DE3228066C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3228066C2
DE3228066C2 DE3228066A DE3228066A DE3228066C2 DE 3228066 C2 DE3228066 C2 DE 3228066C2 DE 3228066 A DE3228066 A DE 3228066A DE 3228066 A DE3228066 A DE 3228066A DE 3228066 C2 DE3228066 C2 DE 3228066C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
follower arm
axis
roll
roller
arms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3228066A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3228066A1 (de
Inventor
Roberto Pianoro It Cavazza
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SASIB SpA Bologna
Original Assignee
SASIB SpA Bologna
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SASIB SpA Bologna filed Critical SASIB SpA Bologna
Publication of DE3228066A1 publication Critical patent/DE3228066A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3228066C2 publication Critical patent/DE3228066C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/14Machines of the continuous-rod type
    • A24C5/20Reels; Supports for bobbins; Other accessories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/005Sensing web roll diameter

Landscapes

  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)
  • Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erfassung des Außendurchmessers von einer Rolle aus bahnförmigem Material nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Das Material ist z. B. Papier, das von der Rolle zur Speisung irgendeiner geeigneten Verarbeitungsmaschine, z. B. einer Zigarettenherstellungsmaschine, abgewickelt wird. Insbe­ sondere dient die Durchmessererfassungsvorrichtung zur Betätigung von einem Steuerelement, welches eine Anbindungs­ vorrichtung betreibt, die bei Leerwerden einer Rolle in den Zyklus der Verarbeitungsmaschine eine neue Rolle einsetzt.
Das Steuerelement muß natürlich mit höchster Genauigkeit unter Berücksichtigung des Hochgeschwindigkeitsbetriebes der Verarbeitungsmaschine betätigt werden; wenn nämlich die Beaufschlagung des Steuerelementes mit einer Zeitver­ zögerung erfolgt, können Schwierigkeiten bei dem Anbin­ dungsvorgang aufgrund des Umstandes auftreten, daß An­ bindungsmaschinen gewöhnlich eine gewisse Reservelänge der von der leergewordenen Rolle abgenommenen Bahn er­ fordern, um den Anbindungsvorgang richtig ohne Spannungen oder Brüchen an der Bahn vornehmen zu können. Wenn anderer­ seits das Steuerelement zu früh betätigt wird, verbleibt auf der leergewordenen Rolle eine nennenswerte Bahnlänge, die an sich verwendet werden könnte, jedoch unter solchen Bedingungen als Abfall beseitigt wird.
Aus dem DE-GM 74 10 767 oder der US-PS 19 88 255 sind Erfassungsvorrichtungen für den Rollendurchmesser bekannt. Es gibt Vorrichtungen, die einen Folgearm verwenden, der gegen die Achse der Rolle schwenkbar ist und in einer tangentialen Be­ ziehung zum Außenumfang der in Abwicklung befindlichen Rolle gehalten wird: die Verringerung des Rollendurch­ messers bewirkt eine Winkelverlagerung des Folgearmes, der direkt oder indirekt auf einen Mikroschalter einwirkt, sobald der bestimmte minimale Durchmesser erreicht worden ist (DE-GM 74 10 767). Andere derartige Erfassungsvorrichtungen (US-PS 19 88 255) verwenden eine Fotozelle und eine mit der Fotozelle wirkungsmäßig verknüpfte Lichtquelle, wobei die Papierrolle zwischen diesen beiden Elementen so angeordnet ist, daß der Licht­ strahl durch die volle Rolle unterbrochen wird, während er, sobald die Rolle einen bestimmten minimalen Durchmesser erreicht hat, auf die Zelle fällt, wodurch z. B. der Anbindungs­ vorgang gesteuert wird.
Grundsätzlich kann gesagt werden, daß die vorerwähnten bekannten Erfassungsvorrichtungen für den Rollendurchmesser ungenau arbeiten, da sie empfindlich gegenüber irgendwelchen möglichen Exzentrizitäten der Rollenspule in bezug auf die Achse des die Rolle tragenden Dornes sind. Aufgrund einer solchen Exzentrizität kann das Steuersignal vom Steuerelement für den Anbindungsvorgang zu früh (die Rolle ist noch nicht vollständig leer geworden) oder zu spät (die Rolle ist schon leer geworden und es liegt keine aus­ reichende Reservelänge mehr vor) abgegeben werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Erfassung des Rollendurchmessers zu verbessern und insbes. einen von einer Rollenexzentrizität abhängigen Fehler zu vermeiden.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das Fühlerelement in Form in einer Meßgabel oder Rachenlehre mit einem Paar Armen ausgebildet ist, die in einem bestimmten Abstand vonein­ ander stehen, so daß der freie Abstand oder Freiraum zwischen den beiden Armen dem bestimmten minimalen Durchmesser der Rolle entspricht.
Wenn der effektive Durchmesser der Rolle den bestimmten minimalen Wert erreicht hat, schnappt unabhängig von irgend­ einer vorhandenen Exzentrizität zwischen der Rollenspule und dem die Rolle tragenden Dorn die Meßgabel über die restliche Rolle, was eine beträchtliche Schwingbewegung zur Folge hat, so daß das Steuerelement für den Betrieb der Anbindungsvorrichtung oder irgendeiner anderen Vor­ richtung sicher beaufschlagt wird.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Vorderansicht von einer er­ findungsgemäß aufgebauten Erfassungsvorrich­ tung im Zustand ihrer Arbeitsendphase,
Fig. 2 eine schematische Vorderansicht ähnlich Fig. 1 mit Darstellung der Vorrichtung in ihrer Aus­ gangsphase, und
Fig. 3 eine teilweise weggebrochene Seitenansicht der Vorrichtung bei Betrachtung längs der Linie III-III in Fig. 2.
Die in Fig. 1 gezeigte Erfassungsvorrichtung 1 dient zur Erfassung des Leerwerdens von einer Bahnrolle B, z. B. in einer Zigarettenherstellungsmaschine; die Bahn trägt das Bezugszeichen N.
Bei einer Maschine der vorerwähnten Art wird die für die Speisung einer Verarbeitungsvorrichtung abzuwickelnde Bahnrolle B mit ihrer Spule R auf einen Abwickeldorn M aufgesetzt, der durch einen feststehenden Rahmenab­ schnitt I der Maschine gehalten ist.
Bei der erfindungsgemäßen Erfassungsvorrichtung 1 be­ steht das Fühlerelement, das ständig die Bahn N der Rolle B während des fortschreitenden Leerwerdens erfaßt, aus einer Meßgabel 2 (die im wesentlichen wie eine Rachenlehre ausgebildet ist). Diese Meßgabel 2 umfaßt ein Paar ge­ krümmte Arme 102, 202, die an ihren freien Enden betreffende Fühlerrollen 302, 402 tragen.
Die Gabel 2 ist um einen Stift 502 frei schwenkbeweglich. Der Stift 502 ist am freien Ende von einen schwenkbaren Folgearm 3 angeordnet, der mit seinem anderen Ende am Maschinenrahmen 1 über eine Welle 103 angelenkt ist, die parallel zu der Welle des Dornes M der Rolle B liegt. Der Folgearm 3 wird durch eine Feder 4 konstant so beaufschlagt, daß die Rollen 302, 402 elastisch in Eingriff mit der Bahn N der Rolle B stehen.
Der freie Abstand oder Freiraum zwischen den Armen 102, 202 und damit der Abstand zwischen den Fühlerrollen 302, 402, läßt sich mittels einer ein Langloch durchgreifenden Stellschraube 602 einstellen, um einen minimalen Betrag für den Durchmesser der Rolle B vorzugeben. Dieser minimale Durchmesser wird als Standardgröße der Rolle B nach Leer­ werden angenommen, und zwar für die Steuerung von nachfolgen­ den Arbeitsabläufen, z. B. für das Anbinden der Bahn der leergewordenen Rolle an die Bahn einer Reserverolle.
Beim Betrieb der Maschine wird die Bahn N von der Rolle B um eine Führungsrolle P abgewickelt, und sobald der Durchmesser der Rolle B den vorerwähnten minimalen Wert erreicht hat, was anzeigt, daß die Rolle B als leer ge­ worden zu betrachten ist, gleiten die Fühlerrollen 302, 402 über die Rolle B hinaus, so daß die Gabel 2, die bis zu diesem Moment an einer zunehmend tiefer werdenden Stelle auf der Rolle B aufsaß, plötzlich über die Rolle hinwegschnappt, was eine rasche und deutliche Schwing­ bewegung des Folgearmes 3 bewirkt. Diese Schwingbewegung beaufschlagt ein Steuerelement 5, das irgendeine gewünschte automatische Einrichtung zur Einflußnahme auf den Be­ trieb der Maschine steuert.
Die Gabel 2 kann frei um ihren Mittelpunkt und genauer um den am freien Ende des Folgearmes 3 angeordneten Stift 502 ausschwenken. Somit ist die Erfassung des Durchmessers der Rolle B mittels der Fühlerrollen 302, 402 unabhängig von einer eventuell vorliegenden Exzentrizität der Be­ festigung der Rolle B an dem Dorn M. Eine solche Ezxentrizi­ tät wird, wenn vorhanden, lediglich eine Relativverdrehung zwischen der Gabel und dem Folgearm zur Folge haben. Diese Relativbewegung kompensiert den Fehler, der anderenfalls durch die Exzentrizität eintreten und sich in einer ent­ sprechenden Schwenkbewegung des Folgearmes 3 äußern würde.
Das Steuerelement 5 kann irgendeinen geeigneten Aufbau haben, indem es sich z. B. um einen Mikroschalter oder einen An­ näherungsschalter, z. B. einen magnetisch induktiven Typ, handelt, bei dem der Sensor 105 durch ein einstellbares Anschlagelement 6 geschützt ist, das an dem Folgearm 3 angeordnet ist und in Anlage mit einem festen Anschlag­ element tritt.
Bei der gezeigten Ausführungsform ist der Folgearm 3 an seinem mit der Welle 103 verbundenen Ende in Form einer Klemme ausgebildet, die die Welle 103 umgreift. Die Welle 103 ist drehbar in einer Flanschhülse 7 ge­ halten, die von einem Rahmenteil 8 des Rahmens I der Maschine absteht.
Am anderen Ende ist die Welle 103 durch einen Splint mit einem Hebel 9 verbunden, der ein Verankerungselement 10 für das Ende einer Rückzugfeder 4 trägt. Bei der Rückzug­ feder 4 kann es sich um eine geeignet gespannte Schrauben­ feder handeln. Das andere Ende der Feder ist an einer Ver­ ankerungsstelle 11 des Maschinenrahmens 1 befestigt. An dem Hebel 9 ist das einstellbare Anschlagelement 6 zum Schutz des Sensors 105 des Steuerelementes 5 angebracht.

Claims (6)

1. Vorrichtung zur Erfassung des Außendurchmessers einer Rolle aus bahnförmigem Material, bei deren Abwickeln ein Steuerelement aktiviert wird, sobald der Durchmesser der Rolle einen bestimmten minimalen Wert erreicht hat, mit einem Folgearm, der in Richtung der Achse der Rolle um eine feststehende Achse hin- und herschwenk­ beweglich und in Richtung der Rollenachse vorgespannt ist, wobei die Schwenkbewegung des Folgearmes die Betätigung des Steuerelementes steuert und der Folgearm ein Fühlerelement trägt, das in Anlage mit der Umfangsfläche der Bahnrolle bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Fühlerelement (2) in Form einer Meßgabel oder Rachen­ lehre mit einem Paar Armen (102, 202) ausgebildet ist, die in einem bestimmten Abstand voneinander stehen, so daß der freie Abstand oder Freiraum zwischen den beiden Armen (102, 202) dem bestimmten minimalen Durchmesser der Rolle (B) entspricht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Fühlerelement (2) an dem Folgearm (3) frei schwenkbar um eine Achse (502) gehalten ist, die im wesentlichen parallel zur Achse (M) der Rolle (B) liegt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die freien Enden der Arme des Fühlerelementes (2) mit frei drehbaren Fühlerrollen (302, 402) versehen sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine Einstelleinrichtung (602) für die Einstellung des Abstandes zwischen den beiden Armen (102, 202) des Fühlerelementes (2) vorgesehen ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Folgearm (3) in Richtung der Achse (M) der Rolle (B) durch eine Federeinrichtung (4) vorge­ spannt ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Steuerelement (5) einen sog. Näherungsschalter umfaßt, der an einem feststehenden Rahmen­ teil befestigt ist, und daß an dem Folgearm (3) und an dem feststehenden Rahmenteil geeignete einstellbare Anschlag­ elemente (6) vorgesehen sind, um den Näherungsschalter zu schützen.
DE19823228066 1981-07-28 1982-07-27 Vorrichtung zur erfassung des aussendurchmessers von einer bahnrolle Granted DE3228066A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT12596/81A IT1147390B (it) 1981-07-28 1981-07-28 Dispositivo sensore continuo per rilevare e controllare l esaurimento di una bobina di nastro

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3228066A1 DE3228066A1 (de) 1983-02-17
DE3228066C2 true DE3228066C2 (de) 1991-06-20

Family

ID=11142019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823228066 Granted DE3228066A1 (de) 1981-07-28 1982-07-27 Vorrichtung zur erfassung des aussendurchmessers von einer bahnrolle

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4447957A (de)
JP (1) JPS5823781A (de)
BR (1) BR8204383A (de)
DE (1) DE3228066A1 (de)
FR (1) FR2510741B1 (de)
GB (1) GB2104876B (de)
IT (1) IT1147390B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5131592A (en) * 1989-01-30 1992-07-21 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Automatic winding mechanism for a continuous sheet and the like
IT1234006B (it) * 1989-07-05 1992-04-23 Gd Spa Dispositivo per il controllo di bobine in esaurimento, in particolare applicabile su macchine incartatrici
US5050310A (en) * 1989-10-13 1991-09-24 Jiles Stephen L Plastic-pipe ovality gauge
JP2705890B2 (ja) * 1993-10-21 1998-01-28 富士通アイソテック株式会社 ロール紙限界残量検出器
CN100413760C (zh) 2003-07-16 2008-08-27 日本烟草产业株式会社 供给用于包入香烟束的内包装材料的装置
CN110181333A (zh) * 2019-05-23 2019-08-30 苏州工业职业技术学院 一种在线检测零件尺寸的检具

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US30868A (en) * 1860-12-11 Clothes-drier
US1542808A (en) * 1921-08-22 1925-06-23 William S Adams Indicator for moving-picture machines
US1988255A (en) * 1931-04-23 1935-01-15 Hoffman Soons Electrical And E Indicating and operating mechanism
US2047280A (en) * 1933-02-01 1936-07-14 Irving Trust Co Paper roll stand for printing presses
US3110110A (en) * 1961-01-05 1963-11-12 Warren S D Co Web caliper measuring apparatus
US3201057A (en) * 1963-08-01 1965-08-17 Du Pont Web unwind apparatus
US3285525A (en) * 1964-11-23 1966-11-15 Keystone Mfg Corp Reeling control mechanism
DE1287438B (de) * 1967-04-22 1969-01-16 Agfa Gevaert Ag Laufbildkamera
US3802085A (en) * 1973-03-29 1974-04-09 Eastman Kodak Co Web status instrumentation assembly
DE7410767U (de) * 1973-03-29 1974-07-04 Eastman Kodak Co Abwickelvorrichtung für bandförmiges Material, beispielsweise photographischen Film oder dergleichen
NO149296C (no) * 1978-03-17 1984-03-21 Johde Fa Maaleapparat for sylinderformete gjenstander
US4215482A (en) * 1978-04-21 1980-08-05 Usm Corporation Position of a workpiece in a roll turning lathe

Also Published As

Publication number Publication date
IT1147390B (it) 1986-11-19
US4447957A (en) 1984-05-15
JPS5823781A (ja) 1983-02-12
GB2104876A (en) 1983-03-16
FR2510741A1 (fr) 1983-02-04
DE3228066A1 (de) 1983-02-17
IT8112596A0 (it) 1981-07-28
JPS6236666B2 (de) 1987-08-07
BR8204383A (pt) 1983-07-19
GB2104876B (en) 1985-06-05
FR2510741B1 (fr) 1987-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0416438B1 (de) Bobinenspleissvorrichtung
DE3026995C2 (de)
DE4021402C2 (de) Vorrichtung zur Kontrolle von sich leerenden Rollen oder Spulen in der Zuführstation einer Einwickelmaschine
EP0521538B1 (de) Verpackungsmaschine, insbesondere für Zigaretten
DE3011623A1 (de) Vorrichtung zum stumpfverbinden zweier papierbaender o.dgl., insbesondere in verpackungsmaschinen
DE2934954A1 (de) Bogen-zufuehreinrichtung
DE1804090C3 (de) Vorrichtung zur Beseitigung der Rollkrümmung von lichtempfindlichem Papier
DE3241796C2 (de)
DE4404907C2 (de) Spleißautomat
DE4110342A1 (de) Verfahren zum ersetzen von streifenmaterial an einer fertigungsmaschine
DE60219785T2 (de) Vorrichtung zur steuerung des ausschleusens von rollen aus einem umwickler und diese vorrichtung enthaltender umwickler
DE3228066C2 (de)
DE2948881C2 (de) Maschine zum Aufwickeln von geschnittenen Streifen
DE2729933A1 (de) Papierzufuehrung in muenzeneinwickelvorrichtungen
DE19917952A1 (de) Einrichtung zur Beeinflussung der Zugspannung in Fangleistengarnen beim Weben auf Webmaschinen
DE2707059B2 (de) Führungsvorrichtung eines zu falzenden Stranges einer Bahn in einer Papierlängsfalzvorrichtung
DE2549546C2 (de) Vorrichtung zum elektrischen Steuern eines Greifers für von Stangenmaterial abgelängte Rohlinge
DE60105158T2 (de) Bahnzuführungseinheit und verfahren
DE4016484A1 (de) Verpackungsvorrichtung fuer bahnrollen
EP0162371B1 (de) Folien-Vorschubeinheit für eine Tubenherstellungsmaschine
DE3027377A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abstoppen des wickels einer automatischen fadenwickelmaschine
DE3531731C1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Zufuehren eines bandfoermigen Materials zu einer Verarbeitungsmaschine
DE2944089A1 (de) Muenzeneinwickelmaschine
DE2850858C3 (de) Papier-Schneideinrichtung für eine Münzen-Verpackungsmaschine
DE3823201C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B65H 26/08

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee