substrates

Description

U Γ "UO-O.::?229529
PATENTANWÄLTE -j
dr. V. SCHMIED-KOWARZiK · dr. P. WEINHOLD · München D!PL-tNO. G. DANNENBERG · dr, D. GUDEL- dipu-ing. S. SCHUBERT- Frankfurt
GROSSE ESCHENHEIMER STR. 39 6OOO FRANKFURTAM MAfN t
TEtEFON: (0611) 281134 + 2Θ7ΟΙ4 TELEX; 4I31IO
5· August 1982 Gu/lS
Ref.ί 6355 DE 3833
ITS. E. DARfIAGON & Cie.
Boulevard de Brandebourg 94200 IVRY S/ SEINE Frankreich
Einrichtung zum selbsttätigen Beladen und Entladen der Werkzeugbestückung einer
Mehretagenpresse
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum selbsttätigen Beladen und Entladen d'T Werkzeugbestückung einer Mehretagenpresse, insbesondere einer Schichtpresse für mehrschichtige, gedruckte Schaltungen, wobei die Werkzeugbestückungen an einem Eingangsförderer angeliefert werden und mittels eines Ausgangsförderers abgefördert werden.
Bei Einrichtungen zum Schichten mehrschichtiger gedruckter Schaltungen verwendet man Pressen, die allgemein zwei nebeneinander befindliche Stationen haben, nKmlxch eine Heiz-Preßstation für die Werkzeugbestückung und eine Kühl-Preßstation. Die Heiz-Preßstation weist mehrere beheizte Platten auf, die vertikal übereinander und voneinander beabstandet sind derart, daß mehrere Etagen ausgebildet werden, in die jeweils eine Werkzeugbestückung eingelegt wird, die aus einem Stapel mehrschichtiger, zu schichtender Schaltungen besteht. Die Kühl-Preßstation weist eine entsprechende Anzahl von gekühlten Platten oder Arbeitstischen auf, die ebenfalls entsprechend den Platten der Heiz-Preßstation übereinander beabstandet angeordnet sind. Sind die Platten mit den Werkzeugbestückungen beladen, so werden die Platten jeder Station über einen unteren Kolben betätigt, so daß auf die Schaltungen ein Druck ausgeübt wird, der sie schichtet.
Bei bekannten Einrichtungen werden die Werkzeugbestückungen, die die mehrschichtigen, zu schichtenden Schaltungen haben, zunächst zwischen dem Eingangsförderer und der Presse von Hand bewegt. Anschließend werden sie in der eigentlichen Presse ebenfalls von Hand verschoben, um sie von der ersten Preßstation zur zweiten zu bewegen. Auch am Ausgang der Presse werden sie zum Ausgangsförderer von Hand transportiert.
Derartige Werkzeugbestückungen können aber sehr viel wiegen, nämlich einige einhundert Kilogramm, so daß der Transport von Hand nicht nur schwer und ermüdend ist, sondern auch zu sehr hohen Lohnkosten führt.
Die US-PS 3 339 757 beschreibt eine Einrichtung zum Beladen und Entladen einer Mehretagenpresse mit einer Beladeeinrichtung II, die als Hebezeug nach Art eines Aufzugs ausgebildet ist mit einem Käfig 8 mit mehreren Gestellen. Der Käfig kann sich vertikal längs des Chassis 7 bewegen und kann von einer vertikalen Verschiebestange 10 durchquert werden, der die Tafeln in der Presse transportiert. An der anderen Seite ist eine Entladevorrichtung III vorgesehen, die in gleicher Weise betätigt wird, die aber eine vertikale Zugstange 27 aufweist, um die Tafeln abzufordern. Die Zugstange hat Verankerungsmittel 29, die sich an den Tafeln verankern. Das Beladen und das Entladen der Käfige wird über Rollen 13, 13 am Eingang bzw. 30, 30 am Ausgang bewirkt.
Die Tafeln werden dort wie folgt transportiert: Zwecks Beladung wird die Verschiebestange 10 in der Ansicht der dortigen Figur 1 von links nach rechts verschoben und die zu pressenden Platten werden dadurch auf die Tafeln 6 der Presse transportiert, wo sie anschließend verpreßt werden. Danach wird die äigstange 27 zur Presse gebracht und die Greiforgane 29 greifen die verpreöten Tafeln, um sie in den Entladekäfig 24 zu transportieren.
Zunächst ist darauf hinzuweisen, daß diese vorbekannte Presse nur eine einzige Pressenstation hat und nicht mehrere, nämlich eine Heiz-PreSstation und eine Kühl-Preßstation. Selbst wenn man bei dieser Presse zwei derartige Stationen vorsehen würde, so wäre es dann immer noch nicht
möglich, die Werkzeugbestückung von einer Station zur anderen derart zu transportieren, daß dabei die genau einzuhaltenden Führungen und Positionierungen in jeder Station beibehalten bleiben. Hierzu sind dort auch keine Vorkehrungen getroffen.
Bei dieser vorbekannten Presse ist kein Transportsystem vorgesehen, um die Werkezgubestückungen global von der Beladestation zur Entladestation zu transportieren. Diese Einrichtung arbeitet einerseits mit Stützen für die Preßlinge zusammen und andererseits mit Führungsmitteln ,und Posi-tioniermitteln, die der Presse eigen sind, um die Werkzeugbestückungen genau an ihre Stelle zu bringen, und zwar bei allen Stationen der Presse. Dieser Transport müßte dabei gleichzeitig für alle Etagen der Presse vor sich gehen,und solche Mittel fehlen bei dieser vorbekannten Presse vollständig.
Außerdem ist der konstruktive Aufbau dieser vorbekannten Presse kompliziert, weil dort für den Transport einerseits ein Beladungsmechanismus verwendet wird, der über die Stange 10 arbeitet, und andererseits ein Entlademechanismus, der sich der Stange 27 bedient. Es ist dort also kein einziger Mechanismus vorgesehen, der den globalen Transport der Werkzeugbestückungen sicherstellt. Auch sind dort keine Führungen für die Preßlinge während ihres Transports durch die Presse vorgesehen.
Weiterhin beschreibt diese PS keine Stützen für die Preßlinge, so daß auch dadurch bedingt die Anforderungen an die genaue Führung und Positionierung der Preßlinge nicht genügen.
Die GB-PS 433 778 beschreibt eine Einrichtung zum Beladen und Entladen einer Mehretagenpresse, wobei auf der Belade-
seite wie auch auf der .Entladeseite eine Vorrichtung vorgesehen ist, die im wesentlichen mit derjenigen nach der vorstehend beschriebenen US-PS 3 339 757 übereinstimmt. Auch dort ist nämlich ein Käfig mit Gestellen vorgesehen, deren Anzahl derjenigen der Etagen bzw. Platten der Presse entspricht. Der Käfig kann auf Räder aufgesetzt werden, wie dort die Fig. 1 und la zeigen, so daß er in einer horizontalen Ebene verbleibt. Er kann auch an einem Aufzug befestigt werden, wie dort in Fig. 4 gezeigt. Auch sind vertikale Stangen vorgesehen, die beim Beladen als Stoßstangen wirken. Beim Entladen wirken sie als Zugstangen, um den Transport der Preßlinge unter denselben Bedingungen sicherzustellen, wie bei der vorstehend erwähnten US-PS. D.h., daß das Beladen und Entladen dort unabhängig voneinander erfolgt. Es ist dort also nicht sichergestellt, daß die Werkzeugbestückungen in einem Block transportiert werden.
Weiterhin sind dort keine Führungsmittel und Mittel zum Zentrieren der Werkzeugbestückungen in der Presse vorgesehen. Auch ist diese Presse nicht mit zwei Arbeitsstationen ausgerüstet.
Die FR-PS 1 273 141 hat eine Vorrichtung zum Beladen und Entladen, die im wesentlichen dieselben Nachteile hat. Auch hier ist daher keine Vorsorge dafür getroffen, um die Preßlingen zusammen und genau positioniert in einer Presse mit zwei Stationen zu transportieren. Die Presse 1 in Fig. 1 dieser FR-PS hat nämlich eine einzige Preßstation und die Vorrichtungen zum Beladen und Entladen arbeiten, wie auch bei den beiden anderen vorstehend diskutierten Druckschriften, unabhängig voneinander. Diese Vorrichtungen weisen einerseits eine Beladekette und andererseits eine Entladekette 16, 17 auf. Ein Beladearm 6 und ein Entladearm 7
sind weiterhin vorgesehen. Hier muß auch darauf hingewiesen werden, daß auch dort keine Mittel zum Positionieren, Führen und Zentrieren der Preßlinge vorgesehen sind. Diese Druckschrift befaßt sich vielmehr lediglich mit Verbesserungen für die Förderketten.
Die FR-PS 689 197 beschreibt eine Einrichtung zum Beladen und Entladen einer Mehretagenpresse mit mehreren Stationen. Dort benutzt man die Schwerkraft für den Transport der Werkzeugbestückungen, indem man die Pressenachse bezüglich der Vertikalen neigt.Dies ist dort insbesondere in Fig. 3 gezeigt. Ein Transportgerät 22, das um eine horizontale Achse verschwenkbar ist, beschickt nacheinander die verschiedenen Etagen 27, die entsprechend der Neigung der beiden Preßstationen 28, 37 derart ebenfalls geneigt sind, daß am Ende des Beladevorganges alle Preßlinge sich in dem Magazi-n befinden, das von den erwähnten Platten gebildet wird. Sie werden dabei mittels Schwerkraft der ersten Pressenstation zugeführt, wobei sie durch ein Verriegelungssystem, das dort aber näher nicht erläutert wird, angehalten. Die Neigung der Presse liegt bei 30° bezüglich der Vertikalen, wodurch bereits Probleme bezüglich der Konstruktion dieser Einrichtung aufgeworfen werden. Für das Verriegelungssystem, das das korrekte Positionieren zwischen den Stationen bewirken soll, ist es notwendig, daß der Transport mittels Schwerkraft diskontinuierlich erfolgt, d.h. daß die Werkzeugbestückungen ein und derselben Etage sich gegenseitig ausstoßen. Andernfalls ist es nämlich nicht möglich, daß ein Verriegelungselement zwischen zwei verbundene Werkzeugbestückungen kommt. Dies gilt umso mehr, als man dort für die Verriegelung bewegliche Klappen 15 in der dortigen Fig. 5 vorschlägt. Bei dieser vorbekannten Einrichtung müssen darüber hinaus Formen für Knöpfe verwendet werden, wobei die Preßlinge richtig bei jedweder Neigung gehalten werden müssen.
Al
Bei einer Mehretagenpresse zum Schichten mehrschichtiger gedruckter Schaltungen, deren Teile zueinander genau zentriert bleiben müssen während des Betätigens der Presse, bestehen aber ganz andere Probleme. Hierbei dürfen die Teile nämlich keine Stöße im Zustand der Neigung erhalten, wie dies bei der erwähten FR-PS 689 197 passiert. Das Prinzip der Neigung und des Transports mittels Schwerkraft kann also beim Anmeldungsgegenstand nicht angewendet werden.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zum selbsttätigen Beladen und Entladen einer Presse vorzuschlagen, wobei der selbsttätige Transport der Werkzeugbestückungen vom Eingangs-Transportgerät zur Presse, deren korrekte Darbietung bezüglich dem Presseninneren und anschließend deren Entladung bis zu einem Ausgangs- Transportgerät praktisch und auf konstruktiv einfache Weise möglich ist.
Die Erfindung geht daher aus von einer Einrichtung zum selbsttätigen Beladen und Entladen der Werkzeugbestückung einer Mehretagenpresse, insbesondere einer Schichtpresse für mehrschichtige Schaltungen, mit einer Heiz-Preßstation und einer Kühl-Preßstation für die Werkzeugbestückung, die von einem Eingangsförderer zu einer Vorrichtung transportiert wird, in der Gruppen ausgebildet werden, und die mit einem eingangs der Presse vorgesehenen Hebezeug zusammenarbeitet, wobei die Werkzeugbestückung mittels einer Auflösevorrichtung für die Gruppe entleert wird, die mit einem Hebezeug ausgangs der Presse zusammenarbeitet, und zwar bis zu einem Ausgangsförderer.
Zur Lösung der Erfindungsaufgabe ist diese Einrichtung dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Transportplatten für
die Preßlinge, insbesondere für Stapel mehrschichtiger gedruckter Schaltungen, vorgesehen sind, wobei eine Einheit, bestehend aus einer Platte mit einem Stapel, eine Werkzeugbestückung ausbildet und die Transportplatten mit Mitteln zum Transport, zur Führung und zum Positionieren versehen sind, und daß in jeder Pressenetage eine Transportvorrichtung, eine Positioniervorrichtung für die Werkzeugbestückung sowie Führungmittel für die Führung der Werkzeugbestückung im Innern der Presse vorgesehen sind.
Bevorzugt wird es, wenn die Transportplatten jeweils dicke Platten sind aus einer Leichtmetallegierung mit hohem Widerstand, die in Transportrichtung der Platten einerseits an jedem Ende einen Teil aufweisen, der als Griff und Anschlag ausgebildet ist, und andererseits am rückwärtigen Teil zwei Steuerkurven, die symmetrisch angeordnet sind und die rillenartige Vertiefungen zum Positionieren und Zentrieren der Platte haben.
Bei einer Einrichtung, -wobei das am Eingang vorgesehene Hebezeug eine Gsamtheit von Stützen hat, die miteinander starr verbunden sind und deren Anzahl und gegenseitiger Abstand denjenigen der Etagen der Presse entspricht, ferner zwei Säulen, in denen Gleitschienen angeordnet sind, die ein vertikales Gleiten der Baueinheit der Stützen bestatten, sowie ein Hebezeug für die Baueinheit der Stützen, das dazu dient, um die Werkzeugbestückung auf das entsprechende Niveau der Etagen der Presse zu bringen, wird es bevorzugt, wenn die Transportvorrichtung für die Werkzeugbestückung in der Presse für jede Stütze der Baueinheit, die ein Teil des Hebezeugs ist, einen in Querrichtung verlaufenden Ausstoßer aufweist, der über eine Steuerung und einen Antrieb betätigt wird, beispielsweise über eine Kolben-Zylinder-Einheit, wobei der Ausstoßer auf der entsprechenden Stütze
gleitet derart, daß ein Block der Werkzeugbestückung, die sich auf dem Niveau der entsprechenden Etage der Presse befindet, ausgestoßen wird, so daß dieser sich um einen Abstand bewegt, der dem Abstand der Arbeitsstationen entspricht.
Bevorzugt wird es weiterhin, wenn die Mittel zum Positionieren der Werkzeugbestückung bei jeder Station der Presse mit der Transportvorrichtung zusammenarbeiten und beidseits einer Schiene, die von den Werkzeugbestückungen in der Presse gefolgt wird, eine Steuerrolle aufweisen, die unter der Einwirkung einer geeigneten Vorrichtung, beispielsweise einer Zahnstange mit Zahnrad, eines Hydraulikkolbens, sich in eine Aufnahme einlegt, die in der Platte der Werkzeugbestückung ausgebildet ist, und die eine Steuerkurve ausbildet, auf die die Steuerrolle einwirkt, um die Werkzeugbestückungen in der Transportrichtung und in Gegenrichtung dazu relativ zu versetzen, so daß einerseits deren Beabstandung und andererseits deren richtige Position in der entsprechenden Station sichergestellt wird.
Bevorzugt wird es weiterhin, wenn die Führungsmittel für die Werkzeugbestückungen bei deren Transport im Inneren der Presse für jede Etage der Presse von zwei horizontalen Anschlagleisten ausgebildet sind, die sich in Längsrichtung der Presse erstrecken und die entsprechend der Breite der Werkzeugbestückung beabstandet sind, wobei sie mit einer die Reibung vermindernden Auskleidung versehen sind und mit einem Rahmen der Stütze der Pressenplatte fest verbunden sind, wobei der Rahmen mit der Pressenplatte über Verbindungsmittel verbunden ist, die aus Daumen mit zugehörigen Langlöchern bestehen, und die eine relativ vertikale Bewegung des Rahmens und der Pressenplatte er-
möglichen, so daß die Anschlagleisten von der Entfernungsposition der Werkzeugbestückung bezüglich der aktiven Fläche der Pressenplatte bis in die Ruhelage bewegt werden können, und umgekehrt.
Bevorzugt wird es weiterhin, wenn die Vorrichtung zur Ausbildung der Gruppen der Werkzeugbestückungen, ausgehend von den Werkzeugbestückungen, die gestaffelt auf dem Eingangsförderer ankommen, dazu dient,Gruppen von Werkzeugbestückungen auszubilden, bei denen die Anzahl und der vertikale Abstand der Werkzeugbestückungen derjenigen der Etagen der Presse entspricht, und die dazu dient, diese Gruppen bis zum Eingang der Presse zu transportieren, wobei die Vorrichtung einen Umladewagen aufweist, der mit Etagen versehen ist, deren Anzahl und Abstand derjenigen der Presse entspricht sowie eine Hebebrücke für die Ausbildung der Gruppen der Werkzeugbestückungen, wobei ferner die Hebebrücke am Ende des Eingangs-Transportgeräts befestigt ist und Verankerungsmittel hat, die sich am Umladewagen derart verankern, daß jede der Etagen des Umladewagens zusammenfallend mit der Transportebene des Transportgeräts motgenommen wird, so daß der Transport der Werkzeugbestückungen in die verschiedenen Etagen des Umladewagens sichergestellt wird, wobei ferner eine Schiene vorgesehen ist, die die Hebebrücke mit dem Eingang der Presse verbindet und auf der der Umladewagen verschiebbar ist, und zwar bis dieser in Kontakt mit den Säulen des Eingangs-Hebezeugs der Presse gelangt, um dadurch das Zentrieren der Werkzeugbestückungen sicherzustellen, die er in das Eingangs-Hebezeug einbringt.
Es wird weiterhin bevorzugt, wenn die Vorrichtung für die Auflösung der Gruppen der Werkzeugbestückungen einen
3#
Uraladewagen aufweist, der Etagen hat, deren Anzahl und vertikaler Abstand voneinander denjenigen der Etagen der Presse entspricht, wobei der Umladewagen die vom ausgangsseitigen Hebezeug ausgeladenen Werkzeugbestückungen aufnimmt und mittels einer Schiene deren Transport zu einer ausgangsseitigen Hebebrücke sicherstellt, die sich eingangsseitig eines Ausgangs-Transportgeräts befindet, und das Verankerungsmittel des Umladewagens aufweist, wie auch einen Hebemechanismus, der es gestattet, nacheinander die Etagen des Umladewagens auf das Niveau der Transportebene des ausgangsseitigen Transportgeräts zu bringen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, aus denen sich weitere wichtige Merkmale ergeben. Es zeigtί
Pig. 1 - schematisch in einer Seitenansicht eine Einrichtung nach der Erfindung in ihrem grundsätzlichen Aufbau;
Fig. 2A - 2D - erläutern die Umladung der Werkzeugbestückungen vom Eingangsförderer- bis zum Aufzug zum Beschicken der Presse;
Fig. 2A - 3D - erläutern nacheinander den Bewegungsablauf dieses Eingangsförderers;
Fig. 4A - 4C - zeigen schematische Draufsichten auf die Werkzeugbestückungen zwecks Erläuterung der Trennung und Zentrierung dieser Werkzeugbestückungen in beiden Pressenstationen und im Entladeaufzug;
Fig. 4D - eine detailliertere Draufsicht, ebenfalls schematisch auf ein Ende einer Werkzeug-
ve
bestückungsplatte zwecks Darstellung des Systems zum Trennen und Zentrieren dieser Werkzeugbestückung in der entsprechenden Station der Presse;
Fig. 5A - 5C - erläutern den zeitlichen Ablauf für den
Abtransport der WerkzeugbestUckung, ausgehend vom Ausgangs-Hebezeug der Presse in den Ausgangs -UmI ade wagen}
FIg. 6A - 6D - zeigen nacheinander den Verfahrensablauf bei diesem Umladewagen und den Transport der Werkzeugbestückungen vom Abforderer;
Fig. 7A - 7B - sind schematische Querschnitte, die den
grundsätzlichen Aufbau für das Außerbetrieb setzen der Führungsleisten der Werkzeugbestückungen in der Presse erläutern.
Figur 1 zeigt schematisch eine Ansicht der gesamten Einrichtung zum selbsttätigen Beladen und Entladen der Werkzeugbestückung einer Mehretagenpresse, nämlich einer Presse zum Schichten von mehrschichtigen gedruckten Schaltungen.
Die Presse PR in Figur 1 hat zwei Stationen, nämlich eine Heiz-Pressenstation CH und eine Kühl-Pressenstation FR. In jeder Station, die dicht nebeneinander aufgestellt sind, ist ein unterer Arbeitszylinder CL1 bzw. CL2 vorgesehen, in denen ein Kolben gleitet, dessen Kolbenstange die Pressenkraft aufbringt. Hierzu werden zunächst die Werkzeugbestückungen zwischen die verschiedenen Pressenplatten PL1, PL2 gebracht, die die verschiedenen Etagen der Presse begrenzen. Die Pressenplatten werden dadurch nach oben bewegt und komprimieren dabei zwischen sich die Werkzeug-
/12
bestücktongen, die die mehrschichtigen und zu schichtenden bedruckten Schaltungen tragen. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel sind drei Etagen vorgesehen. Es kann aber auch eine andere Anzahl an Itagen gewählt werden.
In der Helz-Pressenstation CH werden die Pressenplatten beheizt, während sie in der Kühl-Pressenstation niht beheizt werden; dort können sie auch durch geeignete Kühlmittel gekühlt werden.
Vor der Beschreibung des Beladens und Entladens dieser Presse sei näher auf die genaue Struktur der Werkzeugbestückungen eingegangen, die ebenfalls für die Erfindung wichtig ist. Für den Transport der Preßlinge, beim Ausführungsbeispiel mehrschichtige gedruckte Schaltungen, die in den verschiedenen Stationen der Einrichtung geschichtet werden sollen, sind dicke Platten vorgesehen, die aus einer Leichtmetallegierung mit guten mechanischen Eigenschaften bestehen, beispielsweise aus Duraluxainium. Sie haben eine rechteckige oder auch quadratische Form, wie dies sich insbesondere aus den Figuren 4A bis 4C ergibt. Auf diese Platte sind die mehrschichtigen Schalt ungen aufgestapelt mit Zwischenlage von Trennblätter. In der vorliegenden Beschreibung wird die Gesamtheit, bestehend aus der Platte aus einer Leichtmetallegierung und dem Stapel der mehrschichtigen Schaltungen, eine Werkzeugbestückung 0 genannt. In Abhängigkeit von den Abmessungen der Platten und der Anzahl der übereinander gestapelten Schaltungen auf dieser Platte kann die Werkzeugbestückung ein Gewicht erreichen, das einige 100 kg beträgt. Erfindungsgemäß weist die Platte im folgenden näher beschriebene Mittel auf, die eine richtige Positionierung der Werkzeugbestückungen in den verschiedenen Stationen der Einrichtung ermöglichen.
Der vorstehend beschriebene Aufbau einer derartigen Mehretagenpresse mit zwei Stationen ist bekannt. Bei diesen bekannten Ausführungsformen wird die Presse von Hand beladen und entladen. Wegen des sehr hohen Gewichts der WerkzeugbestUckungen ist dies sehr mühselig und bringt erhöhte Lohnkosten mit sich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu vermeiden, und zwar mittels der im folgenden näher beschriebenen Einrichtung. Unter Bezugnahme auf Fig. 1 wird hierbei der allgemeine Aufbau der erfindungsgemäßen Einrichtung beschrieben. Links in Fig. 1 ist ein Transportgerät T1 gezeigt, mit dessen Hilfe die Werkzeugbestückungen 0 antransportiert werden. Rechts in Fig. 1 ist ein weiteres Transportgerät T2 gezeigt, mit dessen Hilfe die fertigen Werkzeugbestückungen abgefördert werden.
Weil die Werkzeugbestückungen auf dem Transportgerät T1 hintereinander antransportiert werden und weil die Presse als Mehretagenpresse ausgebildet ist, müssen die Werkzeugbestückungen derart transportiert werden, daß sie vertikal gestaffelt werden, wobei ihre Anzahl und ihr Abstand voneinander derjenigen Anzahl und demjenigen Abstand entsprechen, daß die Etagen der Presse besitzt. Dieses Problem wird nach Fig. 1 mit Hilfe einer Hebebrücke P1 und eines Umladewagens C1 gelöst, der sich auf Schienen V1 verschieben läßt, so daß dadurch die Verbindung der Hebebrücke mit der Presse sichergestellt wird. Die Hebebrücke ist nach Art eines Aufzugs ausgebildet. Der Umladewagen C1 hat ein Chassis mit Laufrollen an seiner Unterseite sowie mehrere Etagen 1, die denjenigen der Presse entsprechen. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Etagen mit Rollen versehen, so daß die WerkzeugbestUckungen 0 leicht an Ort und Stelle gebracht werden können. Außerdem sind
Verankerungsmittel 2 vorgesehen, die eine Verbindung des Umladewagens mit der Hebebrücke P1 gestatten.
Im folgenden wird der Transport der Werkzeugbestückungen zwischen dem Transportgerät T1 und der Presse PR erläutert, und zwar unter Bezugnahme auf die Fig.2A - 2D.
In Fig. 2A wird der Umladewagen C1 mittels eines geeigneten Antriebs längs der Schienen V1 verschoben, dies kann auch von Hand geschehen, und zwar bis zur Hebebrücke P1, wo die Verankerungsmittel 2 die Verbindung des Umladewagens mit dem Hebemechanismus der Hebebrücke sicherstellen. Dieser Mechanismus ist zeichnerisch nicht dargestellt, weil er an sich bekannt ist. Beispielsweise nimmt man hierzu eine endlose Schraube oder Ketten.
Fig. 2B zeigt, daß der Umladewagen vom Hebemechanismus der Hebebrücke derart angehoben wird, daß die unterste Etage des Umladewagens vollständig auf das Niveau des Transportgeräts T1 angehoben wird. Es kann Jetzt die erste Werkzeugbestückung 0 der dort befindlichen Reihe an Werkzeugbestückungen auf die unterste Etage des Umladewagens transportiert werden. Anschließend wird der Umladewagen jeweils um eine Etage abgesenkt, wobei Jeweils eine weitere Werkzeugbestückung in die betreffende Etage eingeladen wird. Zeichnerisch ist dargestellt, daß der Umladewagen drei Etagen hat, Je nach der Anzahl der Etagen der Presse kann aber auch eine andere Anzahl von Etagen des Umladewagens gewählt werden.
Fig. 2C zeigt den Umladewagen in seiner abgesenkten Position. Er ist Jetzt gefüllt. Er wird daher vom Hebemechanismus der Hebebrücke gelöst und dann längs der Schiene V1 bis zu einem Hebezeug A1 transportiert, wie in Fig. 2D gezeigt. Das Hebezeug ist ebenfalls nach Art
eines Aufzugs ausgebildet. Das Hebezeug A1 hat zwei Säulen 4, die mit dem Rahmen der Presse fest verbunden sind. Einander gegenüberliegend sind in den Säulen Gleitschienen befestigt, die es ermöglichen, daß Stützen als Ganzes darin gleiten. Diese Stützen 3 können ähnlich wie Gabeln eines Gabelstaplers angehoben werden, wobei ihr gegenseitiger Abstand demjenigen der Etagen der Presse entspricht. Diese drei Stützen sind an einem Chassis befestigt, das in den Gleitschienen der Säulen 4 gleiten kann. Die Stützen 3 haben Jeweils einen Ausstoßer 5, der durch eine in Querrichtung angeordnete Stange gebildet wird, der durch einen geeigneten Antrieb verschoben werden kann und dessen Funktion weiter unten näher erläutert wird.
Fig. 2D zeigt außerdem, daß die Stützen 3 in den Umladewagen C1 eingreifen, wobei die Stützen sich jetzt in einer geeigneten Höhe befinden, so daß sie störungsfrei zwischen die Etagen des Umladewagens eingreifen können, ohne hierbei die dort befindlichen Werkzeugbestückungen zu berühren. Der Umladewagen wird noch weiter nach rechts verschoben, bis er an das Hebezeug A1 anstößt. Dort wird er über geeignete Anschläge festgelegt. Das Hebezeug ist herkömmlicher Art und wird beispielsweise mechanisch, hydraulisch oder pneumatisch betätigt. Es erzeugt zunächst eine leichte Hebebewegung für die Gesamtheit der Stützen 3, so daß sich diese an die entsprechenden Werkzeugbestückungen anlegen. Es wird jetzt die in Fig. 3A gezeigte Situation erreicht, woraus hervorgeht, daß die Werkzeugbestückungen jetzt von ihren Stützen im Umladewagen C1 abgehoben sind. Der Umladewagen ist jetzt frei vom Hebezeug und kann wieder zu seiner HebebrUcke P1 zurückgefahren werden, wie dies Fig. 3B zeigt.
Ist der Umladewagen C1 vollständig frei von den Stützen 3» so wird das Hebezeug A1 wieder eingeschaltet, so daß die Gesamtheit der Stutzen 3 mit den auf ihnen befindlichen WerkzeugbeStockungen jetzt auf das Niveau der entsprechenden Etagen der Presse angehoben wird. Dies zeigt Fig. 3C. In dieser Figur sind die zu beladenden Werkzeugbestückungen mit 01 bezeichnet, die Werkzeugbestückungen in der Heiz-Pressenstation mit 02 und die Werkzeugbestückungen in der Kühl-Pressenstation mit 03.
Nachdem die Werkzeugbestückungen bzw. Preßlinge in der Presse gepreßt worden sind, muß jetzt der Transport der fertigen Werkzeugbestückungen sichergestellt werden. D.h., daß die Werkzeugbestückungen 01 in die Position 02 verbracht werden müssen, die Werkzeugbestückungen 02 in die Position 03 und die Werkzeugbestückungen 03 in die gestrichelt angedeutete Position 03*.
Jetzt kommt der innere Transportmechanismus der Presse ins Spiel, der Ausstoßer 5 aufweist, die durch eine geeignete Steuerung motorisch angetrieben werden, beispielsweise pneumatisch oder hydraulisdi. Die Ausstoßer 5 sind so befestigt, daß sie in den Stützen 3 gleiten können. Hierbei legen sie sich andLe Werkzeugbestückungen 01 an und verschieben diese derart in Richtung der Presse, daß diese Werkzeugbestückungen 01 sich an die Werkzeugbestückungen 02 anlegen, die ihrerseits sich wiederum an die Werkzeugbestückungen 03 anlegen. Dadurch werden Gruppen von Werkzeugbestückungen gebildet, die in die in Fig. 3D gezeigte Position transportiert werden, wo die Ausstoßer 5 an das Ende ihres Verschiebungsweges angekommen sind. Dieser Weg wird genau gesteuert derart,
daß die Werkzeugbestückungen 01 eine richtige Zentrierungslage in der Heiz-Pressenstation CH der Presse einnehmen.
Die Werkzeugbestückungen 02 und 03 sind aber noch nicht in ihrer richtigen Position zentriert. Erfindungsgemäß ist ein Mechanismus vorgesehen, der diese Funktion erfüllt. Dies ist schematisch in den Fig. 4A - 4C gezeigt, die die Werkzeugbestückungen 01 bis 03 in einer Draufsicht zeigt, wobei die verschiedenen Verfahrensschritte hierfür gezeichnet sind.
In Fig. 4A nehmen die Werkzeugbestückungen die Position nach Fig. 3D ein, d. h. diejenige Lage am Ende des Verschiebungsweges der Ausstoßer 5. Die WerkzeugbestUckungen 01 nehmen die richtig zentrierte Lage in der Heiz-Pressenstation ein. Diese Lage wird durch eine geeignete Regelung oder Steuerung beim Verschieben der Ausstoßer 5 sichergestellt.
Es müssen jetzt die Werkzeugbestückungen 02 in die richtig zentriert Lage in der Kühl-Pressenstation FR zentriert werden und die Werkzeugbestückungen 03 müssen in der richtigen Lage auf dem Hebezeug für die Entladung A2 richtig positioniert werden. Dies Problem wird erfindungsgemäß so gelöst, wie anhand der Fig. 4B und 4C erläutert. Hierzu ist eine Vorrichtung mit Steuerkurven und Steuerrollen vorgesehen, die ein Teil der Presse sind. Dieses System wird im folgenden näher beschrieben. Es stellt den Transport der Gesamtheit der Werkzeugbestückungen 02, 03 in Richtung des Pfeiles X1 in Fig. 4B sicher bis in eine Endposition, wobei dann die Werkzeugbestückungen 03 die richtigen Lagen auf Stützen 6 des Hebezeugs A2 einnehmen.· Anschließend bewirkt die Steuervorrichtung mit
den Steuerkurven und Steuerrollen, daß die WerkzeugbestUckungen 02 sich in der Gegenrichtung verschieben, die in Fig. 4C durch den Pfeil X2 eingezeichnet ist, und zwar derart, daß sie in die richtige Zentrierlage in der Kühl-Pressenstation FR der Presse gebracht werden.
Es sei erwähnt, daß die WerkzeugbestUckungen 0 an ihren beiden einander gegenüberliegenden Seiten Elemente 12 haben, die mehrere Funktionen erfüllen: An erster Stelle dienen sie als Förderorgane für die Kraft, die vom Fördermechanismus in den Hebebrücken und Hebezeugen ausgeübt wird. An zweiter Stelle dienen sie als Anschläge für die übertragung der Schiebekräfte zwischen den WerkzeugbestUckungen auf den Transpprtgeräten während des dortigen Transports. Schließlich sind sie als Griffe ausgebildet, so daß sie gegebenenfalls von Hand transportiert werden können. Die Figuren 4A und 4B erläutern gut die verschiedenen Funktionen dieser Elemente 12.
Fig. 4D zeigt schematisch den Mechanismus zum Trennen und Zentrieren der Werkzeugbestückungen. Dieser Mechanismus umfaßt auf jeder Seite der von den Werkzeugbestückungen in der Presse durchlaufenen Linien Steuerrollen 7, 71 oder andere geeignete Steuer- oder Nockenmittel. Diese können nach innen bzw. nach außen verschoben werden, wie dies die doppelten Pfeile in 4D zeigen, und zwar mittels geeigneter Antriebe, beispielsweise über Zahnstangen und Zahnräder, oder auch über hydraulische oder pneumatische Kolben-Zylinder-Einheiten oder dergleichen. Die Steuerrollen 7, 71 arbeiten mit Steuerkurven 8, 81 zusammen, die in Richtung des Pfeiles X1, d. h. in Transportrichtung der Presse, am rückwärtigen Ende der Platten aus der Leichtmetallegierung angebracht sind, die die Werkzeugbestückungen 0 ausbilden. Diese Steuerkurven 8, 8' haben
jeweils eine Aussparund, deren Begrenzungskante jeweils aus mehreren Teilen zusammengesetzt ist, die die eigentliche Steuerkurve ausbilden. Dies sind die Teile 9, 10, 11 für die Steuerkurve 8 und 9', 10', 11· für die Steuerkurve 8'.
Wenn die Steuerrollen 7, 71 ihre Bewegung nach innen beginnen, so geraten sie zunächst in Kontakt mit den geneigten Teilen 9, 91 der beiden Steuerkurven 8, 8'. Eine weiter unten noch beschriebene Führung bewirkt, daß die Werkzeugbestückungen sich nur in Längsrichtung der Maschine verschieben können. Die von den Steuerrollen auf die Segmente 9» 9' ausgeübte Kraft bewirkt jetzt eine entsprechende Verschiebung der Werkzeugbestückung in Richtung des Pfeiles X1 um einen Abstand a (vergleiche Fig. 4B und 4D). Die Werkzeugbestückungen 02, 03 nehmen daher die in Fig. 4B gezeigten Lagen ein.
Wenn die Steuerrollen 7, 71 am inneren Ende ihrer entsprechenden Segmente 9, 9' angekommen sind, so gehen sie anschließend in die Rillen 10, 10' über, die zum Zentrieren der Lage der Werkzeugbestückungen 03 dienen. Im Boden dieser Rillen 10, 10' wird die Bewegung der Steuerrollen 7, 7' umgekehrt und sie werden alle nach außen verschoben. Wenn sie jetzt in Kontakt mit den geneigten Flächen 11, 11' kommen, die sich parallel zu den geneigten Flächen oder Kanten 9, 91 erstrecken, so üben die Steuerrollen auf diese Kanten eine Kraft aus, die bewirkt, daß sich die betreffende Werkzeugbestückung in Richtung des Pfeiles X2 verschiebt, und zwar um den Abstand b nach Fig. 4C und 4D. Die Werkzeugbestückungen 02 werdex also bezüglich der WerkzeugbestUckungen 03 um den Abstand b verschoben, der so definiert ist, daß
am Ende dieses Verfahrensschrittes die Werkzeugbestückungen 02 genau in der Kühl-Pressenstation FR der Presse zentriert sind.
Die Werkzeugbestückungen 01, 02, befinden sich jetzt in den richtigen Positionen in den betreffenden Stationen der Presse. Die Pressenprogramssierung schaltet jetzt den eigentlichen Pressenzyklus (Pressen und Kühlen) ein.
Die Werkzeugbestückungen 03 tragen Schaltungen, deren Schichtung beendet ist. Sie sind richtig auf den Stützen gelagert, von denen sie jetzt zum Ausgangs-Transportgerät T2 verbracht werden müssen.
Hierzu dient das Ausgangs-Hebezeug A2, das genauso aufgebaut ist wie das Eingangs-Hebezeug A1. Es ist aber symmetrisch dazu am Pressenausgang angeordnet. Es hat zwei Säulen 4·, in denen die Gesamtheit der Stützen 6 gleitet. Der einzige Unterschied mit den Eingangs-Hebezeug besteht darin, daß die Stützen 6 keine Ausstoßer 5 haben, weil die Werkzeugbestückungen schon in den richtigen Positionen auf den Stützen 6 aufliegen, und zwar bedingt durch die vorstehend beschriebene Vorrichtung.
Das Hebezeug A2 senkt die Gesamtheit der Stützen 6 bis in eine Lage ab, wo die WerkzeugbestUckungen von einer Vorrichtung aufgegriffen werden können, die deren Transport bis zum Transportgerät T2 sicherstellt. Diese Vorrichtung wird genauso betätigt wie die diesbezüglich am Eingang vorgesehene Vorrichtung. Das heißt, es ist ein Umladewagen C2 vorgesehen, der mit einer Hebebrücke P2 zusammenarbeitet. Ein Schienenpaar V2 stellt die Verbindung zwischen dem Hebezeug und der Hebebrücke her.
2?
Die Fig. 5A bis 5C erläutern das Absetzen der Werkzeugbestückungen mittels des Hebezeugs A2 in die verschiedenen Etagen des Umladewagens C2. Die Fig. 6A bis 6D zeigen zunächst den Transport der Werkzeugbestückungen mit Hilfe des Umladewagens C2, der auf den Schienen V2 verschoben wird, und zwar bis zur Hebebrücke P2. Anschließend wird das etagenweise Anheben des Umladewagens mittels der Hebebrücke gezeigt, so daß die fertigen Werkzeugbestückungen nacheinander auf das Transport gerät T2 zum Abtransport aufgebracht werden können.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht in den Mitteln zum Führen und Halten der Werkzeugbestückungen während deren Transport in der Presse. Diese Mittel werden im folgenden anhand der Fig. 7A und 7B erläutert. Dort sind schematisch Pressenplatten 16, 17 gezeigt, die zwischen sich eine Etage der Presse ausbilden.
In 7A haben die beiden Platten 16, 17 voneinander einen Abstand derart, daß die Werkzeugbestückungen 0 dort hindurchgehen können, während in Fig. 7B die beiden Pressenplatten in ihrer Kompressionslage gezeigt sind. Diese Figuren gelten sowohl für die Heiz-Pressenstation wie auch für die Kühl-Pressenstation.
In der geöffneten Lage der Pressenplatten nach Fig. 7A wird die untere Pressenplatte 17 mittels eines Tragerahmens 18 gehalten, der Stufen 21 hat, die den entsprechenden Pressenplatten der Presse entsprechen. Die Verbindung zwischen der Pressenplatte und ihrem Rahmen ist derart durchgeführt, daß eine relative Vertikalbewegung zwischen diesen beiden Elementen möglich ist, wie dies beispielsweise die Figuren 7A und 7B zeigen. Dies erfolgt dort
mit Hilfe eines daumenartigen Anschlages, der an seiner Pressenplatte befestigt ist» und der sich in vertikaler Richtung in einem Langloch 20 bewegen kann, das im Rahmen 18 angelegt ist. Der Rahmen 18 hat zwei in LSngsrichtung verlaufende Stangen 14, von denen in den Fig. 7A und 7B nur eine sichtbar ist. Auf diesen Stangen 14 ist eine Anschlagleiste 13 befestigt. Die aktiven Flächen sind mit einer reibungsarmen Auskleidung versehen.
Die beiden Anschlagleisten 13 dienen einerseits dazu, um die Werkzeugbestückungen 0 in Längsrichtung der Presse bei deren Transport in der Presse zu führen und andererseits dazu, sie von der Arbeits-Oberfläche der entsprechenden Pressenplatte bei dieser Bewegung beabstandet zu halten, so daß dadurch die Lebensdauer der Pressenplatten vergrößert wird und auch deren Planheit. Außerdem verhindert man Reibungen beim Transport. Zu diesem Zweck ist eine schwimmende Lagerung der Pressenplatte 17 im Rahmen 18 vorgesehen, und zwar durch die Verbindung mit dem Daumen 19 mit zugehörigen Langlöchern 20.
In der in Fig. 7A gezeigten Ausgangsstellung legt sich die Pressenplatte 17 mittels ihres Daumens 19 an die horizontale untere Kante des Langloches 20 an und die beiden Anschlagleisten 13 sind auf dem Rahmen 18 derart befestigt, daß ein Spiel e zwischen der unteren Kante der Werkzeugbestückung 0 besteht, die auf den Anschlagleisten vorbeigeht und der oberen Arbeitsfläche der Pressenplatte 17.
Wird die Pressenplatte 17 über den Pressenzylinder der Presse nach oben verschoben, wie dies der Pfeil in Fig. 7B andeutet, so legt sich der Daumen 19 an die horizontale obere Kante des Langlochs 20 an. Dadurch wird zwischen dem Rahmen und der Pressenplatte eine Relativbewegung eingeleitet, wodurch es möglich ist, daß die aktive
a*
Fläche der Pressenplatte in Kontakt mit der Unterseite der betreffenden Werkzeugbestückung 0 kommt, so daß dann die auf ihr befindlichen mehrschichtigen Schaltungen verpreßt werden können.
Es ist somit ersichtlich daß durch die beschriebenen Merkmale es erstmalig möglich ist, vollständig selbsttätig die beschriebenen Werkzeugbestückungen der Presse zuzuführen und sie wieder zu entladen. Dabei wird die Zentrierung der WerkzeugbestUckungen in den verschiedenen Pressenstationen ebenfalls sichergestellt.
Die Erfindung kann auch auf eine Mehretagenmaschine allgemein angewendet werden, und zwar zum Beladen und Entladen einer solchen Maschine.
Die verschiedenen Bewegungen der Bauteile der erfindungsgemäßen Einrichtung werden über mechanische, hydraulische, pneumatische, hydropneumatische oder elektrische Mittel usw. sichergestellt. Vorgesehen sind außerdem Steuerungseinrichtungen, Vorrichtungen zum Koordinieren, Synchronisieren und Endschalter oder dergleichen, so daß das Be- und Entladen und auch das Pressen vollständig automatisch erfolgt. Es kann auch eine numerische Steuerung vom Typ CN oder CNC für alle Verfahrensschritte vorgesehen sein.
Id
Leerseite

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    ( 1.!Einrichtung zum selbsttätigen Beladen und Entladen der Werkzeugbestftckung einer Mehretagenpresse, insbesondere einer Schichtpresse für mehrschichtige Schaltungen, mit einer Heiz-Preßstation und einer Kühl-Preßstation für die Werkzeugbestückung, die von einem Eingangsförderer ^Leiner Vorrichtung transportiert wird, in der Gruppen ausgebildet werden, und die mit einem eingangs der Presse vorgesehenen Hebezeug zusammenarbeitet, wobei die Werkzeugbestückung mittels einer Auflösevorrichtung für die Gruppe entleert wird, die mit einem Hebezeug ausgangs der Presse zusammenarbeitet, und zwar bis zu einem Ausgangsförderer,
    dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Transportplatten (0) für die Preßlinge, insbesondere für Stapel mehrschichtiger gedruckter Schaltungen, vorgesehen sind, wobei eine Einheit, bestehend aus einer Platte mit einem Stapel, ein· Werkzeugbestückung (0) ausbildet und die Transportplatten mit Mitteln (8, 8', 12) zum Transport, zur Führung und zum Positionieren versehen sind, und daß in jeder Pressenetage eine Transportvorrichtung (5), eine Positioniervorrichtung (7, 7% 8, 8') für die Werkzeugbestückung sowie Führungsmittel (13, 14) für die Führung der Werkzeugbestückung im Inneren der Presse vorgesehen sind.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1»
    dadurch gekennzeichnet, daß die Transportplatten (0) jeweils dicke Platten sind aus einer Leichtmetallegierung mit hohem Widerstand, die in Transportrichtung der Platten einerseits an Jedem Ende einen Teil aufweisen, der als Griff und Anschlag (12) ausgebildet ist, und andererseits am rückwärtigen Teil zwei Steuerkurven (8, 81)» die symmetrisch angeordnet sind und die rillenartige Vertiefungen (9f 10, 11; 9*t 10», 11f) zum Positionieren und Zentrieren der Platte haben.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    wobei das am Eingang vorgesehene Hebezeug ein· Gesamtheit von Stutzen hat, die miteinander starr verbunden sind und deren Anzahl und gegenseitiger Abstand denjenigen der Etagen der Presse entspricht, ferner zwei Säulen, in denen Gleitschienen angeordnet sind, die ein vertikales Gleiten der Baueinheit der Stutzen gestatten, sowie ein Hebezeug für die Baueinheit der Stutzen, das dazu dient, um die WerkzeugbestUckung auf das entsprechende Niveau der Etagen der Presse zu bringen, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportvorrichtung für die WerkzeugbestUckung in der Presse für jede Stütze (3) der Baueinheit, die ein Teil des Hebezeugs (A1) ist, einen in Querrichtung verlaufenden Ausstoßer (5) aufweist, der über eine Steuerung und einen Antrieb betätigt wird, beispielsweise über eine Kolben-Zylinder-Einheit, wobei der Ausstoßer auf der entsprechenden Stütze gleitet derart, daß ein Block der WerkzeugbestUckung, die sich auf dem Niveau der entsprechenden Etage der Presse befindet, ausgestoßen wird, so daß dieser sich um einen Abstand bewegt, der dem Abstand der Arbeitsstationen entspricht.
  4. 4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 "bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Positionieren der WerkzeugbestUckung bei jeder Station der Presse mit der Transportvorrichtung (5) zusammen arbeiten und beidseits einer Schiene, die von den Werkzeugbestückungen in der Presse gefolgt wird, eine Steuerrolle (7» 7*) aufweisen, die unter der Einwirkung einer geeigneten Vorrichtung, beispielsweise einer Zahnstange mit Zahnrad, eines Hydraulikkolbens oder eines Pneumatikkolbens, sich in eine Aufnahm· ein- ■ legt, die in der Platte der WerkzeugbestUckung auegebildet ist, und die eine Steuerkurv· (9f 10» 11) ausbildet, auf die die Steuerrolle einwirkt, um die Werkzeugbe Stockungen in der Transportrichtung und in Gegenrichtung dazu relativ zu versetzen, so daß einerseits deren Beabstandung und andererseits deren richtige Position in der entsprechenden Station sichergestellt wird.
  5. 5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsmittel für die Werkzeugbestückungen bei deren Transport im Inneren der Presse für ^ede Etage der Presse von zwei horizontalen Anschlagleisten (13) ausgebildet sind, die sich in Längsrichtung der Presse erstrecken und die entsprechend der Breite der Werkzeugbestückung beabstandet sind, wobei sie mit einer die Reibung vermindernden Auskleidung versehen sind und mit einem Rahmen (14, 18) der Stütze der Pressenplatte (17) fest verbunden sind, wobei der Rahmen mit der Pressenplatte über Verbindungsmittel verbunden ist, die aus Daumen (19) mit zugehörigen Langlöchern (20) bestehen, und die eine relative vertikale Bewegung des Rahmens und der Pressenplatte ermöglichen, so daß die
    Anschlagleisten von der EntJBrnutgsposition der Werkzeugbestückung bezüglich der aktiven Fläche der Pressenplatte bis in die Ruhelage bewegt werden können, und umgekehrt,
  6. 6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zur Ausbildung der Gruppen der Werkzeugbestuckungen, ausgehend von den Werkzeugbestückungen, die gestaffelt auf dem Eingangsförderer(T1) ankommen dazu dient, Gruppen von Werkzeugbestückungen auszubilden, bei denen die Anzahl und der vertikale Abstand der Werkzeugbestückungen derjenigen der Etagen der Presse entspricht, und die dazu dient, dies· Gruppen bis zum Eingang der Presse zu transportieren, wobei die Vorrichtung einen Umladewagen (C1) aufweist, der mit Etagen (1) versehen ist, deren Anzahl und Abstand derjenigen der Presse entspricht, sowie eine Hebebrücke (P1) für die Ausbildung der Gruppen der Werkzeugbestückungen, wobei ferner die Hebebrücke am Ende des Eingangs-Transportgeräts (T1) befestigt ist und Verankerungsmittel (2) hat, die sich am Umladewagen derart verankern, daß jede der Etagen (1) des umladewagens zusammenfallend mit der Transportebene des Transportgeräts (T1) mitgenommen wird, so daß der Traneport der Werkzeugbestückungen in die verschiedenen Etagen des Umladewagens (C1) sichergestellt wird, wobei ferner eine Schiene (V1) vorgesehen ist, die die Hebebrücke (P1) mit dem Eingang der Presse (PR) verbindet und auf der der Umladewagen verschiebbar 1st, und zwar bis dieser in Kontakt mit den Säulen (4) des Eingang-Hebezeugs (A1) der Presse gelangt, um dadurch das Zentrieren der Werkzeugbestückungen sicher zu stellen, die er in das Eingangs-Hebezeug (A1) einbringt.
    :■ ■-' L :>-;>. 3229528
    Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung für die Auflösung der Gruppen der Werkzeugbestückungen einen Umladewagen (C2) aufweist, der Etagen hat, deren Anzahl und vertikaler Abstand voneinander denjenigen der Etagen der Presse entspricht, wobei der Umladewagen (C2) die vom ausgangsseitigen Hebezeug (A2) ausgeladenen WerkzeugbeatUckungen aufnimmt und mittels einer Schiene (V2) deren Transport zu einer ausgabeseitigen Hebebrücke (P2) sicherstellt, die sich eingangsseitig eines Auagangs-TransportgeraVte (T2) befindet, und das Verankerungsmittel des Umladewagens (C2) aufweist, wie auch einen Hebemechanismus, der es gestattet, nacheinander die Etagen des Umladewagens auf das Niveau der Transportebene dee ausgabeseitigen Transportgeräts (T2) zu bringen.
    Der Patentanwalt;
    Dr. W Gudel
DE19823229529 1981-08-07 1982-08-07 Einrichtung zum selbsttaetigen beladen und entladen der werkzeugbestueckung einer mehretagenpresse Withdrawn DE3229529A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8115420A FR2511217A1 (fr) 1981-08-07 1981-08-07 Installation automatique de chargement et dechargement d'outillages pour une presse a etages multiples, notamment une presse a stratifier des circuits imprimes multicouches

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3229529A1 true DE3229529A1 (de) 1983-02-24

Family

ID=9261310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823229529 Withdrawn DE3229529A1 (de) 1981-08-07 1982-08-07 Einrichtung zum selbsttaetigen beladen und entladen der werkzeugbestueckung einer mehretagenpresse

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3229529A1 (de)
FR (1) FR2511217A1 (de)
IT (1) IT1152348B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4326365A1 (de) * 1992-08-06 1994-02-10 Kobe Steel Ltd Vulkanisierform-Setzvorrichtung
DE4231097A1 (de) * 1992-09-17 1994-03-24 Evd Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Verbundpartikelkörpers und der nach diesem hergestellte Körper
DE4315014A1 (de) * 1993-05-06 1994-11-10 Erich Prof Dr Ing Schuermann Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formteilen aus Kunststoffabfällen
DE4444880A1 (de) * 1994-09-27 1996-03-28 Pelz Ernst Empe Werke Verfahren zum Herstellen eines Formteils, insbesondere einer Innenverkleidung oder dergleichen für Kraftfahrzeuge
DE4447645C2 (de) * 1994-09-27 1997-05-22 Pelz Ernst Empe Werke Verfahren zum Herstellen eines Formteils, insbesondere einer Innenverkleidung oder dergleichen für Kraftfahrzeuge

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2587273B1 (fr) * 1985-09-19 1988-04-08 Darragon Sa Procede et presse-autoclave de stratification de circuits imprimes multicouches et/ou de plastification d'elements plats, et dispositif de transformation en presse-autoclave de ce type
US5472556A (en) * 1993-06-24 1995-12-05 Alfred D. Lobo Co. Flow-through linear transfer system for making a laminate from synthetic resinous sheets
DE19712319A1 (de) * 1997-03-24 1998-10-01 Danzer Furnierwerke Gmbh Durchlaufpresse

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR689197A (fr) * 1930-01-31 1930-09-03 Perfectionnement aux dispositifs de manutention dans les installations de pressage
GB433778A (en) * 1933-01-13 1935-08-15 Fibroplast Ag Schaffhausen Improvements in and relating to means for charging and emptying multiple platen presses
FR1273141A (fr) * 1960-11-07 1961-10-06 Becker & Van Huellen Dispositif d'entrée et de sortie pour le chargement et le déchargement de presses à étages
US3339757A (en) * 1963-11-09 1967-09-05 Taihei Seisakusho Kk Sheet material feeding and removing apparatus in combination of loader, multiplaten hot press, and unloader

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4326365A1 (de) * 1992-08-06 1994-02-10 Kobe Steel Ltd Vulkanisierform-Setzvorrichtung
US5445508A (en) * 1992-08-06 1995-08-29 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Vulcanizing mold setting apparatus
DE4231097A1 (de) * 1992-09-17 1994-03-24 Evd Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Verbundpartikelkörpers und der nach diesem hergestellte Körper
DE4315014A1 (de) * 1993-05-06 1994-11-10 Erich Prof Dr Ing Schuermann Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formteilen aus Kunststoffabfällen
DE4444880A1 (de) * 1994-09-27 1996-03-28 Pelz Ernst Empe Werke Verfahren zum Herstellen eines Formteils, insbesondere einer Innenverkleidung oder dergleichen für Kraftfahrzeuge
DE4447645C2 (de) * 1994-09-27 1997-05-22 Pelz Ernst Empe Werke Verfahren zum Herstellen eines Formteils, insbesondere einer Innenverkleidung oder dergleichen für Kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
IT1152348B (it) 1986-12-31
FR2511217B1 (de) 1984-12-14
FR2511217A1 (fr) 1983-02-11
IT8222779A0 (it) 1982-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008015278B4 (de) Palettiervorrichtung
EP2304746B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stapeln
DE3830958C2 (de)
EP0582093A1 (de) Platinenzuführeinrichtung für eine Presse
DE2547149B2 (de) Stapelvorrichtung zur Beschickung einer Etagenpresse
DE2714352A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen ausziehen von stapeln von fertigen, aus einer kunststoffolie warmgeformten hohlgegenstaenden aus einer stapelstation
DE3229529A1 (de) Einrichtung zum selbsttaetigen beladen und entladen der werkzeugbestueckung einer mehretagenpresse
DE3224697A1 (de) Bedienungsvorrichtung fuer eine blechpresse
DE2246190A1 (de) Flurfoerderzeug zum auswechseln von modellbrettern in automatischen formenteil-herstellungsmaschinen
AT503499B1 (de) Anlage zum herstellen von leimbindern sowie leimbinderpresse
DE4227726C2 (de) Anlage zum Pressen von Laminaten
DE2545444C3 (de) Vorrichtung zum Zusammenbauen von Möbelkorpussen
WO1997015513A1 (de) Vorrichtung zum ausziehen von rollpaletten in der kompakt-lagertechnik, sowie rollpalette hierfür
DE3809989A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer mehrschichtholzplatte
DE69816942T2 (de) Pressvorrichtung
EP3787866B1 (de) System und verfahren zum flexiblen ausbilden einer gussform zum herstellen eines gussmodells
DE2852456C2 (de) Vorrichtung zum Ein- und Austafeln bei der Herstellung von Schichtstoffplatten
DE2723012C3 (de) Tischweiche bei Anlagen zur Herstellung von Spanplatten, Faserplatten u.dgl.
DE3320959C1 (de) Vorrichtung zum Wechseln der Werkzeuge von spanlos verformenden Werkzeugmaschinen
DE202020101753U1 (de) Wechselvorrichtung für einen Wechsel von wenigstens zwei Werkstückauflagen für eine Bearbeitungsmaschine
DE4109294A1 (de) Lasten-transfervorrichtung
DE2046054A1 (de) Vorrichtung zum Zufuhren von Plattenrohlingen
DE4320430C2 (de) Transferpressenkomplex
EP0798238A2 (de) Lagersystem für Langgutpaletten
DE1938538A1 (de) Stapler fuer Kaesehorden sowie Einrichtung zum Vorlegen einzelner Kaesehorden an Bearbeitungsstationen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination