CH365212A - Verfahren zur Herstellung orientierter Filme - Google Patents

Verfahren zur Herstellung orientierter Filme

Info

Publication number
CH365212A
CH365212A CH6492058A CH6492058A CH365212A CH 365212 A CH365212 A CH 365212A CH 6492058 A CH6492058 A CH 6492058A CH 6492058 A CH6492058 A CH 6492058A CH 365212 A CH365212 A CH 365212A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
stretching
film
work
stretched
birefringence
Prior art date
Application number
CH6492058A
Other languages
English (en)
Inventor
Frederick Haugh Eugene
Original Assignee
Du Pont
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Du Pont filed Critical Du Pont
Publication of CH365212A publication Critical patent/CH365212A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C55/00Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor
    • B29C55/02Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets
    • B29C55/10Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets multiaxial
    • B29C55/12Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets multiaxial biaxial
    • B29C55/14Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets multiaxial biaxial successively
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2067/00Use of polyesters or derivatives thereof, as moulding material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/04Polyester fibers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung orientierter Filme
Die Erfindung betrifft die Herstellung orientierter Filme aus linearen Polymeren.



   Bekanntlich können die physikalischen Eigenschaften linearer polymerer Filme durch Erhitzen, Walzbehandlung oder Streckung verbessert werden.



  Es ist auch bekannt, dass man einen Film mit verbesserten physikalischen Eigenschaften in einer Richtung durch Streckung des Filmes in einer Richtung erhält, und dass man ausgeglichenere physikalische Eigenschaften in zwei Richtungen durch erneute Streckung eines in einer Richtung gestreckten Filmes in der rechtwinklig zur ersten Streckungsrichtung liegenden Richtung erzielen kann. Bekanntlich ist ein gleichmässig orientierter Film weniger spröde als ein ungleichmässig orientierter. Es wurde jedoch noch kein vollständig befriedigendes Verfahren zur Erzielung eines Filmes mit diesen ausgeglichenen Eigenschaften beschrieben, insbesondere kein Verfahren zur laufenden Herstellung, wobei die Qualität oder die genaue Zusammensetzung des Polymeren von Tag zu Tag schwanken kann.



   Viele Versuche zur Entwicklung von Verfahren zur Erzielung einer ausgeglichenen Orientierung während der Streckung wurden bereits gemacht. Ein optimal es Gleichgewicht erzielt man beim Doppelbrechungsminimum. Es ist bekannt, dass die endgültige Orientierung eines Filmes durch   Variierung    des Grades der ersten und zweiten Streckung beeinflusst werden kann. Es wurde beobachtet, dass sehr oft, wenn ein Film um das Dreifache in einer Richtung und um das Dreifache in einer zu der ersten Streckungsrichtung rechtwinkligen Richtung gestreckt wird, er keine ausgeglichenen physikalischen Eigenschaften besitzt.



  Die früheren Verfahren gingen von der Annahme aus, dass stets eine ausgeglichene Orientierung erzielt wird; es wurde jedoch gefunden, dass dies in der Praxis nur zutrifft, wenn gleichzeitig in zwei Richtungen. unter gleichmässigen Bedingungen verstreckt wird.



  Ein zeitlicher Zwischenraum zwischen der ersten und der zweiten Streckung, Schwankungen der   Zur am    mensetzung des Polymeren, z. B. in bezug auf die Molekulargewichtsverteilung, oder die Menge der gebildeten Nebenprodukte und insbesondere Schwankungen der Strecktemperatur stören dieses Gleichgewicht ernstlich.



   Infolgedessen war es bisher erforderlich, das Verfahren laufend durch Prüfung der Doppelbrechung und der Zusammensetzung des Polymeren sowie durch Einstellung des Streckungsverhältnisses und der Temperatur zu überwachen. Dies ist nicht nur zeitraubend, sondern man bedarf dazu auch komplizierter Geräte und zusätzlichen Personals.



   Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines verbesserten und praktischen Verfahrens zur Herstellung biaxial orientierter polymerer Filme mit   ausgegliche    nen physikalischen Eigenschaften, wobei dieses Verfahren von den täglichen Schwankungen der Zusammensetzung des Polymeren unabhängig sein soll und keiner ständigen   Überwachung    bedarf.



   Der Ausgleich der Eigenschaften ist dabei so zu verstehen, dass der Film nahezu isotrop ist, was bedeutet, dass er eine Doppelbrechung von weniger als 0,03 besitzt. Die orientierbaren,   kristallisierbaren    Polymeren sind nach Abkühlung aus der Schmelze im wesentlichen amorph und werden durch eine insbesondere durch Streckung erfolgende Orientierung kristallisiert. Diese Eigenschaften treffen mehr auf   Kondensationspolymerisate    als auf   Additionspoly-    merisate, wie z. B. Polyäthylen, zu.



   Gemäss der Erfindung erhält man einen solchen Film mit ausgeglichenen physikalischen Eigenschaften durch Verstrecken einer kontinuierlichen Filmbahn aus einem orientierbaren,   kristallisierbaren    Polymeren in zwei Richtungen, welche rechtwinklig in der   Hauptebene des Filmes zueinander verlaufen, wobei die Streckung in zwei Stufen erfolgt, und zwar wird zunächst eine fortlaufende Filmbahn unter Aufrecht  erhaltung    einer konstanten Streckarbeit pro Volumeneinheit des Filmes in einer Richtung gestreckt, worauf man eine Probe des so gestreckten Filmes nimmt und die Arbeit pro Volumeneinheit bestimmt, die zur Streckung in der anderen Richtung bis zur Erzielung eines Filmes mit einer Doppelbrechung von weniger als 0,03 erforderlich ist, worauf man die fortlaufende Filmbahn in dieser zweiten Richtung streckt,

   wobei man die Streckarbeit pro Volumeneinheit des Filmes während dieser zweiten Streckung konstant auf dem an der Probe bestimmten Wert hält.



   Die für die zweite Streckung aufgewendete, an der Probe bestimmte Arbeit kann bei mehreren nacheinander durchlaufenden Filmen aus dem gleichen Polymeren zur Anwendung kommen, vorausgesetzt, dass die bei der ersten Streckung herrschenden Bedingungen ebenfalls wiederholt werden.



   Die Kristallisationsgeschwindigkeit von Filmen aus orientierbaren, kristallisierbaren, organischen linearen Polymeren kann infolge kleinerer   Anderun-    gen der Konstitution des Polymeren variieren.



   Das erfindungsgemässe Verfahren wird somit auf eine von den üblichen bekannten, biaxialen Streckverfahren völlig abweichende Weise durchgeführt.



  Bei den bekannten Verfahren, bei welchen die Strecktemperatur, das Streckverhältnis und die Streckgeschwindigkeit vorher festgelegt werden, variiert die erzielte Orientierung mit der Zusammensetzung des Polymeren.



   Das erfindungsgemässe Verfahren kann auf verschiedenen, bekannten Streckeinrichtungen durchgeführt werden. Eine geeignete Einrichtung ist schematisch in der deutschen Patentschrift Nr. 925 032 dargestellt. Besonders gut eignet sich die in Fig. 2 der britischen Patentschrift Nr. 746 386 gezeigte Einrichtung.



   Das erfindungsgemässe Verfahren ist insbesondere auf die den genannten Patentschriften beschriebenen Polymerfilme und überzogenen Polymerfilme anwendbar.



   Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie jedoch zu beschränken.



   Beispiel I
Ein 0,96 mm dicker,   nichtorientierter    Film aus Polyäthylenterephthalat, der auf die in der deutschen Patentschrift Nr. 972503 beschriebene Weise hergestellt worden war, wurde um das Dreifache in einer Richtung verstreckt, wobei man die Streckarbeit pro Volumeneinheit des Filmes konstant hielt. Vor dem Strecken besass er eine Kristallisationshalbzeit bei   140     C von 1,33 Minuten, das heisst, dies war die Zeit, die benötigt wurde, bis die Kristallisation zur Hälfte beendet war. Zur Bestimmung dieser Kristallisationshalbzeit dienten Dichtemessungen. Der Film wurde durch Klammern festgehalten, so dass zwischen den Angriffsstellen der Streckung keine Einschnürung auftreten konnte. Die Temperatur des Filmes wurde während der Streckung auf   800 C    gehalten.

   Die zur Streckung aufgewendete Arbeit wurde gemessen und ergab sich zu etwa 2,6 cmkg pro cm2 Fläche und pro mm ursprünglicher Filmstärke. Der Brechungsindex des gestreckten Filmes betrug in Streckrichtung   1,600.   



   Der für die zweite Streckung erforderliche Arbeitsaufwand, welcher ein optimales Gleichgewicht der physikalischen Eigenschaften (geringste Doppelbrechung) ergibt, wurde dann bestimmt und betrug 13,6   cmkg/cm2    und mm. Die Bestimmung erfolgte an   einer    Probe des in einer Richtung gestreckten Materials, welche man um das Dreifache rechtwinklig zur ersten Streckrichtung auf einem    InstrnnSpan-      nungstester     verstreckte, wobei die Temperatur so eingestellt wurde, dass die Doppelbrechung des in beiden Richtungen gestreckten Filmes weniger als 0,03 betrug. Die aufgewendete Arbeit betrug 13,6 cmkg/cm2 und mm. Der Film wurde zur Verhinderung einer Einschnürung entlang seiner Ränder festgeklammert.



   Die Doppelbrechung des gestreckten Filmes wurde mit einem Abbeschen Refraktometer von Zeiss bestimmt und ergab sich zu   0,022.    Der ganze Film wurde dann unter Aufwendung dieser Arbeit in der zweiten Richtung verstreckt.



   Beispiel 2
Beispiel 1 wurde mit einer Probe mit einer Kristallisationshalbzeit von 0,30 Minuten bei   1403 C    wiederholt, wobei jedoch die für die erste Streckung aufgewendete Arbeit 3,9 cmkg/cm2 und mm und die für die zweite Streckung aufgewendete Arbeit 22,3 cmkg/cm2 und mm betrug. Die Doppelbrechung des gestreckten Filmes betrug   0,015.   



   Beispiel 3
Ein 0,96 mm dicker Polyäthylenterephthalatfilm der gleichen Art wurde unter Verwendung der in Fig. 2 der britischen Patentschrift Nr. 746 386 dargestellten Einrichtung in zwei Richtungen gestreckt.



  Er besass eine Kristallisationshalbzeit von 3,5 Minuten bei 1400 C. Die Streckkraft, die ein Mass für die Arbeit ist, wurde unter Verwendung von Verwindungs-Stabindikatoren an den   Einlass-und    Auslasswalzen der Längsstreckvorrichtung und von Streck  Spannungsmessinstrumenten    an der seitlichen Streckvorrichtung erhalten. Die Kraft für die Längsstrekkung betrug etwa 1,8 kg pro cm Breite. Der in einer Richtung verstreckte Film besass einen Brechungsindex von 1,615 in der Streckrichtung.



   Der Film wurde dann in seitlicher Richtung mit einer Dehnungsgeschwindigkeit von etwa 833   0/0    pro Minute verstreckt. Durch Einstellung der Temperatur bei der seitlichen Streckung erzielte man eine Kraft von etwa 3,2 kg/cm, die wie vorstehend beschrieben bestimmt wurde. Man erhielt einen Film mit einer Doppelbrechung von   0,018    und einer gleichmässigen Dicke von 0,10 mm.  



   Beispiel 4
Beispiel 1 wurde mit einem ähnlichen Polyester wiederholt, und das Streckungsverhältnis wurde bei der zweiten Streckung auf das 2, 8fache geändert. Die Arbeit bei der ersten Streckung betrug 2,0 cmkg/cm2 und mm. Die Arbeit bei der seitlichen Streckung wurde wie in Beispiel 1 bestimmt und ergab sich zu 9,6 cmkg/cm2 und mm. Man erhielt einen   0,11    mm dicken Film mit einer Doppelbrechung von   0,026.   



   Beispiel 5
Beispiel 3 wurde wiederholt, wobei jedoch die Eigenschaften des Polymeren geändert wurden, und zwar (a) durch Erhöhung des   Diäthylengiykolgehalts    von 3 auf 5   Mole/n    ohne Änderung eines weiteren Faktors (b) durch Erhöhung des Gehalts an nichtumgesetztem Dimethylterephthalat von 0,01 auf 0,10   Gew.6/o    ohne   Änderung    weiterer Faktoren und (c) durch Erhöhung des Polymerisationsgrades von 0,53 auf 0,60, bestimmt durch die   qgrundmolare    Viskosität . Das Verfahren wurde ohne irgendwelche Änderungen durchgeführt. Die beschriebenen Ver änderungen ergaben keine merkliche Veränderung der beim Strecken des Filmes von Beispiel 3 erzielten Ergebnisse.



   Während der   Längsstreckung    (z. B. der ersten Streckung) bleibt die Kraft konstant, so dass die aufgewendete Arbeit der Kraft direkt proportional ist.



  Bei der seitlichen (z. B. zweiten) Streckung ist die Kraft nicht konstant, jedoch kann ein der Arbeit der zweiten Streckung proportionaler Mittelwert angewendet werden.



   Bemerkenswert ist, dass die für die zweite Strekkung aufgewendete Arbeit   W    in den vorstehenden Beispielen zu der für die erste Streckung aufgewendeten Arbeit in Beziehung steht, und zwar entsprechend der Gleichung:    W2--3,8+6,70 W.   



   Eine ähnliche Gleichung lässt sich leicht für alle solchen orientierbaren, kristallisierbaren, organischen, linearen Kondensationspolymerisate aufstellen und besitzt die verallgemeinerte Form W2   a + b W1,    worin  a  und    b     Konstanten sind und von dem jeweiligen Polymeren und dessen Eigenschaften abhängen. Im Falle von   Polyäthylenterephthalatfilmen    variiert  a  zwischen etwa -1,4 und etwa -7,0 und  b  zwischen etwa 2,0 und etwa 9;    b     stellt die Neigung der für den jeweiligen Polymertyp charakteristischen Arbeitsgeraden dar. Die Konstante  a  muss die   gleiche    Masseinheit besitzen wie   W1    und W2.



  In der obigen Formel wird als Masseinheit cmkg/cm2 und mm ursprünglicher   Filmstärke    verwendet. Die Konstante   zea      wird   wahrscheinlich    durch das zwischen den beiden Streckungen liegende Zeitintervall beeinflusst. Das heisst, diese Konstante wird durch das Nachlassen innerer Spannungen eine rückläufige Orientierung und andere physikalische Änderungen, die zwischen der ersten und der zweiten Streckung auftreten, verändert.



   Die erforderliche Arbeit und die vorstehend beschriebenen Daten   lassen    sich leicht durch einfache Versuche ermitteln. Zwei verhältnismässig einfache Experimente sind dazu ausreichend. Zunächst wird die Arbeit   bestimmt,    welche in der ersten   Streckungs-    stufe zur Erzielung eines bestimmten Brechungsindex in Richtung der ersten Streckung erforderlich ist. Die in der ersten Streckungsstufe erzielte Doppelbrechung und der Brechungsindex sind vergleichbar, da der Brechungsindex in der keiner Streckung ausgesetzten Richtung praktisch unverändert bleibt. Diese Bestimmung kann so erfolgen, dass man eine ungestreckte Filmprobe nimmt und diese in einer Richtung verstreckt, wobei man den Film zur Verhinderung einer Einschnürung festhält. Hierzu kann ein Gerät zur Messung der Reckspannung, z.

   B. ein  Instron-Span  nungstester     verwendet werden. Die aufgewendete Arbeit wird   vermerkt,    und der bei verschiedener Ar  beitsleistung    erzielte Brechungsindex oder die Doppelbrechung wird mit einem Refraktometer oder einem Polarisationsapparat bestimmt. Wenn diese Daten graphisch dargestellt werden, wobei die für die Streckung aufgewendete Arbeit auf der Ordinate und der   Brechungsindex    oder die Doppelbrechung auf der Abszisse aufgetragen werden, ergibt sich eine geradlinig verlaufende Kurve.



   Der Film wird dann in der zweiten Richtung nach dem gleichen Verfahren, wie es vorstehend beschrieben wurde, gestreckt. Trägt man auch hier die erhaltenen Werte graphisch auf, wobei die für die zweite Streckung aufgewendete Arbeit die Ordinate und die Doppelbrechung die Abszisse bildet, so fin  det    man einen Punkt, an welchem die Doppelbrechung ein Minimum für einen bestimmten, für   jede    Probe aufgewendeten Arbeitsbetrag zeigt. Diese Punkte der geringsten Doppelbrechung werden dann auf einer die für die erste Streckung und die für die zweite Streckung aufgewendete Arbeit zeigenden Kurve aufgetragen. Überraschenderweise hat sich herausgestellt, dass diese Punkte alle angenähert auf eine gerade Linie fallen. Diese Gerade entspricht der Formel W2 = a +   bWl.   



   In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine graphische Darstellung, wobei der Brechungsindex in der Streckrichtung eines in einer Richtung gestreckten Filmes der in Beispiel 1 beschriebenen.



  Art als Ordinate und die zur Streckung dieses Filmes aufgewendete Arbeit als Abszisse in cmkg/cm2 und mm aufgetragen ist. Zur Erzielung der Kurve wurden mehrere Proben eines amorphen, ungestreckten Filmes in einer Richtung auf dem  Instron-Spannungstester unter Aufzeichnung von Kraft-Dehnung   ge    streckt. Diese Streckung wurde bei verschiedenen Temperaturen und   Streckverhältnis, sen    bis zu einem endgültigen Streckverhältnis von etwa 3 durchgeführt.



  Der Brechungsindex jeder gestreckten Probe wurde gemessen und gegen die Streckarbeit aufgetragen, welche durch Messen der Fläche und der Kraft Dehnungskurve berechnet wurde. Die aufgetragenen   Punkte fallen alle auf eine einzige gerade Linie, die in Fig. 1 dargestellt ist.



   Fig. 2 Kurven, bei welchen die für die zweite Streckung eines in einer Richtung gestreckten Filmes der in Beispiel 1 beschriebenen Art aufgewendete Arbeit als Ordinate (in cmkg/cm2 und mm) und die Doppelbrechung nach der zweiten Streckung als Abszisse aufgetragen ist, einschliesslich einer Bezugstabelle für den Brechungsindex der verwendeten, in einer Richtung gestreckten Filme. Zur Erzielung von Fig. 2 wurde eine Probe eines in einer Richtung ge  streckten    Filmes, welcher zur Erzielung von Fig. 1 venvendet worden war, in eine Anzahl kleinerer Proben unterteilt. Diese kleineren Proben wurden dann einzeln einer zweiten Streckung in einer zur anfänglichen Streckung senkrechten Richtung unterworfen.



  Die Streckungen erfolgten bei verschiedenen, willkürlich gewählten Temperaturen bei einer konstanten Streckgeschwindigkeit bis zu einem Endstreckver  hältnis    von etwa 3. Dann wurde die Doppelbrechung jeder Probe bestimmt und die erhaltenen Werte wurden gegen die für die zweite Streckung aufgewendete Arbeit   aufgetragens    die sich auf die gleiche Weise wie in Fig. 1 errechnet. Die Kurven für sieben in einer Richtung gestreckte Proben sind in Fig. 2 dargestellt.



   Fig. 3 eine graphische Darstellung, wobei die bei dem Mindestwert der Doppelbrechung bei der zweiten Streckung aufzuwendende Arbeit als Ordinate (in   cmk, Xcm2    und mm) und die bei der ersten Strekkung aufgewendete Arbeit als Abszisse (in   cmkg cm2    und mm) aufgetragen ist. Die Gerade entspricht der Gleichung W2 - 3,8   8    6,70   Wl.   



   Fig. 4 eine bei einer auf gleiche Weise wie in bezug auf Fig. 2 beschrieben durchgeführte Versuchsreihe erhaltene graphische Darstellung. Die für die seitliche, das heisst zweite Streckung aufgewendete Kraft in kg'mm Endfilmstärke des orientierten Filmes ist als Ordinate und die seitliche Strecktemperatur (in   "C)    als Abszisse aufgetragen; an jeder Kurve ist der Brechungsindex in Richtung der Streckung des in einer Richtung gestreckten Filmes angegeben.



   Fig. 5 eine ebenfalls auf Grund einer wie in be zug auf Fig. 2 beschrieben durchgeführten Versuchs reihe erzielte graphische Darstellung, wobei jedoch die Streckung kontinuierlich auf einem Spannrahmen anstatt auf dem    instron-Tester     erfolgte. Die Doppelbrechung ist als Ordinate und die seitliche Streckkraft als Abszisse (in   kg/mm    Endfilmstärke) aufgetragen und die Pfeile zeigen die Richtung, in welcher die seitliche Strecktemperatur abnimmt (in Fig. 2 ist diese Richtung umgekehrt, da auch die Abszisse und die Ordinate umgekehrt sind). Wie man sieht, fällt die dem Punkt der geringsten Doppelbrechung, der sich am niedrigsten Punkt jeder der Kurven befindet, entsprechende Kraft nicht unbedingt mit der geringsten Kraft zusammen, welche durch den am weitesten links liegenden Punkt der Kurve dargestellt ist.

   Für die eine geringste Doppelbrechung ergebende Strecktemperatur müssen bei einem typischen   Polyäthylenterephthalatfilm    2 bis   3( >  C    zu der aus Fig. 4   abgelesenen    Temperatur hinzugezählt werden, wenn man die geringste Streckkraft erhalten will.



   Bei der kontinuierlich, in technischem Massstab erfolgenden biaxialen Orientierung eines Polymerfilmes werden die in dem fertig orientierten, nahezu isotropen Film gewünschten Eigenschaften ausgewählt. Es ist bekannt, dass die Zugfestigkeit von Filmen aus den vorstehend beschriebenen orientierbaren, linearen Polymeren mit zunehmender Orientierung zunimmt. Wenn daher eine hohe Zugfestigkeit gewünscht wird, soll die für die erste Streckung aufgewendete Arbeit zur Erzielung der entsprechend hohen Orientierung ausreichen. Da die Arbeit während der ersten Streckung praktisch eine lineare Funktion des Brechungsindex ist, welcher wiederum ein Mass für die Orientierung bildet, wird eine konstante Arbeitsgrösse aufrechterhalten. Dies kann leicht automatisch durch Steuerung der der Streckeinrichtung zugeführten Energie geregelt werden.

   Wirksame Methoden zur Aufrechterhaltung einer konstanten Energiezufuhr umfassen eine änderung der Temperatur des zu streckenden linearen Polymeren, eine Änderung des   Streckungsverhältnisses    oder eine Anderung der Streckgeschwindigkeit.



   Die zweite Streckung kann auf die gleiche Weise wie die erste gesteuert werden. Die zur Erzielung des Mindestwerts der Doppelbrechung genau aufzuwendende Arbeit wird, wie vorstehend beschrieben, bestimmt und die der zweiten   Streckeinrichtung zuzufüh-    rende Energie wird so eingestellt, dass   W2    auf einem konstanten Wert bleibt. Wie bei der ersten Streckung können zur   Anderung    der Temperatur, der Streckgeschwindigkeit oder des Streckverhältnisses und damit zur Aufrechterhaltung einer konstanten Energiezufuhr bekannte, automatische Einrichtungen verwendet werden. Man erhält so einen Film, in welchem die physikalischen Eigenschaften bestmöglich ausgeglichen sind.



   Die vorstehenden Ausführungen und die besprochenen Kurven zeigen, dass die bei der zweiten Strekkung beim Mindestwert der Doppelbrechung aufgewendete Arbeit in einem linearen Verhältnis zur Arbeit in der ersten Streckungsstufe steht. Ferner wird völlig überraschenderweise bestätigt, dass dieses Verhältnis durch viele äussere Variablen einschliesslich der unterschiedlichen Geschwindigkeiten, mit welcher verschiedene Proben eines Polymeren kristallisieren, nicht beeinflusst wird.



   Zur Durchführung des vorstehend beschriebenen Verfahrens wird die im Beispiel 3 beschriebene Einrichtung verwendet. Die Streckungsarbeit wird in der Längs- und in der seitlichen Streckvorrichtung in Form der den Streckvorrichtungen zugeführten und von einem Amperemeter aufgezeichneten Energie gemessen. Für die verschiedenen Energiestufen der Längsstreckung werden dann Kurven der bei der seitlichen Streckung bei verschiedenen Strecktemperaturen erforderlichen Amperewerte erhalten. Dabei findet man einen Mindestamperewert. Man erhöht die Temperatur an diesem Punkt um   2O C    und liest die   Amperezahl bei dieser Temperatur ab. Diese Punkte werden auf einer Kurve aufgetragen, das heisst, die Amperezahl der ersten Streckung gegen die Amperezahl der zweiten Streckung, wobei man die in Fig. 3 gezeigte Relation erhält.



   Bei Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens kann die Arbeit z. B. mittels Amperemetern oder   Streckspannungsmessinstrumenten    gemessen und geregelt werden. Die Filme werden in der Regel zur Erzielung von Endfilmstärken zwischen 0,006 und 0,25 mm orientiert.



   Ein Vorteil der Erfindung liegt darin, dass sie ein praktisches und zuverlässiges Verfahren zur Herstellung polymerer Filme mit gleichmässigen Eigenschaften schafft. Sie ermöglicht die Herstellung dünner Filme, deren physikalische Eigenschaften in allen Richtungen in der Hauptebene des Filmes ausgewogen sind. Die Erfindung ermöglicht die kontinuierliche grosstechnische Herstellung solcher Filme, die kaum eine Sprödigkeit aufweisen.



   Die Erfindung besitzt weiter den Vorteil, dass sie die durch Schwankungen der Zusammensetzung der Polymeren verursachten Schwierigkeiten der bisherigen Verfahren überwindet. Die Herstellung photographischer Filmträger und ähnlicher Filme wird durch die Erfindung leichter steuerbar und erfordert keine dauernde Messung der Orientierung (z. B. durch Probenahme).



   Nach dem erfindungsgemässen, Verfahren erhält man einen Film mit einer jeweils optimal ausgeglichenen Orientierung, unabhängig von normalerweise auftretenden Schwankungen der Zusammensetzung des Polymeren.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung orientierter Filme aus nichtorientierten Filmen aus orientierbaren, lrristalli- sierbaren, linearen, organischen Polymeren durch Verstrecken in Längs- und Querrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass eine fortlaufende Bahn des nichtorientierten Filmes zuerst unter Aufrechterhaltung einer konstanten Streckarbeit pro Volumeneinheit des Filmes in einer Richtung gestreckt wird, dass man eine Probe des gestreckten Filmes zur Bestimmung der zur Erzielung eines Filmes mit einer Doppelbrechung von weniger als 0,03 erforderlichen Streckarbeit in der anderen Richtung verwendet und die fortlaufende Filmbahn dann in dieser anderen Richtung unter Aufrechterhaltung einer konstanten Streckarbeit pro Volumen einheit des Filmes auf dem an der Probe bestimmten Wert streckt,
    wobei man einen Film mit ausgeglichenen physikalischen Eigenschaften erhält.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Film aus Polyäthylenterephthalat besteht.
    2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der an der Probe durchgeführte Test zur Bestimmung der Streckarbeit anderer fortlaufender Filmbahn der gleichen Art verwendet wird.
    3. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein Polyäthylenterephthalatfilm zuerst kontinuierlich in der Längsrichtung bis zur Erzielung eines Brechungsindex von 1,59 bis 1,63 und dann kontinuierlich zur Erzielung eines Mindestwertes der Doppelbrechung in seitlicher Richtung bei einer Temperatur gestreckt wird, welche 2 bis 3o C über der Temperatur liegt, welche die geringste Streckkraft erfordert (Fig. 4).
    4. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Streckarbeit bei der zweiten Streckung dadurch geregelt wird, dass man die Strecktemperatur thermostatisch auf dem Wert hält, der die geringste Doppelbrechung ergibt (Fig. 4 und 5).
CH6492058A 1957-10-11 1958-10-10 Verfahren zur Herstellung orientierter Filme CH365212A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US689561A US2904841A (en) 1957-10-11 1957-10-11 Preparation of oriented polymer films

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH365212A true CH365212A (de) 1962-10-31

Family

ID=24768993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH6492058A CH365212A (de) 1957-10-11 1958-10-10 Verfahren zur Herstellung orientierter Filme

Country Status (2)

Country Link
US (1) US2904841A (de)
CH (1) CH365212A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL285743A (de) * 1961-11-21
US3903294A (en) * 1973-09-13 1975-09-02 Celanese Corp Process of forming heat shrinkable polyethylene terephalate film
US4153667A (en) * 1976-07-30 1979-05-08 Owens-Illinois, Inc. Method of forming articles from thermoplastic materials
DE2736569B2 (de) * 1977-08-13 1979-07-19 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Viskosemembran für die Hämodialyse und Verfahren zu ihrer Herstellung
US4543154A (en) * 1983-11-04 1985-09-24 The Procter & Gamble Company Method for severing a laminated web containing a dimensionally heat unstable layer to produce non-linear shirred edges
US4563185A (en) * 1983-11-04 1986-01-07 The Procter & Gamble Company Disposable diaper having elasticized waistband with non-linear severed edge
JP2584362B2 (ja) * 1991-03-11 1997-02-26 富士写真フイルム株式会社 位相差膜の製造方法
US5462824A (en) * 1992-12-03 1995-10-31 Fuji Photo Film Co., Ltd. Silver halide photographic material

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2763029A (en) * 1953-06-19 1956-09-18 Jr Rees E Tulloss Method of producing an optically clear polyethylene film
BE538815A (de) * 1954-06-08 1900-01-01

Also Published As

Publication number Publication date
US2904841A (en) 1959-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3229472C2 (de)
EP0021466A1 (de) Polypropylenfolie und deren Verwendung
DE2426193A1 (de) Verfahren zur herstellung von offenzelligen mikroporoesen polymerfolien
DE2028393B2 (de) Verfahren zur Herstellung von in der Längsachse verstreckten Formkörpern aus Tetrafluoräthylen-Polymerisaten
AT1550U1 (de) Überwachung der konzentration einer spinnlösung bei der produkterzeugung
DE2252586B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines magnetischen Aufzeichnungsmaterials und Aufzeichnungsmaterial, hergestellt nach diesem Verfahren
DE1569357B2 (de) Formmassen aus polypropylen
DE2701491C2 (de) Verfahren zum Entwickeln eines sichtbaren Bildes durch Erhitzen eines thermographischen Aufzeichnungsmaterials
DE1704912B2 (de) Verfahren zum verbessern der waermeformbestaendigkeit einer asymmetrisch biaxial molekular orientierten linearpolyester-folie
EP0917945B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Regelung des Schrumpfes einer amorphen Folie und eine Anordnung hierfür
CH365212A (de) Verfahren zur Herstellung orientierter Filme
Ziabicki et al. Mechanical aspects of fibre spinning process in molten polymers: Part II. Stream broadening after the exit from the channel of spinneret
DE2320118C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer biaxial orientierten Folie aus Polyäthylenterephthalat
DE1183231B (de) Verfahren zum Kristallisieren von extrudierten Folien aus hochmolekularen linearen Polycarbonaten
DE1944206C3 (de) Verfahren zum Herstellen biaxial verstreckter Folienbahnen aus Polyamid
DE1704762B2 (de) Verwendung einer Vinylidenfluoridpolymerisat-Folie als Dielektrikum
DE2316645C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer biaxial verstreckten Folie aus Polyvinylidenfluorid
EP1218574B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von cellulosischen formkörpern
DE1213599B (de) Verfahren zum Strecken von nicht-orientierten Filmen aus orientierbaren, kristallisierbaren, linearen, organischen Polymeren
DE2036624C2 (de) Verfahren zum Recken einer Folienbahn aus Polyäthylenterephthalat in Längsrichtung
DE1504421A1 (de) Verfahren zur Orientierung von Polypropylenfolie oder -band
DE1504456A1 (de) Verfahren zur Herstellung von isotropen Folien aus Polypropylen
DE1704912C3 (de) Verfahren zum Verbessern der Warmeformbeständigkeit einer asymmetrisch biaxial molekular orientierten Linearpolyester-Folie
AT222346B (de) Verfahren zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften von Filmen, Bändern od. dgl. aus linearen, kristallisierbaren α- Olefinpolymeren mit hohem Molgewicht
AT370450B (de) Verfahren zur herstellung monoaxial gereckter, spleissfreier folienbaendchen aus polypropylen