DE3228594A1 - Verfahren zur herstellung von harnstoff - Google Patents

Verfahren zur herstellung von harnstoff

Info

Publication number
DE3228594A1
DE3228594A1 DE19823228594 DE3228594A DE3228594A1 DE 3228594 A1 DE3228594 A1 DE 3228594A1 DE 19823228594 DE19823228594 DE 19823228594 DE 3228594 A DE3228594 A DE 3228594A DE 3228594 A1 DE3228594 A1 DE 3228594A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction zone
treatment stage
reaction
treatment
stage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823228594
Other languages
English (en)
Inventor
Umberto 6900 Lugano Zardi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Casale SA
Original Assignee
Ammonia Casale SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ammonia Casale SA filed Critical Ammonia Casale SA
Publication of DE3228594A1 publication Critical patent/DE3228594A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C273/00Preparation of urea or its derivatives, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C273/02Preparation of urea or its derivatives, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups of urea, its salts, complexes or addition compounds
    • C07C273/04Preparation of urea or its derivatives, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups of urea, its salts, complexes or addition compounds from carbon dioxide and ammonia

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Synthese von Harnstoff, wobei Ammoniak (NH,) und Kohlendioxid (CO2) unter hohem Druck und bei hoher Temperatur umgesetzt werden, wobei Harnstoff, Ammoniumcarbaminat, Wasser und nichtumgesetzte Verbindungen erhalten werden, und wobei die umgesetzten, aus dem Synthesereaktor austretenden Ströme so behandelt werden, daß sich das Carbaminat zersetzt und die nichtumgesetzten Verbindungen rückgewonnen werden können, um sie dem Reaktor wieder zuzuführen; insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von Harnstoff bei geringem Energieverbrauch, hohen Reaktionsausbeuten und
15 geringen Restgehalten an nichtumgesetzten Stoffen im hergestellten Harnstoff.
Es ist bekannt, daß hohe Reaktionsausbeuten durch einen großen Ammoniaküberschuß (verglichen mit dem stöchiometrischen Verhältnis) begünstigt werden, was allerdings einen hohen Betriebsdruck des Reaktors erforderlich macht. Ein hoher Synthesedruck ist Jedoch für eine wirksame Abtrennung nichtumgesetzter Verbindungen von der erhaltenen Harnstofflösung ungünstig. Folglich wurde, bevor die sogenannte "Abziehtechnik", bei der die Masse an nichtumgesetzten Verbindungen stufenweise bei Reaktordruck durch Verwendung eines Abziehmittels abgetrennt wird, bekannt geworden war, der Druck strömungsabwärts im Reaktor drastisch reduziert, um
30 eine wirksame Abtrennung der nichtumgesetzten Stoffe zu bewerkstelligen.
Bei den Abziehverfahren ist der Betriebsdruck des Reaktors auf Kosten der Ausbeute drastisch, d.h. auf einen mittleren Druck, herabgesetzt worden, um die Abtrennung der nichtumgesetzten Stoffe unter Verwendung eines Abziehmittels unter isobaren Bedingungen durchführen zu können.
In letzter Zeit sind verschiedene Verfahren mit der Zielsetzung, die typischen Vorteile herkömmlicher Verfahren, nämlich eine hohe Umsetzungsausbeute, mit den Vorteilen der Abziehverfahren zu verbinden, beschrieben worden.
Unter diesen Verfahren sollen die folgenden erwähnt werden:
A) US-PS 4 208 347 (Montedison)
B) Japanische Patentanmeldung PCT/JP 70/00192 (Mitsui T. und Toyo E.)
C) Britische Patentanmeldung 2028311 (Ammonia Casale
SA)
D) Italienische Patentanmeldung 24357A/80 (Snamprogetti)
In diesem Zusammenhang soll noch festgestellt werden, daß als Vorläufer dieser genannten Patentbeschreibungen die GB-PS 1 1185 944 (Chemico) anzusehen ist, in welcher die Behandlung der Masse der aus einem Reaktor mit hoher Ausbeute ausströmenden Lösung in zwei aufeinanderfolgenden Stufen (nur die erste oder beide sind isobar mit dem Reaktor) erfolgt; die Carbaminatmasse wird in der ersten Stufe auch mittels frisch übergehendem NH, abgetrennt, und das Rest-NH, wird in der zweiten Stufe durch Einführen von frisch übergehendem COp abgetrennt.
Die obigen Verfahren gemäß A), B) und C) weisen strömungsabwärts im Harnstoffreaktor zwei aufeinanderföl-
"S
gende Abtrennungsstufen auf,, wobei die nichtuingesetzten Verbindungen selektiv abgetrennt werden. Genauer gesagt wird gemäß A) und D) die Carbaminatmenge in der ersten Stufe und der Restammoniak in der zweiten Stufe unter Verwendung von CO2 als Abziehmittel abgetrennt, während gemäß C) die Ammoniakmasse in der ersten Stufe abgetrennt und das Carbaminat gegebenenfalls mit Hilfe von COp als Abziehmittel entweder in der zweiten oder in beiden Stufen zersetzt wird. Das Verfahren gemäß B) arbeitet mit einem Reaktor, der strömungsabwärts zwei Abtrennungsstufen umfaßt, bei hoher Ausbeute, wobei die nichtumgesetzten Verbindungen abgetrennt werden. Wie in den Verfahren gemäß A) und D) werden auch hier ein Fallfilmaustauscher und NH, als Abziehmittel in der ersten Stufe verwendet. Dabei wird, ähnlich wie gemäß A) und D), die Carbaminatmasse selektiv in der ersten Stufe abgetrennt, während in der zweiten Stufe die restlichen Reaktionsteilnehmer unter Verwendung von COp als Abziehmittel abgetrennt werden; in beiden Stufen verwendet man einen Fallfilmaustauscher. Im Unterschied zum Verfahren gemäß A) ist im Verfahren gemäß D) die zweite Behandlungsstufe nicht isobar mit der restlichen Rohrleitung (Der Reaktor ist in einer einzigen
25 Stufe isobar mit der ersten Behandlungsstufe).
Beim Verfahren gemäß A) werden alle aus der Zersetzung des Carbaminats (überwiegend in der ersten Stufe) erhaltenen Dämpfe (ΝΗ,+COp) abgetrennt und direkt zum Reaktor (wo dieser zwei Abschnitte umfaßt, in den oberen Abschnitt) zurückgeführt, während die in der zweiten Stufe erhaltenen Dämpfe (rückstandsfreier Ammoniak und dem Fallfilmaustauscher zugeführtes CO2 als Abziehmittel) vollständig kondensiert und zum Reaktor (in den oberen Abschnitt im Falle eines zweiteiligen Reaktors) zurückgeführt werden.
Beim Verfahren gemäß B) werden die in den zwei Stufen
strömungsabwärts in einem herkömmlichen Reakcor mit hoher Ausbeute abgetrennten Dämpfe vermischt und kondensiert, bevor sie mittels eines Ejektors in Form einer Lösung zum Reaktor zurückgeführt werden. Beim Verfahren gemäß der Patentschrift A) werden, obwohl darin ein Reaktor mit zwei übereinanderliegenden Abschnitten in einer Ausführungsmöglichkeit beschrieben ist, beide Ströme der in den zwei aufeinanderfolgenden Stufen strömungsabwärts im Reaktor abgetrennten Stoffe zum Hauptreaktor (zum oberen Abschnitt im Falle eines zweiteiligen Reaktors) oder einfach zum einteiligen Reaktor zurückgeführt. Sogar wenn man, wie bekannt ist, den Zwei-Stufen-Reaktor einsetzt, um die (an sich bekannte) Möglichkeit der Verwendung verschiedener Umsetzungszonen mit verschiedenen NJHU/CCU-Mol-Verhältnissen zwecks Optimierung der Umsetzungsausbeuten auszunutzen, wird dadurch das entscheidende Problem der Wärmebilanzregulierung in den zwei Umsetzungszonen, vom wirtschaftlichen Standpunkt aus gesehen, nicht zufriedenstellend gelöst. Dieses Problem stellt bis jetzt das größte Hindernis für die effektive Anwendung dieser Systeme dar.
Das Problem der Wärmebilanz wird sogar noch entscheidender bei Reaktoren mit hohen Ausbeuten, wo mit hohen NH-z-Überschüssen gearbeitet werden muß, was ein größeres Wärmedefizit nach sich zieht.
Außerdem ist es,da sämtliche gasförmigen Verbindungen aus der zweiten Behandlungsstufe vor der Rückführung in den Reaktor kondensiert werden, gemäß den Verfahren A) und D) aufgrund der Wärmebilanz des Reaktors unbedingt erforderlich, daß praktisch das gesamte Carbaminat in der ersten Stufe abgetrennt wird, um so eine ausreichende Menge an COp im direkt als solcher zum Reaktor rückgeführten Gasstrom zu erhalten, was wiederum gewährleistet, daß genügend Wärme in Form von Umsetzungswärme aus der Carbaminatbildung erzeugt
wird. Zur Erzielung einer solchen selektiven Abtrennung der Carbaminatmasse in der ersten Stufe ist dennoch die Verwendung von komplizierten und teuren Fallfilmaustauschern und größeren Mengen an Abziehmitteln (NH,), die, wie oben beschrieben, auf kostspielige Weise verdampft werden müssen, erforderlich.
Tatsächlich findet im Verfahren gemäß A) auch ein Ausgleich für das Wärmebilanzdefizit in den zwei
Umsetzungsstufen durch die Einbringung von vorerwärmtem und/oder verdampftem.frisch zugeführtem Ammoniak statt, wodurch Energie aufgebraucht und eine schwierige Regulierung erforderlich wird. Außerdem soll daraufhingewiesen werden, daß ein Teil des frisch zugeführten Ammoniaks ebenfalls der Abflußbehandlungsstufe im ersten Reaktor als Abziehmittel zugeleitet werden muß, um die Carbaminatmasse zu zersetzen. Beide Umsetzungszonen weisen deshalb ein Wärmedefizit auf, so daß das gesamte frisch zuzuführende Ammoniak unwirtschaftlieh vorerwärmt und/oder verdampft werden muß.
Im Verfahren gemäß B) stellt sich das Problem der Wärmebilanz im Reaktor nicht, da das gesamte Carbaminat (exotherme Umsetzung, daher Hauptwärmequelle) außerhalb des Reaktors gebildet wird.
Im Verfahren gemäß C) ist dieser entscheidende Aspekt, der jedoch das Rückführungssystem für die nichtumgesetzten Verbindungen aus beiden Behandlungsstufen prägt und kennzeichnet, nicht beschrieben (weil er nicht vorhanden ist oder nicht gleichbedeutend ist mit dem wesentlichen Aspekt der spezifischen erfindungsgemäßen Behandlung).
Sowohl im Verfahren gemäß A) als auch im Verfahren gemäß B) beeinflußt der zur Erzielung hoher Ausbeuten erforderliche hohe Synthesedruck die Wirksamkeit der Abtrennung der nichtumgesetzten Verbindungen in
den zwei Behandlungsstufen, -die isobar mit Reaktor arbeiten, beträchtlich.
Das Hauptziel der Erfindung ist die Bereitstellung eines Verfahrens unter Vermeidung der obengenannten Nachteile, das eine Synthese mit hoher Ausbeute, kombiniert mit einer anschließenden wirksamen Abtrennung der in dieser Umsetzung nicht zu Harnstoff umgesetzten Verbindungen, ermöglicht.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, ein Verfahren bereitzustellen, welches, während es eine Syntheseumsetzung mit hoher Ausbeute ermöglicht, gleichzeitig auch die Durchführung einer wirksamen Abtrennung nichtumgesetzter Verbindungen und die Regulierung der Wärmebilanz ohne zusätzlichen Energieverbrauch gewährleistet. Ein anderer Gegenstand der Erfindung ist die Bereitstellung eines Verfahrens, bei dem optimale Umsetzungsbedingungen (NH,/C02-Mol-Verhältnis, Reaktionstempera- tür, etc.) strömungsaufwärts im Reaktor durch eine Regulierung der Behandlungsbedingungen strömungsabwärts im Reaktor beeinflußt werden können.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist schließlich noch die Bereitstellung eines Verfahrens, bei dem der Druck in den verschiedenen Stufen so verteilt ist, daß man eine hohe Flexibilität in der Arbeitsweise und einen hohen Grad an Wirtschaftlichkeit erzielt. Diese und weitere Ziele werden durch das erfindungsgemäße Verfahren erzielt, das dadurch gekennzeichnet ist, daß, da die Syntheseumsetzung in zwei aufeinanderfolgenden Zonen mit Jeweils einem verschiedenen NHv/COp-Verhältnis durchgeführt wird, der gesamte, aus der zweiten Behandlungsstufe austretende Strom der Reaktionsteilnehmer (NH^+CO-) nach erfolgter Teilkondensation zur ersten Zone rückgeführt wird, während zumindest ein Teil des aus der ersten Behandlungsstufe austretenden Gasstromes (NH^+COp) direkt
zur zweiten Umsetzungszone zurückgeführt wird, wobei die Menge des aus der ersten und zweiten Behandlungsstufe austretenden Gases so reguliert wird, daß optimale NEj/COg-Verhältnisse und Reaktionstemperaturen
5 in beiden Umsetzungszonen gewährleistet sind.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß der in der zweiten Behandliings stufe erhaltene Gasstrom teilweise oder vollständig kondensiert und ein Teil der Dämpfe aus der ersten und/oder zweiten Behandlungsstufe direkt zur ersten Reaktionszone geleitet wird, so daß die restlichen Dämpfe in beiden Fällen (bei vollständiger oder teilweiser Kondensation) die zur Aufrechterhaltung der optimalen Temperatur in der ersten Umsetzungszone notwendige Wärme durch die Reaktion ermöglichen; in gleicher Weise wird die erste Behandlungsstufe reguliert, um geeignetes Gas zu erzeugen, um wiederum das NH^/COp-Verhältnis und die Temperatur in der zweiten Umsetzungszone auf optimalem
2o Wert halten zu können. Gegebenenfalls kann frisches
NH, oder CO2 in die erste Behandlungsstufe eingebracht werden. Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung wird durch die Tatsache ermöglicht, daß der Betriebsdruck in der zweiten Umsetzungszone genauso hoch wie der Druck in der ersten Behandlungsstufe ist, während der Druck in der ersten Umsetzungszone genauso hoch wie der Druck in der zweiten Behandlungsstufe und im Kondensator, und vorzugsweise niedriger als der Druck in der zweiten Umsetzungszone und in der ersten Behandlungsstufe ist. Auf diese Weise werden ein hoher Grad an Flexibilität in der Arbeitsweise und eine beträchtliche Energieeinsparung erzielt.
Kurze Erläuterung der Zeichnungen 35
Die verschiedenen Aspekte und Vorteile der Erfindung werden anhand der Erläuterung der in den beigefügten
Zeichnungen aufgezeigten Ausführungsformen urd in den nachfolgenden Beispielen ausführlich aufgezeigt, wobei diese Ausführungsformen und Beispiele zur Veranschaulichung dienen und nicht als Einschränkung anzusehen sind. In diesen Zeichnungen sind die Figuren 1 bis 4 Blockdiagramme oder Übersichtsschemata der bevorzugten Verfahrensdurchführungen.
In Fig. 1 bezeichnet der Buchstabe R die gesamte Synthesezone, und die Buchstaben STR bezeichnen die gesamte Abtrennungsbehandlungszone für den Strom aus R.
Diese ganze Umsetzungszone R ist unterteilt in mindestens zwei Umsetzungszonen: R1, worin die Umsetzung der frischen Reaktionsteilnehmer N1 (bezeichnet den Strom an zugeführtem NH,) und C1 (bezeichnet den Strom an zugeführtem CO2) und des Rückflußstroms(Gas + Flüssigkeit) G/ + L1 (oder L' mit G/ = 0) stattfindet, und zwar bei einem Molverhältnis (NH^/CC^),,, einem Druck P1 und einer Temperatur T1, und wo folglich die Unisetzungsausbeute an Harnstoff Q1 ist; Ro5 worin die Synthesereaktion der Ströme S1 aus R1, gegebenenfalls unter Zugabe von frisch zugeführtem Ammoniak Np und/oder Kohlendioxid C-, bei einem Molverhältnis (NH^/CC^ )2 abläuft und bei einem Druck Pp, einer Temperatur Tp und einer Ausbeute Qp. Der Strom S2 aus der zweiten Umsetzungszone R? wird nun einer quantitativen STR-Behandlung unterworfen, ebenfalls in zwei Stufen, um das Carbaminat zu zersetzen und die nichtumgesetzten Verbindungen abzutrennen. Diese Behandlung setzt sich zusammen aus: Stufe E-, in der unter einem vorgegebenen Betriebsdruck P^, und bei einer Temperatur T, (zusätzlich zur Verweilzeit) eine Menge des Gases G abgetrennt wird, dessen größter Teil als Strom G1 direkt zur zweiten Umsetzungsstufe R2 zurückgeführt wird (der restliche Teil G2, falls vorhanden, wird durch den Stromkreis RC1 und/oder direkt zur ersten Zone R1 geleitet); Ep, in der der Strom S, aus der
ersten Behändlungsstufe E1 unter einem Druck P, bei einer Temperatur T, vorzugsweise gegenläufig mit frischem Kohlendioxid C2 behandelt wird, um alle restlichen nichtumgesetzten Stoffe G,, die nach erfolgter Teilkondensation in E, (unter einem Druck Pt, bei einer Temperatur T,- und gegebenenfalls unter Zugabe von frisch zugeführtem Ammoniak NL) in Form eines Dampf-Flüssigkeits-Gemisches G^ + L1 zur ersten Umsetzungszone R. rückgeführt werden, zu gewinnen, Wahlweise kann die Kondensation in E, vollständig erfolgen (G^ = O, Rückfluß RC1 = L^), und ein Teil der Dämpfe G (=G'J wird direkt zur ersten Umsetzungszone R1 geleitet. Der Strom S^ aus E2 wird anschließend auf herkömmliche Weise in E, behandelt, wo das benötigte Endprodukt S^ abgetrennt und die Lösung Lp zum Kondensator E, rückgeführt wird. Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht ein gänzlich isobares Schema mit P1 = P2 = P, = P, s= Pc oder vorzugsweise ein nichtisobares Schema, Zugunsten einer maximalen Wirksamkeit
20 und Flexibilität können mit einem nicht-isobaren
Schema R2 und E1 auf gleichem Druck P = P2 = P,, und R1, E2 und E, auf gleichem Druck P' = P1 = P< = Pc, wobei P höher als P' ist, gehalten werden. Deshalb wird der hohe Druck P nur in einem kleinen
Teil der Betriebsanlage aufrechterhalten, wodurch beträchtliche Einsparungen im Energieverbrauch und bei den Betriebsinvestitionskosten ermöglicht werden. Gleichzeitig mit einem hohen Druck P2 wird ebenfalls ein hohes (NH,/C02)2-Verhältnis gewählt werden, um
30 höchstmögliche Ausbeuten zu erzielen.
Da die Zersetzung und Abtrennungsbehandlung der in E1 und E2 nichtumgesetzten Verbindungen quantitativ is:, wird gemäß dem Hauptmerkmal der Erfindung diese Behandlung so gesteuert, daß sowohl in der ersten (E1V als auch in der zweiten (E2) Stufe jene Gasströme (G) und (G^), die getrennt zur ersten und zur zweiten Umsetzungszone geleitet werden, direkt erhallten wex%den
können, wodurch optimale (MWCO2),. und ΝΗ,/Τ^^- Verhältnisse und optimale Wärmebilanzen gewährleistet werden, um maximale Ausbeuten und geeignete Umsetzungstemperaturen zu erzielen.
Hohe Ausbeuten erzielt man vorteilhaft durch eine Minimierung des Drucks im Reaktor R und demnach des Drucks in beiden Stufen des isobaren Schemas mit maximaler Abscheidungswirksamkeit der nichtumgesetzten Stoffe und einem minimalen Energieverbrauch und minimalen Investitionskosten im nicht-isobaren Schema, wo nur die zweite Umsetzungszone und die erste Behandlungsstufe unter höherem Druck arbeiten.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt darin, daß die erste Stufe kostensparend, d.h. ohne Verwendung eines Fallfilmseparators, durchgeführt werden kann, weil die Abtrennungsbehandlung quantitativ erfolgt.
20 Beispiele
1) Nicht-isobare Verfahrensweise (Fig. 2 und Tabelle 1) Einer ersten unter P1 =160 bar und bei T = 182°C arbeitenden Umsetzungszone R1 wird ein NEU-Strom N1 mit einem Molverhältnis von 32,32 bei 40 C und das Flüssigkeits-Dampf-Gemisch G^ + L., das 20 Mol CO2, 30,68 Mol NH3 und 6 Mol H£0 enthält, bei 174°C zugeführt; das Molverhältnis (NH,/COp)1 beträgt 3,2, und die Umsetzungsausbeute Q1 von CO2 zu Harnstoff ist 60%.
Die der zweiten Umsetzungszone R2 zugeführte Harnstoff lösung S setzt sich demnach aus 12 Mol Harnstoff, 8 Mol CO2, AO Mol NH, und 18 Mol HgO zusammen.
Der zweiten unter P2 = 185 bar und mit T2 = 192° C arbeitenden Umsetzungszone werden neben der Lösung S aus der ersten Zone R1, die man beispielsweise durch eine Pumpe Po zuführt, um das Druckdifferential (von P1 = 160 bar zu P2 = 185 bar) zu überwinden,
-o.
bei 196"C Dämpfe G1 , enthaltend 2,2 Mol CO2 und 36 Mol MH3 und 1 Mol H2O aus der ersten, ebenfalls unter einem Druck P, = 185 bar und bei einer Temperatur von T, = 196° C arbeitenden Behandlungsstufe E , zugeführt. In der zweiten Umsetzungszone R2 beträgt das Molverhältnis (NH,/C02)2 4,5, und die Umsetzungsausbeute Q2 von CO2 ist 75%. Die 16,66 Mol Harnstoff, 5,54 Mol CO2, 66,68 Mol NH3 und 23,66 Mol H5O enthaltende Harnstofflösung Sp wird der ersten Behändlungsstufe E* zugeführt, in der unter einem Druck P, = P2 = 185 bar und bei einer Temperatur R, = 196°C 2,2 Mol CO2, 36 Mol NH, und 1 Mol HgO abgetrennt werden, die direkt der zweiten Umsetzungszone R2 zugeführt werden. Die 16,66 Mol Harnstoff, 3,34 Mol CO2, 30,68 Mol NH, und 22,66 Mol H2O enthaltende Lösung S, wird der zweiten.bei einem Druck Ρλ = P1 = 16O bar und einer Temperatur R/ = 185 C arbeitenden Behandlungsstufe E2 zugeführt, in welcher unter Verwendung von 16.66 Mol CO2 gegenläufig (in der Zeichnung mit C2 bezeichnet) 1,84 Mol CO2, 27,48 Mol NH3 und 2 Mol H£0 von der Harnstofflösung abgetrennt werden.
Das aus 18,5 Mol CO2, 47,48 Mol NH3 und 2 Mol H3O bestehende Gas aus E2 wird dem Kondensator E,
(Carbaminatkondensator) zugeführt, dem ebenfalls die Lösung L2, 1,5 Mol CO2, 3,2 Mol NH3 und 4 Mol Η£0, die aus dem letzten Behandlungssystem EV, wo die letzten, noch in der aus E2 ausgeströmten Lösung S^ enthaltenen Spuren von CO2 und HpO endgültig abgetrennt werden, abgeflossen sind, zugeführt wird. Die gemischte Phase (Dämpfe + Carbaminatlosung) G^ + L1, die im Konden- · sator Έ,-τ gebildet worden ist, wird bei I6O bar und 175°C durch das Gefälle zur ersten Umsetzungszone R1 zurückgeführt. Sie enthält 20 Mol CO2, 30,68 Mol NH3
35 und 6 Mol H2O.
2) Isobare Verfahrensweise (Fig. 3 und Tabelle 2) Der ersten unter P = 16O bar und T1 = 1800C arbeitenden Umsetzungszone R werden 25,82 Mol eines NH,-Stroms (N. ) bei 40 C und das Flüssigkeits-Dampf-Gemisch G; + L1, das 21 Mol CO2, 37,18 Mol NH3 und 6 Mol H2O enthält, bei 175°C zugeführt; das Molverhältnis (NH,/CO2L ist 3, und die Umsetzungsausbeute GL von CO2 zu Harnstoff beträgt 57%. Die der zweiten Umsetzungszone R2 zugeführte Harnstofflösung S^ setzt sich demnach aus 12 Mol Harnstoff, 9 Mol CO2, 39 Mol NH3 und 18 Mol Η£0 zusammen.
Der zweiten bei P2 = P1 =160 bar und T2 = 1900C arbeitenden Umsetzungszone R„ werden, neben der Lösung S.
3.5 aus der ersten Umsetzungszone R., 2,8 Mol CO2, 24,7 Mol INTHL und 1 Mol H2O enthaltende, aus der ebenfalls bei P3 = P2 = P1 =160 bar und bei T3 = 194°C arbeitenden ersten Behandlungsstufe stammenden Dämpfe G1 bei 1940C zugeführt; der zweiten Umsetzungszone R2 werden eben-
falls 7,5 Mol NH3 (Strom N2) bei 40°C zugeführt, wobei das Molverhältnis (NH3ZCO2)2 4 ist, und die Umsetzungsausbeute Q2 70?^ beträgt.
Die 16,66 Mol Harnstoff, 7,14 Mol CO2, 61,88 Mol NH3 und 23,66 Mol H2O enthaltende Harnstofflösung S2 wird der ersten Behandlungsstufe E1 zugeführt, in der bei P = P2 = 16Ο bar und T3 = 194°C der Strom G1 abgetrennt wird, der 2,8 Mol CO2, 24,7 Mol NH3 und 1 Mol H2 0 enthält, die direkt der zweiten Umsetzungszone R2 zugeführt werden. Die 16,66 Mol H5O, 4,34 Mol CO2, 37,19 Mol NH3 und 22,66 Mol H2O enthaltende Lösung S, wird der zweiten, bei P^ = P3 = P1 =160 bar und T^ = 185°C arbeitenden Behandlungsstufe E2 zugeführt, in der unter Verwendung eines 16,66 Mol COp enthaltenden gegenläufigen Stromes C2 2,84 Mol CO2, 33,98 Mol NH3 und 2 Mol HO von der Harnstoff lösung abgetrennt werden.
Das aus E2 ausgeströmte, sich aus 19,50 Mol CO2, 33,98 Mol NH3 und 2 Mol H2O zusammensetzende Gas G,
wird bei P^ = P^ = P^ =160 bar und bei T5 = 190°C dem Kondensator E, (Carbaminatkondensator) zugeführt, dem ebenfalls die aus dem letzten Behandlungssystem E^ abgeflossene Lösung L^ (enthaltend 1,5 Mol CO2, 3,2 Mol NH^ und 4 Mol H3O), in der die letzten, noch in der Lösung E2 verbliebenen Spuren an COp und H2O endgültig abgetrennt worden sind, zugeführt wird. Die Gemischphase (Dämpfe + Carbaminatlösung) G/ und L1, die in E-, gebildet worden ist, wird bei 16O bar und bei ο
175 c zur ersten Umsetzungszone R1 zurückgeführt. Sie enthält 21 Mol C0£, 37,18 Mol NH,, 6 Mol HgO. Sämtliche Ströme fließen im Isobaren System mittels Gefälle.
3) Nicht-isobare Verfahrensweise (vollständige Kondensation im Carbaminatkondensator) (Fig, 4 und Tabelle 3)
Man verfährt wie in Beispiel 1, jedoch mit vollständiger Kondensation eines Teils der in die erste Umsetzungszone R1 geleiteten Rückflußdämpfe, während die restlichen Rückflußdämpfe direkt zum Reaktor geleitet werden. In diesem Fall wird nur eine Lösung vom Kondensator E, zum Reaktor zurückgeführt;ohne die Dampfphase L' (G^ = 0), und dem Kondensator wird nur
25 ein Teil des Gases G1-, zugeführt, während ein Teil des gleichen Gases G1, direkt zum Reaktor geleitet wird.
TABELLE
LEITUNGEN N ZUSTAND
HARNSTOFF
160 AO
33,32
F = Flüssigkeit D = Danpf
1 4-1 1 2 1 3 A 3
F F + D F F D FF D
160 160 185 185 185 185 160 160
182 17A 182 192 196 196 185 190
12 - 12 16,66 - 16,66 16,66
8 20 8 5.5A 2,2 3,3A 1,5 18,5
AO 30,68 AO 66,68 36,0 30,68 3,2 27,48
18 6 18 23,66 1 22,66 20,66 2,0
16,66
16,66
F
160
1,5
3,2
A1O
160
130
16,66
N) KJ OO
TABELLE 2
LEITUNGEN Νι S1 F + D N2 S2 G1 S3 S4 S S5 L2 °2
ZUSTAND F F 160 F F D F F Ό F F D
P » bar 160 160 175 160 160 160 160 160 160 - 160 160
* *
τ - °c 40 180 - 40 190 194 194 185 190 - - 130 i ";;';;
HARNSTOFF - 12 21 - 16,66 - 16,66 16,66 - 16,66 - ^"^ » * ■> ι
co2 - 9 37,18 - 7,14 2,8 4,34 1,5 19,50 - 1,5 16,66 \ ..,''
NH3 25,82 39 6 7,5 61,88 24,7 37,18 3,2 33,98 - 3,2 -
H2O - 18 - 23,66 1 22,66 20,66 2 16,66 U
F = Flüssigkeit D = Dampf
OO CJI CO
TAB ELLE 3
LEITUNGEN Mi S1 G3 S1 S2 °1 S3 S4 S5 L2 C2
ZUSTAND F F D F F D F F F F D
P ■= bar 160 160 160 185 · 185 185 185 160 160 160 160
T = 0C 40 182 190 182 192 196 196 185 - - 130
HARNSTOFF - 12 - 12 16,66 - 16,66 16,66 16,66 - -
co2 - 8 18,5 8 5,54 2,2 3,34 1,5 - 1,5 16,6
NlI · 33,32 40 27,48 40 66,68 36 30,68 3,2 - 3,2 -
H2O - 18 2 18 23,66 1 22,66 20,66 16,66 4 -
F = Flüssigkeit
03
I
D = Danpf
1 cn
19 Leerseite

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    )/ Verfahren zur Herstellung von Harnstoff durch Um» setzen von Ammoniak und Kohlendioxid in einem Hochdruck- und Hochtemperaturreaktionsraum und bei 'einem großen Ammoniaküberschuß, wobei man das Reaktionsprodukt, das sich neben Harnstoff noch aus Carbaminat, Wasser und nichtumgesetzten Verbindungen zusammensetzt, einer Zwei-Stufen -Behandlung unterwirft,* , um das Carbaminat und die nichtumgesetzten Verbindungen abzutrennen und zum Reaktionsraum zurückzuführen, dadurch gekennzeichnet , daß man die Reaktion in zwei aufeinanderfolgenden Zonen mit jeweils verschiedenen NH,/CO2-Verhältnissen durchführt, wobei man den aus der zweiten Behandlungsstufe austretenden Strom der Reaktionsteilnehmer nach erfolgter Teilkondensation zur ersten Reaktionszone zurückführt, während man zumindest einen Teil des aus der ersten Behandlungsstufe austretenden Gasstroms (NH^+CCv,) direkt zur zweiten Reaktionszone zurückführt, wobei man die abfließenden Ströme aus der ersten und aus der zweiten Behandlungsstufe so steuert, daß optimale NH^/COp-Verhältnisse und Temperaturen in beiden Reaktionszonen gewährleistet sind.
  2. 2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß man den aus der zweiten Behandlungsstufe erhaltenen Gasstrom zur ersten Reaktionszone zurückführt und teilweise kondensiert (oder vollständig, wobei ein Teil des Dampfes aus der ersten und/oder der zweiten Behandlungsstufe direkt in die erste Reaktionszone geleitet wird), so daß dieser
    Kondensationsstrom außer !Flüssigkeit noch eine Menge an Dämpfen enthält, die nach der Reaktion die optimale Temperatur in der ersten Reaktionszone aufrechtzuerhalten vermögen.
  3. 3) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß man die Menge des aus der ersten Behandlungsstufe austretenden und direkt in die zweite Behandlungszone geleiteten(und außerdem an NKL reichen) Gasesso wählt, daß ein optimales NKL/CC^-Verhaltnis und eine optimale Temperatur in der zweiten Reaktionszone gewährleistet sind.
  4. 4) Verfahren nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet , daß man in der zweiten Reaktionszone und in der ersten Abtrennungsstufe den gleichen Druck aufrechterhält.
  5. 5) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a durch gekennzeichnet , daß man in der ersten Reaktionszone, in der zweiten Behandlungsstufe und im Kondensator für die aus der zweiten Behandlungsstufe austretenden Dämpfe den
    25 gleichen Druck aufrechterhält.
  6. 6) Verfahren nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet , daß der Druck in der zweiten Reaktionszone und in der ersten Behandlungsstufe höher als der Betriebsdruck in der ersten Reaktionszone, in der zweiten Behandlungsstufe und im Kondensator ist.
DE19823228594 1981-10-16 1982-07-30 Verfahren zur herstellung von harnstoff Withdrawn DE3228594A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT8124526A IT1211125B (it) 1981-10-16 1981-10-16 Composti azotati. processo per la preparazione di

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3228594A1 true DE3228594A1 (de) 1983-04-28

Family

ID=11213863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823228594 Withdrawn DE3228594A1 (de) 1981-10-16 1982-07-30 Verfahren zur herstellung von harnstoff

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4670588A (de)
JP (1) JPS5883666A (de)
AR (1) AR230620A1 (de)
CA (1) CA1327606C (de)
DE (1) DE3228594A1 (de)
ES (1) ES8404676A1 (de)
FR (1) FR2514758B1 (de)
GB (1) GB2107311B (de)
IN (1) IN157310B (de)
IT (1) IT1211125B (de)
NL (1) NL8203258A (de)
SU (1) SU1428191A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3805403A1 (de) * 1987-02-24 1988-09-01 Toyo Engineering Corp Verfahren zur herstellung von harnstoff

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8400840A (nl) * 1984-03-16 1985-10-16 Unie Van Kunstmestfab Bv Werkwijze voor de bereiding van ureum.
IN169678B (de) * 1987-08-13 1991-11-30 Austral Pacific Fertilizers
ATE134994T1 (de) 1990-10-05 1996-03-15 Urea Casale Sa Verfahren zur herstellung von harnstoff mit unterschiedlichen leistungen sowie die implementierung in existierenden anlagen
US5276183A (en) * 1991-01-29 1994-01-04 Urea Casale S.A. Process and plant for the production of urea
ATE167666T1 (de) * 1991-11-14 1998-07-15 Urea Casale Sa Verfahren zur herstellung von harnstoff mit reaktionsräumen unterschiedlicher ausbeuten
US6274767B1 (en) * 1992-11-19 2001-08-14 Urea Casale, S.A. Process for the revamping of urea synthesis plants consisting of a stripper with ammonia
IT1274362B (it) * 1995-02-16 1997-07-17 Snam Progetti Procedimento ad alta resa per la sintesi dell'urea
US5767313A (en) * 1995-05-23 1998-06-16 Dsm N.V. Method for the preparation of urea
US6231632B1 (en) 1999-05-25 2001-05-15 Engelhard Corporation Urea processing agent
EP2644264A1 (de) 2012-03-28 2013-10-02 Aurotec GmbH Druckreguliertes Mehrreaktorsystem

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3607938A (en) * 1967-05-22 1971-09-21 Chemical Construction Corp Process for the synthetic manufacture of urea from ammonia and carbon dioxide
US3984469A (en) * 1969-10-16 1976-10-05 Snam Progetti S.P.A. Process for the production of urea
US4066693A (en) * 1971-09-02 1978-01-03 Stamicarbon, N.V. Process for the preparation of urea
DE2819218A1 (de) * 1977-05-05 1978-11-16 Montedison Spa Verfahren zur herstellung von harnstoff
US4137262A (en) * 1969-10-16 1979-01-30 Snam Progetti S.P.A. Process for the production of urea
GB2028311A (en) * 1978-07-24 1980-03-05 Ammonia Casale Sa Treatment of urea solution
US4314077A (en) * 1976-09-09 1982-02-02 Snamprogetti S.P.A. Method for the production of urea and purification of water

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES379855A1 (es) * 1969-06-11 1973-02-16 Titsui Toatsu Chemicals Inc Procedimiento para sintetizar urea de dioxido de carbono y amoniaco.
IT1141030B (it) * 1980-08-29 1986-10-01 Snam Progetti Procedimento per la produzione di urea

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3607938A (en) * 1967-05-22 1971-09-21 Chemical Construction Corp Process for the synthetic manufacture of urea from ammonia and carbon dioxide
US3984469A (en) * 1969-10-16 1976-10-05 Snam Progetti S.P.A. Process for the production of urea
US4137262A (en) * 1969-10-16 1979-01-30 Snam Progetti S.P.A. Process for the production of urea
US4066693A (en) * 1971-09-02 1978-01-03 Stamicarbon, N.V. Process for the preparation of urea
US4314077A (en) * 1976-09-09 1982-02-02 Snamprogetti S.P.A. Method for the production of urea and purification of water
DE2819218A1 (de) * 1977-05-05 1978-11-16 Montedison Spa Verfahren zur herstellung von harnstoff
US4208347A (en) * 1977-05-05 1980-06-17 Montedison S.P.A. Process for the synthesis of urea
GB2028311A (en) * 1978-07-24 1980-03-05 Ammonia Casale Sa Treatment of urea solution

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3805403A1 (de) * 1987-02-24 1988-09-01 Toyo Engineering Corp Verfahren zur herstellung von harnstoff

Also Published As

Publication number Publication date
NL8203258A (nl) 1983-05-16
FR2514758B1 (fr) 1985-07-05
GB2107311A (en) 1983-04-27
IN157310B (de) 1986-03-01
ES516549A0 (es) 1984-05-01
CA1327606C (en) 1994-03-08
AR230620A1 (es) 1984-05-31
IT1211125B (it) 1989-09-29
GB2107311B (en) 1986-01-29
ES8404676A1 (es) 1984-05-01
FR2514758A1 (fr) 1983-04-22
IT8124526A0 (it) 1981-10-16
SU1428191A3 (ru) 1988-09-30
JPS5883666A (ja) 1983-05-19
US4670588A (en) 1987-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3136137A1 (de) Verfahren zur synthese von harnstoff
CH634553A5 (de) Verfahren zur herstellung von harnstoff.
DE3228594A1 (de) Verfahren zur herstellung von harnstoff
DE69823824T2 (de) Melamin-synthese-anlage und melamin synthese
DE3237653C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Harnstoff
DE2944948A1 (de) Verfahren zur herstellung von harnstoff
DE1443164A1 (de) Verbessertes Verfahren zur Herstellung von Harnstoff
DD203715A5 (de) Verfahren zur herstellung von harnstoff
DD233124A5 (de) Verfahren zur herstellung von harnstoff
DE2559112C3 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Ammoniak und Kohlendioxid aus Wasserdampf, der beim Konzentrieren einer wässrigen Harnstofflösung erhalten wird
DE2053487C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Harnstoff aus den gasförmigen Zersetzungsprodukten der Melamin-Hochdrucksynthese
DD201780A5 (de) Verfahren zur herstellung von harnstoff
DD278781A5 (de) Verfahren zum konzentrieren einer harnstoffloesung
DE60105292T2 (de) Verfahren zur zerlegung einer wässerigen carbamatlösung erhalten aus dem harnstoffrückgewinnungsteil einer anlage zur herstellung von harnstoff
DE2362923C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Ammoniumrhodanid
DE2642429A1 (de) Verfahren zur abtrennung und rueckgewinnung von unreagierten materialien bei der harnstoffsynthese
DD204250A5 (de) Verfahren zur herstellung von harnstoff
DE3135161A1 (de) &#34;verfahren zur synthese von harnstoff&#34;
DE2026608B2 (de) Verfahren zur herstellung von harnstoff
DE2222461A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zersetzung von Ammoniumkarbamat
DE3632975C2 (de)
DE2138268C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefelkohlenstoff und zur Rückgewinnung von Schwefel aus dem als Nebenprodukt anfallenden Schwefelwasserstoff
DE2050903A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Harn stoff
AT256864B (de) Verfahren zur Herstellung von Harnstoff
AT229876B (de) Verfahren zur Herstellung von sehr reinem Melamin

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal