DE3229472C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3229472C2
DE3229472C2 DE3229472A DE3229472A DE3229472C2 DE 3229472 C2 DE3229472 C2 DE 3229472C2 DE 3229472 A DE3229472 A DE 3229472A DE 3229472 A DE3229472 A DE 3229472A DE 3229472 C2 DE3229472 C2 DE 3229472C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer
stretching
temperature
pressure
stretched
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3229472A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3229472A1 (de
Inventor
Dale J. Prof. Dr. Midland Mich. Us Meier
Leszek Dr. Warschau/Warszawa Pl Jarecki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Michigan Molecular Institute
Original Assignee
Michigan Molecular Institute
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US06/191,322 priority Critical patent/US4348350A/en
Application filed by Michigan Molecular Institute filed Critical Michigan Molecular Institute
Priority to DE19823229472 priority patent/DE3229472A1/de
Publication of DE3229472A1 publication Critical patent/DE3229472A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3229472C2 publication Critical patent/DE3229472C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J1/00Modifying the structure or properties resulting from a particular structure; Modifying, retaining, or restoring the physical form or cross-sectional shape, e.g. by use of dies or squeeze rollers
    • D02J1/22Stretching or tensioning, shrinking or relaxing, e.g. by use of overfeed and underfeed apparatus, or preventing stretch
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C55/00Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor
    • B29C55/02Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C55/00Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor
    • B29C55/02Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets
    • B29C55/04Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets uniaxial, e.g. oblique
    • B29C55/06Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets uniaxial, e.g. oblique parallel with the direction of feed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C55/00Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor
    • B29C55/30Drawing through a die
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C67/00Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00
    • B29C67/0029Cold deforming of thermoplastics material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/12Stretch-spinning methods
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/02Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D01F6/04Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds from polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0018Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds having particular optical properties, e.g. fluorescent or phosphorescent
    • B29K2995/0026Transparent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0037Other properties
    • B29K2995/0041Crystalline
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0037Other properties
    • B29K2995/0045Isotropic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0037Other properties
    • B29K2995/0046Elastic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Polymer- Fäden, -Stäben oder -Filmen mit hohem Modul entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1, vgl. J. Mater. Sci. 9, S. 1193-1196 (1974).
Wichtige physikalische Eigenschaften von kristallinen organischen Polymeren können durch mechanisches Bearbeiten der Polymeren zur Herbeiführung einer Ausrichtung der Makromolekül- Ketten erheblich verbessert werden. Beispielsweise entwickelt hochdichtes Polyäthylen, wenn es zu Fäden mit hoher Orientierung längs der Faserachse verformt wird, einen Zugmodul der Elastizität (Young's Modul), der 70- bis 100mal größer ist als derjenige, den Polyäthylen in isotropem festen Zustand aufweist. Der Modul übersteigt bei Raumtemperatur 50 GPa (Giga-Pascal) und kann 100 GPa erreichen. Der letztgenannte Wert liegt nahe bei einem Drittel der theoretischen Grenze für eine Kohlenstoff-zu-Kohlenstoff-Molekularkette und übersteigt auf Gewicht-zu-Gewicht-Basis sogar den von gezogenem Stahldraht.
Derartige Fäden wurden durch Züchten derselben aus verdünnter Lösung oder durch Extrusion im Schmelz- oder festen Zustand (vgl. die eingangs zitierte Literaturstelle) durch eine Kapillare hergestellt. Diese Verfahren sind lediglich für die Forschung im Laboratorium von Interesse. Die Kapillar- Extrusion ist beispielsweise sehr langsam und liefert lediglich einige wenige Zentimeter an Faden pro Stunde.
Bei dem eingangs erwähnten Verfahren wird der hohe Druck zur Extrusion des festen Polymeren durch Düsen in eine druckfreie Zone angewendet, wobei gleichzeitig mit der Extrusion eine Verformung bzw. die Verstreckung stattfindet.
Ein anderes bekanntes Verfahren zur Herstellung von festen Endlosfäden ist das unter dem Namen "Extrem-Verstrecken" bekannte Verfahren. Bei diesem wird ein fester Polymer-Körper, der gewöhnlich eine etwas längliche Form aufweist, bis zu einem extremen Grad gereckt oder verstreckt. Das Verstreck- Verhältnis (Länge nach dem Verstrecken/Länge vor dem Verstrecken) sollte im Falle von Polyäthylen zumindest 20, vorzugsweise 30 oder darüber, betragen. Ein derartiges Extrem- Verstrecken liefert ein Produkt von stark erhöhtem Modul. Jedoch weisen die Endlosfäden, die durch Extrem-Verstrecken nach dem bisherigen Verfahren hergestellt wurden, einen hohen Gehalt an inneren Poren auf, der oftmals 20 Volumprozent übersteigt. Das Auftreten derartiger Poren macht das Produkt opak und verhindert die Erzielung des vollen Anstiegs im Modul und andere erwünschte Eigenschaften, die das Polymere aufzuweisen fähig ist.
Eine weitere Diskussion dieser Faktoren ist zusammen mit einer Bibliographie in den Veröffentlichungen in Polymer, 20, 1078 (1979) und J. Poly. Sci., Polym. Phys. Ed. 17, 1611 (1979) wiedergegeben.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand darin, ein verbessertes Verfahren zum Extrem-Verstrecken kristalliner organischer Polymerer zu schaffen, welches die Bildung von Poren in dem verstreckten Produkt auf ein Minimum herabsetzt oder sogar eliminiert. Weiterhin wird angestrebt, ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, dessen Produkt transparent ist und einen außergewöhnlichen Grad an hohem Modul, Zugfestigkeit und Dichte besitzt. Weiterhin ist es das Ziel, ein Verfahren zum Extrem-Verstrecken zu schaffen, das bis zum großtechnischen Maßstab zur Herstellung von Polymer-Fäden, -Stäben und -Filmen mit erwünschten Eigenschaften, die vorher bei einem technischen Material nicht erzielbar waren, verwendbar ist, wobei das Verfahren bei in der Praxis brauchbaren Produktionsraten ablaufen soll.
Diese Aufgabe wird bei dem eingangs genannten Verfahren durch die kennzeichnenden Maßnahmen des Anspruchs 1 gelöst.
Unter dem extremen Druck und bei geregelter Temperatur verläuft des Extrem-Verstrecken gleichmäßig und rasch, und das erhaltene Produkt ist transparent, im wesentlichen frei von Poren und extrem fest. Man kann bei einer technischen Verstreckgeschwindigkeit ohne Bruch des verstreckten Endlosfadens eine Dehnung um das 30- bis 60fache erzielen.
Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen näher erläutert, in welchen
Fig. 1 eine schematische Querschnittsansicht eines Druckgefäßes im Laboratoriumsmaßstab und eine damit verbundene Vorrichtung für das Extrem-Verstrecken eines kristallinen Polymeren unter hohem hydrostatischen Druck bei gesteuerter Temperatur zeigt und
Fig. 2 eine Vergrößerung des unteren Teils des Druckgefäßes von Fig. 1 wiedergibt, welche die Einzelheiten der Abdichtung zeigt.
1. Vorrichtung
Gemäß einer Ausführungsform, wie sie in den Fig. 1 und 2 zu sehen ist, wird das Extrem-Verstrecken nach dem erfindungsgemäßen Verfahren in einem dickwandigen länglichen zylindrischen Stahlgefäß 11 durchgeführt, das so konstruiert ist, daß es einen Innendruck von mehreren tausend Atmosphären aushält. Obere und untere Schraubverschlüsse 12 und 13 sind an den gegenüberliegenden Enden als entfernbare Verschlüsse in das Gefäß eingeschraubt. Zur Temperaturregulierung ist das Gefäß von einer elektrischen Heizspule 14 und einem Kühlmantel 15, durch welchen Luft oder Wasser über einen Zulauf 16 zu einem Abfluß 17 zirkuliert werden können, umgeben. Thermoelement 18, das in eine Bohrung 19 am Oberteil des Gefäßes eingepaßt ist, führt zu einem Schreiber-Regelgerät 20, das zur Steuerung des Heizens und Kühlens angeschlossen ist. Der hydrostatische Druck wird innerhalb des Gefäßes durch eine hydraulische Flüssigkeit entwickelt, die durch eine Eintrittsöffnung 21 mittels einer Hochdruckpumpe 22 eingepumpt wird. Ein Meßinstrument 23 zeigt den Arbeitsdruck an und kann zur Regelung eingerichtet sein.
Das kristalline Polymere, das extrem-verstreckt werden soll, wird im festen Zustand in das Druckgefäß in Form einer flachen, hantelförmigen Probe 24 eingeführt und fest zwischen oberen und unteren Bronze-Einspannungsvorrichtungen 25 und 26 eingespannt. Die obere Einspannvorrichtung hängt an einem die Spannung messenden Meßwertumwandler 27, der an dem oberen Schraubverschluß 12 befestigt und durch einen Zuführungsdraht 28 abgedichtet durch den Schraubverschluß mit einem Spannungsschreiber 29 verbunden ist. Die untere Einspannvorrichtung 26 kann durch Zug mittels eines Drahtes aus rostfreiem Stahl 30 in Längsrichtung des Gefäßes nach unten gezogen werden. Dieser Stahldraht läuft axial aus dem Boden des Gefäßes über die Rollen 31 zum Kreuzkopf eines (lediglich schematisch gezeigten) Zugfestigkeitsprüfgeräts 32 mit Motorantrieb mit konstanter Abzugsgeschwindigkeit heraus. Beim Verlassen des Gefäßes geht der Draht durch eine gegen Auslaufen abgedichtete Dichtung hindurch, die im Detail in Fig. 2 gezeigt wird.
Die Dichtungselemente passen in eine zylindrische Ausnehmung 33 in dem Gefäß 11. Sie umfassen eine innenseitige flache Scheibe aus rostfreiem Stahl 34 und eine außenseitige flache Bronzescheibe 35, die beide jeweils eine runde Scheibe mit einem zentrischen Loch, das größer als der Draht 30 ist, sind. Dazwischen befindet sich ein aus lieferbarem Polytetrafluoräthylen (Teflon) gepreßtes zylindrisches Absperrteil 36, welches als eigentliche Dichtung wirkt. Dieses Absperrteil hat ein zentrisches Loch mit einer solchen Abmessung, daß der Draht 30 in dicht gleitender Passung hindurchgeht. In Betrieb werden die Dichtungselemente durch Anziehen des Schraubverschlusses 13 in ausreichendem Maße zusammengedrückt, um die Dichtung 36 gegen den Draht in verschiebbarer, gegen Auslaufen dichter Verbindung abzudichten.
Bei der Herstellung eines extrem-verstreckten Fadens unter Verwendung der Vorrichtung der Fig. 1 und 2 werden hantelförmige Proben 24 aus einer durch Formpressen hergestellten isotropen Folie oder Platte des kristallinen organischen Polymeren, z. B. aus hochdichtem Polyäthylen, ausgeschnitten. Eine der Proben wird in dem Druckgefäß 11 placiert und zwischen den Einspannvorrichtungen 25 und 26 eingespannt. Das Gefäß wird dann mit der hydraulischen Flüssigkeit, wie Glycerin, gefüllt und die Endschraubverschlüsse 12 und 13 abgedichtet. Das Regelgerät 20 wird dann so eingestellt, daß es eine Betriebstemperatur, z. B. 100°C, aufrechterhält. Wenn sich die Temperatur über die gesamte Apparatur hinweg ausgeglichen hat, wird die Pumpe 22 mit ihrem Regelgerät 23 eingestellt, um in dem Gefäß einen gewünschten Betriebsdruck, z. B. 1000 Atmosphären, auszubilden und aufrechtzuerhalten. Der Kreuzkopf des Zugfestigkeitsprüfgerätes 32 wird dann mit einer vorherbestimmten Geschwindigkeit in Bewegung gesetzt, um den Draht 30 mit einer konstanten linearen Geschwindigkeit aus dem Gefäß herauszuziehen. Die untere Einspannvorrichtung 26 wird auf diese Weise nach unten gezogen, wobei die Probe 24 gereckt oder verstreckt wird. (In Fig. 1 ist die Probe zum Teil auf dem Weg im Verlauf des "Zugs" gezeigt.) Der Betrieb wird fortgesetzt, bis das gewünschte Ausmaß an Extrem-Verstrecken, wie beispielsweise ein Verstreck-Verhältnis von 30 : 1, d. h. der 30fachen oder 3000% Dehnung, erreicht ist. Der Druck wird dann entspannt und der extrem-verstreckte Faden zur Prüfung oder Verwendung entnommen.
Fig. 1 zeigt zum Zwecke der Erläuterung nur einen einzigen zu verstreckenden Endlosfaden. Es ist jedoch ersichtlich, daß bei der praktischen Durchführung der vorliegenden Erfindung durch Befestigen von mehreren Polymer-Stücken zwischen jeweils einem Paar von Zugklammern und durch Ausrüsten des Gefäßes mit einer Anzahl von paarweisen Einspannvorrichtungen eine Anzahl von Endlosfäden gleichzeitig hergestellt werden können. In jedem derartigen Fall ist es ersichtlich, daß der unverstreckte Polymer-Körper und der neu verstreckte Endlosfaden innerhalb einer einzigen, unter hydraulischem Druck stehenden Kammer sind.
Andererseits kann das Extrem-Verstrecken in einem größeren Maßstab in einer Druckkammer durchgeführt werden, in welcher zwei Walzen mit eigenem Kraftantrieb eingebaut sind mit der Fähigkeit, bei verschiedenen Geschwindigkeiten betrieben zu werden. Kristallines Polymeres in der Form von im wesentlichen isotropen Endlosfaden oder Film wird zuerst auf die langsamere oder Lieferwalze aufgewickelt. Sein freies Ende wird dann zu der zweiten oder Abzugswalze geführt. Ein hydraulischer Druck wird angelegt und die zweite Walze bei einer Geschwindigkeit betrieben, die ausreichend schneller als diejenige der Lieferwalze ist, um den Endlosfaden, so wie er zugeführt wird, bis zu einem Grad zu recken, der ausreicht, das beabsichtigte Verstreck-Verhältnis zu erzielen. Falls gewünscht, können eine oder beide Walzen außerhalb der Druckkammer betrieben werden, sofern nur dafür gesorgt wird, daß der Endlosfaden oder der Film durch entsprechende Abdichtungen zugeführt und ausgetragen wird und das Recken des sich bewegenden Materials innerhalb der Kammer unter dem hohen hydrostatischen Druck und bei der ausgewählten Temperatur stattfindet und zu Ende geführt wird.
Bei einer anderen möglichen Ausführungsform kann der zu verstreckende Endlosfaden oder Film hergestellt werden, indem man das Polymere durch ein Endlosfaden-oder-Film-bildendes Werkzeug, z. B. mittels eines Schneckenextruders, hindurchpreßt und den Endlosfaden oder Film in die Hochdruck-Verstreck- Kammer ausstößt. Der Endlosfaden oder Film wird, so wie er eintritt, sofort dem Extrem-Verstrecken bei dem festgesetzten Druck und der Temperatur durch die Reck-Wirkung der Abzugswalze in oder jenseits der Kammer unterworfen, die mit einer linearen Geschwindigkeit läuft, die das Vielfache von derjenigen beträgt, mit welcher der Endlosfaden oder der Film gebildet wird.
2. Verfahrensbetrachtungen
Das Verfahren der vorliegenden Erfindung hat sich als besonders wirksam für die Herstellung von transparenten, porenfreien Endlosfäden und Stäben mit extrem hohen Modul aus kristallinen Polymeren von niederen olefinischen Kohlenwasserstoffen, insbesondere aus hochdichtem Polyäthylen (Dichte über 0,95) und isotaktischem Polypropylen, erwiesen. Jedoch erscheint das Verfahren auch für die Herstellung von Endlosfäden mit hohem Modul aus einem beliebigen kristallinen organischen Polymeren mit einem kristallinen Schmelzpunkt bei Atmosphärendruck im Bereich von 50° bis 320°C brauchbar zu sein, wobei am besten Polymere sind, die zwischen 100° und 200°C schmelzen. (Kristallines Polyäthylen schmilzt bei etwa 140°; isotaktisches Polypropylen bei etwa 170° bis 180°.) Der Ausdruck "kristallin", wie er hier (und im allgemeinen in der Literatur) verwendet wird, bedeutet nicht, daß ein Polymeres 100% Kristallinität besitzt. Der Ausdruck bedeutet lediglich, daß das Polymere nach dem Ergebnis der Röntgenbeugungsuntersuchung ein deutlich erkennbares kristallines Muster im Gegensatz zu einem amorphen Polymeren aufweist. Polymere mit der hier eingeschlossenen Beschaffenheit werden manchmal als "semi-kristallin" bezeichnet. Hochdichtes Polyäthylen kann eine Kristallinität von etwa 80% zeigen, während isotaktisches Polypropylen im allgemeinen etwa 50 bis 60% aufweist. Es hat den Anschein, daß es hauptsächlich organische Polymere mit kristallinem Gehalt sind, die bei einer mechanischen Bearbeitung eine Orientierung bis zu einem Ausmaß erfahren, das ausreicht, daß sie einem Extrem-Verstrecken ohne Bruch zugänglich sind und die während des Extrem-Verstreckens durch Anwendung eines hohen hydrostatischen Drucks an einer Porenbildung gehindert werden können.
In der vorliegenden Erfindung steht die für das Extrem-Verstrecken wirksame Temperatur in Beziehung zu dem kristallinen Schmelzpunkt des Polymeren. Sie muß im Bereich von 70°C des Schmelzpunkts liegen. Diese Tatsache macht selbstverständlich für die meisten kristallinen Polymeren ein Arbeiten bei Temperaturen notwendig, die beträchtlich oberhalb der Raumtemperatur liegen. Etwas höhere Temperaturen, innerhalb von 60°C des Schmelzpunkts, und besser noch innerhalb 40° oder 50°C, ermöglichen die Bildung von Endlosfäden mit besonders hohem Modul, erlauben höhere Verstreck-Geschwindigkeiten und lassen einen wirksamen Betrieb bei etwas niedrigeren hydrostatischen Drucken zu. Noch höhere Temperaturen, die sich dem Schmelzpunkt bei dem Betriebsdruck nähern, können ebenfalls bei der vorliegenden Erfindung angewandt werden, obwohl beim Annähern an den Schmelzpunkt das Ausmaß der Verbesserung durch das Extrem-Verstrecken unter Druck niedriger sein kann. Es versteht sich von selbst, daß annehmbare Betriebstemperaturen tatsächlich über dem Schmelzpunkt des Polymeren bei atmosphärischem Druck liegen können, da der Schmelzpunkt des Polymeren mit ansteigendem Druck ansteigt. Im Fall von Polyäthylen beträgt der Anstieg etwa 20°C pro 1000 Atmosphären.
Der zur Erzielung der Vorteile der vorliegenden Erfindung benötigte Betriebsdruck beträgt zumindest etwa 500 Atmosphären (0,5 Kilobar). Bei manchen kristallinen Polymeren, insbesondere bei manchen Sorten von Polyäthylen, verbessern höhere Drucke, von 1000 bis 2500 Atmosphären oder darüber, den Modul des extrem-verstreckten Endlosfadens noch weiter. Für irgendein gegebenes Polymeres steht der optimale Druck einigermaßen in Beziehung zu der Betriebstemperatur, wobei niedrigere Drucke über 500 Atmosphären genügen, wenn sich die Temperatur dem Schmelzpunkt des Polymeren nähert. Das Verstreck-Verhältnis und die Geschwindigkeit des Verstreckens beeinflussen ebenfalls in geringem Maße den optimalen Druck und die Temperatur. Es bestehen auch Unterschiede bei Verwendung von verschiedenen Sorten des gleichen Grund-Polymeren, wahrscheinlich wegen Differenzen im durchschnittlichen Molekulargewicht und in der Molekulargewichtsverteilung. Bei der praktischen Durchführung werden die optimalen Bedingungen für irgendeine gegebene Sorte von Polymeren innerhalb der Bereiche der Erfindung empirisch durch Untersuchungen ausgewählt. Für hochdichtes kristallines Polyäthylen scheint ein maximaler Modul und ein minimaler Porengehalt bei 1500 bis 2000 Atmosphären bei 70° bis 80°C und bei etwa 500 Atmosphären bei etwa 100° bis 110°C erreicht zu werden.
Der hydrostatische Druck kann mittels irgendeiner geeigneten Flüssigkeit angelegt werden, üblicherweise einer Flüssigkeit, die gegenüber dem Polymeren, das extrem-verstreckt werden soll, und gegenüber der Vorrichtung chemisch inert ist und die bei Betriebsdruck und -temperatur flüssig bleibt. Für Polyäthylen und Polypropylen hat sich technisches Glycerin als zufriedenstellend erwiesen, das keine Tendenz zeigt, durch die in Fig. 2 gezeigte Dichtung bei Drucken bis zu 2000 Atmosphären hindurchzulaufen. Gase oder andere Flüssigkeiten mit beschränkter Löslichkeit in dem Polymeren, z. B. Äthylenglykol, können ebenfalls eingesetzt werden.
Zur Herstellung von Endlosfäden und Stäben mit extrem hohem Modul wird für kristallines Polyäthylen und die meisten anderen organischen Polymeren ein Verstreck-Verhältnis von zumindest 20 benötigt. Für Polypropylen beträgt das Verhältnis zumindest 13, besser 18 bis 20, oder darüber. Oberhalb dieses Wertes können noch höhere Moduli und andere erwünschte Eigenschaften verwirklicht werden, wenn die Verstreck-Verhältnisse noch weiter erhöht werden, bis zu dem maximalen Wert, den das Polymere unter Betriebsbedingungen ohne Bruch zuläßt. Für hochdichtes Polyäthylen können Verstreck-Verhältnisse von über 30 erzielt werden. Dieser Grad der Dehnung von mehr als 3000% Reckung, steht in scharfem Kontrast zu demjenigen von isotropem Block-Polyäthylen, das bei Raumtemperatur und Druck höchstens bis zu Verstreck-Verhältnissen von weniger als 10 gereckt werden kann.
Die Geschwindigkeit des Verstreckens sollte vorzugsweise dem Maximalwert nahe kommen, den das Polymere ohne Bruch hinnimmt. Diese Geschwindigkeit steht in Beziehung zu der Geschwindigkeit der inneren Relaxation der während des Reckens auf die Molekular-Ketten in dem Polymeren auferlegten Spannungen und hängt etwas von der Identität des Polymeren ab. Für kristallines Polyäthylen werden Verstreck-Geschwindigkeiten von über 500 pro Minute, d. h. von 5 cm pro Minute pro cm Anfangslänge, angewandt, wobei oftmals bis zu 1500% oder darüber durchführbar sind.
Die physikalische Größe des Polymer-Körpers, welcher dem Extrem-Verstrecken unterworfen wird, scheint nicht entscheidend zu sein. Die Erfindung kann sowohl zur Herstellung von feinen Endlosfäden, kleinen Stäben, als auch Filmen angewandt werden, in Abhängigkeit von der Länge und dem Querschnittsbereich des anfänglich eingesetzten Körpers.
Ein gemäß der vorliegenden Erfindung extrem-verstrecktes kristallines Polymeres ist tatsächlich transparent. Als solches ist es leicht von dem gleichen, bei atmosphärischem Druck extrem-verstreckten Polymeren visuell unterscheidbar. Es hat ferner auch einen sehr niedrigen Porengehalt, der erheblich unter 8% liegt, üblicherweise mit keinen erkennbaren Poren. Es zeigt ferner auch einen hervorragend hohen Zugmodul der Elastizität. Im Falle von Polyäthylen beträgt der Modul bei einem Verstreck-Verhältnis von 35 etwa 65 bis 70 GPa. Für Polypropylen liegt der Modul bei einem Verstreck-Verhältnis von 22 bei etwa 15 GPa. Diese Werte sind typischerweise um 25 oder mehr Prozent höher als diejenigen des gleichen Polymeren, das bei atmosphärischem Druck und bei dem gleichen Verstreck-Verhältnis extrem-verstreckt wurde. Das zuletzt erwähnte Produkt ist ferner auch opak und hat bis zu 25% Poren. Gemäß der vorliegenden Erfindung hergestelltes extremverstrecktes Polyäthylen hat auch einen Schmelzpunkt von bis zu 7°C über demjenigen von isotropem Polyäthylen.
Bei hohem Druck extrem-verstreckte Endlosfäden haben gegenüber solchen, die bei atmosphärischem Druck extrem-verstreckt sind, einen weiteren Vorteil insofern, als sie gewöhnlich nicht fibrillieren, es sei denn, daß sie absichtlich zerbrochen werden. Sie finden als solche als extrem feste Einzelfäden Verwendung. Sie können auch miteinander unter Ausbildung eines festen Fadens, eines Garns oder einer Kordel verzwirnt oder verflochten sein, und sie können in ein Gewebe eingewebt werden. Sie können ferner auch in kurze Längen zerhackt werden, um als verstärkender Füllstoff für verpreßte und verstärkte Kunststoffe zu dienen, z. B. in der gleichen Weise wie Glasfasern. Die gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellten Stäbe sind als Versteifungen und Verstärkungen, wie beispielsweise in Beton, brauchbar.
Das Arbeiten bei hohem Druck hat den weiteren Vorteil, daß extrem-verstreckte Einzelfäden mit herausragenden physikalischen Eigenschaften aus einem viel weiteren Bereich von Qualitätsgraden eines gegebenen Polymeren und mit einer viel geringeren Kritikalität der Auswahl der Arbeitstemperatur, des Verstreck-Verhältnisses und der Verstreck-Geschwindigkeit gemacht werden können, als dies bei atmosphärischem Druck möglich ist.
3. Beispiele
In einer Reihe von Versuchen wurden Endlosfäden unter Verwendung der Vorrichtung der Fig. 1 und 2 hergestellt. Die eingesetzten Polymeren waren drei Qualitätsgrade von hochdichtem Polyäthylen mit breiten Molekulargewichtsverteilungen und zwei Qualitätsgrade von Polypropylen, wie sie in den nachstehenden Tabellen I bzw. II näher beschrieben werden. Jedes Polymere wurde durch Formpressen zu einem Film von 0,08 cm Dicke verarbeitet und langsam bei Umgebungstemperatur abgekühlt [im Falle des Dow Chemical Polyäthylen-Qualitätsgrades LP 51.1 wurde für die Dichte des isotropen Films ein Wert von 0,9618 gemessen (durch Flotationsversuch in einer Dichtegradienten-Kolonne) und für den Schmelzpunkt bei atmosphärischem Druck ein Wert von 133,5°C gefunden (Perkin- Elmer 1B DSC-Apparat)]. Aus jedem Film wurden hantelförmige Testproben mit einer geeichten Länge von 1,0 cm und einer Breite von 0,5 cm ausgeschnitten und (für Meßzwecke) mit Farbe mit 1,0 mm voneinander entfernten Kreuzen markiert.
Jede Probe wurde in der Vorrichtung placiert und zwischen den Einspannvorrichtungen in einem anfänglichen Abstand von 1,0 cm befestigt. Jede Probe wurde durch Ziehen an der unteren Einspannvorrichtung (unter Verwendung eines Instron-Zugfestigkeitsprüfgeräts) bei einer festgesetzten Geschwindigkeit von 5 cm pro Minute extrem-verstreckt. Es wurden Versuche bei verschiedenen konstanten Verstreck-Temperaturen im Bereich von 74° bis 125°C und bei verschiedenen Verstreck- Verhältnissen (gemessen durch Notieren der Entfernungen zwischen den Farb-Linien an dem fertiggestellten extrem-verstreckten Endlosfaden) durchgeführt.
In jeder der Versuchsfolgen wurde ein hydrostatischer Druck mit Glycerin als Flüssigkeit bei den Werten angewandt, wie sie in den Tabellen angegeben sind. In einem Vergleichsversuch in jeder Versuchsfolge (der nicht den Bedingungen der vorliegenden Erfindung entsprach) waren alle Betriebsbedingungen die gleichen, mit der Ausnahme, daß das Verstrecken bei atmosphärischem Druck in Luft durchgeführt wurde. Für jeden Versuch wurde die Transparenz des Endlosfadens visuell abgeschätzt und notiert und der Volumenanteil an inneren Poren durch ein Vergleichsdichte-Verfahren [J. B. Smith et al., J. Polym. Sci., Polym. Phys. Ed. 13, 2331 (1975)] gemessen. Der Zugmodul der Elastizität (Young's Modul, in GPa) eines jeden Endlosfadens wurde bei Raumtemperatur (an einem Instron- Prüfgerät bei einer Kreuzkopf-Geschwindigkeit von 0,05 cm pro Minute, mit einer Probe der Eichlänge 5,0 cm, wobei die Tangente der Spannungs-Dehnungs-Kurve entsprechend 0,1% Dehnung beobachtet wurde) gemessen.
Tabelle I
Polyethylen
Tabelle II
Polypropylen
Die beobachteten Daten sind in den vorstehenden Tabellen I und II niedergelegt. Aus diesen Ergebnissen ist eindeutig zu entnehmen, daß Transparenz, niedriger Porengehalt und höherer Modul durch Extrem-Verstrecken bei einem angewandten extremen Druck erzielt werden.

Claims (9)

1. Verfahren zur Herstellung von Polymer-Fäden, -Stäben oder -Filmen mit hohem Modul, bei dem man ein festes, kristallines, organisches Polymeres bei einer Temperatur im Bereich von 70°C unterhalb bis gerade eben unterhalb seines Schmelzpunktes einem hydrostatischen Druck von zumindest etwa 500 Atmosphären, der durch ein für das Polymere inertes Medium übertragen wird, aussetzt und das Polymere extrem-verstreckt, dadurch gekennzeichnet, daß man das Polymere während und unmittelbar nach dem Verstrecken dem hydrostatischen Druck aussetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verstreck-Verhältnis zumindest 20 : 1 gewählt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Polymeres hochdichtes Polyethylen gewählt und bei einer Temperatur von zumindest 70°C verstreckt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Polymeres isotaktisches Polypropylen gewählt und bei einer Temperatur von zumindest 100°C verstreckt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verstreck-Verhältnis zumindest 30 : 1 und die Geschwindigkeit des Verstreckens zumindest 500% pro Minute gewählt werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur im Bereich von etwa 100° bis 110°C gewählt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur im Bereich von 70° bis 80°C und der Druck 1500 bis 2000 Atmosphären gewählt werden.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als inertes Medium Glycerin verwendet wird.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich sowohl der nicht-verstreckte Polymer-Körper als auch der neu verstreckte Faden innerhalb einer einzigen hydraulischen Druckkammer befinden.
DE19823229472 1980-09-26 1982-08-06 Verfahren zum extrem-verstrecken von kristallinen polymeren unter hohem druck Granted DE3229472A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/191,322 US4348350A (en) 1980-09-26 1980-09-26 Ultra-drawing crystalline polymers under high pressure
DE19823229472 DE3229472A1 (de) 1980-09-26 1982-08-06 Verfahren zum extrem-verstrecken von kristallinen polymeren unter hohem druck

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/191,322 US4348350A (en) 1980-09-26 1980-09-26 Ultra-drawing crystalline polymers under high pressure
DE19823229472 DE3229472A1 (de) 1980-09-26 1982-08-06 Verfahren zum extrem-verstrecken von kristallinen polymeren unter hohem druck

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3229472A1 DE3229472A1 (de) 1984-02-09
DE3229472C2 true DE3229472C2 (de) 1987-06-04

Family

ID=25803600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823229472 Granted DE3229472A1 (de) 1980-09-26 1982-08-06 Verfahren zum extrem-verstrecken von kristallinen polymeren unter hohem druck

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4348350A (de)
DE (1) DE3229472A1 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8320533D0 (en) * 1983-07-29 1983-09-01 Ward I M Clear oriented polyester material
NL8502298A (nl) * 1985-08-21 1987-03-16 Stamicarbon Werkwijze voor het vervaardigen van polyethyleenvoorwerpen met hoge treksterkte en modulus.
US4769433A (en) * 1985-11-25 1988-09-06 E. I. Du Pont De Nemours And Company High strength polyolefins
US4879076A (en) * 1986-06-17 1989-11-07 Nippon Oil Co., Ltd. Process for the production of polyethylene materials
NL8701219A (nl) * 1987-05-22 1988-12-16 Stamicarbon Werkwijze voor het bereiden van een ultra-verstrekbaar polymeer materiaal, ultra-verstrekbaar polymeermateriaal, alsmede werkwijze voor het vervaardigen van voorwerpen.
US5077121A (en) * 1988-10-27 1991-12-31 Shell Oil Company High strength high modulus polyolefin composite with improved solid state drawability
US5478906A (en) * 1988-12-02 1995-12-26 E. I. Du Pont De Nemours And Company Ultrahigh molecular weight linear polyethylene and articles thereof
US5037928A (en) * 1989-10-24 1991-08-06 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process of manufacturing ultrahigh molecular weight linear polyethylene shaped articles
US6153703A (en) * 1991-12-20 2000-11-28 Exxon Research And Engineering Company Semicrystalline polymer blend compositions with enhanced interspherulitic and interlamellar strength
US5290500A (en) * 1992-07-29 1994-03-01 Puget Sound Rope Corporation Method for heat stretching synthetic fiber rope
US5351373A (en) * 1992-07-29 1994-10-04 Puget Sound Rope Corporation Method and apparatus for heat stretching synthetic fiber rope
GB2280686B (en) * 1993-08-04 1997-05-07 Bridon Plc Orientated polymeric core for wire ropes
CN1123583C (zh) 1994-09-21 2003-10-08 Bmg株式会社 人工关节用超高分子量聚乙烯成形物及其制造方法
US5721334A (en) * 1996-02-16 1998-02-24 Newyork Society For The Ruptured And Crippled Maintaining The Hospital For Special Surgery Process for producing ultra-high molecular weight low modulus polyethylene shaped articles via controlled pressure and temperature and compositions and articles produced therefrom
EP0987356B1 (de) * 1998-03-31 2009-09-16 Ube Nitto Kasei Co., Ltd. Ziehvverfahren
US6630231B2 (en) 1999-02-05 2003-10-07 3M Innovative Properties Company Composite articles reinforced with highly oriented microfibers
US6110588A (en) 1999-02-05 2000-08-29 3M Innovative Properties Company Microfibers and method of making
US6680114B2 (en) 2001-05-15 2004-01-20 3M Innovative Properties Company Fibrous films and articles from microlayer substrates
US6692823B2 (en) 2001-12-19 2004-02-17 3M Innovative Properties Company Microfibrillated articles comprising hydrophillic component
US6753080B1 (en) * 2002-01-29 2004-06-22 3M Innovative Properties Company Receptor medium having a microfibrillated surface
US8262976B2 (en) 2004-10-07 2012-09-11 Biomet Manufacturing Corp. Solid state deformation processing of crosslinked high molecular weight polymeric materials
US7547405B2 (en) 2004-10-07 2009-06-16 Biomet Manufacturing Corp. Solid state deformation processing of crosslinked high molecular weight polymeric materials
US7344672B2 (en) 2004-10-07 2008-03-18 Biomet Manufacturing Corp. Solid state deformation processing of crosslinked high molecular weight polymeric materials
US7462318B2 (en) * 2004-10-07 2008-12-09 Biomet Manufacturing Corp. Crosslinked polymeric material with enhanced strength and process for manufacturing
US7538379B1 (en) * 2005-06-15 2009-05-26 Actel Corporation Non-volatile two-transistor programmable logic cell and array layout
US8641959B2 (en) 2007-07-27 2014-02-04 Biomet Manufacturing, Llc Antioxidant doping of crosslinked polymers to form non-eluting bearing components
US9586370B2 (en) 2013-08-15 2017-03-07 Biomet Manufacturing, Llc Method for making ultra high molecular weight polyethylene
KR20190062433A (ko) * 2016-09-27 2019-06-05 디에스엠 아이피 어셋츠 비.브이. 투명 연신 물품

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3007765A (en) * 1957-03-05 1961-11-07 Shell Oil Co Drawing and filamenting treatment of crystalline polymers
US3527851A (en) * 1966-10-15 1970-09-08 Dunlop Co Ltd Method for controlling the extrusion of visco-elastic material
US3507941A (en) * 1967-07-12 1970-04-21 Us Navy Process to increase strength of artificial organic materials
CA944913A (en) * 1970-04-01 1974-04-09 Toray Industries, Inc. Apparatus and method for manufacturing continuous filaments from synthetic polymers
US3733383A (en) * 1970-07-09 1973-05-15 Ici Ltd Deformation of polymeric materials
US3711586A (en) * 1971-03-18 1973-01-16 Us Navy Method of increasing tensile strength of plastic materials
US3767757A (en) * 1972-03-13 1973-10-23 Bell Telephone Labor Inc Method of polymer fabrication under hydrostatic pressure
SE403141B (sv) * 1973-02-05 1978-07-31 American Cyanamid Co Smeltspinningsforfarande for framstellning av en akrylnitrilpolymerfiber
JPS511566A (en) * 1974-06-25 1976-01-08 Kogyo Gijutsuin Futsusojushino seisuiatsuoshidashiseikeihoho

Also Published As

Publication number Publication date
DE3229472A1 (de) 1984-02-09
US4348350A (en) 1982-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3229472C2 (de)
DE2426193C2 (de) Verfahren zur Herstellung offenzelliger mikroporöser Polypropylenfolien
DE3888252T2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung faserverstärkter thermoplastischer Prepregs und Vorrichtung zur Durchführung desselben.
DE3051066C2 (de)
DE68909382T2 (de) Kontinuierliches Verfahren zum Herstellen hochfester und hochelastischer Polyolefinwerkstoffe.
DE2116254C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Extrudieren hochviskoser Schmelzen
DE2055369A1 (de) Verfahren zur Herstellung von offen zelhgen mikroporösen Folien
DE2037398A1 (de) Band und seine Herstellung
DE1153131B (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden, Filmen, Baendern u. dgl. aus Tetrafluoraethylenpolymeren
DE2338236C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Hohlkörpern aus Polypropylen
DE2063612C3 (de) Kontinuierlich ablaufendes Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen biaxial molekular orientierter Schlauchfolien aus Poly-ε-capronamidharz
DE1184075B (de) Verfahren zum Strangpressen von AEthylenpolymeren oder Mischpolymerisaten von Tetrafluoraethylen und Hexafluorpropylen
DE2805886C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Rohres aus vernetztem Polyäthylen hoher Dichte
CH349406A (de) Verfahren zur Herstellung allseitig verstreckter Folien aus thermoplastischen Kunststoffen
EP0904187B1 (de) Verfahren zur herstellung cellulosischer schlauchfolien
DE1504760A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer seitlich gestreckten fortlaufenden Folie
DE2328639C3 (de) Verfahren zur Herstellung monoaxial verstreckter Folienbändchen aus Polypropylen
DE2316645B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer verstreckten Folie aus Polyvinylidenfluorid
DE68917527T2 (de) Verfahren und Apparat zur Herstellung von endlosen Plastikgegenständen.
CH365212A (de) Verfahren zur Herstellung orientierter Filme
DE2634382A1 (de) Verfahren zur herstellung von flaschen durch streck-blasen
DE1504686C3 (de) Band aus teilkristallinem Polyamid
DE2032614A1 (de) Verformung von polymeren Stoffen
DE3636960A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erzeugung eines extrudierten produktes
DE3916407C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: D02J 1/22

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee